Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

7. Zahlungsverkehr und Kredit – Resilient durch Liquidität

verfasst von : Matthias Baumgartl

Erschienen in: Das Resilienz-Management von Einzelunternehmern

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

Die Wirtschaftswissenschaften verstehen unter Liquidität allgemein „…die durch Geld oder andere Tauschmittel repräsentierte Verfügungsmacht über Bedarfsgüter…“. Als Konsequenz daraus „…bestimmt [sie] das Maß der wirtschaftlichen Entscheidungs- und Handlungsfreiheit.“ Damit bildet Liquidität nicht nur die Grundlage jeglichen ökonomischen Handelns, sondern spielt auch für das resiliencing eines Unternehmens eine entscheidende Rolle.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Art.: „Liquidität“, in: Gablers Wirtschaftslexikon, Bd. 4, Wiesbaden9 1977, S. 126.
 
2
Ebd.
 
3
Vgl. Denzel: Beharrungskraft und Anpassungsleistungen, S. 534–535.
 
4
Die zeitliche Definition betont vor allem Gilomen im Rahmen seiner Definition des Kreditbegriffs. Vgl. Gilomen, Hans-Jörg: Die ökonomischen Grundlagen des Kredits und die chrsitlich-jüdische Konkurrenz im Spätmittelalter, in: Brugger, Eveline/Wiedl, Birgit (Hrsg.): Ein Thema – zwei Perspektiven. Juden und Christen in Mittelalter und Frühneuzeit, Innsbruck [u. a.] 2007, S. 142. Für einen knappe Definition des Kredit Begriffs vgl. Felloni, Giuseppe: Kredit und Banken in Italien, 15.-17. Jahrhundert, in: North, Michael (Hrsg.): Kredit im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa, Köln 1991, S. 9.
 
5
Vgl. Felloni: Kredit und Banken, S. 9.
 
6
Vgl. Gilomen: Grundlagen, S. 142.
 
7
Vgl. Guggenheimer, Dorothee: Kredite, Krisen und Konkurse. Wirtschaftliches Scheitern in der Stadt St. Gallen im 17. und 18. Jahrhundert. Zürich 2014, S. 138, Lipp, Carola: Aspekte der mikrohistorischen und kulturanthropologischen Kreditforschung, in: Schlumbohm, Jürgen (Hrsg.): Soziale Praxis des Kredits. 16.-20. Jahrhundert, (=Veröffentlichungen der Historischen Kommission für Niedersachsen und Bremen, Bd. 238) Hannover 2007, S. 18.
 
8
So Fontaine über Antoine Furetière’s Definition von crédit in dessen Dictionnaire universel. Vgl. Fontaine, Laurence: Antonio and Shylock: credit and trust in France, c. 1680-c. 1780, in: The Economic History Review, Bd. LIV/1 (2001), S. 39. Zu den Bedeutungen des Begriffs in französischen Lexika vgl. Smith, Jay M.: No More Language Games. Words, Beliefs, and the Political Culture of Early Modern France, in: The American Historical Review, Bd. 102/5 (1997), S. 1428. Auch Krünitz versteht unter Kredit in einem weiteren Sinn die Kreditwürdigkeit. Vgl. Ders.: Art. „Credit“, in: Ders. (Hrsg.): Oekonomische Encyklopädie oder Allgemeines System der Staats-, Stadt-, Haus- und Landwirthschaft in alphabetischer Ordnung, Bd. 8, Berlin 1776, S. 425–438.
 
9
Vgl. Muldrew, Craig: Zur Anthropologie des Kapitalismus. Kredit, Vertrauen, Tausch und die Geschichte des Marktes in England 1500–1750, in: Historische Anthropologie: Kultur, Gesellschaft, Alltag, Bd. 6 (1998), S. 195.
 
10
Vgl. Osipian, Alexandr: Debt, Trust and Reputation in Early Modern Armenian Merchant Networks, in: Kolb, Laura/Oppitz-Trotman, George (Hrsg.): Early Modern Debts. 1550–1700, Cham 2020, S. 155–156. Ebenso betont die normative Literatur der Vormoderne die Bedeutung der Reputation für die Kreditwürdigkeit. Vgl. Kadens: Pre-modern credit networks, S. 2441–2442.
 
11
Vgl. Osipian: Debt, Trust and Reputation, S. 175–176; Ribeiro, Ana Sofia: Mechanisms and criteria of cooperation in trading networks of the first global age. The case study of Simon Ruiz network, 1557–1597, Diss.-Univ. Porto 2011, S. 183.
 
12
So konnte Ribeiro bspw. für die Korrespondenz des Kaufmanns Simon Ruiz nachweisen, dass sich ein Großteil der darin enthaltenen Nachrichten mit der Reputation von Geschäftspartnern befasste. Vgl. Ribeiro: Mechanisms and criteria of cooperation, S. 183. Für die Untersuchung von Reputation und Kredit auf Grundlage von Gerichtsakten vgl. jüngst: Robb, Hannah: Reputation in the fifteenth century credit market. Some tales from the ecclesiastical courts of York, in: Cultural and Social History: The Journal of the Social History Society, Bd. 15/3 (2018), S. 297–313.
 
13
Vgl. Smith: No More Language Games, S. 1428.
 
14
Kadens: Pre-modern credit networks, S. 2443.
 
15
Vgl. Kadens: Pre-modern credit networks, S. 2443–2450.
 
16
Vgl. Gilomen: Grundlagen, S. 143.
 
17
Aus makroökonomischer Sicht spielte zudem die Situation auf dem Geld- und Kapitalmarkt eine Rolle für die Konditionen. Vgl. Guggenheimer: Kredite, Krisen und Konkurse, S. 137. Ausführlicher zur perspektivischen Reziprozität sozialer Beziehungen und dem grundlegenden Systemvertrauen der Akteure im Rahmen der Kreditbeziehung siehe Kadens: Pre-modern credit networks, S. 2450–2455.
 
18
Vgl. Kadens: Pre-modern credit networks, S. 2431–2440.
 
19
Vgl. De Luca, Giuseppe/Moioli, Angelo: Il potere del credito. Reti e istituzioni in Italia centro-settentrionale fra età moderna e decenni preunitari, in: Storia d’Italia, Annali 23, La Banca, Turin 2008, S. 215–216.
 
20
Vgl. Denzel, Markus A.: Bargeldloser Zahlungsverkehr beim Walliser Multi-Unternehmer Kaspar von Stockalper im 17. Jahrhundert, in: Blätter aus der Walliser Geschichte, Bd. 38 (2006), S. 101.
 
21
Vgl. Denzel, Markus A.: Der Nürnberger Banco Publico, seine Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr (1621–1827) (= VSWG, Beihefte, Bd. 217) Stuttgart 2012, S. 60–62.
 
22
Vgl. Denzel: Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, S. 54–55.
 
23
Vgl. Denzel: Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr, S. 63.
 
24
Vgl. Brübach, Nils: Reichsmessen von Frankfurt am Main, Leipzig und Braunschweig (14.–18. Jahrhundert) (=Beitrage Zur Wirtschafts- Und Sozialgeschichte, Bd. 55), Stuttgart 1994, S. 248 f.
 
25
Vgl. Stromer: Hartgeld, Kredit und Giralgeld, S. 120–121.
 
26
Vgl. Denzel: Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr, S. 63, 67–68; North, Michael: Von den Warenmessen zu den Wechselmessen. Grundlagen des europäischen Zahlungsverkehrs in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, in: Johanek, Peter/Stoob, Heinz (Hrsg.): Europäische Messen und Märktesysteme in Mittelalter und Neuzeit (Städteforschung, A 39), Köln [u. a.] 1996, S. 225–230.
 
27
North: Von den Warenmessen zu den Wechselmessen, S. 230; Denzel: Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, S. 139–140.
 
28
Vgl. Denzel: Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr, S. 64–67.
 
29
Vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 8.
 
30
Vgl. Denzel, Markus A.: Bezahlen ohne Bargeld: Zur historischen Bedeutung des bargeldlosen Zahlungsverkehrs für die Entstehung einer Weltwirtschaft, in: Abhandlungen der Braunschweigischen Wissenschaftlichen Gesellschaft, Bd. 53 (2003), S. 43, 53.
 
31
Vgl. StadtAA, Rat, Geheimer Rat, Commercia, 4,2.
 
32
Vgl. Denzel: Bezahlen ohne Bargeld, S. 43, 53.
 
33
Vgl. Lapeyre, Henri: Une famille de marchands: les Ruiz. Contribuition à l'étude du commerce entre la France et l’Espagne au temps de Philippe II, Paris 1955, S. 281.
 
34
Vgl. Velinov, Daniel: Risk Management, Credit and the Working of Merchants’ Networks in Early Modern Banking, in: Schönhärl, Korinna (Hrsg.): Decision Taking, Confidence and Risk Management in Banks from Early Modernity to the 20th century, Cham 2017, S. 260–261; Ribeiro: Mechanisms and Criteria of Cooperation, S. 182–190; Munro: The 'New Institutional Economics' and the Changing Fortunes of Fairs, S. 410.
 
35
Vgl. North: Kommunikation, Handel, Geld und Banken, S. 33.
 
36
Vgl. Denzel: Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr, S. 62–64.
 
37
Vgl. Mwangola: Conceptualizing Supply Chain Resilience, S. 84; Pettit/Fiksel/Croxton: Ensuring Supply Chain Resilience, S. 7–10.
 
