Skip to main content
Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching 3/2018

20.07.2018 | Diskurs

Woran erkennt man pseudowissenschaftliche Theorien und weshalb sie im Coaching problematisch sind – am Beispiel NLP

verfasst von: Prof. Dr. Siegfried Greif

Erschienen in: Organisationsberatung, Supervision, Coaching | Ausgabe 3/2018

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Im Beitrag werden allgemeine Merkmale für pseudowissenschaftliche Theorien und Konzepte vorgestellt. Anhand von Zitaten aus der Literatur wird belegt, dass Neurolinguistisches Programmieren (NLP) ein pseudowissenschaftlicher Ansatz ist: (1) Eine wissenschaftliche Überprüfung der behaupteten außergewöhnlichen Wirkungen wird von den NLP-Entwicklern grundsätzlich abgelehnt. (2) Fachzitate und Fachsprache sind assoziativ, ungenau und entstellen Theorien und Methoden bekannter Wissenschaftler/innen und können gewissermaßen als konstruiertes Fake-Fachwissen angesehen werden. (3) Grundlegende Modelle wie die Repräsentationssysteme und die Wirksamkeit der Methoden können durch wissenschaftliche Untersuchungen nicht bestätigt werden, und negative Forschungsergebnisse werden verschwiegen. NLP kann insgesamt als degeneratives pseudowissenschaftliches Programm angesehen werden. Zweifel sind angebracht, ob es möglich ist, NLP zukünftig durch methodisch sorgfältige wissenschaftliche Forschung zu verbessern.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Organisationsberatung, Supervision, Coaching

