Skip to main content

19.05.2023 | Zahlungsverkehr | Infografik | Online-Artikel

Gen Z will beim Shoppen digital bezahlen

verfasst von: Angelika Breinich-Schilly

2 Min. Lesedauer
print
DRUCKEN
insite
SUCHEN

Möchte der Handel bei der Generation Z punkten, geht das nicht ohne digitale Bezahlmöglichkeiten. Einer von vier jungen Kunden kehrt sogar Geschäften den Rücken, die nur Bargeld akzeptieren, offenbart die aktuelle Shell-Studie. Und auch die Babyboomer sind zunehmend für digitales Bezahlen offen.

Mehr als sechs von zehn Kunden (66 Prozent) der sogenannten Gen Z, also den 16- bis 26-Jährigen, erwarten der jüngsten Shell-Studie zufolge, dass Shop-Betreiber und Händler im DACH-Raum digitale Bezahlmöglichkeiten anbieten. In der Schweiz liegt dieser Anteil mit  77 Prozent am höchsten. Für die Erhebung hat das Marktforschungsunternehmen Edelmann im Auftrag des Energiekonzerns Ende 2022 jeweils mehr als 1.000 Verbraucher im Alter von 18 bis 75 Jahren in Deutschland, Österreich und der Schweiz befragt. 

Gen Z will flexibel shoppen

Wie sehr sich das Bezahlverhalten gerade unter jungen Verbrauchern geändert hat, zeigt die Tatsache, dass fast die Hälfte (46 Prozent) der Gen Z zum Beispiel eher ein Jahr auf ihren Streaming-Dienst oder das Fernsehen verzichten würde als auf digitales Bezahlen. 75 Prozent wollen - auch angtrieben durch die aktuelle wirtschaftliche Krise - künftig noch stärker bargeldlos an der Kasse zahlen. "Mobilität bedeutet für die Gen Z Flexibilität, Unabhängigkeit und Freiheit. Das sollte sich auch bei den Bezahlmöglichkeiten widerspiegeln", erläutert Linda van Schaik, Leiterin des Shell-Tankstellengeschäfts im DACH-Raum. 

Auch die sogenannten Babyboomer freunden sich zunehmend mit digitalen Bezahlalternativen an: So würden 93 Prozent der über 58-Jährigen die neuen Zahlungsmethoden in Zukunft gern beim Einkaufen in Geschäften nutzen. Bereits 2020 gaben knapp 40 Prozent der älteren Klientel in der internationalen Mobility-Zeitgeist-Studie des Zukunftsinstituts an, dass die Gen Z sie in ihrem Kaufverhalten beeinflusse. 

Bargeld wird noch regelmäßig genutzt

Dennoch ist das Bargeld an sich nicht völlig abgeschrieben. Im Durchschnitt aller befragten Altersgruppen erwarten immer noch 90 Prozent der Deutschen, dass sie nach wie vor im Laden mit Münzen und Scheinen zahlen können. In Österreich sind es 91 Prozent, in der Schweiz allerdings nur noch 71 Prozent. Dabei greifen unter den deutschen Kunden noch immer 73 Prozent regelmäßig zu ihrem Portemonnaie und begleichen ihre Rechnung in bar. Im Nachbarland Schweiz tun das nur noch 51 Prozent der Verbraucher. 

print
DRUCKEN

Weiterführende Themen

Die Hintergründe zu diesem Inhalt

Das könnte Sie auch interessieren

Premium Partner