38
Vgl. North, Douglass: Transaction Costs in History, in: Journal of European Economic History, Bd. 14 (1985), S. 558.
 
39
Vgl. Schmidt: Gewerbebuch, S. 25–26, 35. Die von den merchant-bankers getragene Infrastruktur stand dabei auch Personen offen, die nicht zu diesem Kreis gehörten. Vgl. Rizzoli, Helmut: Betriebswirtschaftliche Auswertung von vier Bozner Wechselbriefen aus den Jahren 1594 und 1597, in: Der Schlern, Bd. 53/12 1979, S. 689–691.
 
40
Vgl. Denzel: Kaufleute und ihr Zahlungsverkehr, S. 63.
 
41
Vgl. Savary: Der vollkommene Kauff- und Handelsmann, Bd. 2, S. 193; Velinov: Risk Management, Credit and the Working of Merchants’ Networks, S. 247. Savary unterteilte das Kommissionsgeschäft in seinem Werk in fünf Kategorien. Neben der Einkaufskommission, der Verkaufskommission, dem Empfang und Weitersenden von Waren sowie der Spedition, bidlete die Wechselkommission dabei ein eigenes Feld dieser Geschäftspraktik. Vgl. Landwehr: Das Kommissionsgeschäft, S. 56.
 
42
So bspw. auf dessen Konten TLA, Cod. 4350, fol. 70 und fol. 155.
 
43
So bspw. StadtAA, KuH 23, fol. 171. Die dazugehörige Buchung im Journal: StadtAA, KuH 22, fol. 157.
 
44
Vgl. hierzu: Van der Wee: Sporen van disconto te Antwerpen, S. 68–70.
 
45
StadtAA, KuH, 22, fol. 74. Für die Steuerung dieses Prozesses durch Gaugers Kommissionäre vgl. Abschnitt 6.​3.​3.​1.​1.​2.
 
46
StadtAA, KuH, 22, fol. 160.
 
47
StadtAA, KuH, 22, fol. 129.
 
48
StadtAA, KuH, 22, fol. 161.
 
49
StadtAA, KuH, 22, fol. 186, 218.
 
50
Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol. 157, 189.
 
51
TLA, Cod. 4350, fol. 76.
 
52
TLA, Cod. 4350, fol. 76.
 
53
TLA, Cod. 4350, fol. 147.
 
54
Vgl. ebd. Die dadurch erzielten Einsparungen beliefen isch auf 40 fl. bzw. 7 fl.
 
55
Für eine Übersicht der verschiedenen Bürgschafts-Formen, die seit dem Mittelalter entstanden vgl. Walliser, Peter: Art. „Bürgschaft. II. Deutsches Recht. 1. Allgemein“ in: LexMA, Bd. II, 1983,, Sp. 1059.
 
56
TLA, Cod. 4350, fol. 195.
 
57
Vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 194.
 
58
Vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 40.
 
59
TLA, Cod. 4350, fol. 211.
 
60
TLA, Cod. 4350, fol. 218. Zu den Beccaria vgl. Abschnitt 5.​3.​3, Anm. 176.
 
61
TLA, Cod. 4350, fol. 220.
 
62
TLA, Cod. 4350, fol. 201.
 
63
Vgl. hierzu dessen Konten: TLA, Cod. 4350, fol. 85, 206.
 
64
Für die Beccaria vgl. S. 114, Anm. 476. Für die Murari vgl. S. 231, Anm. 961.
 
65
Vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 82, 211.
 
66
Vgl. Litchfield, Burr R.: Emergence of a Bureaucracy: The Florentine Patricians, 1530–1790, Princeton 1986, S. 365; Bryce, Judith: Cosimo Bartoli (1503–1572). The Career of a Florentine Polymath, Genua 1983, S. 22. Vgl. Edler de Roover, Florence: Andrea Banchi, Florentine Silk Manufacturer and Merchant in the Fifteenth Century, in: Studies in Medieval and Renaissance History, Bd. III, 1966, S. 240. Die Seidengesellschaft des Leonardo Bartoli gehörte zu denjenigen Unternehmen, die im 15. Jahrhundert eng mit den Medici kooperierten. Vgl. Tewes, Götz-Rüdiger: Kampf um Florenz: die Medici im Exil (1494–1512), Köln [u. a.] 2011, S. 172.
 
67
Das Unternehmen Giovanni e eredi di Leonardo Bartoli e co war 1523 mit einem Betrag von 335 scudi Gläubiger der Gondi in Lyon. Vgl. Tognetti: I Gondi di Lione, S. 97.
 
68
Wie im Falle Camilo Bartolis handelte es sich dabei um Florentiner Kaufleute, die ihren dauerhaften Wohnsitz in Lyon hatten. Vgl. Guasti, Cesare (Hrsg.): I Manoscritti Torrigiani donati al R. Archivio Centrale di Stato di Firenze, in: Archivio Storico Italiano, Ser. 3, Bd. 26/102 (1877), S. 415. Camilo Bartoli war nicht zuletzt durch seine eigenen sozialen Verbindungen ein fest etabliertes Mitglied der florentinischen Elite. So heiratete er mit Violante Adimari ein Mitglied einer der ältesten und angesehensten florentinischen Familien. Vgl. ASF, Archivio Tempi Vettori Bargagli Petrucci, „Testamenti e codicilli dal 1528 al 1769. Instrumenti e contratti che non hanno correlazione con i beni oggi identificati di pertinenza della nostra casa, dal 1589 al 1786“, segnato B, Ins. 4. Bartolis Tochter Maddalena ehelichte mit Alessandro del Nero den späteren Botschafter Ferdinando II. Medicis am französischen Hof. Vgl. Toccafondi, Diana: Art.: “Alessandro del Nero” in: Dizionario biografico degli italiani, Vol. XXXVIII, Rom 1990, S. 169–170.
 
69
Vgl. Cecchini, Isabella: Florence on the Lagoon. A Strozzi Company in Early Modern Venice, in: Christ, Georg/Morche, Franz-Julius (Hrsg.): Union in separation. Diasporic groups and identitites in the Eastern Mediterranean, Rom 2015, S. 691–693.
 
70
Vgl. Caracausi, Andrea: The Wool Trade and the Mediterranean Cities at the End of the Sixteenth Century, in: Caracausi, Andrea/Jeggle, Christoph (Hrsg.): Commercial Networks and European Cities, 1400–1800, (=Perspectives in Economic and Social, History, Bd. 32) London 2014, S. 214.
 
71
Vgl. Litchfield, Burr R.: Florence Ducal Capital. 1530–1630, New York 2008, S. 262 (abrufbar unter: https://​hdl.​handle.​net/​2027/​heb.​90034.​0001.​001, abgerufen am 30.09.2020).
 
72
Vgl. Litchfield: Emergence of a Bureaucracy, S. 207–211.
 
73
Vgl. Cecchini, Isabella: Piacenza a Venezia: la ricezione delle fiere di cambio di ‚Bisenzone‘ a fine Cinquecento nel mercato del credito lagunare (Note di Lavoro. Università Ca’ Foscari Venezia, Dipartimento di Scienze Economiche, 18), Venedig 2006, S. 13; Tenenti, Alberto: Naufrages, corsaires et assurances maritimes à Venise, 1592–1609, Paris 1959. Dabei kooperierten die florentiner Unternehmen in Venedig auch untereinander. So war Bartoli zu Beginn des 17. Jahrhunderts wohl mit dem Unternehmen Tornaquinci-Fioravanti geschäftlich verbunden. Dies legt zumindest ein Schiedsspruch zwischen der Wittwe Bartolis, seinen Erben und dem Unternehmen Tornaquinci-Fioravanti e compagni nahe. Vgl. ASF, Archivio Tempi Vettori Bargagli Petrucci, „Testamenti e codicilli dal 1528 al 1769. Instrumenti e contratti che non hanno correlazione con i beni oggi identificati di pertinenza della nostra casa, dal 1589 al 1786“, segnato B, Ins. 4.
 