Die Zeitschrift OSC ist ein internationales Diskussionsforum für eine qualifizierte Beratungspraxis. OSC widmet sich Innovationen in der Organisationsberatung, in der Supervision und im Coaching.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
2
2008 hat WIKIPEDIA ein Sichtungssystem und Verfahren eingeführt, mit dem fehlerhafte Informationen korrigiert werden könne. Zur Kritik an WIKIPEDIA siehe https://​de.​wikipedia.​org/​wiki/​Kritik_​an_​Wikipedia (letzter Zugriff 08.05.2018).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bandler, R., & Grinder, J. (2011). Die Struktur der Magie (12. Aufl.). Paderborn: Junfermann. 2 Bände Bandler, R., & Grinder, J. (2011). Die Struktur der Magie (12. Aufl.). Paderborn: Junfermann. 2 Bände
Zurück zum Zitat Bandler, R., & Grinder, J. (2014). Neue Wege der Kurzzeit-Therapie (15. Aufl.). Paderborn: Junfermann. Bandler, R., & Grinder, J. (2014). Neue Wege der Kurzzeit-Therapie (15. Aufl.). Paderborn: Junfermann.
Zurück zum Zitat Bandura, A. (1994). Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta. Bandura, A. (1994). Lernen am Modell. Ansätze zu einer sozial-kognitiven Lerntheorie. Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Bremerich-Vos, A. (2002). Neurolinguistisches Programmieren (NLP) aus linguistisch-gesprächsanalytischer Sicht. In G. Brünner, R. Fiehler & W. Kindt (Hrsg.), Methoden und Anwendungsbereiche. Angewandte Diskursforschung, (Bd. 2, S. 180–196). Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung. Bremerich-Vos, A. (2002). Neurolinguistisches Programmieren (NLP) aus linguistisch-gesprächsanalytischer Sicht. In G. Brünner, R. Fiehler & W. Kindt (Hrsg.), Methoden und Anwendungsbereiche. Angewandte Diskursforschung, (Bd. 2, S. 180–196). Radolfzell: Verlag für Gesprächsforschung.
Zurück zum Zitat Chalmers, A. F. (1989). Wege der Wissenschaft (2. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef Chalmers, A. F. (1989). Wege der Wissenschaft (2. Aufl.). Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Ebner, K., Greif, S., & Kauffeld, S. (2018). Humanressourcen und Personalentwicklung. In S. Greif & K.-C. Hamborg (Hrsg.), Methoden der Arbeits‑, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Bd. III/3. Göttingen: Hogrefe. Ebner, K., Greif, S., & Kauffeld, S. (2018). Humanressourcen und Personalentwicklung. In S. Greif & K.-C. Hamborg (Hrsg.), Methoden der Arbeits‑, Organisations- und Wirtschaftspsychologie. Enzyklopädie der Psychologie, Bd. III/3. Göttingen: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Erickson, M. H. (2000). Die Lehrgeschichten von Milton H. Erickson. Salzhausen: iskopress. Erickson, M. H. (2000). Die Lehrgeschichten von Milton H. Erickson. Salzhausen: iskopress.
Zurück zum Zitat Greif, S. (2014). Coaching und Wissenschaft – Geschichte einer schwierigen Beziehung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 21(3), 295–311.CrossRef Greif, S. (2014). Coaching und Wissenschaft – Geschichte einer schwierigen Beziehung. Organisationsberatung, Supervision, Coaching, 21(3), 295–311.CrossRef
Zurück zum Zitat Grimley, B. (2008). NLP coaching. In S. Palmer & A. Whybrow (Hrsg.), Handbook of coaching psychology: A guide for practitioners (S. 193–210). New York: Routledge. Grimley, B. (2008). NLP coaching. In S. Palmer & A. Whybrow (Hrsg.), Handbook of coaching psychology: A guide for practitioners (S. 193–210). New York: Routledge.
Zurück zum Zitat Hansson, S. O. (2013). Defining Pseudoscience. In M. Pigliucci & M. Boudry (Hrsg.), Philosphy of Pseudoscience (S. 61–78). Chicago: University of Chicago Press.CrossRef Hansson, S. O. (2013). Defining Pseudoscience. In M. Pigliucci & M. Boudry (Hrsg.), Philosphy of Pseudoscience (S. 61–78). Chicago: University of Chicago Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Hüther, G. (2004). Die Macht der inneren Bilder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Hüther, G. (2004). Die Macht der inneren Bilder. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat Kanning, U. P. (2014). Mythos NLP. Skeptiker, 27(3), 118–127. Kanning, U. P. (2014). Mythos NLP. Skeptiker, 27(3), 118–127.
Zurück zum Zitat Linder-Pelz, S. (2010). NLP coaching – an evidence based approach. London: Kogan Page. Linder-Pelz, S. (2010). NLP coaching – an evidence based approach. London: Kogan Page.
Zurück zum Zitat Macho, S. (2016). Wissenschaft und Pseudowissenschaft in der Psychologie. Bern: Hogrefe. Macho, S. (2016). Wissenschaft und Pseudowissenschaft in der Psychologie. Bern: Hogrefe.
Zurück zum Zitat Merrill, K. A., Steinmetz, J. E., Viken, R. J., & Rose, R. J. (1999). Genetic influences on human Conditionability: a twin study of the conditioned Eyeblink response. Behavior Genetics, 29(2), 95–102.CrossRefPubMed Merrill, K. A., Steinmetz, J. E., Viken, R. J., & Rose, R. J. (1999). Genetic influences on human Conditionability: a twin study of the conditioned Eyeblink response. Behavior Genetics, 29(2), 95–102.CrossRefPubMed
Zurück zum Zitat Miller, G. A., Galanter, E., & Pribram, K. H. (1974). Strategien des Handelns. Pläne und Strukturen des Verhaltens. Stuttgart: Klett. Miller, G. A., Galanter, E., & Pribram, K. H. (1974). Strategien des Handelns. Pläne und Strukturen des Verhaltens. Stuttgart: Klett.
Zurück zum Zitat Mukerji, N. (2017). Wie erkennt man Pseudowissenschaften? Skeptiker, 30(2), 60–66. Mukerji, N. (2017). Wie erkennt man Pseudowissenschaften? Skeptiker, 30(2), 60–66.
Zurück zum Zitat Schmidt-Tanger, M. (2006). Hirnforschung – Und das NLP hat doch Recht. Kommunikation & Seminar, 16(03), 6–8. Schmidt-Tanger, M. (2006). Hirnforschung – Und das NLP hat doch Recht. Kommunikation & Seminar, 16(03), 6–8.
Zurück zum Zitat Schmidt-Tanger, M. (2014). Coachen statt klönen – Emotionale Relevanz und Status im Coaching. Kongress Coachig heute: Zwischen Königsweg und Irrweg, Erding, 20.–21. 2. 2014. Schmidt-Tanger, M. (2014). Coachen statt klönen – Emotionale Relevanz und Status im Coaching. Kongress Coachig heute: Zwischen Königsweg und Irrweg, Erding, 20.–21. 2. 2014.
Zurück zum Zitat Sturt, J., Ali, S., Robertson, W., Metcalfe, D., Grove, A., Bourne, C., et al. (2012). Neurolinguistic programming: a systematic review of the effects on health outcomes. British Journal of General Practice, 62, 757–764.CrossRef Sturt, J., Ali, S., Robertson, W., Metcalfe, D., Grove, A., Bourne, C., et al. (2012). Neurolinguistic programming: a systematic review of the effects on health outcomes. British Journal of General Practice, 62, 757–764.CrossRef
Zurück zum Zitat Witkowski, T. (2010). Thirty-five years of research on Neuro-linguistic programming. NLP research data base. State of the Art or pseudoscientific decoration? Polish Psychological Bulletin, 41(2), 58–66.CrossRef Witkowski, T. (2010). Thirty-five years of research on Neuro-linguistic programming. NLP research data base. State of the Art or pseudoscientific decoration? Polish Psychological Bulletin, 41(2), 58–66.CrossRef
Zurück zum Zitat Zaharia, C., Reiner, M., & Schütz, P. (2015). Evidence-based Neuro linguistic psychotherapy: a meta-analysis. Psychiatria Danubina, 27(4), 355–363.PubMed Zaharia, C., Reiner, M., & Schütz, P. (2015). Evidence-based Neuro linguistic psychotherapy: a meta-analysis. Psychiatria Danubina, 27(4), 355–363.PubMed
Metadaten
Titel
Woran erkennt man pseudowissenschaftliche Theorien und weshalb sie im Coaching problematisch sind – am Beispiel NLP
verfasst von
Prof. Dr. Siegfried Greif
Publikationsdatum
20.07.2018
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Organisationsberatung, Supervision, Coaching / Ausgabe 3/2018
Print ISSN: 1618-808X
Elektronische ISSN: 1862-2577
DOI
https://doi.org/10.1007/s11613-018-0568-y

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2018

Organisationsberatung, Supervision, Coaching 3/2018 Zur Ausgabe