Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

Erschienen in:
Buchtitelbild

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Ziele der deutschen Wirtschafts- und Energiepolitik

verfasst von : Fabian Schröter

Erschienen in: Industrielle Energiestrategie

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Um eine Energiepolitik zukunftsfähig und nachhaltig zu gestalten, müssen die Ansprüche der Wirtschaftlichkeit, Versorgungssicherheit und der Umweltverträglichkeit erfüllt werden. Die Energieträger, die ihren Teil am derzeitigen Strommix in Deutschland beitragen, werden diesem energiepolitischen Zieldreieck in unterschiedlichem Maße gerecht. Fossile Brennstoffe wie zum Beispiel Kohle sind sehr günstig zur Stromherstellung, jedoch nicht sehr umweltverträglich. Die Schwerpunktsetzung des energiepolitischen Zieldreiecks wurde in den letzten Jahren deutlich auf die Umwelt gelegt (Gründe: Fukushima, Treibhauseffekt etc.). Das heißt, dass zukünftig der Anteil fossiler Energie am Energiemix der Bundesrepublik Deutschland stark sinken und durch die erneuerbaren Energien substituiert werden soll. Die Realisierung dieser nachhaltigen Energieversorgung wird als Energiewende bezeichnet. Die Politik hat dafür ein Energiekonzept erarbeitet, welches eine rasche Umsetzung der Energiewende begünstigen soll. Zentrale Bestandteile sind beispielsweise das Erneuerbare‐Energien‐Gesetz, der Netzausbau und der Atomausstieg. Im Rahmen des Atomausstiegs und der Umstellung auf erneuerbare Energien stellt sich die Frage der Energiesicherheit in Deutschland. Auch die Abhängigkeit vom russischen Erdöl bzw. ‐gas fordert eine Energieaußenpolitik.
Für die geplante Neustrukturierung des Energiesektors werden in Deutschland erhebliche Investitionen erforderlich sein. Dafür sind stabile gesetzliche Rahmenbedingungen notwendig. Beispielsweise ist für die Planbarkeit einer Projektfinanzierung im Bereich erneuerbarer Energien eine verlässliche Festlegung der Einspeisevergütung wichtig.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 50.000 Bücher
  • über 380 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe



 


Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Vgl. Rid et al. (2012).
 
