2020 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Handbuch Medienökonomie
Die Zeitschrift unterscheidet sich von anderen Einzelmedien durch eine bestimmte formal-historische Norm. Deren Kriterien lauten Periodizität, Aktualität, Publizität und diskursive Universalität. Die diskursive Universalität fußt auf dem Pro und Kontra mittels journalistischer Darstellungsformen, welche nicht an die Tagesaktualität gebunden sind. Gedruckte, elektronische und digitale Zeitschriften besitzen daher dieselbe Struktur. Die Struktur der Zeitschrift erscheint also auch auf der technologischen Plattform Internet. Das Internet sollte folglich nicht als Konkurrenz zu den traditionellen Medien wie gedruckten Zeitschriften, Zeitungen und Büchern verstanden werden. Es bietet Einzelmedien lediglich eine weitere Plattform. Allerdings stehen die Zeitschriftenverlage im Internet einem vermehrten Wettbewerb um Nutzung und einer rasanten technologischen Entwicklung gegenüber. Um weiterhin Umsätze auf den Werbe- und Lesermärkten zu generieren, müssen Zeitschriftenverlage ihre Marketingaktivitäten für die heterogene Gruppe der Print- und Onlinezeitschriften gleichermaßen vorantreiben. Umsätze erzielt die Zeitschrift nur mittels der ihr eigenen, journalistischen Qualität.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Zurück zum Zitat Austria-Forum.org (2020). Medien in Österreich. Verein „Freunde des Austria-Forums-Verein zur Förderung der digitalen Erfassung von Daten mit Österreichbezug“. https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Medien_in_Österreich. Zugegriffen am 27.08.2020. Austria-Forum.org (2020). Medien in Österreich. Verein „Freunde des Austria-Forums-Verein zur Förderung der digitalen Erfassung von Daten mit Österreichbezug“. https://austria-forum.org/af/AustriaWiki/Medien_in_Österreich. Zugegriffen am 27.08.2020.
Zurück zum Zitat Axel Springer Schweiz AG. (2020). Axel Springer Schweiz AG Zürich. https://www.admeira.ch. Zugegriffen am 28.08.2020. Axel Springer Schweiz AG. (2020). Axel Springer Schweiz AG Zürich.
https://www.admeira.ch. Zugegriffen am 28.08.2020.
Zurück zum Zitat Baudoin, P., & Smith, M. K. (2002). Deja: A year in review: Report on the planning year grant for the design of a dynamic e-journal archive. Report to Andrew W. Mellon Foundation. https://dspace.mit.edu/handle/1721.1/26707. Zugegriffen am 30.08.2020. Baudoin, P., & Smith, M. K. (2002). Deja: A year in review: Report on the planning year grant for the design of a dynamic e-journal archive. Report to Andrew W. Mellon Foundation.
https://dspace.mit.edu/handle/1721.1/26707. Zugegriffen am 30.08.2020.
Zurück zum Zitat Bohrmann, H., & Schneider, P. (1975). Zeitschriftenforschung. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Versuch. Berlin: Verlag Volker Spiess. Bohrmann, H., & Schneider, P. (1975).
Zeitschriftenforschung. Ein wissenschaftsgeschichtlicher Versuch. Berlin: Verlag Volker Spiess.
Zurück zum Zitat Bolter, J. D. (1997). Hypertextualität, Internet, Interaktivität. Das Internet in der Geschichte der Technologie des Schreibens (Originaltitel). In G. Helmes & W. Köster (Hrsg.), (2004), Texte zur Medientheorie (S. 310–315). Stuttgart: Reclam. Bolter, J. D. (1997). Hypertextualität, Internet, Interaktivität. Das Internet in der Geschichte der Technologie des Schreibens (Originaltitel). In G. Helmes & W. Köster (Hrsg.), (2004),
Texte zur Medientheorie (S. 310–315). Stuttgart: Reclam.
Zurück zum Zitat DPV-Vertriebslexikon. (2020). Verzeichnis der wichtigsten Fachbegriffe. https://www.dpv.de/vertriebslexikon. Zugegriffen am 25.08.2020. DPV-Vertriebslexikon. (2020). Verzeichnis der wichtigsten Fachbegriffe.
https://www.dpv.de/vertriebslexikon. Zugegriffen am 25.08.2020.
