Skip to main content

2017 | OriginalPaper | Buchkapitel

32. Zivile Sicherheit als Infrastrukturgewährleistung und Daseinsvorsorge

verfasst von : Heinrich A. Wolff

Erschienen in: Rechtshandbuch Zivile Sicherheit

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Ein wesentliches Bemühen der in diesem Handbuch vereinigten Beiträge besteht darin, zu verdeutlichen, dass der Begriff der zivilen Sicherheit ein Sammelbegriff oder ein Platzhalterbegriff sei, der je nach Zusammenhang und Funktion mit unterschiedlichen Inhalten versehen werden kann. Dies ist sicher richtig, dennoch muss die Beweglichkeit des Begriffs seine Grenzen haben, ansonsten wird sie zur Begriffsaufhebung, die niemandem etwas nutzt. Bei aller Berechtigung, die Entwicklung von Begriffen, Aufgaben und Wertungen zu betonen, dürfen die tragenden Elemente nicht aus dem Blick geraten.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. v. a. Gusy, Abschn. 3.​2.​1.
 
2
Vgl. Kaufmann, Abschn. 1.​1.
 
3
S. dazu Gramm, Verwaltung 41 (2008), 375 ff.; Wolff, in: Weingärtner, Die Bundeswehr als Armee im Einsatz, 2010, S. 171 ff.; ders., ZG 2010, 209 ff.; ders., in: Kraus/ders., Freundesgabe für Quaritsch, 2010, S. 149 ff.; ders., ThürVBl. 2003, 176 ff.
 
4
S. z. B. Schoch, Jura 2013, 255 ff.
 
5
Vgl. Nolte, Abschn. 16.​2.
 
6
Für die Themenstellung zu eng ist etwa der Begriff der technischen Sicherheit, verstanden als Vorbeugung vor Unfällen (technische Sicherheit und Sicherheit im Straßenverkehr); in diesem Sinne kommt er auch in Gesetzestexten vor, z. B. § 5 Abs. 1f S. 2 AEG (Allgemeines Eisenbahngesetz); s. dazu BT-Drs. 16/2703, S. 11.
 
7
Vgl. http://​www.​bpb.​de/​nachschlagen/​lexika/​politiklexikon/​17635/​infrastruktur (Zugriff am 19.12.2014) unter Rückgriff auf Schubert/Klein, Das Politiklexikon, 6. Aufl. 2011.
 
8
S. dazu und zum Folgenden Wolff, voraussichtlich in: Koch/Ziekow, Globalisierungsprozess, 2016, i. E.
 
9
Das EnWG spricht wiederholt von Infrastruktur, definiert in § 3 Nr. 29a EnWG ist aber nur die „neue Infrastruktur“ (eine Infrastruktur, die nach dem 12.07.2005 in Betrieb genommen worden ist). Ebenfalls nicht definiert wird der Begriff beispielsweise im BWaldG (vgl. etwas § 1 Nr. 1 BWaldG) und im Luftverkehrsgesetz (vgl. § 19b LuftVG).
 
10
Deutlich etwa bei § 22 Abs. 2 Nr. 6 AMG, der von der notwendigen Infrastruktur zur Meldung aller Verdachtsfälle spricht. Beim Luftverkehrsgesetz ergibt sich aus dem Kontext, dass damit die baulichen und technischen Voraussetzungen für die Nutzung des Flughafens als Passagier oder als Serviceunternehmen gemeint sind.
 
11
Das allgemeine Eisenbahngesetz (AEG) spricht wiederholt von Eisenbahninfrastrukturen. Es definiert diesen Begriff selbst. § 2 Abs. 3 AEG definiert als Eisenbahninfrastruktur die Betriebsanlagen der Eisenbahnen einschließlich der Bahnstromfernleitungen.
 
12
§ 3 Abs. 4 Gesetz über den Zugang zu digitalen Geodaten (Geodatenzugangsgesetz – GeoZG): Geodateninfrastruktur ist eine Infrastruktur bestehend aus Geodaten, Metadaten und Geodatendiensten, Netzdiensten und -technologien, Vereinbarungen über gemeinsame Nutzung, über Zugang und Verwendung sowie Koordinierungs- und Überwachungsmechanismen, -prozesse und -verfahren mit dem Ziel, Geodaten verschiedener Herkunft interoperabel verfügbar zu machen.
 
