Zusammenfassung
In Kap. 8 wird die Zersetzung von Gashydraten beschrieben und auf Phänomene wie den Memory-Effekt und den Selbsterhaltungseffekt (self-preservation effect oder anomalous preservation) eingegangen. Es wird beschrieben, unter welchen Umständen sich porenfüllendes, gerüstbildendes oder zementierendes Hydrat im Sediment bildet, wann dieses Hydrat die mechanischen Eigenschaften des Wirtssediments beeinflusst und wann der Abbau von Gashydraten in hydratführenden Sedimenten zu Hangrutschungen führen kann. Ferner wird auf die möglichen Wechselwirkungen zwischen Gashydraten im und unterhalb des Permafrostes sowie in marinen Sedimenten und dem Klima eingegangen.