Skip to main content

2025 | Buch

Workation, Work-Life-Balance, Workaholic - Wie die Gen Z und Unternehmen ein Match werden

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Der Arbeitsmarkt in Deutschland ist gekennzeichnet durch einen Mangel an Arbeits-, Fach- und Nachwuchskräften. Viele Unternehmen fürchten um ihre Wettbewerbsfähigkeit und versuchen daher, sich als attraktive Arbeitgeber zu präsentieren. Die Schwierigkeiten, auf die Unternehmen und junge Arbeitssuchende dabei treffen, beleuchtet Andrea Hüttmann in diesem Fachbuch. Sie bringt dabei ihre Erfahrungen aus dem jahrelangen Austausch mit Unternehmen und Studierenden sowie Studienabsolventen ein und wirbt für ein besseres Verständnis zwischen den Generationen.

Durch die demographischen Entwicklungen treffen in vielen Unternehmen zum ersten Mal in der Geschichte bis zu vier Generationen aufeinander: Babyboomer, Generation X, Generation Y und Generation Z. Die Autorin beleuchtet für jede dieser Generationen deren Erfahrungen und frühen Prägungen sowie die daraus entstandenen Werte und Kommunikationsgewohnheiten. Besonders intensiv setzt sie sich mit der Gen Z auseinander, da diese derzeit neu in den Arbeitsmarkt eintritt und es zwischen ihr und den bereits etablierten Generationen die größten Verständnisschwierigkeiten gibt.

