Viele kleine und mittelständische Unternehmen (KMU) führen im Alltag grenzüberschreitende Zahlungstransaktionen durch. Eine aktuelle Studie zeigt, warum es so hierbei oft auf den richtigen Zeitpunkt ankommt.
Auslandsüberweisungen werden auch von KMU immer häufiger angestoßen.
dem10 | Getty Images | iStock
Auslandszahlungen sind nicht nur Thema für große Konzerne. Auch zahlreiche Mittelständler sind Teil globaler Lieferketten oder investieren strategisch ins Ausland. Typische Branchen, die grenzüberschreitende Zahlungen leisten, sind beispielsweise der Maschinen- und Anlagenbau, die Automobilindustrie, Chemie- und Pharmaunternehmen, Logistik- und Transportfirmen oder auch der Bereich E-Commerce.
Zahlungen sind meist in US-Dollar
Internationale Zahlungen sind daher auch in der Kreditorenbuchhaltung von KMU mittlerweile ein wichtiger Faktor. Eine von Iban First durchgeführte Studie analysiert 25.589 internationale Zahlungen von 546 deutschen Kunden zwischen September 2023 und August 2024 auf Basis anonymisierter Daten aus dem Payment Tracker. Das Ergebnis zeigt, dass das Gros der Zahlungen (66 Prozent) in US-Dollar (USD) vorgenommen werden.
Ein großer Teil der Geldes fließt in US-Dollar (USD) in drei Regionen:
- China (18 Prozent),
- USA (elf Prozent) und
- Hongkong (neun Prozent).
Rund fünf Prozent der internationalen Transaktionen werden in britischen Pfund nach Großbritannien transferiert.
Transaktionsdauer variiert
62 Prozent der Zahlungen nach China und 71 Prozent nach Hongkong werden im Schnitt in zwei bis 24 Stunden abgewickelt. 79 Prozent der Transaktionen in die USA und 88 Prozent der Überweisungen nach Großbritannien erreichen in weniger als zwei Stunden ihr Ziel.
Doch im Schnitt warten bei allen internationalen Zahlungen bei jeder tausendsten Transaktion Empfänger bis zu einer Woche auf ihr Geld. Diese Verzögerungen können jedoch problematisch und mitunter kostspielig sein.
Idealer Zeitpunkt für Zahlungen
Es gibt bestimmte Zeitpunkte, die besonders vorteilhaft sind, um eine internationale Zahlung auf den Weg zu bringen. So spielen Annahmeschluss, unterschiedliche Zeitzonen, Wochenenden und Feiertage der beteiligten Banken eine große Rolle.
Beste Zeitpunkte für internationale Zahlungen | ||
Ziel | Währung | Zeitpunkt |
China | USD | Dienstag, Mittwoch, Donnerstag (8 bis 10 Uhr) |
USA | USD | Mittwoch und Donnerstag (8 bis 10 Uhr) |
Hongkong | USD | Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag (13 bis 17 Uhr) |
Großbritannien | GBP | Dienstag, Mittwoch, Donnerstag und Freitag (9 bis 16 Uhr) |
Wenn Unternehmen ein strategisches Timing wählen, können Verzögerungen im Zahlungsverkehr vermieden werden.