13
Vgl. Fuchs/Möchsel, in: Immenga/Mestmäcker, Wettbewerbsrecht, 5. Aufl. 2014, Rn. 318. Sicher ist nur, dass die gewerblichen Schutzrechte auszuschließen sind. Umstritten ist, ob damit alle Einrichtungen mit dem Charakter eines natürlichen Monopols verstanden werden oder die Gesamtheit der innerbetrieblichen Ressourcen.
 
14
So kennt das De-Mail-Gesetz sowohl den Begriff der Kommunikationsinfrastrukturen (§ 1 Abs. 3) als auch den der IT-Infrastrukturen (§ 18 Abs. 3 Nr. 3) ohne diese zu definieren.
 
15
§ 3 Nr. 9a TKG.
 
16
§ 1 Abs. 1 TKG.
 
17
§ 3 Nr. 32 lit. b) TKG.
 
18
§ 2 Abs. 3 Nr. 4 TKG.
 
19
§ 77e TKG.
 
20
Vgl. Forsthoff, Die Verwaltung als Leistungsträger, 1938; auszugsweise auch in ders., Rechtsfragen der leistenden Verwaltung, 1959, S. 22 ff.
 
21
S. dazu und zum Folgenden Pielow, JuS 2006, 692 ff.
 
22
Forsthoff, Lehrbuch des Verwaltungsrechts, 10. Aufl. 1973, S. 370–372.
 
23
§ 50 WHG bezogen auf die der Allgemeinheit dienende Wasserversorgung und § 1 des Gesetzes zur Regionalisierung des öffentlichen Personennahverkehrs bezogen auf die Sicherstellung einer ausreichenden Bedienung der Bevölkerung mit Verkehrsleistungen im öffentlichen Personennahverkehr.
 
24
§ 25c KWG; § 8 Gesetz über die Zusammenarbeit von Bundesregierung und Deutschem Bundestag in Angelegenheiten der Europäischen Union sowie § 10 Abs. 2 Gesetz über die Zusammenarbeit von Bund und Ländern in Angelegenheiten der Europäischen Union.
 
25
§ 3 Gesetz zur Umsetzung von Zukunftsinvestitionen der Kommunen und Länder und § 3 Gesetz zur Förderung von Investitionen finanzschwacher Kommunen kennen den Bereich.
 
26
Kötter, Pfade des Sicherheitsrechts, 2008, S. 115 ff.
 
27
S. aus strafrechtlicher Sicht: Roxin, GA 2013, 433 ff.
 
28
Köck, ZUR 2015, 3 ff.
 
29
Möstl, Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, 2002, S. 42 ff.
 
30
S. zur politischen Meinungsbildung als Einfluss der zivilen Sicherheit oben Weyand, Kap. 11.
 
31
Vgl. Kaufmann, Abschn. 1.​1.​
 
32
S. zum Einfluss des Terrors auf die Sicherheitsgewährleistung Dalby, Abschn. 4.​2.
 
33
Allgemein Böhret/Konzendorf, Handbuch der Gesetzesfolgenabschätzung, 2001, 272 ff.; Sicko, ZfRSoz 2011, 27 ff.; Niggli, SZK 2011, 12 ff.; Kritisch zu diesem Maßstab Wolff, in: Gusy, Evaluation von Sicherheitsgesetzen, 2015, S. 39 (50 ff.).
 
34
Vgl. dazu oben Gusy/Eichenhofer, Abschn. 10.​1.​2.
 
35
Vgl. oben Leuschner, Kap. 9.
 
36
S. die Privatheit des Einzelnen als Grenze vor Sicherheitseingriffen oben Gusy/Eichenhofer, Abschn. 10.​2.
 
37
S. o. Rusteberg, Abschn. 6.​4.​2.
 
38
S. zur Sicherheitsverordnung oben Gusy, Abschn. 3.​1.​2.
 
39
Vgl. dazu oben Alter, Kap. 22.
 
40
Vgl. Schiemann, Abschn. 23.​1.​2.
 
41
S. zur Risikoverteilung im Zivilrecht oben Bruns/Arnold, Kap. 28.
 
42
S. zur Vielfalt der Fragestellungen oben Gusy, Abschn. 3.​2.​3.​1.
 
43
Vgl. Kaufmann, Abschn. 1.​3.​3.
 
44
Vgl. Leisterer, Kap. 5.
 
45
S. zum Katastrophenschutz als zentraler Bereich der Sicherheitsgewährleistung ausführlich oben Thiele, Kap. 27; s. etwa die staatliche Verantwortung im Bereich der Ernährungsnotfallvorsorge, oben Ebeling, Abschn. 15.​2.
 