74
Vgl. Demo, Edoardo: I Murari, Mercanti di Verona nel XVI secolo, in: Studi storici Luigi Simeoni, Bd. 66 (2016) S. 36–41. Als Gerolamo Murari mit Gian Battista Fabriani am 30. Juni 1581 eine compagnia gründete, fand die Kommanditgesellschaft Bartolis ebenfalls Erwähnung im Gesellschaftsvertrag. Das von Murari beigesteuerte Kapital sollte demnach auch dessen Anteile an der in Venedig ansässigen Kommanditgesellschaft umfassen. Vgl. Ders.: Mercanti di Terraferma. Uomini, merci e capitali nell’Europa del Cinquecento, Mailand 2012, S. 142–143. Das Unternehmen Murari-Fabriani war bis mindestens März 1586 noch an der Gesellschaft Bartoli-Santacroce beteiligt. Vgl. Ders.: I Murari, S. 42. Camilos Bruder Orazio führte zudem die Tradition der familiären Kooperation mit den Murari auch nach der Jahrhundertwende fort. So taucht die Gesellschaft „Johann Battista Morari Oratio Bartoli von Breß“ seit 1602 mit einem Konto im Rechnungsbuch des David Wagner auf. Vgl. TLA, Innsbruck, Cod. 4350, fol. 120. Die enge Verflochtenheit Bartolis mit den Murari spiegelt sich konsequenterweise auch in David Gaugers geschäftlichen Beziehungen wider. Bereits aus der Anzahl der mit Mitgliedern dieser Familie geführten Konten geht die Bedeutung der Veroneser Familie für das Unternehmen des Augsburgers deutlich hervor. Während Gauger für seinen mit Abstand wichtigsten Geschäftspartner Bartoli insgesamt sieben Konten angelegt hatte, führte er für die in verschiedenen Varianten auftretenden Zusammenschlüsse der Murari mit den Savioli und Fabriani insgesamt acht Konten. David Gauger führte vier Konten mit der Gesellschaft Murari-Savioli-Fabriani (Murari, Jeronimo Bastian u. Savioli, Gasparo u. Fabriani, Gio. Batt.), drei für Murari-Fabriani (Murari, Jeronimo Bastian u. Fabriani, Gio. Batt.), sowie eines für Murari-Savioli (Murari, Juan u. Savioli, Gasparo). Die Buchungen auf diesen Konten sind jedoch nicht auf Warengeschäfte, sondern mit dem Speditionsgeschäft auf ein weiteres fundamentales Geschäftsfeld des Augsburger Unternehmens zurückzuführen. David Gauger organisierte den Warentransport der Murari vor allem auf der Achse Bozen-Innsbruck-Augsburg-Nürnberg, bisweilen auch nach Frankfurt sowie Mainz, und wurde im Gegenzug von diesen meist über Nürnberg bezahlt, wo die Italiener eine Niederlassung hatten. Ob in dieser Konstellation Bartoli den Kontakt zu den Murari vermittelte oder umgekehrt, lässt sich nicht endgültig eruieren. Der Kommissionshandel Gaugers in Florenz offenbart hingegen Bartoli eindeutig als Vermittler von geschäftlichen Kontakten. So lief die Kommunikation mit den für Gauger als Kommissionäre tätigen Alessandrini, Boni und Benedetti wahrscheinlich ebenfalls über Bartoli in Venedig.
 
75
Vgl. Marciani, Corrado: Lettres de change aux foires de Lanciano au XVIe siècle, Paris 1962, S. 46–47, 70, 79, 85–86, 89, 100–101, 103, 105.
 
76
Zudem ist bei Letzteren nicht auszuschließen, dass Gauger auch mit diesen über den Überlieferungszeitraum hinaus in geschäftlichem Kontakt stand oder auf anderer Weise mit diesen bekannt war.
 
77
Vgl. Reinhard: Augsburger Eliten, Lfdnr. 1452.
 
78
Vgl. Reinhard: Augsburger Eliten, Lfdnr. 830.
 
79
Vgl. Reinhard: Augsburger Eliten, Lfdnr. 1414.
 
80
Vgl. Reinhard: Augsburger Eliten, Lfdnr. 114, 182.
 
81
Vgl. Reinhard: Augsburger Eliten, Lfdnr. 158.
 
82
Vgl. Reinhard: Augsburger Eliten, Lfdnr. 1533; Geffcken, Peter: Art. „Zobel“, in: Stadtlexikon Augsburg, online abrufbar unter: https://​www.​wissner.​com/​stadtlexikon-augsburg/​artikel/​stadtlexikon/​zobel/​5971 (abgerufen am 07.10.2021).
 
83
Vgl. Reinhard: Augsburger Eliten, Lfdnr. 777, 1380.
 
84
Die Gebrüder Revial stammten aus Varese oder Savoyen. Antonio Revial ließ sich 1575 in Augsburg mit einem Vermögen von 6.000 fl. nieder. Vgl. Nebinger, Gerhart: Das Augsburger Bürgerbuch 1557–1680, in: Blätter des Bayerischen Landesvereins für Familienkunde, Jahrgang 37, Bd. XII, Heft 9/10 (1974), S. 315. Vgl. außerdem: StadtAA, Ratsprotokolle 39/II, fol. 1v (3.1.1575): Bürgeraufnahme Anton Revials; StadtAA, Ratsprotokolle 48, fol. 355v (4.11.1599): Streit zwischen Simon Viale und Anton Revial und Cons.; Rat rügt Viale wegen seines vnordenlichen, weitleufigen, vnd gehessigen disputats.
 
85
Bei Ravizza handelt es sich um einen Akteur, der – zumindest soweit in den Quellen greifbar – zu einem gewissen Grad auf das internationale Bankgeschäft spezialisiert war. So übte der von Venedig aus agierende Kaufmann für die im Seidenhandel tätige Züricher Handelsgesellschaft der Gebrüder Werdmüller wichtige Bankdienstleistungen aus, indem er auf ihren Faktor in Lyon trassierte und die Zahlungsabwicklung mit deren italienischen Lieferanten übernahm. Vgl. Peyer, Hans C.: Von Handel und Bank im alten Zürich, Zürich 1968, S. 69–73.
 
86
Während durch die auf Venedig trassierten Wechsel rund 81,6 % der transferierten Summe flossen, hatten die von Bartoli nach Augsburg versandten Rimessen lediglich einen Anteil von 18,4 %. Die durchschnittliche Höhe der Wechsel unterschied sich dabei kaum. Die gezogenen Wechsel erreichten im Schnitt jedoch einen leicht höheren Wert (500 fl.) als die eingehenden Rimessen (468 fl.).
 
87
Im weiteren Verlauf seiner Karriere wurde Huepher zu einem der finanziell potentesten Akteure Augsburgs. Vgl. Backmann, Sibylle: Der Kaufmann Johann Huepher († 25. November 1619) – ein Landsberger Bürgerssohn in Augsburg und Venedig, in: Landsberger Geschichtsblätter Bd. 110 (2012), S. 65–72; Reinhard: Augsburger Eliten, Lfdnr. 513.
 
88
Darüber hinaus erscheinen in diesen Konstellationen folgende weitere Akteure als Remittenten: Christoph und Hans Schmidt, Marx Rehlinger, Martin Horngacher sowie Augustin Velter.
 
89
Auffallend ist dabei der hohe Anteil von Zuwanderern. Dabei stammten Viale, die Revial und Bovet aus Savoyen.
 
90
Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol. 9. Zu Kaspar Kron vgl. Reinhard: Augsburger Eliten: Lfdnr. 659.
 
91
Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol. 5, 13, 30, 33, 37, 61, 115, 250, 292.
 
92
Vor allem Venedig entwickelte sich in den letzten beiden Jahrzehnten des 16. Jahrhunderts zu einem der wichtigsten Nachrichtenzentren Europas. Grundlage dieses Aufschwungs war die Etablierung der handschriftlichen Neuen Zeitungen als regelmäßiges Informations-Medium für politische und ökonomische Ereignisse. Oberdeutsche Städte wie Augsburg oder Nürnberg waren aufgrund der vorhandenen Infrastruktur besonders gut an das Nachrichtenzentrum Venedig angebunden. Vgl. Pieper, Renate: Informationszentren im Vergleich. Die Stellung Venedigs und Antwerpens im 16. Jahrhundert, in: North, Michael (Hrsg.): Kommunikationsrevolutionen. Die neuen Medien des 16. und 19. Jahrhunderts, (=Wirtschafts- und Sozialhistorische Studien, Bd. 3) Köln [u. a.] 1995, S. 45–60, hier S. 57–59. Kommunikationsrevolution Postwesen Briefzeiten.
 
93
Vgl. Velinov: Risk Management, Credit and the Working of Merchants’ Networks, S. 251–252.
 
94
Die Abrechnung der Provision nahm Gauger bei Bartoli jeweils einmal im Sommer, meist im Juni, sowie einmal im Winter, meist im Dezember, vor. Bei dieser Gelegenheit wurden auch zusätzliche Nebenkosten wie Briefgeld oder Botenlohn mit abgerechnet, die jedoch in der Summe jeweils eine geringe Rolle spielten. Vgl. die Provisionsbuchungen für Bartoli: StadtAA, KuH 22, fol. 36, 69, 118, 150, 248, 298.
 
95
Vgl. StadtAA, KuH 22, fol. 294.
 
96
Vgl. Reinhard: Augsburger Eliten, Lfdnr. 1468.
 
97
StadtAA, KuH, 22, fol. 9, 31, 79; Konto Schweickhers (StadtAA, KuH 23, fol. 98), Konto Hieronymus Widholz Gebrüder (StadtAA, KuH 23, fol. 50).
 
98
StadtAA, KuH, 22, fol. 71.
 
99
Vgl. das Konto Hieronymus Widholz Gebrüder (StadtAA, KuH 23, fol. 50).
 
100
StadtAA, KuH 22, fol. 172.
 
101
1590 1.500 fl. über Hans Brückmann.
 
102
Zu den Torrigiani vgl. Abschnitt 7.2.3.2.
 
103
StadtAA, KuH, 22, fol. 231, 261.
 
104
StadtAA, KuH, 22, fol. 175, 176.
 
105
Die aus Como stammenden Odescalco ließen sich bereits in der ersten Hälfte des 16. Jahrhunderts in Nürnberg nieder. 1591 gehörten sie zu denjenigen Unternehmen mit einem überdurchschnittlichen Geschäftsvolumen. Ihr Warenhandel umfasste ein breites Spektrum, lag schwerpunktmäßig aber ebenfalls auf dem Export und Vertrieb italienischer Textilien. Vgl. Peters: Der Handel Nürnbergs, S. 468–475.
 
106
StadtAA, KuH, 22, fol. 8.
 
107
StadtAA, KuH, 22, fol. 126, 175.
 
108
StadtAA, KuH, 22, fol. 71.
 
109
Vgl. Reinhard: Augsburger Eliten, Lfdnr. 697.
 
110
Zu den familiären Hintergründen der Geizkofler vgl. Sigelen, Alexander: Dem ganzen Geschlecht nützlich und rühmlich. Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler zwischen Fürstendienst und Familienpolitik, (=Veröffentlichungen der Kommission für Geschichtliche Landeskunde in Baden-Württemberg: Forschungen, Bd. 171) Stuttgart 2009, S. 435–568.
 