Zurück zum Zitat Ebner, A. (1916). o. T. Der Zeitungs-Verlag, o. Jg., o. S. Ebner, A. (1916). o. T.
Der Zeitungs-Verlag, o. Jg., o. S.
Zurück zum Zitat EZB. (2020). Zeitschriftenliste nach Fachgebiet. Elektronische Zeitschriftenbibliothek. https://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/. Zugegriffen am 25.08.2020. EZB. (2020). Zeitschriftenliste nach Fachgebiet. Elektronische Zeitschriftenbibliothek.
https://rzblx1.uni-regensburg.de/ezeit/. Zugegriffen am 25.08.2020.
Zurück zum Zitat Fachpresse-Statistik. (2018). Fachpresse-Statistik 2018. Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt. S. 1–28. https://www.deutsche-fachpresse.de/fileadmin/fachpresse/upload/bilder-download/markt-studien/fachpresse-statistik/2018/Fachpresse_Statistik_2018_Final.pdf. Zugegriffen am 25.08.2020. Fachpresse-Statistik. (2018). Fachpresse-Statistik 2018. Zahlen zum deutschen Fachmedienmarkt. S. 1–28.
https://www.deutsche-fachpresse.de/fileadmin/fachpresse/upload/bilder-download/markt-studien/fachpresse-statistik/2018/Fachpresse_Statistik_2018_Final.pdf. Zugegriffen am 25.08.2020.
Zurück zum Zitat Gabler Wirtschaftslexikon. (2020). Springer Gabler. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH. https://wirtschaftslexikon.gabler.de/impressum. Zugegriffen am 28.08.2020. Gabler Wirtschaftslexikon. (2020). Springer Gabler. Springer Fachmedien Wiesbaden GmbH.
https://wirtschaftslexikon.gabler.de/impressum. Zugegriffen am 28.08.2020.
Zurück zum Zitat Gardner, W. (1990). The Electronic Archive: Scientific Publishing for the 1990s. Psychological Science, 1(6), 333–341. CrossRef Gardner, W. (1990). The Electronic Archive: Scientific Publishing for the 1990s.
Psychological Science, 1(6), 333–341.
CrossRef
Zurück zum Zitat Glotz, P., & Meyer-Lucht, R. (2004). Online gegen Print. Zeitung und Zeitschrift im Wandel. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Glotz, P., & Meyer-Lucht, R. (2004).
Online gegen Print. Zeitung und Zeitschrift im Wandel. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Zurück zum Zitat Hallin, D. C., & Mancini, P. (2004). Comparing media systems: Three models of media and politics. Cambridge: Cambridge University Press. CrossRef Hallin, D. C., & Mancini, P. (2004).
Comparing media systems: Three models of media and politics. Cambridge: Cambridge University Press.
CrossRef
Zurück zum Zitat Hans-Bredow-Institut. (2008). Zur Entwicklung der Medien in Deutschland zwischen 1998 und 2007. Wissenschaftliches Gutachten zum Kommunikations- und Medienbericht der Bundesregierung. 2008. Anlage. https://www.hans-bredow-institut.de/de/publikationen/zur-entwicklung-der-medien-in-deutschland-zwischen-1998-und-2007-wissenschaftliches-gutachten-zum-kommunikations-und-medienbericht-der-bundesregierung. Zugegriffen am 30.08.2020. Hans-Bredow-Institut. (2008). Zur Entwicklung der Medien in Deutschland zwischen 1998 und 2007. Wissenschaftliches Gutachten zum Kommunikations- und Medienbericht der Bundesregierung. 2008. Anlage.
https://www.hans-bredow-institut.de/de/publikationen/zur-entwicklung-der-medien-in-deutschland-zwischen-1998-und-2007-wissenschaftliches-gutachten-zum-kommunikations-und-medienbericht-der-bundesregierung. Zugegriffen am 30.08.2020.
Zurück zum Zitat Heinrich, J. (2002). Ökonomische Analyse des Zeitschriftensektors. In A. Vogel & C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Zeitschriften und Zeitschriftenforschung (S. 60–82). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH. CrossRef Heinrich, J. (2002). Ökonomische Analyse des Zeitschriftensektors. In A. Vogel & C. Holtz-Bacha (Hrsg.),
Zeitschriften und Zeitschriftenforschung (S. 60–82). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH.
