Der Zahlungsverkehr hat sich in letzten Jahren von einer leicht angestaubten Tätigkeit im Backoffice der Banken zu einem hochinnovativen und strategisch bedeutsamen Gebiet entwickelt. Der Bereich unterliegt einem kontinuierlichen Wandel, angefangen mit dem Übergang vom ausschließlichen Gebrauch von Bargeld und halbbaren Zahlungsmitteln zum bargeldlosen Zahlungsverkehr, die Etablierung des Einheitlichen Euro-Zahlungsverkehrsraums (SEPA) bis hin zu aktuellen Trends wie Instant Payments und neuen Marktteilnehmern die keine Banken sind. Um den wechselnden Bedingungen gerecht zu werden sind Anpassungen, Änderungen und neuerdings auch ein grundlegendes Überdenken der IT-Systeme der Banken und der Clearinghäuser notwendig.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.
Legacy-Systeme: Ein Begriff der Informatik der die historisch gewachsenen „Altsysteme“ einer IT-Landschaft beschreibt. Wobei „alt“ zumeist nicht auf die fachliche Funktionalität sondern auf das Alter der Architektur, deren Integrationsmöglichkeiten sowie Aufwand für Anpassungen abzielt.
STP: Straight Through Processing ist ein Begriff der Wirtschaftsinformatik der oft als Prozesskennzahl die Effektivität von Prozessen darstellt. Hintergrund ist die Vermeidung von Medienbrüchen und manuellen Interventionen in Prozessen. Je besser diese Rate desto automatisierter die Verarbeitung.
ERP = Enterprise Resource Planning. „Unter ERP Systemen versteht man integrierte Anwendungssysteme zur Steuerung und Auswertung operativer Prozesse in allen wesentlichen Funktionsbereichen (Beschaffung, Produktion, Absatz usw.) im gesamten Unternehmen.“
Nostro: ital. „unser“; Loro: ital. „ihr“: Das Loro-Konto ist das Konto, das Bank B im Auftrag von Bank A führt (ihr). Bank A führt alle Buchungen spiegelbildlich in ihrem eigenen Nostro-Konto in einer Art Schattenbuchhaltung (unser).
EAI: Enterprise Application Integration EAI Plattformen ermöglichen es durch den Einsatz von Technologien, Businessanwendungen einer heterogenen IT-Landschaft so zu integrieren, dass diese optimal den Geschäftsprozessen dienen.
FATF: Financial Action Task Force (on Money Laundering). Eine durch die G7 Staaten und der Europäischen Kommission gegründete Arbeitsgruppe zur übergreifenden Bekämpfung von Geldwäsche.