111
StadtAA, KuH 22, fol. 75, fol. 159.
 
112
StadtAA, KuH 22, fol. 123, fol. 205.
 
113
StadtAA, KuH, 22, fol. 17. Vgl. das Konto der Capponi StadtAA, KuH, 23, fol. fol. 78.
 
114
Vgl. StadtAA, KuH 22, fol. 260.
 
115
Vgl. Denzel: Die Bozner Messen, S. 50–51.
 
116
So bspw. im Konto der Gebrüder Boza: TLA, Cod. 4350, fol. 100.
 
117
Vgl. GNM, HA, Familien Wolkenstein-Rodenegg, von, 529, 1.1: Memorial des Mittfasten-Markts 1601.
 
118
Vgl. hierzu insbesondere die Konten Johann Benamatos (TLA, Cod. 4350, fol. 40), Franzin Alberzins (TLA, Cod. 4350, fol. 49) und Pietro Bonas (TLA, Cod. 4350, fol. 110). Diese drei Akteure hatten zusammen genommen ein Anteil von rund 64 % an der Abnahme des von Wagner gehandelten Kupfers.
 
119
GNM, HA, Familien Wolkenstein-Rodenegg, von, 528, 1: Memorial des Pfingst-Markts 1600.
 
120
Vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 29, 31.
 
121
Bis September 1599 waren die Konten Buratinis in David Wagners Rechnungsbuch lediglich mit dessen Namen überschrieben. Anschließend ging Wagner dazu über, die Konten unter der Bezeichnung „Buratini und Mitverwandte“ zu führen, ohne dass es dabei einen Bruch in der Kontinuität des Kontokorrents gegeben hätte.
 
122
Grundlage dieser geschäftlichen Kooperation scheint die vorausgehende verwandtschaftliche Verbindung der beiden gewesen zu sein. So war Matthäus Einegg seit 1577 durch seine Ehe mit Angela Mosauer, deren Schwester Regina im selben Jahr Titolivio Buratini geheiratet hatte, mit seinem künftigen Geschäftspartner verschwägert. Vgl. Backmann: Der Fondaco dei Tedeschi, S. 159.
 
123
Vgl. Backmann: Der Fondaco dei Tedeschi, S. 263, Anm. 70.
 
124
Vgl. Reinhard: Augsburger Eliten, Lfdnr. 819, S. 542. Milbinger war auf den Import von Baumwolle aus Venedig spezialisiert, die er in Augsburg und Kaufbeuren zu Barchent verarbeiten ließ und schließlich auf den mitteleuropäischen Messen absetzte. Nach dessen Tod 1588 offenbarte sich Milbingers prekäre finanzielle Lage in seiner Zahlungsunfähigkeit gegenüber 41 Gläubigern. Vgl. Häberlein, Mark: Firmenbankrotte, Sozialbeziehungen und Konfliktlösungsmechanismen, S. 19–20.
 
125
Vgl. Reinhard: Augsburger Eliten Lfdnr. 910, S. 597.
 
126
Zum Todeszeitpunkt Titolivio Buratinis vgl. Backmann: Der Fondaco dei Tedeschi, S. 159. Der Fortbestand des Firmennamens geht neben den Rechnungsbüchern David Wagners auch aus dem Konflikt um ausstehende Zahlungen mit den Augsburger Handelshäusern Hans Österreicher sel. Erben und Christoph Christls sel. Erben hervor. Vgl. Dalhede: Neue Augsburger Quellen, S. 514–526.
 
127
Mit etwa 17.800 fl. waren die Boza der zweitwichtigste Zahlungskanal der Vespoli nach Buratini. Über Carminal hingegen wurden lediglich 6.400 fl. transferiert.
 
128
Vgl. die Konten der Foppa-Rottigni (TLA, Cod. 4350, fol. 191), Pisotto-Janelli. (TLA, Cod. 4350, fol. 94) und Panntaleo Pattrinis (TLA, Cod. 4350, fol. 191).
 
129
Vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 49, 96.
 
130
Vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 113.
 
131
Vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 98, 221.
 
132
Vgl. das Konto der „Ricardo Rottigni und Gebrüder“ TLA, Cod. 4350, fol. 199, sowie die Konten Giovanni Antonio Suardos ebd., fol. 85, 206.
 
133
Für das Konto der Murari-Fabriani vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 84. Die aus Verona stammenden Murari gehörten auf ökonomischer Ebene zu den bedeutendsten italienischen Akteuren in Nürnberg. 1596 beabsichtigte der Nürnberger Rat im Zuge der Neufestlegung des Schutzgeldes den Murari aufgrund ihrer Bedeutung einen Sonderstatus zu gewähren. Während die Veroneser Kaufmannsfamilie in der fränkischen Reichsstadt eine ihrer wichtigsten Niederlassungen hatte, zeugt die Präsenz ihrer Vertreter in Frankreich, Antwerpen, Köln sowie London über ein europaweites Netzwerk kommerzieller Kontakte und belegt zugleich den Umfang ihrer geschäftlichen Aktivität. Dabei gingen sie mehrmals Kooperationen mit Mitgliedern der Familien Savioli und Fabriani ein. Vgl. Demo: Mercanti di Terraferma, S. 70; Peters: Der Handel Nürnbergs, S. 483–484.
 
134
Vgl. die Konten der Galvagni-Gielmoni (TLA, Cod. 4350, fol. 114), Iseppo Oldevinos (TLA, Cod. 4350, fol. 50, 97, 221), Giovanni Pietro Robians (TLA, Cod. 4350, fol. 49, 108) und der Gesellschaft Bernardino Borsa und Gebrüder (TLA, Cod. 4350, fol. 49, 96).
 
135
So bspw. die Asola (vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 83), die Vesconi (vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 90) sowie ebenfalls die Galvagni-Gielmoni (vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 114). Zu Viatis vgl. Tacke, Andreas: Bartholomäus I. Viatis im Porträt, in: MVGN, Bd. 83 (1996), S. 57–64; Kellenbenz, Hermann: Bartholomäus Viatis (1538–1624), in: Veröffentlichungen der Gesellschaft für Fränkische Geschichte. Reihe 7. A, (=Fränkische Lebensbilder, Bd. 1) Neustadt a. d. Aisch 1967, S. 162–181; Seibold: Die Viatis und Peller.
 
136
Vgl. Denzel, Markus A.: Das System der Messen in Europa – Rückgrat des Handels, des Zahlungsverkehrs und der Kommunikation (9.-19. Jahrhundert), in: Ders. (Hrsg.): Europäische Messegeschichte 9.-19. Jahrhundert, Köln [u. a.] 2018, S. 369–431, hier S. 428. Das Claudianische Privileg bildete insofern eine Zäsur, als dass diese erstmalig eine Handelsgerichts- und Wechselordnung im deutschen Sprachraum einführte. Vgl. Ders.: Die Bozner Messen, S. 51.
 
137
So bspw. TLA, Cod. 4350, fol. 47.
 
138
TLA, Cod. 4350, fol. 44.
 
139
Zu Fleckhammer vgl. Abschnitt 5.​2, Anm. 53.
 
140
Vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 65. Vor 1601 beglich David Wagner seine Schulden durch die Schön-Harsdörffer in Nürnberg. Darüber hinaus zahlte Wagner auch immer wieder über dessen Bruder Rudolf Azenholz. Zum Lindauer Boten vgl. Dobras, Werner: Der Mailänder oder Lindauer Bote. Eine zuverlässige Transporteinrichtung zwischen Lindau und der Lombardei, in: Bündner Monatsblatt. Zeitschrift für Bündner Geschichte, Landeskunde und Baukultur, Bd. 5 (1989), S. 339–356.
 
141
Vgl. die Konten von Hieronymus Röll (TLA, Cod. 4350, fol. 174), Wolfgang Müller (TLA, Cod. 4350, fol. 180) und Georg Mangolt (TLA, Cod. 4350, fol. 147, 173).
 
142
Vgl. die Konten von Mathes Erdt (TLA, Cod. 4350, fol. 76, 172) und Joseph Künig (TLA, Cod. 4350, fol. 52).
 
143
So weist die letzte im Rechnungsbuch erhaltene Abrechnung eine Gebühr von 1/3 % aus. Vgl. TLA, Cod. 4350 fol. 226. Auf einige Wechseltransaktionen wurde zudem eine Unterkauf-Gebühr fällig, die sich jedoch aufgrund fehlender Angaben keinen Transaktionen zuweisen lässt.
 
144
Vgl. Peters, Lambert: Strategische Allianzen, Wirtschaftsstandort und Standortwettbewerb: Nürnberg 1500–1625, Frankfurt a. M. 2005, S. 176.
 