CrossRef
Zurück zum Zitat Heinrich, J. (2010). Medienökonomie. Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Wiesbaden: VS Verlag. CrossRef Heinrich, J. (2010).
Medienökonomie. Band 1: Mediensystem, Zeitung, Zeitschrift, Anzeigenblatt. Wiesbaden: VS Verlag.
CrossRef
Zurück zum Zitat IVW. (2020a). Pressemitteilung Digital vom 03.08.2020. https://ivw.de/digital/pressemitteilungen/ivw-nutzungsdaten-von-digital-angeboten-gewinnen-transparenz. Zugegriffen am 25.08.2020. IVW. (2020a). Pressemitteilung Digital vom 03.08.2020.
https://ivw.de/digital/pressemitteilungen/ivw-nutzungsdaten-von-digital-angeboten-gewinnen-transparenz. Zugegriffen am 25.08.2020.
Zurück zum Zitat IVW. (2020b). https://www.ivw.eu/aw/print/qa/titel/1160. Zugegriffen am 2.08.2020. IVW. (2020b).
https://www.ivw.eu/aw/print/qa/titel/1160. Zugegriffen am 2.08.2020.
Zurück zum Zitat Keller, A. (2005). Elektronische Zeitschriften. Grundlagen und Perspektiven (Bibliotheksarbeit, Bd. 12). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag. Keller, A. (2005).
Elektronische Zeitschriften. Grundlagen und Perspektiven (Bibliotheksarbeit, Bd. 12). Wiesbaden: Harrassowitz Verlag.
Zurück zum Zitat Lucht, J., & Linards, U. (2013). Studien Qualität der Medien. Kommerzialisierung von Medienstrukturen im internationalen Vergleich. Studien 1/2013. E-Book. Schwabe AG. Lucht, J., & Linards, U. (2013).
Studien Qualität der Medien. Kommerzialisierung von Medienstrukturen im internationalen Vergleich. Studien 1/2013. E-Book. Schwabe AG.
Zurück zum Zitat Lüthy, K. (2013). Die Zeitschrift. Zur Phänomenologie und Geschichte eines Mediums. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Lüthy, K. (2013).
Die Zeitschrift. Zur Phänomenologie und Geschichte eines Mediums. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Zurück zum Zitat Marketing.ch. (2020). Lexikon Marketing. CH-Dübendorf. https://www.marketing.ch/wissenwertes/lexikon/. Zugegriffen am 28.08.2020. Marketing.ch. (2020). Lexikon Marketing. CH-Dübendorf.
https://www.marketing.ch/wissenwertes/lexikon/. Zugegriffen am 28.08.2020.
Zurück zum Zitat Mast, C. (2008). XII Online-Journalismus. In C. Mast (Hrsg.), ABC des Journalismus. Ein Handbuch (S. 613–656). UVK Verlagsgesellschaft mbH: Konstanz. Mast, C. (2008). XII Online-Journalismus. In C. Mast (Hrsg.),
ABC des Journalismus. Ein Handbuch (S. 613–656). UVK Verlagsgesellschaft mbH: Konstanz.
Zurück zum Zitat Media Perspektiven (2019). Basisdaten. https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/Basisdaten/Media_Perspektiven_Basisdaten_2019_mit_Verkuepfung.pdf. S. 1–92. Zugegriffen am 27.08.2020 Media Perspektiven (2019). Basisdaten.
https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/Basisdaten/Media_Perspektiven_Basisdaten_2019_mit_Verkuepfung.pdf. S. 1–92. Zugegriffen am 27.08.2020
Zurück zum Zitat Menhard, E., & Treede, T. (2004). Die Zeitschrift. Von der Idee bis zur Vermarktung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Menhard, E., & Treede, T. (2004).
Die Zeitschrift. Von der Idee bis zur Vermarktung. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Zurück zum Zitat Neunzig, W. (2008). 4,2 Umkämpfter Zeitschriftenmarkt mit hohem Kostendruck. In C. Mast (Hrsg.), ABC des Journalismus. Ein Handbuch (S. 195–200). UVK Verlagsgesellschaft mbH: Konstanz. Neunzig, W. (2008). 4,2 Umkämpfter Zeitschriftenmarkt mit hohem Kostendruck. In C. Mast (Hrsg.),
ABC des Journalismus. Ein Handbuch (S. 195–200). UVK Verlagsgesellschaft mbH: Konstanz.
