Skip to main content

2018 | Buch

Zerstörende Werkstoffprüfung

Chemisch analytische und spektrometrische Prüfverfahren

verfasst von: Prof. Dr. Karlheinz Schiebold

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Gravimetrie? Stöchiometrie? ICP-Spektrometer? Dieses stark praxisorientierte Fachbuch gibt die richtigen Antworten dazu. In der Berufspraxis und der beruflichen Weiterbildung erprobte Inhalte geben dem Leser einen umfassenden, verständlich geschriebenen und mit aussagekräftigen Abbildungen unterlegten Überblick zum Thema chemisch analytische und spektrometrische Prüfverfahren.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einführung
Zusammenfassung
Eine große Bedeutung im Verarbeitungsprozess metallischer Werkstoffe hat die Ermittlung der chemischen Zusammensetzung. Bei der klassischen nasschemischen Analyse werden charakteristische elementspezifische Fällungsreaktionen (Kolorimetrie), elektrochemische Fällung (Elektrolyse) u.a. eingesetzt. Für diese Verfahren ist es in der Regel erforderlich, die Probe zunächst zu lösen, d.h. in wässrige Lösung zu überführen.
Karlheinz Schiebold
2. Chemisch analytische Werkstoffprüfung
Zusammenfassung
In einem chemischen Laboratorium bestehen zahlreiche Gefahren für Leben und Gesundheit der darin beschäftigten Personen, für Gegenstände und Einrichtungen. So müssen beispielsweise Schutzmaßnahmen gegen Vergiftungen, Verbrennungen, Verätzungen, Feuer und Explosionswirkungen, Gase u.a.m. getroffen werden [7]. Ein weiterer wichtiger Punkt in diesem Zusammenhang ist die Chemikalienlagerung und –handhabung [22]. Man wird einerseits zwischen akuten und chronischen Giftwirkungen, andererseits zwischen Atem-, Lungen-, Haut-, Magengiften und schließlich auch Strahlungsgiftwirkungen durch UV- oder Röntgenstrahlung unterscheiden müssen. Die in chemischen Laboratorien benutzten Chemikalien sind durchgängig Gifte. Folgende Aufstellungen in Tabelle 1.1 und 1.2 mögen einen Überblick über die Wirkungen wichtiger chemischer Gifte geben. Die chemische Zusammensetzung der Werkstoffe ist von besonderer Bedeutung hinsichtlich ihrer Korrosion und dem entsprechenden Korrosionsschutz.
Karlheinz Schiebold
3. Spektrometrische Werkstoffprüfung
Zusammenfassung
Seit der Beschreibung des ersten Spektroskops durch Kirchhoff im Jahre 1859 und dessen Einsatz durch Bunsen zur Analyse eines Dampfes anhand des Linienspektrums hat die Spektralanalyse einen sehr raschen Aufschwung genommen und die nasschemische Analyse weitgehend abgelöst. Wichtig für die Spektralanalyse ist die gerätetechnische Ausstattung der Spektrometer und Spektrometerlaboratorien auf der Basis der physikalischen Grundlagen und die Behandlung der erforderlichen Proben. Die zunehmende Digitalisierung spielt auch in diesem Zusammenhang eine entscheidende Rolle für eine kurzfristige und erfolgreiche Zusammenarbeit zwischen Stahlwerk und Prüflabor.
Karlheinz Schiebold
Backmatter
Metadaten
Titel
Zerstörende Werkstoffprüfung
verfasst von
Prof. Dr. Karlheinz Schiebold
Copyright-Jahr
2018
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-57795-0
Print ISBN
978-3-662-57794-3
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-57795-0

    Marktübersichten

    Die im Laufe eines Jahres in der „adhäsion“ veröffentlichten Marktübersichten helfen Anwendern verschiedenster Branchen, sich einen gezielten Überblick über Lieferantenangebote zu verschaffen.