145
Der Weinhandel sowie der Import und Vertrieb von Gewürzen, wie Safran, Pfeffer und Ingwer, stellten Geschäftsfelder dar, auf denen die Torrigiani mit einheimischen Kaufleuten konkurrierten. Vgl. Peters: Strategische Allianzen, S. 295–296, 375. Dabei stellte der Export von tessuti di lusso auf die Märkte nördlich der Alpen kein Alleinstellungsmerkmal dar, sondern entsprach vielmehr einem Trend nach dem sich eine Vielzahl der Florentiner Unternehmen richtete. Vgl. Mazzei, Rita: Itinera Mercatorum. Circolazione di uomini e beni nell’Europa centro-orientale, 1550–1650, Lucca 1999, S. 67–71. Zu den Kunden der Torrigiani gehörte u. a. der bayerische Herzogshof, den sie in den 1560er und 1570er Jahren regelmäßig mit Seidenwaren im Wert von mehreren tausend Gulden belieferten. Vgl. Häberlein, Mark/Bayreuther, Magdalena: Agent und Ambassador. Der Kaufmann Anton Meuting als Vermittler zwischen Bayern und Spanien im Zeitalter Philipps II., (=Documenta Augustana, Bd. 23) Augsburg 2013, S. 37 mit Anm. 73.
 
146
Vgl. Mazzei: Itinera Mercatorum, S. 59–60; Peters: Strategische Allianzen, S. 302.
 
147
Vgl. Niederkorn, Jan Paul: Spanische Subsidien für den Türkenkrieg, in: Römische Historische Mitteilungen, Bd. 36 (1994), S. 147–151.
 
148
Vgl. Landsteiner, Erich: Zacharias Geizkofler gründet eine Bank, Geldwesen und Kriegsfinanzierung im Habsburgerreich am Ende des 16. Jahrhunderts, 2015, (abrufbar unter: doi.org/10.13140/RG.2.1.5109.3522., abgerufen am 15.09.2021) S. 22; Sigelen: Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler, S. 136.
 
149
Diese ökonomische Potenz spiegelte sich nicht zuletzt in der machtpolitischen Reichweite der Torrigiani wider. So konnten diese, im Falle handelspolitischer Konflikte, wie etwa den drohenden Zollerhöhungen für italienische Kaufleute in Nürnberg 1572, auf die Fürsprache mächtiger politischer Akteure zählen. Im Zuge dieser Auseinandersetzung erhielten die Torrigiani Unterstützung seitens Francesco de Medicis. In dessen Schreiben an den Nürnberger Rat forderte dieser die Widerrufung der Zollerhöhungen und einen Sonderstatus für die Torrigiani unter Verweis auf deren Nutzen für die Reichsstadt. Weitere Fürsprecher der Torrigiani waren Friedrich Wilhelm I. von Sachsen-Weimar sowie – unter Vermittlung der Soderini – der polnische König Sigismund. Vgl. Peters: Strategische Allianzen, S. 299–302.
 
150
Allein 13.310 fl. fielen dabei in den Zeitraum von Dezember 1600 bis Juli 1601.
 
151
Vgl. Landsteiner: Zacharias Geizkofler gründet eine Bank, S. 20; Peters: Der Handel Nürnbergs, S. 536–538. Zudem war Bartolomeo Castelli gemeinsam mit Wolf Paler von 1587 bis 1602 am Verlag der Neusohler Kupferproduktion beteiligt. Vgl. Hildebrandt: Quellen und Regesten, Teil 1: 1539–1623, S. 31–32.
 
152
TLA, Cod. 4350, fol. 63.
 
153
Zu den Zech vgl. Reinhard: Augsburger Eliten, Lfdnr. 1504–1510.
 
154
TLA, Cod. 4350, fol.185.
 
155
Vgl. Seibold, Gerhard: Zur Situation der italienischen Kaufleute in Nürnberg während der zweiten Hälfte des 17. und der ersten Hälfte des 18. Jahrhunderts, in: MVGN, Bd. 71 (1984), S. 189–190.
 
156
Zu den von den Gerardini gehandelten Produkten gehörten neben Samt- und Seidenwaren Gewürze wie Safran sowie insbesondere Tierhäute und Leder. Darüber hinaus waren die Gerardini vor allem im Finanzgeschäft aktiv. 1610 und 1611 zahlten sie fünfstellige Beträge im Auftrag des Nürnberger Rates an Herzog Johann Casimir von Sachsen-Coburg. Vgl. Peters: Der Handel Nürnbergs, S. 161–165.
 
157
Die Maranelli kamen wahrscheinlich von Florenz nach Nürnberg. Alessandro Maranelli agierte um die Jahrhundertwende in einer Gesellschaft mit dem Veroneser Francesco Savioli in Nürnberg. Zu ihren Geschäftsfeldern zählten der Handel Samt- und Seidenwaren sowie Messingdraht und Zinnblechen. Vgl. Peters: Der Handel Nürnbergs, S. 484–486.
 
158
So bspw. TLA, Cod. 4350, fol. 63, 153, 169, 184, 224, 237.
 
159
Zu Hans Schopper vgl. Backmann: Der Fondaco dei Tedeschi, S. 191.
 
160
Für die Technik der Skontration und ihre makroökonomische Rolle vgl. Börner, Lars: The Design of Debt-Clearing Markets: Clearinghouse Mechanisms in Preindustrial Europe, in Journal of Political Economy, Bd. 125/6 (2017), S. 1991–2037.
 
161
Vgl. Art. „Einlagengeschäft“: in: Grill, Wolfgang/Gramlich, Ludwig/Eller, Roland (Hrsg.): Gabler Bank Lexikon, Wiesbaden11 1995, S. 517.
 
162
Vgl. Gilomen: Grundlagen, S. 142–143.
 
163
Andreas Possart war selbst als Kaufmann tätig und seit 1564 Mitglied der Kaufleutestube. Vgl. Reinhard: Augsburger Eliten, Lfdnr. 9706, S. 638–639.
 
164
StadtAA, KuH, 22, fol. 56.
 
165
Vgl. StadtAA, KuH, 23, fol. 80.
 
166
So bspw. StadtAA, KuH, 22, fol. 54.
 
167
Er wird von Gabriel Kaltemarckt in seinen an Kurfürst Christian I. gerichteten Bedenken wie eine Kunst-Cammer aufzurichten seyn möchte im Rahmen der Aufzählung berühmter noch lebender niederländischer Künstler erwähnt. Unter anderen in einer Reihe mit Jan van der Straet. Vgl. Gutfleisch, Barbara/Menzhausen, Joachim: 'HOW A KUNSTKAMMER SHOULD BE FORMED'. Gabriel Kaltemarckt’s advice to Christian I of Saxony on the formation of an art collection, 1587, in: Journal of the History of Collections, Bd. I/1 (1989), S. 26.
 
168
Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol. 90.
 
169
Der langjährige Bürgermeister Ott Lauginger (1564–1590) war eng mit den Welsern vernetzt und nicht zuletzt auch Teilhaber der Welser-Gesellschaft. Vgl. hierzu Sieh-Buhrens, Katarina: Oligarchie, Konfession und Politik im 16. Jahrhundert. Zur sozialen Verflechtung der Augsburger Bürgermeister und Stadtpfleger 1518–1618, (=Schriften der Philosophischen Fakultäten der Universität Augsburg, Bd. 29) Augsburg 1986, S. 80–81, 84, 86, 89. Vgl. Reinhard: Augsburger Eliten, Lfdnr. 687.
 
170
Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol 124.
 
171
Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol. 222.
 
172
Vgl. StadtAA, KuH, 23, fol. 44; StadtAA, KuH, 22, fol. 134.
 
173
Zobel vergab in den 1590er Jahren bereits mehrere Kredite im vier bis fünfstelligen Bereich an den Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler, die Tiroler Kammer sowie die steirischen Stände. Vgl. Sigelen: Reichspfennigmeister Zacharias Geizkofler, S. 41. Sein Engagement als Kreditgeber Geizkoflers weitete Zobel vor allem nach 1600 aus. Vgl. ebd.: S. 248–249, 251–254, 480. 1618 befand er sich schließlich unter 8 größten Steuerzahlern Augsburgs. Vgl. ebd.: S. 38–39. Seit 1590 war Martin Zobel, wie David Gauger, Mehrer. Vgl. Reinhard: Augsburger Eliten, S. 1003, Lfdnr. 1533.
 
174
Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol. 165.
 
175
Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol. 226.
 
176
Vgl. Reinhard: Augsburger Eliten, S. 18–19, Lfdnr. 31; Ebd.: S. 954–955, Lfdnr. 1445.
 
177
Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol. 13; Reinhard: Augsburger Eliten, S. 926, Lfdnr. 1424.
 
178
Zu Witwen als Kapitalanlegerinnen in Handelsgesellschaften vgl. Häberlein, Mark: Zwischen Vormundschaft und Risiko: Ökonomische Handlungsspielräume und Investitionen Augsburger Patrizier- und Kaufmannsfrauen des 16. und frühen 17. Jahrhunderts, in: Signori, Gabriela (Hrsg.): Prekäre Ökonomien. Schulden in Spätmittelalter und Früher Neuzeit, Konstanz/München 2014, S. 139–158.
 
179
Die Tatsache, dass die Zahlungen an Verena Hellthalerin von ihrem Pfleger Josua Mair entgegengenommen wurden, belegt, dass es sich bei ihr tatsächlich um die Ehefrau Rupert Hellthalers handelte. Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol. 38; Reinhard: Augsburger Eliten, S. 263, Lfdnr. 385. Auch Kaspar Mair, der seit 1562 Mehrer war, verstarb 1584. Vgl. ebd.: S. 493, Lfdnr. 751. Die Übernahme geht aus den Konten der Caspar Mayr seligen Erben hervor. Vgl. StadtAA, KuH, 23, fol. 16, 202. Dass es sich dabei eindeutig um die Gesellschaft Hellthaler-Mair handelt, geht aus einer Buchung im Journal hervor, die explizit die Bezeichnung Rupert Hellthaler und Kaspar Mair sel. Erben verwendet. Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol. 247. Zur Übernahme der Gesellschaft Mair-Hellthaler vgl. auch Abschnitt 4.​2.​2.
 
