Zum Inhalt
Erschienen in:

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Ziele der deutschen Wirtschafts- und Energiepolitik

verfasst von : Fabian Schröter

Erschienen in: Industrielle Energiestrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Um eine Energiepolitik zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten, müssen die Ansprüche der Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und der Umweltverträglichkeit erfüllt werden. Die Energieträger, die ihren Teil am derzeitigen Strommix in Deutschland beitragen, werden diesem energiepolitischen Zieldreieck in unterschiedlichem Maße gerecht. Fossile Brennstoffe wie zum Beispiel Kohle sind sehr günstig zur Stromherstellung, jedoch nicht sehr umweltverträglich. Die Schwerpunktsetzung des energiepolitischen Zieldreiecks wurde in den letzten Jahren deutlich auf die Umwelt gelegt (Gründe: Fukushima, Treibhauseffekt etc.). Das heißt, dass zukünftig der Anteil fossiler Energie am Energiemix der Bundesrepublik Deutschland stark sinken und durch die erneuerbaren Energien substituiert werden soll. Die Realisierung dieser nachhaltigen Energieversorgung wird als Energiewende bezeichnet. Die Politik hat dafür ein Energiekonzept erarbeitet, welches eine rasche Umsetzung der Energiewende begünstigen soll. Zentrale Bestandteile sind beispielsweise das Erneuerbare‐Energien‐Gesetz, der Netzausbau und der Atomausstieg. Im Rahmen des Atomausstiegs und der Umstellung auf erneuerbare Energien stellt sich die Frage der Energiesicherheit in Deutschland. Auch die Abhängigkeit vom russischen Erdöl bzw. ‐gas fordert eine Energieaußenpolitik.
Für die geplante Neustrukturierung des Energiesektors werden in Deutschland erhebliche Investitionen erforderlich sein. Dafür sind stabile gesetzliche Rahmenbedingungen notwendig. Beispielsweise ist für die Planbarkeit einer Projektfinanzierung im Bereich erneuerbarer Energien eine verlässliche Festlegung der Einspeisevergütung wichtig.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Literatur
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Ziele der deutschen Wirtschafts- und Energiepolitik
verfasst von
Fabian Schröter
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_1