Skip to main content

2010 | Buch

Zahlungsverhalten am stationären Point of Sale

Empirische Befunde und Erklärungsmodelle

verfasst von: Eva Margarete Walter

Verlag: Gabler

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Um Produkte und Dienstleistungen nutzen zu können, ist es seit jeher notwendig, im Austausch dafür den für ein Produkt oder eine Dienstleistung verlangten Preis zu zahlen. War dies vor der Erfindung des Münzgeldes vor ca. 2.700 Jahren und des Papiergeldes vor ca. 200 Jahren (vgl. Judt 2005, 229) in Naturalgeld üblich, mangelt es heute nicht an mannigfachen modernen bargeldlosen Zahlungsalternativen. Neben dem Euro, welcher seit dem 1. Jänner 2002 als gesetzliches Zahlungsmittel in der Republik Österreich gültig ist (vgl. Republik Österreich 2000, 767), verfügen bereits 78 Prozent der ÖsterreicherInnen ab dem 15. Lebensjahr über die Möglichkeit, mit einer Zahlungskarte bargeldlos zu zahlen (vgl. Mooslechner et al. 2006, 122).
Eva Margarete Walter
2. Begriffliche und konzeptionelle Grundlagen
Zusammenfassung
Die begrifflichen und konzeptionellen Grundlagen dienen als formaler Bezugsrahmen für die vorliegende Arbeit. Die theoretische Basis wird in diesem Kapitel aufbereitet und zentrale Begriffe und Konstrukte werden bestimmt.
Eva Margarete Walter
3. Theoretische Fundierung
Zusammenfassung
Die Aufarbeitung der Theorie für die vorliegende Fragestellung ist Thema dieses Kapitels. Zu Beginn steht eine Einführung in die Einordnung, Entstehung und Weiterentwicklung der Theory of planned Behavior (TpB) und des Technology Acceptance Model (TAM). Im Weiteren wird auf die begrifflichen Grundlagen eingegangen und im letzten Teil auf die Anwendung der zuvor erläuterten theoretischen Aspekte auf das Zahlungsverhalten am stationären PoS. Darauf folgt mit gleicher Struktur eine Einleitung in die Transaktionskostentheorie. Den Abschluss bildet die Entwicklung eines Modells zur Erklärung des Zahlungsverhaltens.
Eva Margarete Walter
4. Empirischer Teil
Zusammenfassung
Im empirisch-methodischen Teil wird den einzelnen Forschungsfragen aufgrund der Ausführungen im theoretisch-konzeptionellen Teil nachgegangen und diese in Hypothesen übergeleitet. Diese Hypothesen werden einer empirischen Überprüfung unterzogen und tragen so zur Beantwortung der übergeordneten Forschungsfrage bei. Dieser Teil ist in zwei Hauptkapitel untergliedert. Das erste Kapitel widmet sich den beiden Vorstudien und das zweite befasst sich mit der Hauptstudie.
Eva Margarete Walter
5. Zusammenfassung, Implikationen und Diskussion der Erkenntnisse
Zusammenfassung
Dieser Abschnitt bildet den Abschluss der vorliegenden Forschungsarbeit. Im Rahmen des ersten Kapitels werden die vier, im ersten Abschnitt formulierten Forschungsfragen beantwortet. Im zweiten Kapitel werden Implikationen für Praxis und Handelsforschung aus den Erkenntnissen abgeleitet. Abschließend erfolgen eine wissenschaftstheoretische Diskussion und eine Auseinandersetzung mit den bestehenden Limitationen der Arbeit sowie ein Ausblick auf weitere Forschungsfelder im Bereich des Zahlungsverhaltens.
Eva Margarete Walter
Backmatter
Metadaten
Titel
Zahlungsverhalten am stationären Point of Sale
verfasst von
Eva Margarete Walter
Copyright-Jahr
2010
Verlag
Gabler
Electronic ISBN
978-3-8349-8618-4
Print ISBN
978-3-8349-2247-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-8349-8618-4