Skip to main content
Erschienen in:
Buchtitelbild

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Wozu Moderation?

verfasst von : Stefan Groß

Erschienen in: Moderationskompetenzen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Gemeinsames unternehmerisches Nachdenken kann sich in vielerlei Hinsicht auszahlen. Dazu muss es allerdings gelingen, den Austausch von Informationen so zu organisieren, dass die Ideen, Argumente und Beiträge der Beteiligten so miteinander verknüpft werden, dass ein sinnvolles Gesamtes entsteht. In diesem Kapitel erfahren Sie, warum Moderation wichtig ist und was Merkmale guter Moderation sind.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Baecker, D. 1994. Postheroisches Management. Ein Vademecum. Berlin: Merve. Baecker, D. 1994. Postheroisches Management. Ein Vademecum. Berlin: Merve.
Zurück zum Zitat Bloch, E. 1964. Geist der Utopie. Bearbeitete Neuauflage der zweiten Fassung von 1923. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bloch, E. 1964. Geist der Utopie. Bearbeitete Neuauflage der zweiten Fassung von 1923. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bolte, A. et al. 2008. Die alltägliche Last der Kooperation. Abstimmung als Arbeit und das Ende der Meeting-Euphorie. Berlin: Edition Sigma. Bolte, A. et al. 2008. Die alltägliche Last der Kooperation. Abstimmung als Arbeit und das Ende der Meeting-Euphorie. Berlin: Edition Sigma.
Zurück zum Zitat Bushe, G. 2006. Sense Making and the problems of learning from experience. Barriers and requirements for creating cultures of collaboration. In Creating a Culture of Collaboration. The International Association of Facilitators handbook, Hrsg. S. Schuman, 151–172. San Francisco: Jossey-Bass. Bushe, G. 2006. Sense Making and the problems of learning from experience. Barriers and requirements for creating cultures of collaboration. In Creating a Culture of Collaboration. The International Association of Facilitators handbook, Hrsg. S. Schuman, 151–172. San Francisco: Jossey-Bass.
Zurück zum Zitat Dueck, G. 2015. Schwarmdumm. So blöd sind wir nur gemeinsam. Frankfurt a. M.: Campus. Dueck, G. 2015. Schwarmdumm. So blöd sind wir nur gemeinsam. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Frei, F. 2016. Hierarchie. Das Ende eines Erfolgsrezepts. Lengerich: Pabst Science Publishers. Frei, F. 2016. Hierarchie. Das Ende eines Erfolgsrezepts. Lengerich: Pabst Science Publishers.
Zurück zum Zitat Gnahs, D. 2010. Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Bielefeld: Bertelsmann. Gnahs, D. 2010. Kompetenzen – Erwerb, Erfassung, Instrumente. Bielefeld: Bertelsmann.
Zurück zum Zitat Heintel, P., und E. Krainz. 2015. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. Wiesbaden: Springer Gabler. Heintel, P., und E. Krainz. 2015. Projektmanagement. Hierarchiekrise, Systemabwehr, Komplexitätsbewältigung. Wiesbaden: Springer Gabler.
Zurück zum Zitat Herzog, W. 2013. Bildungsstandards. Eine kritische Einführung. Stuttgart: Kohlhammer. Herzog, W. 2013. Bildungsstandards. Eine kritische Einführung. Stuttgart: Kohlhammer.
Zurück zum Zitat Klebert, K., et al. 2002. Moderations-Methode. Das Standardwerk. Hamburg: Windmühle. Klebert, K., et al. 2002. Moderations-Methode. Das Standardwerk. Hamburg: Windmühle.
Zurück zum Zitat Oser, F., und M. Spychiger. 2005. Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim: Beltz. Oser, F., und M. Spychiger. 2005. Lernen ist schmerzhaft. Zur Theorie des Negativen Wissens und zur Praxis der Fehlerkultur. Weinheim: Beltz.
Zurück zum Zitat Rief, S. 2015. Methode zur Analyse des Besprechungsgeschehens und zur Konzeption optimierter räumlich-technischer Infrastrukturen für Besprechungen. Stuttgart: Frauenhofer. Rief, S. 2015. Methode zur Analyse des Besprechungsgeschehens und zur Konzeption optimierter räumlich-technischer Infrastrukturen für Besprechungen. Stuttgart: Frauenhofer.
Zurück zum Zitat Rosa, H. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rosa, H. 2005. Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rosa, H. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp. Rosa, H. 2016. Resonanz. Eine Soziologie der Weltbeziehung. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Schmale, H. et al., Hrsg. 2009. Wissen/Nichtwissen. München: Wilhelm Fink. Schmale, H. et al., Hrsg. 2009. Wissen/Nichtwissen. München: Wilhelm Fink.
Zurück zum Zitat Schnelle, W. 2006. Diskursive Organisations- und Strategieberatung. Norderstedt: BoD. Schnelle, W. 2006. Diskursive Organisations- und Strategieberatung. Norderstedt: BoD.
Zurück zum Zitat Simon, F. 2013. Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg: Carl Auer Simon, F. 2013. Gemeinsam sind wir blöd!? Die Intelligenz von Unternehmen, Managern und Märkten. Heidelberg: Carl Auer
Zurück zum Zitat Wimmer, R. 2008. Das besondere Lernpotenzial der gruppendynamischen Trainingsgruppe. Seine Bedeutung für die Steuerung des Kommunikationsgeschehens in komplexen Organisationen. In betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen, Hrsg. P. Heintel, 36–52. Wiesbaden: VS Verlag. Wimmer, R. 2008. Das besondere Lernpotenzial der gruppendynamischen Trainingsgruppe. Seine Bedeutung für die Steuerung des Kommunikationsgeschehens in komplexen Organisationen. In betrifft: TEAM. Dynamische Prozesse in Gruppen, Hrsg. P. Heintel, 36–52. Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Zirkler, M., und A. Raschèr. 2014. Zur Ordnungsstruktur von Moderationsprozessen: Funktionen, Rollen und Konfliktpotentiale. In Handbuch Moderation. Konzepte, Anwendungen und Entwicklungen, Hrsg. J. Freimuth und T. Barth, 99–120. Göttingen: Hogrefe. Zirkler, M., und A. Raschèr. 2014. Zur Ordnungsstruktur von Moderationsprozessen: Funktionen, Rollen und Konfliktpotentiale. In Handbuch Moderation. Konzepte, Anwendungen und Entwicklungen, Hrsg. J. Freimuth und T. Barth, 99–120. Göttingen: Hogrefe.
Metadaten
Titel
Wozu Moderation?
verfasst von
Stefan Groß
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-34479-5_1