Zurück zum Zitat Persoenlich.com. (2020). Umsatz steigt nach Übernahmen Das Online- Portal der Schweizer Kommunikationswirtschaft. https://www.persoenlich.com/medien/umsatz-steigt-dank-ubernahmen. Zugegriffen am 27.08.2020. Persoenlich.com. (2020). Umsatz steigt nach Übernahmen Das Online- Portal der Schweizer Kommunikationswirtschaft.
https://www.persoenlich.com/medien/umsatz-steigt-dank-ubernahmen. Zugegriffen am 27.08.2020.
Zurück zum Zitat Pressegrosso. (2019). Vertrieb durch den Pressegroßhandel. https://www.pressegrosso.de/fileadmin/user_upload/Presse-Grosso_in_Zahlen/Branche_Presse-Grosso_in_Zahlen_2019.pdf. Zugegriffen am 29.08.2020. Pressegrosso. (2019). Vertrieb durch den Pressegroßhandel.
https://www.pressegrosso.de/fileadmin/user_upload/Presse-Grosso_in_Zahlen/Branche_Presse-Grosso_in_Zahlen_2019.pdf. Zugegriffen am 29.08.2020.
Zurück zum Zitat Prutz, R. E. (1845). Geschichte des deutschen Journalismus. 1. Theil. Hannover: C. F. Kius. Faksimiledruck von 1971 nach der 1. Auflage von 1845. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht. Prutz, R. E. (1845).
Geschichte des deutschen Journalismus. 1. Theil. Hannover: C. F. Kius. Faksimiledruck von 1971 nach der 1. Auflage von 1845. Göttingen: Vandenhoeck & Ruprecht.
Zurück zum Zitat PWC. (2018). Zeitschriften - German Entertainment & Media. https://www.pwc.de/de/technologie-medien-und-telekommunikation/german-entertainment-and-media-outlook-2018-2022/zeitschriften.html. Zugegriffen am 28.8.2020. PWC. (2018). Zeitschriften - German Entertainment & Media.
https://www.pwc.de/de/technologie-medien-und-telekommunikation/german-entertainment-and-media-outlook-2018-2022/zeitschriften.html. Zugegriffen am 28.8.2020.
Zurück zum Zitat Rinsum, H. van. (2015). Jünger und günstiger. Von der gedruckten zur digitalen Ausgabe. Impresso, 12(2), 24–30. Rinsum, H. van. (2015). Jünger und günstiger. Von der gedruckten zur digitalen Ausgabe.
Impresso, 12(2), 24–30.
Zurück zum Zitat Sachs-Hombach, K. (2005). Bilder, technische. In A. Roesler & B. Stiegler (Hrsg.), Grundbegriffe der Medientheorie (S. 37–44). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag GmbH & Co. KG. Sachs-Hombach, K. (2005). Bilder, technische. In A. Roesler & B. Stiegler (Hrsg.),
Grundbegriffe der Medientheorie (S. 37–44). Paderborn: Wilhelm Fink Verlag GmbH & Co. KG.
Zurück zum Zitat Saxer, U. (1999). Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft. In J.-F. Leonhard et al. (Hrsg.), Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 1. Teilband (S. 1–14). Berlin/New York: Walter de Gruyter. Saxer, U. (1999). Der Forschungsgegenstand der Medienwissenschaft. In J.-F. Leonhard et al. (Hrsg.),
Medienwissenschaft. Ein Handbuch zur Entwicklung der Medien und Kommunikationsformen. 1. Teilband (S. 1–14). Berlin/New York: Walter de Gruyter.
Zurück zum Zitat Schrape, J.-F. (2015). Mobile Medienkonvergenz: infrastrukturelle Macht – Daten- und Informationskompetenz. Digitalisierung und Medienkonvergenz. In C. d. Witt, C. Gloerfeld & C. Leineweber (Hrsg.), (2014), Digitalisierung und Medienkonvergenz – Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft (E-Sammelband mit laufend aktuellen Beiträgen). https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/bildung-medien/medien-im-diskurs/digitalisierung-medienkonvergenz.shtml. Zugegriffen am 30.08.2020. Schrape, J.-F. (2015). Mobile Medienkonvergenz: infrastrukturelle Macht – Daten- und Informationskompetenz. Digitalisierung und Medienkonvergenz. In C. d. Witt, C. Gloerfeld & C. Leineweber (Hrsg.), (2014),
Digitalisierung und Medienkonvergenz – Konsequenzen für Individuum und Gesellschaft (E-Sammelband mit laufend aktuellen Beiträgen).
https://www.fernuni-hagen.de/bildungswissenschaft/bildung-medien/medien-im-diskurs/digitalisierung-medienkonvergenz.shtml. Zugegriffen am 30.08.2020.