46
S. o. Thiele, Abschn. 27.​227.​5; s. a. oben Rusteberg, Abschn. 6.​5.
 
47
S. zu den Verkehrspflichten als Element der Sicherheitsverteilung Auerbach, Kap. 19.
 
48
Zech, JZ 2013, 21 ff.; Blaschczok, Gefährdungshaftung und Risikozuweisung, 1993; Hirsch/Schmidt-Didczuhn, VersR 1990, 1193 ff.; Hinsch, VersR 1991, 1221 ff. So ist etwa die Verantwortungsverteilung von Staat und Einzelnen bei individuell zurechenbaren Gefahrensituationen wie Großveranstaltungen ein eigenes Kapitel für sich, vgl. Auerbach, Kap. 19.
 
49
S. zur Rolle des Versicherungsrechtes im Sicherheitsrecht: Bruns/Arnold, Abschn. 28.​5.
 
50
S. dazu Ipsen, in: FS f. Kaufmann, 1981, S. 141 ff.; zum Steuerrecht s. Drüen, Die Indienstnahme Privater für den Vollzug von Steuergesetzen, 2012.
 
51
Vgl. dazu oben Engels, Kap. 14; s. a. Rusteberg, Abschn. 6.​3.​3.
 
52
Gesetz zur Erhöhung der Sicherheit informationstechnischer Systeme (IT-Sicherheitsgesetz), vom 17.07.2015, BGBl. I, 1324.
 
53
S. o. Ebeling, Kap. 15.
 
54
S. zur Sicherheit vor Technik oben Rusteberg, Abschn. 6.​3.​2.
 
55
S. dazu Bäcker et al., Bericht der Regierungskommission, 2013, S. 57 ff.; Bruch et al., Abschlussbericht BLKR, 2013, S. 27 ff.; Gusy, Gutachten zum 2. UA 17. WP, 2012, S. 1 ff.; Wolff, Stellungnahme UA 2012, S. 1 ff.
 
56
S. dazu etwa Bruch et al., Abschlussbericht, 2013, S. 28 ff.
 
57
Vgl. Rusteberg, Kap. 6; Gusy, VerwArch 2010, 309 ff.
 
58
Gusy, Gutachten zum 2. UA 17. WP, 2012, S. 1.
 
59
S. dazu Möstl, Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, 2002, S. 147 ff.
 
60
S. o. Wehr, Kap. 21.
 
61
Möstl, Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, 2002, S. 181.
 
62
Vgl. dazu Wehr, Abschn. 21.​2.​2.​2.
 
63
Denninger, in: Lisken/ders., Handbuch des Polizeirechts, 5. Aufl. 2012, D Rn. 39.
 
64
Vgl. Wehr, Abschn. 21.​2.​3.
 
65
Möstl, Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, 2002, S. 163 ff.
 
66
S. zum Ordnungsrecht Rusteberg, Abschn. 6.​4.​2.​1.
 
67
S. zum Sicherheitsaspekt des Strafrechtes ausführlich: Schiemann, Abschn. 23.​2.
 
68
BVerfGE 90, 145 (172) ; s. a. BVerfGE 88, 203 (258); s. dazu Lagodny, Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, 1996, S. 435 ff.
 
69
S. Möstl, in: Isensee/Kirchhof, HStR VIII, 3. Aufl. 2010, § 179 Rn. 52 ff.
 
70
S. etwa zu dem Beispiel des Computerstrafrechtes oben Haase, Kap. 25.
 
71
Bäcker, Kriminalpräventionsrecht, 2015; s. a. Schiemann, Abschn. 23.​1.​2.
 
72
S. dazu Droste, Handbuch des Verfassungsschutzrechts, 2007, S. 33; Möstl, Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, 2002, S. 404 ff.; Wolff, Stellungnahme UA 2012, S. 11 ff.
 
