Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2019 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Wohlfahrtsanalyse und kollektive Entscheidung

verfasst von : Erwin Amann

Erschienen in: Entscheidungstheorie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Das Thema kollektive Entscheidungen lässt sich im Wesentlichen in zwei Aspekte gliedern: Einerseits die Frage, welche Entscheidung aus einer kollektiven Perspektive wünschenswert wäre und andererseits, wie man zu einer kollektiven Entscheidung finden kann. Die erste Frage kann mit der Identifizierung einer Wohlfahrtsfunktion gleichgesetzt werden. Sie ist grundsätzlich rein theoretischer Natur. Ausgehend von den individuellen Präferenzen, welche realistischer Weise niemals perfekt bekannt sind, versucht man eine gesellschaftlich optimale Aggregation dieser Präferenzen durchzuführen, in welcher einander widersprechende Ziele zu einem gemeinsam erwünschten Ausgleich gebracht werden. Die zweite Frage beschäftigt sich mit unterschiedlichen Institutionen, etwa Wahlverfahren oder Allokationsinstrumenten wie Märkten. Beide Aspekte sind jedoch sehr eng miteinander verknüpft, da man idealerweise versucht, Institutionen zu identifizieren, welche zum Wohlfahrtsoptimum führen. Das Kapitel geht der Frage nach, wieweit sich dies überhaupt beurteilen lässt und wo die Grenzen der Wohlfahrtsoptimierung liegen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Arrow, K.J. 1963. Social choice and individual values, 2. Aulf. New York: Wiley. Arrow, K.J. 1963. Social choice and individual values, 2. Aulf. New York: Wiley.
Zurück zum Zitat Clarke, E.H. 1971. Multipart pricing of public goods. Public Choice 8:19–33. Clarke, E.H. 1971. Multipart pricing of public goods. Public Choice 8:19–33.
Zurück zum Zitat Engelmann, D., H.P. Grüner, T. Hoffmann, und A. Possajennikov. 2017. Preventing the tyranny of the majority – Experimental evidence on the choice of voting thresholds in Bayesian games, Diskussionspapier. Engelmann, D., H.P. Grüner, T. Hoffmann, und A. Possajennikov. 2017. Preventing the tyranny of the majority – Experimental evidence on the choice of voting thresholds in Bayesian games, Diskussionspapier.
Zurück zum Zitat Gershkov, A., B. Moldovanu, und X. Shi. 2017. Optimal voting rules. The Review of Economic Studies 84:688–717. Gershkov, A., B. Moldovanu, und X. Shi. 2017. Optimal voting rules. The Review of Economic Studies 84:688–717.
Zurück zum Zitat Green, J., and J.J. Laffont. 1977. Characterization of satisfactory mechanisms for the revelation of preferences for public goods. Econometrica 45:427–438. CrossRef Green, J., and J.J. Laffont. 1977. Characterization of satisfactory mechanisms for the revelation of preferences for public goods. Econometrica 45:427–438. CrossRef
Zurück zum Zitat Leininger, W. 1993. The Fatal Vote: Bonn versus Berlin. Finanzarchiv 1:1–20. Leininger, W. 1993. The Fatal Vote: Bonn versus Berlin. Finanzarchiv 1:1–20.
Zurück zum Zitat Levine, J., und B. Nalebuff. 1995. An introduction to vote counting schemes. Journal of Economic Perspectives 9:3–26. CrossRef Levine, J., und B. Nalebuff. 1995. An introduction to vote counting schemes. Journal of Economic Perspectives 9:3–26. CrossRef
Zurück zum Zitat Mas-Colell, A., M.D. Whinston, und J.R. Green. 1995. Microeconomic theory. Oxford: Oxford University Press. Mas-Colell, A., M.D. Whinston, und J.R. Green. 1995. Microeconomic theory. Oxford: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Sen, A. 1970. The impossibility of a paretian liberal. Journal of Political Economy 78:152–157. CrossRef Sen, A. 1970. The impossibility of a paretian liberal. Journal of Political Economy 78:152–157. CrossRef
Zurück zum Zitat Weimann, J. 2004. Wirtschaftspolitik: Allokation und kollektive Entscheidung. Berlin: Springer. CrossRef Weimann, J. 2004. Wirtschaftspolitik: Allokation und kollektive Entscheidung. Berlin: Springer. CrossRef
Metadaten
Titel
Wohlfahrtsanalyse und kollektive Entscheidung
verfasst von
Erwin Amann
Copyright-Jahr
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-24515-3_3

Premium Partner