Zurück zum Zitat Seidenfaden, L., Kaspar, C., & Hagenhoff, S. (2005). Der deutsche Zeitschriften-Markt. Strukturanalyse für Publikums- und Fachzeitschriften. Arbeitsbericht Nr. 3/2005. (Hrsg.): Matthias Schumann. Institut für Wirtschaftsinformatik. Georg-August-Universität Göttingen. Seidenfaden, L., Kaspar, C., & Hagenhoff, S. (2005). Der deutsche Zeitschriften-Markt. Strukturanalyse für Publikums- und Fachzeitschriften. Arbeitsbericht Nr. 3/2005. (Hrsg.): Matthias Schumann. Institut für Wirtschaftsinformatik. Georg-August-Universität Göttingen.
Zurück zum Zitat Statistik Austria. (2013). Leistungs- und Strukturstatistik 2013 – Hauptergebnisse. http://pic.statistik.at/web_de/nomenu/suchergebnisse/index.html. Zugegriffen am 30.08.2020. Statistik Austria. (2013). Leistungs- und Strukturstatistik 2013 – Hauptergebnisse.
http://pic.statistik.at/web_de/nomenu/suchergebnisse/index.html. Zugegriffen am 30.08.2020.
Zurück zum Zitat Statista.com. (2019). Statista GmbH. Hamburg. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/420227/umfrage/zeitschriften-mit-der-hoechsten-auflage-in-der-schweiz/. Zugegriffen am 28.08.2020. Statista.com. (2019). Statista GmbH. Hamburg.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/420227/umfrage/zeitschriften-mit-der-hoechsten-auflage-in-der-schweiz/. Zugegriffen am 28.08.2020.
Zurück zum Zitat Statista.com. (2020). Statista GmbH. Hamburg. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/306006/umfrage/druckauflage-monatlich-und-seltener-erscheinender-magazine-in-oesterreich/. Zugegriffen am 28.07.2020. Statista.com. (2020). Statista GmbH. Hamburg.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/306006/umfrage/druckauflage-monatlich-und-seltener-erscheinender-magazine-in-oesterreich/. Zugegriffen am 28.07.2020.
Zurück zum Zitat Stöber, R. (2002). Historische Zeitschriftenforschung heute. In A. Vogel & C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Zeitschriften und Zeitschriftenforschung (S. 42–59). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH. CrossRef Stöber, R. (2002). Historische Zeitschriftenforschung heute. In A. Vogel & C. Holtz-Bacha (Hrsg.),
Zeitschriften und Zeitschriftenforschung (S. 42–59). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH.
CrossRef
Zurück zum Zitat Stöber, R. (2005). Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Stöber, R. (2005).
Deutsche Pressegeschichte. Von den Anfängen bis zur Gegenwart. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Zurück zum Zitat Straßner, E. (1997). Zeitschrift (Grundlagen der Medienkommunikation, Bd. 3). Tübingen: Max Niemeyer. Straßner, E. (1997).
Zeitschrift (Grundlagen der Medienkommunikation, Bd. 3). Tübingen: Max Niemeyer.
Zurück zum Zitat Sturdivant, J. (2012). Are magazines getting bookish? Publishing Executive, 7(3), unpaged. https://www.pubexec.com/article/are-magazines-getting-bookish-bookazines-innovative-way-sell-content/all/. Zugegriffen am 30.08.2020. Sturdivant, J. (2012). Are magazines getting bookish?
Publishing Executive,
7(3), unpaged.
https://www.pubexec.com/article/are-magazines-getting-bookish-bookazines-innovative-way-sell-content/all/. Zugegriffen am 30.08.2020.
Zurück zum Zitat Support Google. (2020). Über Google News. https://support.google.com/googlenews/answer/9005669?co=GENIE.Platform%3DAndroid&hl=de. Zugegriffen am 25.08.2020. Support Google. (2020). Über Google News.
https://support.google.com/googlenews/answer/9005669?co=GENIE.Platform%3DAndroid&hl=de. Zugegriffen am 25.08.2020.
