Skip to main content

22.02.2018 | Wohnungsbau | Infografik | Online-Artikel

Klimafreundliches Bauen ist kein entscheidender Kostentreiber

verfasst von: Christoph Berger

1 Min. Lesedauer

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN
loading …

Laut einem vom Bundesverband Erneuerbare Energie (BEE) in Auftrag gegebenen Gutachten ist nicht das Energierecht für die Kostensteigerungen im Wohnungsbau verantwortlich. Dafür gebe es eine ganze Reihe anderer Gründe.

Das vom Institut für technische Gebäudeausrüstung Dresden erstellte Gutachten "Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau" kommt zu dem Schluss, dass der Anteil der Energieeffizienz an Kostensteigerungen im Wohnungsbau gering ist. So sei das Gebäudeenergierecht in den Jahren 2000 bis 2014 lediglich für sechs der insgesamt 36 prozentigen Baukostensteigerungen verantwortlich gewesen. Der überwiegende Teil der Kosten, die weiteren 30 Prozent, seien auf andere Anforderungen an Gebäude zurückzuführen. Und auch mit der Energieeinsparverordnung (EnEV) 2016 seien die Investitionen in energiebedingte Bauteile maximal noch einmal um rund drei Prozent gestiegen.

Der BEE weist darauf hin, dass laut dem Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung der entscheidende Engpassfaktor für mehr bezahlbaren Wohnungsneubau in vielen Regionen vor allem der Flächenmangel sowie die mangelnde Bebauung vorhandener Grundstücke sei. Und die ARGE Kiel habe noch weitere 41 nicht energiebedingte Faktoren identifiziert, die zum Preisanstieg in dem Segment beigetragen hätten.

Dr. Peter Röttgen, Geschäftsführer des Bundesverbands Erneuerbare Energie (BEE) sagte demnach: "Höhere energetische Standards können sogar günstiger erreicht werden, wenn man Heizungstechnik und Gebäudegestaltung intelligent kombiniert und Fördermittel in Anspruch nimmt." Die Baupraxis beweise, dass über die EnEV 2016 hinausgehende energetische Standards unkompliziert und mit marktüblichen Technologien problemlos erreichbar seien.

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

Warum wird so wenig gebaut?

Quelle:
Luxusgut Wohnen

2018 | OriginalPaper | Buchkapitel

Die Stadt der Zukunft

Quelle:
Emissionsfreie Gebäude

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Systeme und Bauteile der Heizungstechnik

Quelle:
Dubbel

Das könnte Sie auch interessieren

28.12.2017 | Bauwirtschaft | Kommentar | Online-Artikel

2018: Keine Ausreden, kein Abwarten mehr

05.09.2017 | Energienutzung | Schwerpunkt | Online-Artikel

Mit digitaler Planung EnEV-Vorgaben erfüllen

13.12.2017 | Bauwirtschaft | Schwerpunkt | Online-Artikel

Forderungen der Bauwirtschaft