2
Vgl. dpa (2012).
 
3
Vgl. Bundesregierung (2014).
 
4
Vgl. Willgerodt (2014).
 
5
Hinweis: Das Ziel Umweltverträglichkeit wurde 1998 in den Zielkanon des EnWG aufgenommen.
 
6
Vgl. Dowideit und Heide (2014).
 
7
Vgl. Reiche et al. (2005).
 
8
Vgl. SPD‐Fraktion Brandenburg (2011).
 
9
Vgl. CSU (2012).
 
10
Vgl. dpa (2012).
 
11
Vgl. Pätzold (2014).
 
12
Vgl. Hauff et al. (2011).
 
13
Vgl. Hohensee und Salewski (1993, S. 18).
 
14
Vgl. Pollak (2011).
 
15
Vgl. Hospers und Kubani (2003).
 
16
Vgl. Gunkel (2011).
 
17
Vgl. Pollak (2011).
 
18
Vgl. Bechberger (2005).
 
19
Vgl. Pollak (2011).
 
20
Vgl. Hohensee und Salewski (1993, S. 19).
 
21
Vgl. Hohensee und Salewski (1993, S. 20).
 
22
Vgl. Kuhrt et al. (1999, S. 193).
 
23
Vgl. Gröner et al. (1991, S. 202).
 
24
Vgl. Hecking (2015).
 
25
Vgl. Itzenplitz (2012).
 
26
Vgl. Sonnberger (2015, S. 7).
 
27
Vgl. Eickhof (1998).
 
28
Vgl. Bäthge (2011, S. 4).
 
29
Vgl. Agora‐Energiewende (2014).
 
30
Vgl. Sioshansi und Fereidoon (2013).
 
31
Vgl. Carrington (2012).
 
32
Vgl. CDU und SPD (2013, S. 36).
 
33
Vgl. Pichler (2014), S. 4.
 
34
Vgl. Edelmann (2014).
 
35
Vgl. Edelmann (2014).
 
36
Vgl. Kap. 8.
 
37
Vgl. Noke (2013).
 
38
Vgl. Clark und Woodrow (2014).
 
39
Vgl. Lehmann (2014); vgl. Kap. 10.
 
40
Vgl. PriceWaterhouseCoopers AG (2014).
 
41
Vgl. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (2014); vgl. Kap. 6.
 
42
Vgl. Kap. 14.
 
43
Vgl. Umwelt Bundesamt (2014).
 
44
Vgl. PriceWaterhouseCoopers AG (2014).
 
45
Vgl. PriceWaterhouseCoopers AG (2014).
 
46
Vgl. dpa (2014).
 
47
Vgl. Roland Berger Strategy Consulting (2013).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Agora-Energiewende (Hrsg.). (2014). Glossar. Energiewende. Zuletzt geprüft am 04.03.2015. Agora-Energiewende (Hrsg.). (2014). Glossar. Energiewende. Zuletzt geprüft am 04.03.2015.
Zurück zum Zitat Bechberger, M. (2005). Grundlagen der Energiepolitik. Frankfurt am Main, Wien: Lang. Hrsg. v. Danyel T. Reiche. Bechberger, M. (2005). Grundlagen der Energiepolitik. Frankfurt am Main, Wien: Lang. Hrsg. v. Danyel T. Reiche.
Zurück zum Zitat Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Hrsg.). (2014). Zweiter Monitoring-Bericht. Energie der Zukunft. Bundesministerium für Wirtschaft und Energie (BMWi) (Hrsg.). (2014). Zweiter Monitoring-Bericht. Energie der Zukunft.
Zurück zum Zitat Carrington, D. (2012). Germany’s renewable energy revolution leaves UK in the shade. In: The Guardian 30. Carrington, D. (2012). Germany’s renewable energy revolution leaves UK in the shade. In: The Guardian 30.
Zurück zum Zitat Clark, & Woodrow, W. (2014). Global sustainable communities handbook. Green design technologies. Butterworth-Heinemann Verlag. Clark, & Woodrow, W. (2014). Global sustainable communities handbook. Green design technologies. Butterworth-Heinemann Verlag.
Zurück zum Zitat Eickhof, N. (1998). Die Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts. Wirtschaftsdienst, 78, 18–25. Eickhof, N. (1998). Die Neuregelung des Energiewirtschaftsrechts. Wirtschaftsdienst, 78, 18–25.
Zurück zum Zitat Gröner, H., Kantzenbach, E., & Mayer, O. G. (Hrsg.). (1991). Wirtschaftspolitische Probleme der Integration der ehemaligen DDR in die Bundesrepublik. Unter Mitarbeit von Hartwig Bartling. Schriften des Vereins für Socialpolitik. N. F, Bd. 212. Berlin: Duncker & Humblot. Gröner, H., Kantzenbach, E., & Mayer, O. G. (Hrsg.). (1991). Wirtschaftspolitische Probleme der Integration der ehemaligen DDR in die Bundesrepublik. Unter Mitarbeit von Hartwig Bartling. Schriften des Vereins für Socialpolitik. N. F, Bd. 212. Berlin: Duncker & Humblot.
Zurück zum Zitat Gunkel, C. (2011). Atomstrom, ja bitte! Deutschlands erstes AKW. Der Spiegel, 20.06.2011. Gunkel, C. (2011). Atomstrom, ja bitte! Deutschlands erstes AKW. Der Spiegel, 20.06.2011.