Zurück zum Zitat Territory. (2020). Hamburg. https://territory.de. Zugegriffen am 28.08.2020.. Territory. (2020). Hamburg.
https://territory.de. Zugegriffen am 28.08.2020..
Zurück zum Zitat VDZ. (2020). VDZ-Jahreskonferenz 2020. Verband Deutscher Zeitschriftenverleger. Berlin: Verband Deutscher Zeitschriftenverleger. VDZ. (2020). VDZ-Jahreskonferenz 2020. Verband Deutscher Zeitschriftenverleger. Berlin: Verband Deutscher Zeitschriftenverleger.
Zurück zum Zitat Vogel, A. (2002). Pressegattungen im Zeitschriftengewand. In A. Vogel & C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Zeitschriften und Zeitschriftenforschung (S. 11–27). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH. CrossRef Vogel, A. (2002). Pressegattungen im Zeitschriftengewand. In A. Vogel & C. Holtz-Bacha (Hrsg.),
Zeitschriften und Zeitschriftenforschung (S. 11–27). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag GmbH.
CrossRef
Zurück zum Zitat Vogel, A. (2008) Online-Geschäftsfelder der Pressewirtschaft. Web 2.0 führt zu neuem Beteiligungsboom der Verlage. https://www.ard-werbung.de/media-perspektiven/fachzeitschrift/2008/artikel/online-geschaeftsfelder-der-pressewirtschaft/. Zugegriffen am 28.08.2020. Vogel, A. (2008) Online-Geschäftsfelder der Pressewirtschaft. Web 2.0 führt zu neuem Beteiligungsboom der Verlage.
https://www.ard-werbung.de/media-perspektiven/fachzeitschrift/2008/artikel/online-geschaeftsfelder-der-pressewirtschaft/. Zugegriffen am 28.08.2020.
Zurück zum Zitat Vogel, A. (2014). Publikumszeitschriften 2014: Lebhafte Marktentwicklung ohne Tendenzwende. Daten zum Markt und zur Konzentration der Publikumspresse in Deutschland im I. Quartal 2014. Media Perspektiven, 18(6), 347–371. http://www.ard-werbung.de/media-per5D=index&cHash=b19d1c120a2f4b7283e4375c56290d01. Zugegriffen am 06.11.2015. Vogel, A. (2014). Publikumszeitschriften 2014: Lebhafte Marktentwicklung ohne Tendenzwende. Daten zum Markt und zur Konzentration der Publikumspresse in Deutschland im I. Quartal 2014.
Media Perspektiven, 18(6), 347–371.
http://www.ard-werbung.de/media-per5D=index&cHash=b19d1c120a2f4b7283e4375c56290d01. Zugegriffen am 06.11.2015.
Zurück zum Zitat Vogel, A. (2020). Publikumszeitschriften 2020: Konsolidierung und Rückgang der Titel. In: Media Perspektiven 6/2020. https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2020/0620_Vogel.pdf. Zugegriffen am 27.08.2020. Vogel, A. (2020). Publikumszeitschriften 2020: Konsolidierung und Rückgang der Titel. In: Media Perspektiven 6/2020.
https://www.ard-werbung.de/fileadmin/user_upload/media-perspektiven/pdf/2020/0620_Vogel.pdf. Zugegriffen am 27.08.2020.
Zurück zum Zitat VÖZ. (2015). Marktdaten. Verband Österreichischer Zeitungen. https://voez.at/forschung-marktdaten/marktdaten/. Zugegriffen am 25.08.2020. VÖZ. (2015). Marktdaten. Verband Österreichischer Zeitungen.
https://voez.at/forschung-marktdaten/marktdaten/. Zugegriffen am 25.08.2020.
Zurück zum Zitat VSM. (2020). Branchendaten. Verlegerverband Schweizer Medien. https://www.schweizermedien.ch/zahlen-fakten/branchendaten. Zugegriffen am 25.08.2020. VSM. (2020). Branchendaten. Verlegerverband Schweizer Medien.
https://www.schweizermedien.ch/zahlen-fakten/branchendaten. Zugegriffen am 25.08.2020.
Zurück zum Zitat Weckerle, C., Gerig, M., & Söndermann, M. (2007). Kreativwirtschaft Schweiz: Daten. Modelle. Szene. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser. Weckerle, C., Gerig, M., & Söndermann, M. (2007).
