2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Rechtshandbuch Zivile Sicherheit
Zivile Sicherheit im Recht der öffentlichen Sicherheit: Was wie ein Antagonismus anmuten mag, beschreibt tatsächlich wohl nur unterschiedliche Perspektiven eines allgemeinen Sicherheitsrechts. Aus dem Blickwinkel „Ziviler Sicherheit“, die einem umfänglichen Präventionsansatz folgt, mag das herkömmliche, auf Gefahrenabwehr zentrierte System des Polizei- und Ordnungsrechts als zu statisch, zu sektoral, zu wenig integrativ erscheinen. Aus Sicht des Gefahrenabwehrrechts hingegen werden Erweiterungen seiner Grundannahmen und seiner Grundbegriffe als „Entgrenzungen“ wahrgenommen.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Albers, M.: Die Determination polizeilicher Tätigkeit in den Bereichen der Straftatenverhütung und der Verfolgungsvorsorge, Berlin 2001.
Arzt, C., Eier, J.: Zur Rechtmäßigkeit der Speicherung personenbezogener Daten in Gewalttäter-Verbunddateien des Bundeskriminalamts, in: DVBl 2010, 816 ff.
Aulehner,
J.: Polizeiliche Gefahren- und Informationsvorsorge, Berlin 1998.
Bäcker, M.: Kriminalpräventionsrecht, Tübingen 2015.
Baldus, M.: Entgrenzungen des Sicherheitsrechts – Neue Polizeirechtdogmatik?, in: DV 2014, 1 ff.
Braun, F.: Mehr öffentliche Sicherheit in der Stadt! (Kooperative Sicherheitspolitik in der Stadt. Working Paper Nr. 2), Münster 2010.
Buermeyer, U., Bäcker, M.: Zur Rechtswidrigkeit der Quellen-Telekommunikationsüberwachung auf Grundlage des § 100a StPO, in: HRRS 2009, 433 ff.
Cremer, H.: „Racial profiling“ – Menschenrechtswidrige Personenkontrollen nach § 22 Abs. 1 a Bundespolizeigesetz, Berlin 2013.
Darnstädt, T.: Dispositionelle Gefahren und Gefahrenverdacht, in: Ewer, W. / Ramsauer, U. / Reese, M. (Hrsg.), Methodik – Ordnung – Umwelt, FS f. H.-J. Koch, Berlin 2014, S. 105 ff.
Darnstädt, T.: Gefahrenabwehr und Gefahrenvorsorge, Frankfurt am Main 1983.
Darnstädt, T.: Karlsruher Gefahr – eine kritische Rekonstruktion der polizeirechtlichen Ausführungen des Bundesverfassungsgerichts im Vorratsdaten-Urteil und im Online-Urteil, in: DVBl 2011, 263 ff.
Denninger, E.: Prävention und Freiheit – Von der Ordnung der Freiheit, in: Huster, S. / Rudolph, K. (Hrsg.), Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat, Frankfurt am Main 2008, S. 85 ff.
Drews, B., Wacke, G., Vogel, K., Martens, W.: Gefahrenabwehr, 9. Aufl., Köln 1986.
Drohla, J.: Hautfarbe als Auswahlkriterium für verdachtsunabhängige Polizeikontrollen? in: ZAR 2012, 411 ff.
Erichsen, H.-U.: Der Schutz der Allgemeinheit und der individuellen Rechte durch die polizei- und ordnungsrechtlichen Handlungsvollmachten der Exekutive, in: VVDStRL 35 (1977), 171 ff.
Finger, T.: Die offenen Szenen der Städte, Berlin 2006.
Fremuth, M. L.: Wächst zusammen, was zusammengehört?, in: AöR 139 (2014), 32.
Funk, A.,Werkentin, F.: Der Musterentwurf für ein einheitliches Polizeigesetz – ein Muster exekutiven Rechtsstaatsverständnisses, in: KJ 1976, 407 ff.
Gärditz, K. F.: Strafprozess und Prävention, Tübingen 2003.
Graulich, K.: Sicherheitsrecht, in: DVBl 2013, 1210 ff.
Graulich, K.: Strafverfolgungsvorsorge – Gegenstand und rechtliche Verortung, in: NVwZ 2014, 685 ff.
Gusy, C.: Der öffentliche Raum – ein Raum der Freiheit, der (Un-)Sicherheit und des Rechts, in: JZ 2009, 217 ff.
Gusy, C.: Vom neuen Sicherheitsbegriff zur neuen Sicherheitsarchitektur, in: VerwArch 101 (2010), 309 ff.
Gusy, C.: Gefahraufklärung zum Schutz der öffentlichen Sicherheit und Ordnung, in: JA 2011, 641 ff.
Gusy, C.: Polizei- und Ordnungsrecht, 9. Aufl., Tübingen 2014.
Held, C.: Intelligente Videoüberwachung, Berlin 2014.
Huster, S., Rudolph, K.: Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat?, in: dies. (Hrsg.), Vom Rechtsstaat zum Präventionsstaat, Frankfurt am Main 2008, S. 9 ff.
Jaeckel, L.: Gefahrenabwehrrecht und Risikovorsorge, Tübingen 2010.
Jasch, M.: Neue Sanktionspraktiken im präventiven Sicherheitsrecht, in KJ 2014, 237 ff.
Kindhäuser, U., Neumann, U., Paeffgen, H.-U. (Hrsg.): Strafgesetzbuch, 4. Aufl., Baden-Baden 2013.
Kipker, D.-K., Gärtner, H.: Verfassungsrechtliche Anforderungen an den Einsatz polizeilicher „Body-Cams“, in: NJW 2015, 296 ff.
Knemeyer, F.-L.: Polizei- und Ordnungsrecht, 11. Aufl., München 2007.
Kniesel, M., Paeffgen, H.-U., Keppel, J., Zenker, S.: Strafverfolgungsvorsorge als polizeigesetzliche Aufgabe, in: Die Polizei 2011, 333 ff.
Kral, S.: Die polizeilichen Vorfeldbefugnisse als Herausforderung für Dogmatik und Gesetzgebung des Polizeirechts, Berlin 2012.
Kugelmann, D.: Der polizeiliche Gefahrenbegriff in Gefahr?, in: DÖV 2003, 781 ff.
Kugelmann, D.: Polizei- und Ordnungsrecht, 2. Aufl., Heidelberg 2012.
Kugelmann, D.: Entwicklungslinien eines grundrechtsgeprägten Sicherheitsverwaltungsrechts, in: DV 2014, 25 ff.
Lisken, H., Denninger, E. (Hrsg.): Handbuch des Polizeirechts (HdbPolR), 5. Aufl., München 2012.
Möstl, M.: Die staatliche Garantie für die öffentliche Sicherheit und Ordnung, Tübingen 2002.
Möstl, M.: Die neue dogmatische Gestalt des Polizeirechts, in: DVBl 2007, 581 ff.
Möstl, M.: Das Bundesverfassungsgericht und das Polizeirecht, in: DVBl 2010, 808 ff.
Petzschke, A.: Trialogue on terrorism – 11/3 and 7/7 ten years on. Die deutsche Perspektive, in: ZIS 2015, 556 ff.
Pieroth, B., Schlink, B., Kniesel, M. (Hrsg.).: Polizei und Ordnungsrecht, 8. Aufl., München 2014.
Poscher, R., Rusteberg, B.: Die Aufgabe des Verfassungsschutzes, in: KJ 2014, 57 ff.
Poscher, R.: Eingriffsschwellen im Recht der inneren Sicherheit, in: DV 2008, 345 ff.
Roggan, F.: Der Einsatz von Video-Drohnen bei Versammlungen, in: NVwZ 2011, 590 ff.
Roggan, F.: Die „Technikoffenheit“ von strafprozessualen Ermittlungsbefugnissen und ihre Grenzen – Die Problematik der Auslegung von Gesetzen über ihren Wortlaut oder Wortsinn hinaus, in: NJW 2015, 1995 ff.
Schenke, W.-R.: Polizei- und Ordnungsrecht, 8. Aufl., Heidelberg 2013.
Schewe, C. S.: Das Sicherheitsgefühl und die Polizei, Berlin 2009.
Schoch,
F.: Abschied vom Polizeirecht des liberalen Rechtsstaats? – Vom Kreuzberg-Urteil des Preußischen Oberverwaltungsgerichts zu den Terrorismusbekämpfungsgesetzen unserer Tage, in: Der Staat (43) 2004, 347 ff.
Schoch, F.: Polizei- und Ordnungsrecht, in: ders. (Hrsg.), Besonderes Verwaltungsrecht, 15. Aufl., Berlin 2013.
Sieber, U.: Legitimation und Grenzen von Gefährdungsdelikten im Vorfeld von terroristischer Gewalt – Eine Analyse der Vorfeldtatbestände im „Entwurf eines Gesetzes zur Verfolgung der Vorbereitung von schweren staatsgefährdenden Gewalttaten“ -, in: NStZ 2009, 353 ff.
Soiné, M.: Vorbereitung für die Hilfeleistung und das Handeln in Gefahrenfällen, in: DÖV 2000, 173 ff.
Tanneberger, S.: Die Sicherheitsverfassung, Tübingen 2014.
Thiel, M.: Die „Entgrenzung“ der Gefahrenabwehr, Tübingen 2011.
Trute, H.-H.: Zur Entwicklung des Polizeirechts 2009 – 2013, in: DV 2013, 537 ff.
Trute, H.-H.: Grenzen des präventionsorientierten Polizeirechts in der Rechtsprechung des Bundesverfassungsgerichts, in: DV 2009, 85 ff.
Volkmann, U.: Broken Window, Zero Tolerance und das deutsche Ordnungsrecht, in: NVwZ 1999, 225.
Volkmann, U.: Die Verabschiedung der Rasterfahndung als Mittel der vorbeugenden Verbrechensbekämpfung, in: Jura 2007, 132 ff.
Volkmann, U.: Polizeirecht als Sozialtechnologie, in: NVwZ 2009, 216 ff.
Waechter, K.: Prävention durch Pranger – die Rückkehr der Stigmata, in: VerwArch (92) 2001, 368 ff.
Waechter, K.: Die Selbstgefährdung der Rechtsstaatlichkeit am Beispiel der Gefahrbegriffe, in: JZ 2015, 8 ff.
Wehr, M.: Examensrepetitorium Polizeirecht (Allgemeines Gefahrenabwehrrecht), 3. Aufl., Heidelberg 2015.
Wehr, M.: Bundespolizeigesetz, in: Das Deutsche Bundesrecht, 2. Aufl. (1215. Lfg.), Baden-Baden 2015.
Wehr,
M.: Rechtspflichten im Verfassungsstaat, Berlin 2005.
Wolff, H. A.: Verfassung in ausgewählten Teilrechtsordnungen: Konstitutionalisierung und Gegenbewegungen – Sicherheitsrecht, in: DVBl 2015, 1076 ff.
Zabel, B.: Dogmatik und Funktionswandel des Tatverdachts, in: ZIS 2014, 340 ff.
Zimmermann, U.: Sicherheitsvorsorge vor Ort, Würzburg 2005.
Zöller, M. A.: Die Vorbereitung schwerer staatsgefährdender Gewalttaten nach § 89a StGB – wirklich nicht verfassungswidrig?, in: NStZ 2015, 373 ff.
- Titel
- Zivile Sicherheit im Polizei- und Ordnungsrecht
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-53289-8_21
- Autor:
-
Matthias Wehr
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 21
- Kapitelnummer
- Kapitel 21