2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Rechtshandbuch Zivile Sicherheit
Infrastruktur gehört zu denjenigen Dingen, die erst dann richtig wahrgenommen werden, wenn sie nicht mehr einwandfrei funktionieren. Dieses gilt in besonderem Maße für die Ernährungsversorgung, welche sicherlich nicht die erste Assoziation mit dem Begriff Infrastruktur darstellt. Kaum jemand wird sich daran erinnern können, in den letzten 25 Jahren in Deutschland vor einer leeren Filiale eines Lebensmitteleinzelhändlers gestanden zu haben. Geschweige denn an eine Situation, in der im Anschluss auch bei einem zweiten Händler keinerlei Lebensmittel zu erhalten waren.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Brinkmann, A., Gardemann, J., Stengel, E., Bauer, K.: Ernährungsnotfallvorsorge – Staatliche Strukturen und Tendenzen, in: Menski, U. (Hrsg.), Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben NeuENV, Berlin 2016, S. 43 ff.
Bundesamt für Bevölkerungsschutz und Katastrophenhilfe (Hrsg.): Schutz Kritischer Infrastrukturen - Studie zur Versorgungssicherheit mit Lebensmitteln, Bonn 2012.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Kritis Sektorstudie – Ernährung und Wasser. Öffentliche Version, Stand 05.02.2015, Bonn 2015.
Bundesamt für Sicherheit in der Informationstechnik: Kritis Sektorstudie – Transport und Verkehr. Öffentliche Version, Stand 05.02.2015, Bonn 2015.
Bundesministerium des Innern: Nationale Strategie zum Schutz Kritischer Infrastrukturen, Berlin 2009.
Drews, J., Raupp, J.: Risiko- und Krisenkommunikation im Kontext der Ernährungsnotfallvorsorge, in: Menski, U. (Hrsg.), Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben NeuENV, Berlin 2016, S. 119 ff.
Fehling, M., Ruffert, M. (Hrsg.): Regulierungsrecht, Tübingen 2010.
Gillert, F., Seitz, J., Grimm, H., Endreß, C., Imer, M., Polla, F.: Beiträge zu neuen Strategien aus Praxis und Forschung in der deutschen Lebensmittelkette, in: Menski, U. (Hrsg.), Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben NeuENV, Berlin 2016, S. 17 ff.
Gusy, C., Ebeling, C.: Rechtliche Fragen einer Reform der Ernährungsnotfallvorsorge, in: Menski, U. (Hrsg.), Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben NeuENV, Berlin 2016, S. 163 ff.
Hermes, G.: Staatliche Infrastrukturverantwortung, Tübingen 1998.
Kloepfer, M.: Handbuch des Katastrophenrechts, Baden-Baden 2015.
Menski, U., Gardemann, J.: Auswirkungen des Ausfalls Kritischer Infrastrukturen auf den Ernährungssektor am Beispiel des Stromausfalls im Münsterland im Herbst 2005. Empirische Untersuchung im Auftrag der Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung (BLE), Münster 2008.
Menski, U., Wulffen, A. v., Zmorzynska, A.: Wozu Ernährungsnotfallvorsorge? Pandemie, Schneesturm und Stromausfall – Von der Notwendigkeit der Sicherung der Lebensmittelversorgung im Krisenfall, in: Menski, U. (Hrsg.), Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben NeuENV, Berlin 2016, S. 11 ff.
Schäuble, W.: Schutz kritischer Infrastrukturen als Aufgabe der Politik, in: Kloepfer, M. (Hrsg.), Schutz kritischer Infrastrukturen: IT und Energie, Baden-Baden 2010, S. 21 ff.
Schulze, M., Max, M.: Ein Bericht zum Verbundprojekt „Neue Strategien der Ernährungsvorsorge“ – Die Rolle der Hilfsorganisationen, in: Menski, U. (Hrsg.), Neue Strategien der Ernährungsnotfallvorsorge. Ergebnisse aus dem Forschungsvorhaben NeuENV, Berlin 2016, S. 83 ff.
Technische Hochschule Wildau: Strukturen der überregionalen Lebensmittelerzeugung und -versorgung (Kurzfassung), Meilensteinbericht im Verbundprojekt NeuENV, 2013 (unveröffentlicht).
- Titel
- Zivile Sicherheit in Kritischen Infrastrukturen – Private Infrastrukturen
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-662-53289-8_15
- Autor:
-
Christoph Ebeling
- Verlag
- Springer Berlin Heidelberg
- Sequenznummer
- 15
- Kapitelnummer
- Kapitel 15