In Bezug auf das deutsche Zivilrecht ist fraglich, ob und wie die Unveränderlichkeit einer Blockchain mit den gesetzlichen Regelungen, insbesondere dem allgemeinen Teil des Bürgerlichen Gesetzbuches, sowie dem Schuldrecht, kollidiert. Dies wird am Anwendungsbeispiel von Smart Contracts erläutert, welche die Blockchain-Technologie einsetzen, um die Bedingungen des Vertrages abzubilden und auszuführen. Sie sind jedoch keine direkten Verträge im rechtlichen Sinn.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu Ihrer Lizenz zu erhalten.