Andrea Hüttmann zeigt sowohl Personaler*innen und Führungskräften als auch den jungen Bewerber*innen Gründe für das Verhalten des Gegenübers auf, regt zu einer konstruktiven Auseinandersetzung an und gibt beiden Gruppen konkrete Tipps für den gemeinsamen Berufsalltag.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Bei nur leicht wachsender Bevölkerung verschärfen der demographische Wandel und bürokratische Hürden den Mangel an qualifizierten Arbeitskräften weiterhin. Dies bedroht die wirtschaftliche Stabilität und den Wohlstand des Landes, besonders in einer unsicheren, von Transformation geprägten Welt. Gleichzeitig tritt die Generation Z mit ihren spezifischen Vorstellungen von Work-Life-Balance, flexiblen Arbeitszeiten und Unternehmenskultur in den Arbeitsmarkt und Unternehmen stehen vor der Herausforderung, diese Erwartungen zu erfüllen, während sie gleichzeitig die Produktivität sicherstellen müssen. Das vorliegende Buch beleuchtet die Spannungen zwischen den Generationen und die notwendigen Veränderungen in Bezug auf die Unternehmenskultur und Führungsansätze bei Unternehmen sowie auf das Mindset und die Haltung bei jungen Arbeitskräften. Es bietet praxisnahe Lösungen und Denkanstöße für beide Seiten.
Andrea Hüttmann
2. Über die Präsenz von vier Generationen am Arbeitsmarkt
Zusammenfassung
Das folgende Kapitel nimmt die vier Generationen unter die Lupe, die zurzeit gemeinsam auf dem Arbeitsmarkt aktiv sind. Die Vorstellungen von und Herangehensweisen an das Konzept Arbeit der Babyboomer sowie der Generationen X, Y und Z resultieren nicht nur aus den verschiedenen Lebensphasen, in denen sie sich zurzeit aufgrund ihres Alters befinden, sondern lassen sich auch aus den spezifischen gesellschaftlichen, historischen und technologischen Einflüssen ihrer Jugendzeit erklären. Verständnis, Toleranz und die Fähigkeit, Brücken zu bauen, entstehen häufig durch ein Mehr an Wissen und die sich hieraus ergebende Bereitschaft, sich konstruktiv miteinander auseinanderzusetzen. Dieses Wissen zu produzieren, ist das Ziel des vorliegenden Kapitels.
Andrea Hüttmann
3. Die Gen Z – eine Annäherung
Zusammenfassung
Über die Gen Z, jene jungen Menschen also, die zwischen 1996 und 2010 geboren sind, wird aktuell viel gesprochen. Auch den Arbeitsmarkt und Menschen, die im professionellen Kontext mit ihnen zu tun bekommen, halten sie auf Trab. Warum kommen sie mit so einem großen Selbstbewusstsein daher? Wie kommt es, dass sie Älteren gegenüber so respektlos agieren? Glauben sie denn wirklich, dass man mit einer Viertagewoche eine Volkswirtschaft voranbringen kann? Nicht jeder kann als Influencer reich werden! Fragen und Gedanken wie diese beschäftigen diejenigen, die der Gen Z und ihrem Agieren ratlos und verwundert gegenüberstehen. Das folgende Kapitel nimmt die Gen Z genauer unter die Lupe, um einen dezidierten Blick hinter die Kulissen zu werfen: Was macht diese Generation wirklich aus? Mit welchen Umständen haben ihre Repräsentierenden zu kämpfen? Welche Vorstellungen von Arbeit haben sie? Ziel des Kapitels ist es, mit Stereotypen und Mythen ein wenig aufzuräumen und ein differenzierteres Bild der Generation Z zu entwerfen, um Verständnis und Annäherung zu ermöglichen.
Andrea Hüttmann
4. Wie die Gen Z und Unternehmen ein Match werden
Zusammenfassung
Die Gen Z und Unternehmen müssen sich arrangieren, auch wenn das Zusammenkommen herausfordernd ist. Unternehmen brauchen die jungen Arbeitskräfte, um ihre Aufträge zu bewältigen, am Markt zu bestehen, innovativ Richtung Zukunft zu schreiten. Der überwiegende Teil der jungen Menschen wird seinen Lebensunterhalt im Angestelltenverhältnis verdienen. Nicht jede oder jeder will und kann gründen. Nur wenige werden es schaffen, als Influencer oder Youtuber gut zurechtzukommen. Damit das Miteinander gelingt, müssen beide Seiten aufeinander zugehen, umdenken, einige Dinge verstehen und so Manches umsetzen. Im folgenden Kapitel werden Unternehmen und die Gen Z mit Gedankengut, Anregungen, Ideen und Vorschlägen versorgt, wie sie die Brücke zum jeweils anderen schlagen können. Wie Unternehmen und die Gen Z also doch noch ein Match werden können …
Andrea Hüttmann
5. Schlusswort
Zusammenfassung
Der Arbeitsmarkt stellt die Unternehmen in Deutschland vor zwei eklatante Herausforderungen: Zum einen herrscht allerorts Fachkräftemangel, zum anderen treffen in vielen Firmen vier Arbeitnehmer*innen-Generationen mit unterschiedlichen Werten, Erfahrungen und Kommunikationsstilen aufeinander. Besonders die Generation Z sorgt für Verwunderung, da ihre Erwartungen und Arbeitsweisen sich stark von denen der älteren Generationen unterscheiden. Das Buch beleuchtet diese Unterschiede und zeigt Wege auf, wie gegenseitiges Verständnis gefördert und Brücken zwischen den Generationen gebaut werden können. Es plädiert für einen respektvollen Dialog und ein Bewusstsein für die jeweiligen Prägungen und Erwartungen der anderen Generationen. Unternehmen müssen sich anpassen und den Zeitgeist Einzug halten lassen, um junge Talente zu gewinnen und zu halten; die Generation Z muss lernen, Verantwortung zu übernehmen, in die Auseinandersetzung zu gehen und auch aus der Erfahrung Älterer zu lernen. Ziel ist eine konstruktive Zusammenarbeit, die sowohl Unternehmen als auch Beschäftigten zugutekommt.
Andrea Hüttmann
Metadaten
Titel
Workation, Work-Life-Balance, Workaholic - Wie die Gen Z und Unternehmen ein Match werden
verfasst von
Andrea Hüttmann
Copyright-Jahr
2025
Electronic ISBN
978-3-658-46737-1
Print ISBN
978-3-658-46736-4
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-46737-1