Zurück zum Zitat Hohensee, J., & Salewski, M. (1993). Energie, Politik, Geschichte. Nationale und internationale Energiepolitik seit 1945. Historische Mitteilungen, Beiheft, Bd. 5. Stuttgart: F. Steiner. Hohensee, J., & Salewski, M. (1993). Energie, Politik, Geschichte. Nationale und internationale Energiepolitik seit 1945. Historische Mitteilungen, Beiheft, Bd. 5. Stuttgart: F. Steiner.
Zurück zum Zitat Hospers, G. J., & Kubani, F. (2003). Die Bedeutung der Montanunion für die europäische wirtschaftliche Integration. Wirtschaftsdienst, 83(3), 192–197. Hospers, G. J., & Kubani, F. (2003). Die Bedeutung der Montanunion für die europäische wirtschaftliche Integration. Wirtschaftsdienst, 83(3), 192–197.
Zurück zum Zitat Itzenplitz, A. (2012). Klimaschutz als nationales und internationales Politikfeld. Zwischenstaatliche Kooperation und nationalstaatliche Implementierung (1. Aufl.). Lohmar: Eul. Itzenplitz, A. (2012). Klimaschutz als nationales und internationales Politikfeld. Zwischenstaatliche Kooperation und nationalstaatliche Implementierung (1. Aufl.). Lohmar: Eul.
Zurück zum Zitat Kuhrt, E., Buck, H. F., & Holzweissig, G. (1999). Die Endzeit der DDR-Wirtschaft. Analysen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. Am Ende des realen Sozialismus, Bd. 4. Opladen: Leske und Budrich. Kuhrt, E., Buck, H. F., & Holzweissig, G. (1999). Die Endzeit der DDR-Wirtschaft. Analysen zur Wirtschafts-, Sozial- und Umweltpolitik. Am Ende des realen Sozialismus, Bd. 4. Opladen: Leske und Budrich.
Zurück zum Zitat Noke, E. (2013). Wettbewerbsfähigkeit: aktuell mehr Risiken als Chancen für den Standort Deutschland. IHK-Energiewende-Barometer 2013. Noke, E. (2013). Wettbewerbsfähigkeit: aktuell mehr Risiken als Chancen für den Standort Deutschland. IHK-Energiewende-Barometer 2013.
Zurück zum Zitat PriceWaterhouseCoopers AG (Hrsg.). (2014). Energiewende-Outlook. Kurzstudie Strom. PriceWaterhouseCoopers AG (Hrsg.). (2014). Energiewende-Outlook. Kurzstudie Strom.
Zurück zum Zitat Reiche, D., Töpfer, K., & Bechberger, M. (2005). Grundlagen der Energiepolitik. Frankfurt a.M., Bern: P. Lang. Reiche, D., Töpfer, K., & Bechberger, M. (2005). Grundlagen der Energiepolitik. Frankfurt a.M., Bern: P. Lang.
Zurück zum Zitat Rid, U., Köhler, M., Müller, H., & Baake, R. (2012). Die internationale Sicht auf die deutsche Energiewende. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V.. https://​dgap.​org/​de/​node/​22853 (Erstellt: 10. Dez. 2012). Zugegriffen: 10. Sept. 2014 Rid, U., Köhler, M., Müller, H., & Baake, R. (2012). Die internationale Sicht auf die deutsche Energiewende. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V. Deutsche Gesellschaft für Auswärtige Politik e. V.. https://​dgap.​org/​de/​node/​22853 (Erstellt: 10. Dez. 2012). Zugegriffen: 10. Sept. 2014
Zurück zum Zitat Sioshansi, & Fereidoon, P. (Hrsg.). (2013). Evolution of global electricity markets. New paradigms, new challenges, new approaches. Amsterdam: Elsevier Academic Press. Sioshansi, & Fereidoon, P. (Hrsg.). (2013). Evolution of global electricity markets. New paradigms, new challenges, new approaches. Amsterdam: Elsevier Academic Press.
Zurück zum Zitat Sonnberger, M. (2015). Bestandsaufnahme der Photovoltaik in (S. 7–15). Deutschland: Springer. Sonnberger, M. (2015). Bestandsaufnahme der Photovoltaik in (S. 7–15). Deutschland: Springer.
Zurück zum Zitat Willgerodt, H. (2014). Grundrechte, Grundgesetz und Soziale Marktwirtschaft. Hrsg. v. Konrad Adenauer Stiftung, zuletzt aktualisiert am 20.01.2014. Willgerodt, H. (2014). Grundrechte, Grundgesetz und Soziale Marktwirtschaft. Hrsg. v. Konrad Adenauer Stiftung, zuletzt aktualisiert am 20.01.2014.
Metadaten
Titel
Ziele der deutschen Wirtschafts- und Energiepolitik
verfasst von
Fabian Schröter
Copyright-Jahr
2017
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-07606-1_1

Premium Partner