Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Zentralbanken und Europäische Zentralbank

verfasst von : Horst Gischer, Bernhard Herz, Lukas Menkhoff

Erschienen in: Geld, Kredit und Banken

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Das Projekt einer Europäischen Währungsunion war das wohl ehrgeizigste wirtschaftspolitische Vorhaben in Europa während der 80er- und 90er-Jahre des letzten Jahrhunderts. Eine Währungsunion erfordert den Verzicht auf nationalstaatliche Gestaltung der Geldpolitik. In kaum einem Land fiel dieser Verzicht schwerer als in Deutschland.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Alesina, A., & Summers, L. (1993). Central bank independence and macroeconomic performance. Journal of Money, Credit, and Banking, 25(2), 157–162.CrossRef Alesina, A., & Summers, L. (1993). Central bank independence and macroeconomic performance. Journal of Money, Credit, and Banking, 25(2), 157–162.CrossRef
Zurück zum Zitat Berger, H., & Woitek, U. (1997). How opportunistic are partisan german central bankers: Evidence on the vaubel hypothesis. European Journal of Political Economy, 13(4), 807–821.CrossRef Berger, H., & Woitek, U. (1997). How opportunistic are partisan german central bankers: Evidence on the vaubel hypothesis. European Journal of Political Economy, 13(4), 807–821.CrossRef
Zurück zum Zitat Bofinger, P., Reischle, J., & Schächter, A. (1996). Geldpolitik – Ziele, Institutionen, Strategien und Instrumente. München: Vahlen. Bofinger, P., Reischle, J., & Schächter, A. (1996). Geldpolitik – Ziele, Institutionen, Strategien und Instrumente. München: Vahlen.
Zurück zum Zitat Bofinger, P., Hefeker, C., & Pfleger, K. (1998). Stabilitätskultur in Europa – Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Bedeutung für die EWU. Stuttgart: Deutscher Sparkassen. Bofinger, P., Hefeker, C., & Pfleger, K. (1998). Stabilitätskultur in Europa – Theoretische Grundlagen, empirische Befunde, Bedeutung für die EWU. Stuttgart: Deutscher Sparkassen.
Zurück zum Zitat Clausen, V., & Willms, M. (1993). Unabhängigkeit der Zentralbank. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 22, 605–610. Clausen, V., & Willms, M. (1993). Unabhängigkeit der Zentralbank. Wirtschaftswissenschaftliches Studium (WiSt), 22, 605–610.
Zurück zum Zitat Eijffinger, S. C. W., & De Haan, J. (1996). The political economy of central-bank independence. Princeton Special Papers in International Economics, No. 19. Eijffinger, S. C. W., & De Haan, J. (1996). The political economy of central-bank independence. Princeton Special Papers in International Economics, No. 19.
Zurück zum Zitat Eucken, W. (2004). Grundsätze der Wirtschaftspolitik (7. Aufl.). Tübingen: UTB. Eucken, W. (2004). Grundsätze der Wirtschaftspolitik (7. Aufl.). Tübingen: UTB.
Zurück zum Zitat Geigant, F. (2002). Die Euro-Flagge über der Festung Europa, Deutschlands Weg zur einheitlichen Währung im gemeinsamen Markt. Berlin: Duncker & Humblot. Geigant, F. (2002). Die Euro-Flagge über der Festung Europa, Deutschlands Weg zur einheitlichen Währung im gemeinsamen Markt. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Görgens, E., Ruckriegel, K., & Seitz, F. (2013). Europäische Geldpolitik (6. Aufl.). Düsseldorf: UTB. Görgens, E., Ruckriegel, K., & Seitz, F. (2013). Europäische Geldpolitik (6. Aufl.). Düsseldorf: UTB.
Zurück zum Zitat Hayo, B. (1998). Inflation culture, central bank independence and price stability. European Journal of Political Economy, 14, 241–263.CrossRef Hayo, B. (1998). Inflation culture, central bank independence and price stability. European Journal of Political Economy, 14, 241–263.CrossRef
Zurück zum Zitat Keynes, J. M. (1936). The general theory of employment, interest, and money. London: MacMillan. Keynes, J. M. (1936). The general theory of employment, interest, and money. London: MacMillan.
Zurück zum Zitat Köhler, C. (1999). Vertragliche Grundlagen der Europäischen Währungsunion. Berlin: Duncker & Humblot. Köhler, C. (1999). Vertragliche Grundlagen der Europäischen Währungsunion. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Menger, C. (1909). Artikel “Geld”. In J. Conrad, L. Elster, W. Lexis, & E. Loening (Hrsg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaften (3. Aufl., Bd. 4, S. 730–757). Jena: G. Fischer. Menger, C. (1909). Artikel “Geld”. In J. Conrad, L. Elster, W. Lexis, & E. Loening (Hrsg.), Handwörterbuch der Staatswissenschaften (3. Aufl., Bd. 4, S. 730–757). Jena: G. Fischer.
Zurück zum Zitat Richter, R. (1991). Bankenregulierung aus der Sicht der neuen Institutionenökonomik. In J. Siebke (Hrsg.), Finanzintermediation, Bankenregulierung und Finanzmarktintegration (S. 43–64). Berlin: Duncker & Humblot. Richter, R. (1991). Bankenregulierung aus der Sicht der neuen Institutionenökonomik. In J. Siebke (Hrsg.), Finanzintermediation, Bankenregulierung und Finanzmarktintegration (S. 43–64). Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Richter, R., & Furubotn, E. G. (2010). Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung (4. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck. Richter, R., & Furubotn, E. G. (2010). Neue Institutionenökonomik. Eine Einführung und kritische Würdigung (4. Aufl.). Tübingen: Mohr Siebeck.
Zurück zum Zitat von Hayek, F. A. (1977). Entnationalisierung des Geldes. Eine Analyse der Theorie und Praxis konkurrierender Umlaufsmittel. Tübingen: Mohr Siebeck. von Hayek, F. A. (1977). Entnationalisierung des Geldes. Eine Analyse der Theorie und Praxis konkurrierender Umlaufsmittel. Tübingen: Mohr Siebeck.
Metadaten
Titel
Zentralbanken und Europäische Zentralbank
verfasst von
Horst Gischer
Bernhard Herz
Lukas Menkhoff
Copyright-Jahr
2020
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-49227-7_3

Premium Partner