Kreativwirtschaft Schweiz: Daten. Modelle. Szene. Basel/Boston/Berlin: Birkhäuser.
Zurück zum Zitat Weichler, K., & Endrös, S. (2005). Die Kundenzeitschrift. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Weichler, K., & Endrös, S. (2005).
Die Kundenzeitschrift. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Zurück zum Zitat Weidenbach, B. (2019). Gesamtumsätze auf dem Zeitschriftenmarkt in Deutschland von 2003 bis 2023. In: Statista.com. Statista GmbH. Hamburg. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12551/umfrage/umsatzentwicklung-der-zeitschriften-seit-2003/. Zugegriffen am 28.08.2020. Weidenbach, B. (2019). Gesamtumsätze auf dem Zeitschriftenmarkt in Deutschland von 2003 bis 2023. In: Statista.com. Statista GmbH. Hamburg.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/12551/umfrage/umsatzentwicklung-der-zeitschriften-seit-2003/. Zugegriffen am 28.08.2020.
Zurück zum Zitat Weidenbach, B. (2020a). Auflagen der Fachzeitschriften in Deutschland 2019. In: Statista.com. Statista GmbH. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3749/umfrage/auflage-deutscher-fachzeitschriften-seit-1975/Hamburg. Zugegriffen am 28.08.2020. Weidenbach, B. (2020a). Auflagen der Fachzeitschriften in Deutschland 2019. In: Statista.com. Statista GmbH.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/3749/umfrage/auflage-deutscher-fachzeitschriften-seit-1975/Hamburg. Zugegriffen am 28.08.2020.
Zurück zum Zitat Weidenbach, B. (2020b). Marktanteile der größten deutschen Verlage der Publikumspresse bis 2020. In: Statista.com. Statista GmbH. Hamburg. https://de.statista.com/statistik/daten/studie/4083/umfrage/marktanteile-der-groessten-deutschen-verlage-seit-1985/. Zugegriffen am 28.08.2020. Weidenbach, B. (2020b). Marktanteile der größten deutschen Verlage der Publikumspresse bis 2020. In: Statista.com. Statista GmbH. Hamburg.
https://de.statista.com/statistik/daten/studie/4083/umfrage/marktanteile-der-groessten-deutschen-verlage-seit-1985/. Zugegriffen am 28.08.2020.
Zurück zum Zitat WIP. (2020). Grundbegriffe zur Presseforschung. Wissenschaftliches Institut für Presseforschung und Medienberatung. http://presseforschung.de/grundbegriffe-zur-presseforschung. Zugegriffen am 25.08.2020. WIP. (2020). Grundbegriffe zur Presseforschung. Wissenschaftliches Institut für Presseforschung und Medienberatung.
http://presseforschung.de/grundbegriffe-zur-presseforschung. Zugegriffen am 25.08.2020.
Zurück zum Zitat Kvicala. (2016). Abgehoben: Medienkonzentration in Österreich. Medienimpulse, 54(1). Abgerufen von https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi905. Zugegriffen am 27.08.2020. Kvicala. (2016). Abgehoben: Medienkonzentration in Österreich.
Medienimpulse, 54(1). Abgerufen von
https://journals.univie.ac.at/index.php/mp/article/view/mi905. Zugegriffen am 27.08.2020.
Zurück zum Zitat Wuttke, H. (1875). Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung. Ein Beitrag zur Geschichte des Zeitungswesens. Leipzig: Verlag Joh. Wilh. Krüger. Wuttke, H. (1875).
Die deutschen Zeitschriften und die Entstehung der öffentlichen Meinung. Ein Beitrag zur Geschichte des Zeitungswesens. Leipzig: Verlag Joh. Wilh. Krüger.
Zurück zum Zitat Zeit Online. (2017). Portfolio 2017. https://marktplatz.zeit.de/mediadaten/download/ZON_gesamt_2017.pdf. Zugegriffen am 25.08.2020 Zeit Online. (2017). Portfolio 2017.
https://marktplatz.zeit.de/mediadaten/download/ZON_gesamt_2017.pdf. Zugegriffen am 25.08.2020
- Titel
- Zeitschriften / Sachgruppen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-09560-4_33
- Autor:
-
Katja Lüthy
- Sequenznummer
- 33