Zeitschrift Zeitschrift für Außen- und Sicherheitspolitik Ausgabe 3/2019 share TEILEN Suchen insite SUCHEN Inhaltsverzeichnis (11 Artikel) 07.11.2019 | Analyse Lehrjahre am Hindukusch: Kontinuität und Zäsuren russischer Geostrategie Teil 3: Krise, Rückbesinnung, Neubeginn (1989–2019) Dr. Dr. h.c. mult. Hans-Ulrich Seidt 22.11.2019 | Analyse Der Zorn des Jair Bolsonaro: Brasiliens Rückfall aus der Zukunft Prof. Dr. Günther Maihold 22.11.2019 | Analyse Städte: Transnationale Akteure und Laboratorien der globalen Demokratie Frieder Wolf 05.12.2019 | Studie Wer solche Freunde hat, braucht keine Feinde mehr! Eine Analyse von Großmächten in konfliktiven Kooperationen Dr. Iris Wurm 23.12.2019 | Essay Kooperationsfaktoren in den Klimaverhandlungen: Eine vergleichende Analyse der Klimagipfel in Kopenhagen 2009 und in Paris 2015 Maximilian Högl 08.10.2019 | Bericht Stillstand in der neuen Realität? Ein Bericht über das 22. Schlangenbader Gespräch vom 25. bis 27. April 2019 Leonie Eckl, Lorenz Schwochow 08.10.2019 | Bericht Alles wie gehabt? Neue Aspekte in den internationalen Beziehungen. Ein Bericht zu einer Konferenz an der Akademie für Politische Bildung im Mai 2019 Dr. Anja Opitz 26.11.2019 | Rezension Mearsheimer, J. J. (2018). The Great Delusion: Liberal Dreams and International Realities. New Haven: Yale University Press. 313 S., ISBN: 978-0-300-23419‑0, € 20,99. Walt, S. M. (2018). The Hell of Good Intentions. America’s Foreign Policy Elite and the Decline of U.S. Primacy. New York: Farrar, Straus, & Giroux. 400 S., ISBN: 978-0-374-28003‑1, € 23,99. Dr. Christoph Rohde 28.11.2019 | Rezension Mihailof, S. (2018). Africanistan. Jihad or Development. Neu-Delhi: Oxford University Press. 360 S., ISBN: 978-0-19-948566-6, € 25,75. Prof. Dr. Matthias Basedau 28.11.2019 | Rezension Schockenhoff, E. (2018). Kein Ende der Gewalt? Friedensethik für eine globalisierte Welt Freiburg: Herder. 759 S., ISBN: 978-3-451-37812-6, € 58,-. David L. Jacobs 11.10.2019 | Erratum Erratum zu: Grenzen in einer entgrenzten Welt – Konflikte, Klärung, Konsequenzen. Ein Bericht zum Heidelberger Dialog zur internationalen Sicherheit im November 2018 Marie Müller, Lukas Hassebrauck, Hannah Schmidt, Philip Lott, Mariam Kublashvili