73
Vgl. § 3 BVerfSchG; § 1 BNDG; § 1 MADG.
 
74
Vgl. Wehr, Abschn. 21.​2.​2.​5.
 
75
Bruch et al., Abschlussbericht BLKR, 2013, S. 28.
 
76
Gusy, ZRP 2012, 230 (231).
 
77
S. zur Vielfalt der Fragestellungen oben Gusy, Abschn. 3.​2.​3.​1.
 
78
S. zum Restrisiko etwa: Krause, NVwZ 2009, 496 ff.; Greipl, DVBl. 1992, 598 ff.; Lewandowski, ZfU 1980, 865 ff.
 
79
S. dazu Stemmler, Das „Neminem-laedere-Gebot“, 2005; Lindner, Theorie der Grundrechtsdogmatik, 2005, S. 235 ff.
 
80
Vgl. oben Kosin, Kap. 8.
 
81
S. dazu Peters, Kap. 26; s. a. Wiater, Abschn. 12.​3.
 
82
Das Informelle spielt nicht nur im Bereich der Bildung, sondern auch im Bereich der Abgrenzung von Staat und Privaten eine Rolle; vgl. oben Wiater, Abschn. 12.​4.​1.
 
83
Vgl. oben Peters, Abschn. 26.​3.
 
84
S. o. Gusy, Abschn. 3.​1.​3.
 
85
S. zur Bedeutung der Forschung für die Sicherheit oben Teetzmann, Kap. 17.
 
86
S. zu den Bürgern und Unternehmen als Akteure der zivilen Sicherheit, Wiater, Kap. 12; Gusy/Eichenhofer, Kap. 10.
 
87
S. zur Risikoverteilung im Zivilrecht, Bruns/Arnold, Kap. 28.
 
88
S. o. Wiater, Kap. 12.
 
89
S. dazu Wolff, UA-Gutachten, 2012, S. 31 ff.; Baldus, Die Verwaltung 2014, 1 ff.; Gusy, VerwArch 2010, 309 ff.
 
90
Vgl. Kaufmann, Abschn. 1.​3.​2.
 
91
Vgl. oben Altwicker, Kap. 7.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bäcker, M.: Kriminalpräventionsrecht, Tübingen 2015. Bäcker, M.: Kriminalpräventionsrecht, Tübingen 2015.
Zurück zum Zitat Baldus, M.: Entgrenzungen des Sicherheitsrechts – Neue Polizeirechtsdogmatik, in: Die Verwaltung, 2014, 1 ff. Baldus, M.: Entgrenzungen des Sicherheitsrechts – Neue Polizeirechtsdogmatik, in: Die Verwaltung, 2014, 1 ff.
Zurück zum Zitat Blaschczok, A.: Gefährdungshaftung und Risikozuweisung, Köln 1993. Blaschczok, A.: Gefährdungshaftung und Risikozuweisung, Köln 1993.
Zurück zum Zitat Böhret, C., Konzendorf, G.: Handbuch der Gesetzesfolgenabschätzung, Baden-Baden 2001. Böhret, C., Konzendorf, G.: Handbuch der Gesetzesfolgenabschätzung, Baden-Baden 2001.
Zurück zum Zitat Droste, B.: Handbuch des Verfassungsschutzrechts, Stuttgart 2007. Droste, B.: Handbuch des Verfassungsschutzrechts, Stuttgart 2007.
Zurück zum Zitat Drüen, K.-D.: Die Indienstnahme Privater für den Vollzug von Steuergesetzen, Tübingen 2012. Drüen, K.-D.: Die Indienstnahme Privater für den Vollzug von Steuergesetzen, Tübingen 2012.
Zurück zum Zitat Forsthoff, E.: Die Verwaltung als Leistungsträger, Stuttgart, Berlin 1938. Forsthoff, E.: Die Verwaltung als Leistungsträger, Stuttgart, Berlin 1938.
Zurück zum Zitat Forsthoff, E.: Rechtsfragen der leistenden Verwaltung, Stuttgart 1959. Forsthoff, E.: Rechtsfragen der leistenden Verwaltung, Stuttgart 1959.
Zurück zum Zitat Forsthoff, E.: Lehrbuch des Allgemeinen Verwaltungsrechts, 1. Allgemeiner Teil, 10. Aufl., München 1973. Forsthoff, E.: Lehrbuch des Allgemeinen Verwaltungsrechts, 1. Allgemeiner Teil, 10. Aufl., München 1973.
Zurück zum Zitat Gramm, C.: Die Bundeswehr in der neuen Sicherheitsarchitektur, in: Verwaltung 41 (2008), 375 ff. Gramm, C.: Die Bundeswehr in der neuen Sicherheitsarchitektur, in: Verwaltung 41 (2008), 375 ff.
Zurück zum Zitat Greipl, C.: Schadensvorsorge und „Restrisiko“ im Atomrecht, in: DVBl. 1992, 598 ff. Greipl, C.: Schadensvorsorge und „Restrisiko“ im Atomrecht, in: DVBl. 1992, 598 ff.
Zurück zum Zitat Gusy, C.: Gutachten für den 2. Untersuchungsausschuss der 17. WP des Deutschen Bundestages zum Beweisbeschluss S 1 vom 20.03.2012, Materialien Deutscher Bundestag, 2. UA 17. WP, MAT A S-1 zu A-Drs. 38. Gusy, C.: Gutachten für den 2. Untersuchungsausschuss der 17. WP des Deutschen Bundestages zum Beweisbeschluss S 1 vom 20.03.2012, Materialien Deutscher Bundestag, 2. UA 17. WP, MAT A S-1 zu A-Drs. 38.
Zurück zum Zitat Gusy, C.: Reform der Sicherheitsbehörden, in: ZRP 2012, 230 ff. Gusy, C.: Reform der Sicherheitsbehörden, in: ZRP 2012, 230 ff.
Zurück zum Zitat Gusy, C.: Vom neuen Sicherheitsbegriff zur neuen Sicherheitsarchitektur, in: VerwArch 2010, 309 ff. Gusy, C.: Vom neuen Sicherheitsbegriff zur neuen Sicherheitsarchitektur, in: VerwArch 2010, 309 ff.
Zurück zum Zitat Hinsch, C.: Das sogenannte Restrisiko in der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung, in: VersR 1991, 1221 ff. Hinsch, C.: Das sogenannte Restrisiko in der Gewässerschadenhaftpflichtversicherung, in: VersR 1991, 1221 ff.
Zurück zum Zitat Hirsch, G., Schmidt-Didczuhn, A.: Die Haftung für das gentechnische Restrisiko, in: VersR 1990, 1193 ff. Hirsch, G., Schmidt-Didczuhn, A.: Die Haftung für das gentechnische Restrisiko, in: VersR 1990, 1193 ff.
Zurück zum Zitat Immenga, U., Mestmäcker, E.-J. (Hrsg.): Wettbewerbsrecht, 5. Aufl., München 2014. Immenga, U., Mestmäcker, E.-J. (Hrsg.): Wettbewerbsrecht, 5. Aufl., München 2014.
Zurück zum Zitat Ipsen, H.-P.: Gesetzliche Indienstnahme Privater für Verwaltungsaufgaben, in: FS f. E. Kaufmann, Aalen 1981, S. 141 ff. Ipsen, H.-P.: Gesetzliche Indienstnahme Privater für Verwaltungsaufgaben, in: FS f. E. Kaufmann, Aalen 1981, S. 141 ff.
Zurück zum Zitat Köck, W.: Zur Entwicklung des Rechts der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung, in: ZUR 2015, 3 ff. Köck, W.: Zur Entwicklung des Rechts der Wasserversorgung und der Abwasserbeseitigung, in: ZUR 2015, 3 ff.
Zurück zum Zitat Kötter, M.: Pfade des Sicherheitsrechts, Baden-Baden 2008. Kötter, M.: Pfade des Sicherheitsrechts, Baden-Baden 2008.
Zurück zum Zitat Krause, L.: Das Risiko und Restrisiko im Gefahrstoffrecht, in: NVwZ 2009, 496 ff. Krause, L.: Das Risiko und Restrisiko im Gefahrstoffrecht, in: NVwZ 2009, 496 ff.
Zurück zum Zitat Lagodny, O.: Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, Tübingen 1996. Lagodny, O.: Strafrecht vor den Schranken der Grundrechte, Tübingen 1996.
Zurück zum Zitat Lewandowski, G.: Probleme des Restrisikos im Arzneimittelbereich, in: ZfU 1980, 865 ff. Lewandowski, G.: Probleme des Restrisikos im Arzneimittelbereich, in: ZfU 1980, 865 ff.
Zurück zum Zitat Linder, F. J.: Theorie der Grundrechtsdogmatik, Tübingen 2005. Linder, F. J.: Theorie der Grundrechtsdogmatik, Tübingen 2005.
Zurück zum Zitat Lisken, H., Denninger, E. (Hrsg.): Handbuch des Polizeirechts, 5. Aufl., München 2012. Lisken, H., Denninger, E. (Hrsg.): Handbuch des Polizeirechts, 5. Aufl., München 2012.
Zurück zum Zitat Möstl, M.: Grundrechtliche Garantien im Strafverfahren, in: Isensee, J. / Kirchhof, P. (Hrsg.), HStR VIII, 3. Aufl., Heidelberg 2010, § 179 Rn. 52 ff. Möstl, M.: Grundrechtliche Garantien im Strafverfahren, in: Isensee, J. / Kirchhof, P. (Hrsg.), HStR VIII, 3. Aufl., Heidelberg 2010, § 179 Rn. 52 ff.
Zurück zum Zitat Möstl, M.: Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, Tübingen 2002. Möstl, M.: Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, Tübingen 2002.
Zurück zum Zitat Niggli, M. A.: Evaluation von Gesetzen und die Schwierigkeiten damit, in: SZK 2011, 12 ff. Niggli, M. A.: Evaluation von Gesetzen und die Schwierigkeiten damit, in: SZK 2011, 12 ff.
Zurück zum Zitat Pielow, J. C.: Öffentliche Daseinsvorsorge zwischen „Markt“ und „Staat“, in: JuS 2006, 692 ff. Pielow, J. C.: Öffentliche Daseinsvorsorge zwischen „Markt“ und „Staat“, in: JuS 2006, 692 ff.
Zurück zum Zitat Roxin, C.: Der gesetzgebungskritische Rechtsgutsbegriff auf dem Prüfstand, in: GA 2013, 433 ff. Roxin, C.: Der gesetzgebungskritische Rechtsgutsbegriff auf dem Prüfstand, in: GA 2013, 433 ff.
Zurück zum Zitat Schoch, F.: Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Einsatz der Streitkräfte im Inland, in: Jura 2013, 255 ff. Schoch, F.: Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Einsatz der Streitkräfte im Inland, in: Jura 2013, 255 ff.
Zurück zum Zitat Schubert, K., Klein, M.: Das Politiklexikon, 6. Aufl., Bonn 2011. Schubert, K., Klein, M.: Das Politiklexikon, 6. Aufl., Bonn 2011.
Zurück zum Zitat Sicko, C.: Erfüllen Gesetzesfolgenabschätzung und Gesetzesevaluation die verfassungsrechtlichen Anforderungen an das innere Gesetzgebungsverfahren? Überlegungen anlässlich des „Hartz-IV-Regelsatz-Urteils“, in: ZfRSoz 2011, 27 ff. Sicko, C.: Erfüllen Gesetzesfolgenabschätzung und Gesetzesevaluation die verfassungsrechtlichen Anforderungen an das innere Gesetzgebungsverfahren? Überlegungen anlässlich des „Hartz-IV-Regelsatz-Urteils“, in: ZfRSoz 2011, 27 ff.
Zurück zum Zitat Stemmler, T.: Das „Neminem-laedere-Gebot“, Frankfurt am Main 2005. Stemmler, T.: Das „Neminem-laedere-Gebot“, Frankfurt am Main 2005.
Zurück zum Zitat Wolff, H. A.: Der verfassungsrechtliche Rahmen für den Einsatz der Bundeswehr im Innern zur Terrorismusbekämpfung und zum Schutz ziviler Objekte, in: ThürVBl. 2003, 176 ff. Wolff, H. A.: Der verfassungsrechtliche Rahmen für den Einsatz der Bundeswehr im Innern zur Terrorismusbekämpfung und zum Schutz ziviler Objekte, in: ThürVBl. 2003, 176 ff.
Zurück zum Zitat Wolff, H. A.: Der verfassungsrechtliche Rahmen für die Verwendung der Streitkräfte zur Abwehr von Piraterie, in: ZG 2010, 209 ff. Wolff, H. A.: Der verfassungsrechtliche Rahmen für die Verwendung der Streitkräfte zur Abwehr von Piraterie, in: ZG 2010, 209 ff.
Zurück zum Zitat Wolff, H. A.: Die Wehrverfassung als Beispiel eigener Souveränitätsbeschränkung, in: Kraus, H.-C. / Wolff, H. A. (Hrsg.), Freundesgabe für Quaritsch, Berlin 2010, 149 ff. Wolff, H. A.: Die Wehrverfassung als Beispiel eigener Souveränitätsbeschränkung, in: Kraus, H.-C. / Wolff, H. A. (Hrsg.), Freundesgabe für Quaritsch, Berlin 2010, 149 ff.
Zurück zum Zitat Wolff, H. A.: Schriftliche Stellungnahme aufgrund des Beweisbeschlusses S 1 des 2. Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages der 17. Wahlperiode vom 24.03.2012, Materialien Deutscher Bundestag, 2. UA 17 WP, MAT A S-1/1 zu A-Drs. 38. Wolff, H. A.: Schriftliche Stellungnahme aufgrund des Beweisbeschlusses S 1 des 2. Untersuchungsausschusses des Deutschen Bundestages der 17. Wahlperiode vom 24.03.2012, Materialien Deutscher Bundestag, 2. UA 17 WP, MAT A S-1/1 zu A-Drs. 38.
Zurück zum Zitat Wolff, H. A.: Verwendungen der Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe, in: Weingärtner, D. (Hrsg.), Die Bundeswehr als Armee im Einsatz – Entwicklungen im nationalen und internationalen Recht, Baden-Baden 2010, 171 ff. Wolff, H. A.: Verwendungen der Bundeswehr im Rahmen der Amtshilfe, in: Weingärtner, D. (Hrsg.), Die Bundeswehr als Armee im Einsatz – Entwicklungen im nationalen und internationalen Recht, Baden-Baden 2010, 171 ff.
Zurück zum Zitat Wolff, H. A.: Kritische Infrastrukturen und zivile Sicherheit – Sicherheitsrecht quo vadis?, voraussichtlich in: Koch, C. / Ziekow, J. (Hrsg.), Verwaltungsrecht im Globalisierungsprozess, 2016, S. 15 Typoskript i.E. Wolff, H. A.: Kritische Infrastrukturen und zivile Sicherheit – Sicherheitsrecht quo vadis?, voraussichtlich in: Koch, C. / Ziekow, J. (Hrsg.), Verwaltungsrecht im Globalisierungsprozess, 2016, S. 15 Typoskript i.E.
Zurück zum Zitat Wolff, H. A.: Gutachten zum Gesetz zur Änderung der gesetzlichen Befristung in § 29 des Gesetzes über den Verfassungsschutz in NRW, 2011, in: Gusy, C. (Hrsg.), Evaluation von Sicherheitsgesetzen, Wiesbaden 2015. Wolff, H. A.: Gutachten zum Gesetz zur Änderung der gesetzlichen Befristung in § 29 des Gesetzes über den Verfassungsschutz in NRW, 2011, in: Gusy, C. (Hrsg.), Evaluation von Sicherheitsgesetzen, Wiesbaden 2015.
Zurück zum Zitat Zech, H.: Gefährdungshaftung und neue Technologien, in: JZ 2013, 21 ff. Zech, H.: Gefährdungshaftung und neue Technologien, in: JZ 2013, 21 ff.
Metadaten
Titel
Zivile Sicherheit als Infrastrukturgewährleistung und Daseinsvorsorge
verfasst von
Heinrich A. Wolff
Copyright-Jahr
2017
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-53289-8_32