Skip to main content

2018 | Buch

Work-Life-Balance im Kontext von mitarbeiterunterstützenden Dienstleistungen

Eine Untersuchung in einem globalen Technologiekonzern

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Kathrin Papmeyer untersucht Dienstleistungen im Hinblick auf ihren Zusammenhang mit der Work-Life-Balance (WLB) und bezieht dabei die Perspektiven der beteiligten Akteure – Unternehmen, Mitarbeiter und Dienstleister – ein. Besondere Berücksichtigung finden die aus den USA stammenden EAPs (Employee Assistance Programs). Diese werden als personalwirtschaftliches Instrument eingesetzt, um Beschäftigte bei unterschiedlichen persönlichen Fragestellungen zu unterstützen. Im Rahmen der durchgeführten Fallstudie zeigt sich unter anderem, dass die untersuchten Dienstleistungen als wirksame „Verstärker“ der Mitarbeiterbindung und Arbeitgeberattraktivität betrachtet werden können.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
Chapter 1. Einleitung
Zusammenfassung
Das Thema Work-Life-Balance erfreut sich einer hohen Popularität, sowohl in der Öffentlichkeit als auch in Unternehmen und in der wissenschaftlichen Diskussion. Dabei besteht nach wie vor kein einheitliches Begriffsverständnis. Als Resultat lässt sich eine Vielzahl unterschiedlicher Definitionsansätze feststellen, die teils weiter, teils enger gefasst sind sowie auch zur Entstehung neuer Termini wie z. B. der „life domain balance“ geführt haben.
Kathrin Papmeyer
Chapter 2. Work-Life-Balance als Bezugsrahmen für mitarbeiterunterstützende Dienstleistungen
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die Work-Life-Balance als Bezugsrahmen für mitarbeiterunterstützende Dienstleistungen erläutert. Aufgrund des Mangels einer einheitlichen und präzisen Definition erscheint es sinnvoll, zunächst den Begriff der Work-Life-Balance anhand der ihm zeitlich vorausgegangenen Forschungstraditionen sowie aktueller Problemstellungen und Perspektiven aus Wissenschaft und Unternehmenspraxis einzugrenzen. Im Anschluss daran werden ausgewählte Megatrends erläutert, die eine Veränderung der Lebens- und Arbeitswelt zur Folge haben und sich auf die Schnittstellen zwischen Berufs- und Privatleben auswirken.
Kathrin Papmeyer
Chapter 3. Mitarbeiterunterstützende Dienstleistungen: Grundlagen und Begrifflichkeiten im Kontext von Work-Life-Balance-Maßnahmen in Unternehmen
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel beschäftigt sich zunächst mit den Charakteristika der Dienstleistung im Allgemeinen, die als Grundlage für die anschließende Betrachtung von mitarbeiterunterstützenden Dienstleistungen im Besonderen dienen. In diesem Zusammenhang erfolgt eine ausführliche Auseinandersetzung mit den ursprünglich aus den USA stammenden Employee-Assistance-Programmen, an die sich eine inhaltliche Abgrenzung familienunterstützender sowie haushaltsnaher Dienstleistungen anschließt. Ergänzend erfolgt eine Analyse der Determinanten der Vergabe von Dienstleistungen in Haushalt und Familie ebenso wie eine Betrachtung des aktuellen Forschungsstandes sowie die Erläuterung von Ansätzen zur Entwicklung des Marktes für haushaltsnahe und familienunterstützende Dienstleistungen.
Kathrin Papmeyer
Chapter 4. Zusammenführung der theoretischen Konzepte zur Ermittlung von Zusammenhängen zwischen Work-Life-Balance und mitarbeiterunterstützenden Dienstleistungen
Zusammenfassung
Der folgende Abschnitt dient der Ableitung von Schlussfolgerungen aus den vorausgegangenen theoretischen Darstellungen mit dem Ziel, einen Übergang zur anschließenden empirischen Untersuchung zu schaffen. Dazu werden zentrale Aspekte zusammengefasst und eine Verbindung zu aktuellen Studien und Forschungsergebnissen hergestellt, die sich mit der praktischen Umsetzung von Work-Life-Balance und mitarbeiterunterstützenden Dienstleistungen befassen. Hieraus werden schließlich Hinweise zur Operationalisierung im Hinblick auf die empirische Untersuchung entwickelt.
Kathrin Papmeyer
Chapter 5. Empirische Untersuchung zur Work-Life-Balance im Kontext von mitarbeiterunterstützenden Dienstleistungen
Zusammenfassung
Nachdem in den vorangegangenen Kapiteln eine theoriegeleitete Darstellung des Konzepts der Work-Life-Balance sowie eine Erläuterung mitarbeiterunterstützender Dienstleistungen erfolgt sind und auf dieser Grundlage ein theoretischer Rahmen zum Erhalt bzw. zur Förderung der Work-Life-Balance durch arbeitgeberseitig bereitgestellte Dienstleistungen abgeleitet wurde, schließt sich im Folgenden die empirische Untersuchung an. Diese widmet sich zunächst forschungsmethodischen Grundüberlegungen zur Gestaltung der Vorgehensweise, bevor eine ausführliche Darstellung des Ablaufs der Untersuchung folgt.
Kathrin Papmeyer
Chapter 6. Schlussbetrachtung und Ausblick
Zusammenfassung
Die folgende Schlussbetrachtung fasst die wesentlichen Zielsetzungen und Ergebnisse dieser Arbeit zusammen. Darüber hinaus enthält sie einen Ausblick, der aufbauend auf den gewonnenen Erkenntnissen die Verbindung zu weiterführenden Forschungsdesideraten herstellt.
Kathrin Papmeyer
Backmatter
Metadaten
Titel
Work-Life-Balance im Kontext von mitarbeiterunterstützenden Dienstleistungen
verfasst von
Kathrin Papmeyer
Copyright-Jahr
2018
Electronic ISBN
978-3-658-19856-5
Print ISBN
978-3-658-19855-8
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-19856-5