2018 | OriginalPaper | Buchkapitel
Zielgruppenspezifische Wettbewerbsprofilierung durch Elektromobilitätslösungen im Automobilhandel – Eine vergleichende empirische Analyse
verfasst von : Gertrud Schmitz, Jennifer Hendricks, Severine Peche
Erschienen in: Service Business Development
Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden
Elektromobilitätslösungen stellen für den Automobilhandel eine vielversprechende Möglichkeit zur Wettbewerbsprofilierung dar, sofern sie aus Kundensicht einen hohen wahrgenommenen Wert aufweisen. Der wahrgenommene Wert von Elektromobilitätslösungen wird nach den Ergebnissen der vorliegenden empirischen Studie als formatives Konstrukt aus dem wahrgenommenen Individualisierungs-, Integrations-, Beziehungs- und Gebrauchswert gebildet. Die empirisch vergleichende Analyse des wahrgenommenen Wertes von Elektromobilitätslösungen verschiedener Nutzertypen von Mobilitätsleistungen dokumentiert jedoch, dass neben identischen auch unterschiedliche Kombinationen der Wertkomponenten jeweils hinreichend für einen hohen wahrgenommenen Wert der Elektromobilitätslösung der einzelnen Nutzertypen sind. Somit zeigen sich für den Automobilhandel unterschiedliche Ansatzpunkte zur Wettbewerbsprofilierung durch Elektromobilitätslösungen bei den verschiedenen Nutzertypen von Mobilitätsleistungen als Zielgruppen, für deren Realisierung nutzertypenspezifische Managementimplikationen abgeleitet werden.