180
Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol. 38.
 
181
Vgl. StadtAA, KuH, 23, fol. 27.
 
182
StadtAA, KuH, 22, fol. 26. Die beiden weiteren Einzahlungen der Brigitta Kränichin belegen zudem, dass diese ihren Lohn direkt in die Einlage einzahlen ließ. Dass es sich bei der Annahme von Klein- und Kleinstbeträgen als Depositen oftmals um ein Entgegenkommen des Schuldners handelte, sieht Andreas Nutz für den Fall der Grimmel ebenfalls bestätigt. Vgl. Nutz: Unternehmensplanung und Geschäftspraxis im 16. Jahrhundert, S. 140. Ein Gegenbeispiel hierzu stellen die Höchstetter dar, die zahlreiche kleinere Beträge als Depositen in ihr Unternehmen aufnahmen. Vgl. Klein, Ernst: Deutsche Bankengeschichte. Von den Anfängen bis zum Ende des Alten Reiches (1806), Bd.1, Frankfurt a. M. 1982, S. 120.
 
183
Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol. 151. Das Darlehen von 600 fl. scheint jedoch nicht auf einem Konto gebucht worden zu sein. Zumindest auf dem Konto Mairs findet sich kein entsprechender Eintrag.
 
184
Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol. 222, 223; StadtAA, KuH, 23, fol. 178.
 
185
Vgl. StadtAA, KuH, 23, fol. 73, 78. Der Bereich, der damals mit „im Ellenth“ bezeichnet wurde, wurde später in fünf Quergässchen unterteilt und liegt im Bereich der heutigen Jakobervorstadt-Nord. Vgl. Art.: „Quergässchen“, in: Stadtlexikon Augsburg, abrufbar unter: https://​www.​wissner.​com/​stadtlexikon-augsburg/​artikel/​stadtlexikon/​quergaesschen/​5082 (abgerufen am 04.02.2021). Für die Zunft der Hucker vgl. Kießling, Rolf: Art.: „Hucker“, in: Stadtlexikon Augsburg, online abrufbar unter https://​www.​wissner.​com/​stadtlexikon-augsburg/​artikel/​stadtlexikon/​hucker/​4221 (abgerufen am 04.02.2021).
 
186
Die Zahlung für den Oktober des Jahres 1590, die eigentlich in dem Überlieferungszeitraum des Rechnungsbuchs fällt, fehlt allerdings. Laut dem für das Färbhaus angelegten Konto zahlte Gauger letztmals im Mai 1590 den fälligen Zinsbetrag von 15 fl. Vgl. StadtAA, KuH, 23, fo. 73.
 
187
TLA, Cod. 4350, fol. 80.
 
188
Vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 182. Bei Heinrich von Winkelhofen zu Englös handelte es sich um einen Vertreter des Tiroler Adels. Er war Schwager des Ferdinand von Küepach Vgl. SLBz, Archiv Wolkenstein-Trostburg, Position 382.
 
189
Vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 182.
 
190
Vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 180.
 
191
Vermutlich handelt es sich dabei um das Tiroler Adelsgeschlecht der Bonfioli Baroni von Cavalcabò. Vgl. Tiroler Wappen. Die Fischnaler Wappenkartei: http://​wappen.​tiroler-landesmuseen.​at:​81/​index34a.​php?​wappen_​id=​2032&​drawer=​Ban-Bl&​tr=​1#next (abgerufen am 08.02.2021).
 
192
TLA, Cod. 4350, fol. 53.
 
193
TLA, Cod. 4350, fol. 53.
 
194
TLA, Cod. 4350, fol. 39.
 
195
TLA, Cod. 4350, fol. 174.
 
196
Vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 182. Einen festen Monat scheint es bei der Auszahlung der Zinsen allerdings nicht gegeben zu haben. Während die Zinsen im Jahr 1603 im Mai ausgezahlt wurden, erfolgte die Ausschüttung im darauffolgenden Jahr erst im Juli.
 
197
TLA, Cod. 4350, fol. 228.
 
198
Der Sitz der Familie von Hurlach in Bozen ging nach dem Aussterben des Geschlechts 1605 an den Bozner David Waffner über. Vgl. Goldegg, Hugo von: Die Tiroler Wappenbücher im Adelsarchive des k. k. Ministeriums des Innern zu Wien, II. Theil, in: Zeitschrift des Ferdinandeums für Tirol und Vorarlberg, 3. Folge, 20. Heft (1876) S. 149, 206.
 
199
TLA, Cod. 4350, fol. 179.
 
200
TLA, Cod. 4350, fol. 228.
 
201
Vgl. TLA, Cod. 4350, fol. 228.
 
202
Vgl. Nutz: Unternehmensplanung und Geschäftspraxis im 16. Jahrhundert, S. 136–138.
 
203
Vgl. Boelcke, Willi A.: Der Agrarkredit in deutschen Territorialstaaten vom Mittelalter bis Anfang des 18. Jahrhunderts, in: North, Michael (Hrsg.): Kredit im spätmittelalterlichen und frühneuzeitlichen Europa. 1991, S. 199; Klein: Deutsche Bankengeschichte, Bd. 1, S. 71, 84; Dietz, Alexander: Frankfurter Handelsgeschichte, Bd.4/1, Frankfurt am Main 1925, S. 240; Günther, Karl: Die städtischen Wechselbanken Deutschlands im Mittelalter und im 16. Jh., Diss.-Univ. München 1932, S. 9.
 
204
Vgl. Klein: Deutsche Bankengeschichte, Bd. 1, S. 114–115; Hildebrandt: Quellen und Regesten, Teil 1: 1539–1623, Nr. 240, S. 260.
 
205
Vgl. Klein: Deutsche Bankengeschichte, Bd. 1, S. 70.
 
206
Vgl. Nutz: Unternehmensplanung und Geschäftspraxis im 16. Jahrhundert, S. 139.
 
207
Vgl. Häberlein; Brüder Freunde und Betrüger, S. 168–254, 394; Nutz: Unternehmensplanung und Geschäftspraxis im 16. Jahrhundert, S. 139, 145.
 
208
Vgl. Sieh-Buhrens: Oligarchie, Konfession und Politik, S. 89.
 
209
Für Telhelm vgl. https://​www.​britishmuseum.​org/​collection/​term/​BIOG249465 (abgerufen am 08.10.2021). Er lieferte wohl u. a. Vorlagen für Kupferstiche des Augsburgers Lucas Kilian.
 
210
So auch Nutz mit Blick auf die Höchstetter. Vgl. Nutz: Unternehmensplanung und Geschäftspraxis im 16. Jahrhundert, S. 145.
 
211
Nobilitierung 1595. Vgl. Klaar, Karl: Christoph v. Hertenberg, ein unbekannter Sohn Erzh. Ferdinands II., in: Veröffentlichungen des Museum Ferdinandeum in Innsbruck, Heft 8 (1928), S. 186.
 
212
Verleihung des Prädikates „von und zu Zimmerlehen“ 1587, Bestätigung und Vermehrung „von Khuepach zu Ried Zimmerlehen und Haslburg“ 1591. Vgl. Siegenfeld, Alfred Anthony von (Hrsg.): Genealogisches Taschenbuch der Adeligen Häuser Österreichs, Bd. 1, Wien 1905, S. 347.
 
213
Nobilitierung 1606. Vgl. Köfler, Werner: Land, Landschaft, Landtag. Geschichte der Tiroler Landtage von den Anfängen bis zur Aufhebung der landständischen Verfassung 1808, (=Veröffentlichungen des Tiroler Landesarchivs, Bd. 3) Innsbruck 1985, S. 606.
 
214
So bspw. die Überschreibung eines Schuldbriefes des Marx Sittich von Wolkenstein über 3.000 fl. durch Heinrich von Winkelhofen an Ferdinand von Khüepach. Vgl. SLBz, Archiv Wolkenstein-Trostburg, Position 382.
 
215
Vgl. SLBz, Archiv Toggenburg, Position 50: Briefe und Urkunden des Marx Sittich von Wolkenstein.
 
216
Vgl. Klein: Deutsche Bankengeschichte, Bd. 1, S. 70; Nutz: Unternehmensplanung und Geschäftspraxis im 16. Jahrhundert, S. 145.
 
217
Zur Bedeutung des Schuldscheins als Kreditinstrument siehe Khull-Kholwald, Martin: Der Adel auf dem Lande und sein Kredit. Der Schuldschein als zentrales Finanzinstrument in der Steiermark (1515–1635), Münster 2013.
 
218
Vgl. Kellenbenz, Hermann: Karl V. und die Messen in Lyon, in: Vincke, Johannes (Hrsg.): Gesammelte Aufsätze zur Kulturgeschichte Spaniens, (=Spanische Forschungen der Görresgesellschaft, Reihe 1, Bd. 14) Münster 1959, S. 194–202.
 
219
Vor allem zwischen 1569 und 1579 wechselten die Messen mehrfach ihren Austragungsort. In diesem Jahrzehnt wurden die Messen unter anderem in Chambéry, Poligny, Trient, Ivrea und Asti abgehalten. Vgl. Denzel, Markus A.: La practica della cambiatura. Europäischer Zahlungsverkehr vom 14. bis zum 17. Jahrhundert, (=Beiträge zur Wirtschafts- und Sozialgeschichte, Bd. 58) Stuttgart 1994, S. 316. Trotz ihrer Verlegung wurden die Genueser Wechselmessen von Zeitgenossen weiterhin als Bisenzone-Messen (ital. für Besançon) bezeichnet. Vgl. North: Von den Warenmessen zu den Wechselmessen, S. 225–230; Marsilio, Claudio: „O dinheiro morreu. Paz à sua alma danada“. Gli operatori finanziari del XVII secolo tra investimenti e speculazioni, (=Studi e ricerche – Mediterranea. Ricerche storiche, Bd. 2) Palermo 2012, S. 20–24, 31; Pauly, Michel: Vom regionalen Messesystem zum internationalen Netz von Messestädten, in: Fouquet, Gerhard/Gilomen, Hans-Jörg (Hrsg.): Netzwerke im europäischen Handel des Mittelalters, Ostfildern 2010, S. 49–100, hier S. 85, 95.
 
220
Vgl. Pezzolo, Luciano/Tattara, Giuseppe: „Una fiera senza luogo“: Was Bisenzone an International Capital Market in Sixteenth-Century Italy? in: The Journal of Economic History, Bd. 68/4 (2008), S. 1102; Felloni, Giuseppe: All’apogeo delle fere genovesi: banchieri ed affari di cambio a Piacenza nel 1600, in: Studi in onore di Gino Barbieri. Problemi e metodi di Storia ed Economia, Bd. II, Pisa 1983, S. 892; Marsilio, Claudio: “Four times a year for so many years”. The Italian Exchange Fairs during the XVIth-XVIIth Centuries, in: Bankhistorisches Archiv. Banking and Finance in Historical Perspective, Jahrgang 36, Heft 2 (2010), S. 151–165; Denzel: La practica della cambiatura, S. 320–321.
 
221
Für die Schilderung und ein Schema einer derartigen Operation zur Zahlung spanischer Truppen in den Niederlanden vgl. Pezzolo/Tattara: Una fiera senza luogo, S. 1105–1106. Von 1580 bis zum Waffenstillstand 1609 betrugen die Kosten allein für die Kriegsführung in den Niederlanden jährlich im Durchschnitt ca. 3,5 Mio. Dukaten. Das Gesamtvolumen der Ausgaben der spanischen Krone variierte nach Schätzungen wohl zwischen 5 und 10 Mio. Dukaten pro Jahr. Vgl. Ehrenberg: Zeitalter der Fugger, Bd. II, S. 223–224.
 
222
Vgl. Pezzolo/Tattara: Una fiera senza luogo, S. 1118; Carlos Morales, Carlos Javier de: La hacienda real de Castilla y la revolución financiera de los genoveses, in: Chronica nova, Bd. 26 (1999), S. 37–78; Drelichmann/Voth: Lending to the Borrower from Hell. Darüber hinaus erhielten die Asientistas bspw. auch Ausfuhrlizenzen, die weiterverkauft werden konnten. Vgl. Ehrenberg: Zeitalter der Fugger, Bd. II, S. 224.
 
223
Vgl. Pezzolo/Tattara: Una fiera senza luogo, S. 1099–1106. Für die Kreditaufnahme konnte sowohl die Bisenzone-Messe selbst, als auch ein beliebiger anderer Wechselplatz Ausgangspunkt sein. Vgl. Felloni, Giuseppe: Un système monétaire atypique: la monnaie de marc dans les foires de change génoises, XVIe-XVIIIe siècle, in: Ders. (Hrsg.): Scitti di Storia Economica, (=«Atti della Società Ligure di Storia Patria, nuova serie», Bd. XXXVIII/1) Genua 1998, S. 571.
 
224
Vgl. Mandich, Giulio: Le pacte de Ricorsa et le marché italien des changes au XVIIe siècle, (=Coll. « Affaires et gens d’affaires », Bd 7) Paris 1953, S. 83–114.
 
225
Vgl. Felloni: All’apogeo delle fiere genovesi, S. 889, Ehrenberg: Zeitalter der Fugger, Bd. II, S. 228–229; Goldthwaite: The Economy of Renaissance Florence, S. 226.
 
226
Vgl. Goldthwaite, Richard: Banking in Florence at the End of the Sixteenth Century, in: Journal of European Economic History, Bd. 27 (1998), S. 488, 493–494.
 
227
Vgl. Cecchini: Piacenza a Venezia, S. 18–20.
 
228
Unter den Messe-Bankiers bildeten die Florentiner hinter den Genuesen – wenn auch mit deutlichem Abstand – die zweitwichtigste Gruppe. Vgl. Glodthwaite: Economy of Renaissance Florence, S. 227–228. Bereits vor der Verlegung nach Piacenza und dem damit einhergehenden Beginn der Hochzeit der Bisenzone-Messen lassen sich Florentiner Bankiers als Teilnehmer nachweisen. So waren unter den 30 Bankiers, die 1577 die Wiederaufnahme der Messen beschlossen, lediglich 4 Vertreter nicht aus Genua. Von diesen 4 wiederum waren 2 Florentiner Unternehmen (Capponi und Strozzi). Hinzu kamen Lucio Litta aus Mailand und die Luccheser Bonvisi. Vgl. Ehrenberg: Zeitalter der Fugger, Bd. II, S. 228.
 
229
Vgl. Cecchini: Piacenza a Venezia, bes. S. 11, 20; Glodthwaite: Economy of Renaissance Florence, S. 193. Noch 1607 betonten die Cinque Savi alla Mercanzia die Rolle der Florentiner als ökonomisch und finanziell bedeutendste nazione in Venedig. Vgl. Cecchini: Florence on the Lagoon, S. 682.
 
230
Vgl. Doria, Giorgio: Conoscenza del mercato e del sistema informativo: il “know-how” dei mercanti-finanzieri genovesi nei secoli XVI e XVII, in: Kellenbenz, Hermann (Hrsg.): La repubblica internazionale del denaro tra XV secolo e XVII secolo. Atti della settimana di studio, 17–22 settembre 1984, (=Annali dell’Istituto storico italo-germanico in Trento, Bd. 20) Bologna 1986, S. 57–121; Matringe: La Banque, S. 307–315.
 
231
Vgl. Pezzolo/Tattara: Una fiera senza luogo. Zur Diskussion über die Maßstäbe für eine Definition von vormodernen Kapitalmärkten vgl. Zuijderduijn, Jaco: Medieval Capital Markets. Markets for renten, State Formation and Private Investment in Holland (1300–1550) (=Global Economic History Series, Bd. 2) Leiden/Boston 2009, S. 5–13.
 
232
Für die Rolle Amsterdams als erster moderner Kapitalmarkt vgl. Gelderblom, Oscar/Jonker, Joost: Completing a Financial Revolution, in: The Journal Of Economic History, Bd. 64/3 (2004), S. 641–672. Für einen Vergleich der Genueser Wechselmessen mit dem Amsterdamer Finanzmarkt vgl. Marsilio: „O dinheiro morreu. Paz à sua alma danada“, S. 111–122. Marsilio betont in seinem Vergleich v. a. die nach wie vor starre Bindung der Genuesen an den Messezyklus. Im Gegensatz dazu gelang es in Amsterdam mit der Einführung der Wisselbank Finanzdienstleistungen unabhängig von diesem zeitlichen Rahmen das ganze Jahr über anzubieten. Vgl. ebd., S. 121–122.
 
233
Vgl. Goldthwaite: Banking in Florence, S. 493–494; Ders.: Economy of Renaissance Florence, S. 226.
 
234
Vgl. Ehrenberg: Zeitalter der Fugger, Bd. II, S. 231.
 
235
Die Florentiner Corsi, deren Umsätze zu einem Großteil auf die Bisenzone-Messen zurückgingen, waren dort nicht selbst vertreten, sondern agierten in Piacenza durch 17 verschiedene Korrespondenten, 4 Korrespondenten über die sie zugleich auch Geschäfte auf den Messen von Lyon abwickelten. Vgl. Goldthwaite: Banking in Florence, S. 488, 493–494. Für die Funktion des Konsuls bei der Skontration vgl. Mandich, Giulio: Le fiere genovesi di soli cambi culla delle borse valori, in: Rivista Milanese di Economia, Bd. 17 (1986), S. 137–139.
 
236
Vgl. Felloni: Un système monétaire atypique, S. 569–582; Denzel: La practica della cambiatura, S. 315–316; Marsilio:„O dinheiro morreu. Paz à sua alma danada“, S. 63–64.
 
237
Goldthwaite: Banking in Florence, S. 494. Vgl. auch Ehrenberg: Zeitalter der Fugger, Bd. II, S. 235. Zu Entstehung und Bedeutung des Indossaments vgl. Denzel: Das System des bargeldlosen Zahlungsverkehrs, S. 62–71.
 
238
Vgl. De Roover, Raymond: What is dry exchange? A Contribution to the Study of English Mercantilism, in: Journal of Political Economy, Bd. 52/3 (1944), S. 262.
 
239
Im 15. Jahrhundert wurde der cambio secco aufgrund der guten Abschätzbarkeit der Kurse vor allem zwischen Venedig und Florenz praktiziert. Vgl. Mueller, Reinhold C.: The Venetian Money Market: Banks, Panics, and the Public Debt, 1200–1500, (=Money and Banking in Medieval and Renaissance Venice, Bd. 2) Baltimore 1997, S. 288–291.
 
