Das bisherige Zieldreieck aus Versorgungssicherheit, Wirtschaftlichkeit und Umweltverträglichkeit reicht nicht aus, um die neue Energiewelt zu definieren. Es muss um die Dimensionen Effizienz und Transparenz erweitert werden. Die vielfältigen Merkmale der neuen Energiewelt, wie Dezentralität, Wert und Eigentum der Energie, verteilte und intelligente Systeme, Wasserstoff und Energiespeicher, bilden sich in einer neuen Energie-Zielraumkarte ab. Die fünf Dimensionen Verfügbarkeit, Wirtschaftlichkeit, Effizienz, Nachhaltigkeit und Transparenz bilden das neue Energiezielsystem. Das Zusammenwirken in Netzwerken und das Arbeiten mit verteilten Systemen unterscheiden sich diametral von den bisherigen Energiestrukturen. Besonderes Augenmerk wird auf die Frage gelegt, wer denn letztendlich für die Verfügbarkeit von Energie verantwortlich ist. In der neuen Energiewelt werden wir unterscheiden zwischen der Einzelverantwortung und der Systemverantwortung.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten