Zeitschrift Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Ausgabe 2/2018 share TEILEN Suchen insite SUCHEN Inhaltsverzeichnis (15 Artikel) 11.04.2018 | Analyse Deutsch-türkische Beziehungen im Spiegel außenpolitischer Paradigmenwandel der Türkei (1998-2018) Dr. Burak Çopur 12.04.2018 | Analyse Achtung Fallstricke. Der Europäische Verteidigungs-Aktionsplan ist ambitioniert, aber lückenhaft Dr. Heiko Borchert 17.04.2018 | Studie Drohnen/UAV-unterstützte Missionen in internationalen Sicherheitsinstitutionen: Ein Indikator für demokratische sicherheitspolitische Prävalenz und Präferenzen? Dr. Eva Mareike Schmitt, Marco Bauschus 30.04.2018 | Essay Sicherheit in Europa – Hindernisse und Möglichkeiten einer europäischen Sicherheitspolitik Wolfgang Rudischhauser, Peter Kolb, Angela Mehrer, Stefan Lukas, Marius Paradies 30.04.2018 | Essay Greek Strategic Culture: Education, Symbols and Experiences Charalampos Babis Karpouchtsis 19.04.2018 | Bericht Von den Abgründen der neuen globalen Unordnung – Ein Bericht zur 54. Münchner Sicherheitskonferenz Christoph Erber, Randolf Carr, Jamel Flitti 24.04.2018 | Bericht Legal Norms, Moral Values and National Interests. Ein Tagungsbericht zum Expertenworkshop vom 19. bis zum 21. Februar 2018 in Berlin Prof. Dr. Rafael Biermann, Thea-Marie Schatz, Christopher Brucker 24.04.2018 | Bericht Krieg und Konflikt 4.0 – Sicherheit in einer digitalisierten Welt. Ein Konferenzbericht zum Heidelberger Dialog zur internationalen Sicherheit im Oktober 2017 Marie Müller, Lukas Hassebrauck, Elisa Seith, Stefan Artmann 26.04.2018 | Bericht Entwicklungszusammenarbeit und Auslandseinsätze der Bundeswehr im Rahmen deutscher Sicherheitspolitik: Kooperation und Vernetzung. Ein Bericht zu den 15. Bensberger Gesprächen im Februar 2018 Maja Henke 19.04.2018 | Rezension Winkler, H. A. (2017). Zerbricht der Westen? Über die gegenwärtige Krise in Europa und Amerika. München: C.H. Beck Verlag. 493 S., ISBN: 978-3-406-71173-2, € 24,95. Dr. Andreas Grimmel 19.04.2018 | Rezension Leon M., & Techau J. (2017). Führungsmacht Deutschland. Strategie ohne Angst und Anmaßung. München: dtv-Verlag. 176 S., ISBN: 978-3-423-43164-4, € 16,99. Prof. Dr. Thomas Jäger 23.04.2018 | Rezension Müller, H., & Rauch, C. (2018). Great Power Multilateralism and the Prevention of War. Debating a 21st Century of Powers. London: Taylor & Francis. 280 S., ISBN: 978-1-138-63443-5, ca. €115,–. Anna Katharina Höfler 12.04.2018 | Rezension Clarke, H. D., Goodwin, M., & Whiteley, P. (2017). Brexit: Why Britain Voted to Leave the European Union. Cambridge: University Press. 272 S., ISBN: 978-1-3166-0504-2, ca. € 18,–. Annika Ostendorf 30.04.2018 | Rezension Reichwein A., Rösch, F., Turton, H., Alejandro, A., & Jørgensen, K. E. (2017). Reappraising European IR Theoretical Traditions. London: Palgrave Macmillan. 130 S., ISBN: 978-3-319-58399-3, € 53,49. Dr. Christoph Rohde 24.04.2018 | Rezension Mommsen, M. (2017). Das Putin-Syndikat. Russland im Griff der Geheimdienstler. München: C. H. Beck Verlag. 251 S., ISBN: 978-3-406-71355-2, € 14,95. Felix Riefer