240
Vgl. Mueller: The Venetian Money Market, S. 290.
 
241
Vgl. Mueller, Reinhold C.: Art. „Trockenwechsel“, in: North, Michael (Hrsg.): Von Aktie bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes, München 1995, S. 398–399.
 
242
Vgl. De Roover: What is dry exchange?, S. 264; Ders.: Il trattato di fra Santi Rucellai sul cambio, il monte comune e il monte delle doti, in: Archivio Storico Italiano, Bd. 111 (1953), S. 3–41, hier: S. 29 Anm. 20; Mueller: Art. „Trockenwechsel“, S. 398–399.
 
243
Vgl. Mueller: The Venetian Money Market, S. 289.
 
244
John T. Noonan Jr. fasst die unterschiedliche Deutung der ricorsa in seiner Sammelrezension der beiden Werke gut zusammen. Vgl. Noonan, John T. Jr.: Sammelrezension zu: De Roover, Raymond: L’Evolution de la Lettre de Change. XIVe–XVIIIe Siècles, Paris 1953; Mandich, Giulio: Le Pacte de Ricorsa, Paris 1953, in: The Journal of Economic History, Bd. 19/2 (1959), S. 285–289.
 
245
Pezzolo, Luciano/Tattara, Giuseppe: Una fiera senza luogo. Was Bisenzone an offshore capital market in sixteenth-century Italy?, in: Working Papers 2006/25, Department of Economics, University of Venice „Ca' Foscari“, abrufbar unter: https://​www.​unive.​it/​pag/​fileadmin/​user_​upload/​dipartimenti/​economia/​doc/​Pubblicazioni_​scientifiche/​working_​papers/​2006/​WP_​DSE_​Pezzolo_​Tattara_​25_​06.​pdf (abgerufen am 25.01.2021), S. 1.
 
246
Vgl. Matringe: La Banque, S. 307–315. Auch Felloni bezeichnet bereits die einfache cambium-recambium-Transaktion als ricorsa semplice, wohingegen er dann für das mehrfache Hin- und Rückwechseln den Begriff der ricorsa continuata einführt. Vgl. Felloni: Un système monétaire atypique, S. 571. Für eine Gleichsetzung von ricorsa und Trockenwechsel vgl. Spufford, Peter: Handbook of Medieval Exchange, London 1986, S. XLVI; Boyer-Xambeau, Marie-Thérèse/Deleplace, Ghislain/Gillard, Lucien: Private Money & Public Currencies: The 16th Century Challenge, New York 1994, S. 210. Obwohl Mueller die ricorsa ebenfalls in der Kontinuität der Trockenwechsel sieht, betont er, dass es sich bei dieser um eine das Wechselgeschäft ergänzende Vereinbarung handelte. Vgl. Mueller, Reinhold C.: Art. „Ricorsa“ in: North, Michael (Hrsg.): Von Aktie bis Zoll. Ein historisches Lexikon des Geldes, München 1995, S. 343–344.
 
247
Diesen Aspekt betont auch Goldthwaite in seiner Analyse der Florentiner Kaufmannsbankiers, wenn er die Finanzströme am Ende des 16. Jahrhunderts mit jenen aus dem vorangegangenen Jahrhundert vergleicht. Demnach war „the scale of operations“ die große Neuerung, während die grundlegenden Mechanismen schon im 15. Jahrhundert entwickelt waren. Vgl. Goldthwaite: Banking in Florence, S. 491–504.
 
248
Vgl. Martinez Ruiz, Jose Ignacio: The Credit Market and Profits from Letters of Exchange. Ricorsa Exchange Operations between Seville and the „Besanҫon“ International Fairs (1589–1621), in: Journal of European Economic History, Bd. 33 (2004), S. 340; Mandich: Le Pacte de Ricorsa, S. 72–81.
 
249
Vgl. Martinez Ruiz: The Credit Market and Profits from Letters of Exchange, S. 333.
 
250
Vgl. Martinez Ruiz: The Credit Market and Profits from Letters of Exchange, S. 339; De Maddalena, Aldo: Operatori Lombardi sulle fiere dei cambi di Piacenza. I Lucini (1579–1619),in: Ders. (Hrsg.): Dalla città al borgo. Avvio di una metamorfosi economica e sociale nella Lombardia Spagnola, Mailand 1982, S. 108–114.
 
251
Vgl. Mandich: Le fiere genovesi, S. 140.
 
252
Vgl. De Maddalena: Operatori Lombardi, S. 108–128.
 
253
Vgl. Pezzolo/Tattara: Una fiera senza luogo, Working paper, S. 6. Ebenfalls auf unterschiedliche Angaben in der Forschung trifft man bei der Frage, wie konstitutiv die Festlegung des Rückwechsel-Kurses für die ricorsa war. So betonen Pezzolo/Tattara und Mueller gerade in Abgrenzung zum von De Roover beschriebenen Trockenwechsel die Festlegung des Kurses bei Abschluss der ricorsa als entscheidenden Unterschied zum cambio secco. Vgl. ebd.; Mueller: Art. „Ricorsa“, S. 344. Der Beitrag von Martinez Ruiz zu Ricorsa-Wechseln zwischen Sevilla und Bisenzone – eine der wenigen Studien, die auf der Auswertung von tatsächlichen ricorsa-Verträgen basieren – erwähnt im Gegensatz dazu keine derartigen Vereinbarungen. Vgl. Martinez Ruiz: The Credit Market and Profits from Letters of Exchange.
 
254
Vgl. De Maddalena: Operatori Lombardi, S. 130.
 
255
Vgl. Martinez Ruiz: The Credit Market and Profits from Letters of Exchange, S. 347, 351.
 
256
StadtAA, KuH, 22, fol. 35.
 
257
Bei dieser ricorsa handelte es sich bereits um die zweite verbuchte Operation. Auch bei der ihr vorausgehenden Operation lassen sich cambium und recambium rekonstruieren, jedoch geht der Hinwechsel dabei lediglich auf eine Buchung aus dem Bilanzeröffnungskonto zurück und ist deshalb an dieser Stelle der Beschreibung weniger dienlich. Vgl. StadtAA, KuH, 23, fol. 27; KuH, 22 fol. 2.
 
258
Cambium und recambium lassen sich auch auf folgende Weise begreifen. Zunächst verkaufte David Gauger den Anspruch auf eine gewisse Summe scudi di marche gegen einen Betrag in lokaler Währung, in diesem Fall venezianische Dukaten. Mit dem Rückwechsel musste Gauger diese scudi di marche gewissermaßen wieder zurückkaufen. Der hierbei höhere Preis ergab die Kosten für den zwischenzeitlichen gewährten Kredit. Je größer die Diskrepanz zwischen dem Kurs des Hin- und dem des Rückwechsels war, desto höher waren die Kosten des Kredits.
 
259
So bspw. vermerkt bei einer Buchung für Hinwechsel nach Antwerpen: „Ritorno in Luio“ StadtAA, KuH, 22, fol. 14. Oder auch einer entsprechenden Buchung nach Mailand. Vgl. ebd.
 
260
Hierbei handelte es sich um die Verrechnung einer Zahlung, die die Bartoli von den Alessandrini im Rahmen ihrer Kommissionstätigkeiten für David Gauger einnahmen. Warum diese Zahlung jedoch über das Bisenzone-Konto abgerechnet wurde bleibt unklar.
 
261
Ausnahmen bilden jeweils ein Wechsel nach Florenz vom 09. Juni 1588, sowie nach Antwerpen vom 28. November desselben Jahres.
 
262
Bei den beiden Darlehen mit der längsten Laufzeit handelte es sich um jeweils einen Wechsel auf die Bisenzone-Messen sowie nach Köln.
 
263
StadtAA, KuH, 22, fol. 56, 62, 64.
 
264
Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol. 118, 149, 150.
 
265
Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol. 225, 236, 248.
 
266
Vgl. Cecchini: Florence on the Lagoon, S. 691–693; Dies.: Piacenza a Venezia, S. 16–19.
 
267
Vgl. Caracausi: The Wool Trade, S. 214.
 
268
Die Währungsangaben sind in diesem Fall widersprüchlich. Während sowohl der Eintrag im Haben der Capponi, als auch die Abschreibung der Kosten vom Bisenzone-Konto Dukaten als Währung angeben, erfolgte die Rückzahlung des Kredits in scudi. Für die Rückzahlung zogen die Capponi zu jeweils 4 Marktterminen in Bozen Wechsel in Höhe von 1.000 scudi auf Gauger. Ein weiterer Betrag von 362 scudi komplettierte die Zahlungen an die Capponi, sodass davon auszugehen, dass es sich bei der ursprünglich geliehenen Summe von 4.000 um scudi handelte die zuzüglich weiterer Zinsen von etwa 9 % beglichen werden mussten Vgl. StadtAA, KuH. 23, 78; KuH, 22, fol. 98, 122, 158, 160, 170, 204.
 
269
Vgl. StadtAA, KuH, 22, fol. 160.
 
270
Warnemünde: Augsburger Handel, S. 69. Diese Missintepretation findet sich auch bei Horst Wagenführ: „Nicht honorierte Wechsel ( » retorni «) verschlingen beim Augsburger Kaufmann David Gauger den gesamten Gewinn.“ Wagenführ, Horst: Handelsfürsten der Renaissance, Stuttgart 1957, S. 24.
 
271
TLA, Cod. 4350, fol. 78.
 
Metadaten
Titel
Zahlungsverkehr und Kredit – Resilient durch Liquidität
verfasst von
Matthias Baumgartl
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40253-2_7