2017 | OriginalPaper | Buchkapitel
Tipp
Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen
Erschienen in:
Planen, Entwickeln, Verhandeln
Eine der beiden häufigsten Methoden des Verhandelns ist die strategische Vorgehensweise: Mit allen denkbaren Tricks soll die andere Seite dazu gebracht werden, bestimmte Dinge zu glauben – auch und gerade solche, die nicht gerade der Wahrheit entsprechen. Solche Verhandler greifen auf schauspielerische Techniken zurück genauso wie auf Bluffs, sie tarnen, sie täuschen, sie zocken, und sie feilschen. Auch wenn man ein solches Vorgehen für sich selbst ablehnt, ist es notwendig, die häufigsten Tricks und Bluffs zu kennen – sonst fällt man leicht darauf herein. Für jede solche Taktik gibt es auch eine Gegentaktik – wir stellen deshalb in diesem Kapitel zu jeder Strategie auch die entsprechende Abwehrmaßnahme dar. Dadurch sind Sie in der Lage, solche Zocker und Feilscher zu erkennen und ihre Strategien zu durchkreuzen. Natürlich können Sie, wenn Ihnen danach ist, die verschiedenen Bluffs und Tricks selbst trainieren und zu Ihrem Vorteil anwenden. In jedem Fall sind Sie dann für einen orientalischen Basar bestens gerüstet und werden auch privat bei Ihren nächsten Einkäufen in klingender Münze profitieren.
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten
Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:
Anzeige
Birkenbihl V (2013) Stroh im Kopf? Vom Gehirn-Besitzer zum Gehirn-Benutzer. MVG, München
Fritzsche T (2016) Souverän verhandeln. Psychologische Strategien und Methoden. Hogrefe, Bern
Fritzsche T (2017) Der „Herzinfarkt“ – nur eine Strategie? Steinbeis-Edition, Leipzig, S 10–13 (Die Mediation 2. Fachmagazin für Wirtschaft, Familie, Kultur und Verwaltung)
Funke J (2003) Problemlösendes Denken. Kohlhammer, Stuttgart
Palmer W, Crawford J (2013) Leadership embodiment. How the way we sit and stand can change the way we think and speak. Create Space Independent Publishing Platform
Stegbauer C (2011) Reziprozität. Einführung in soziale Formen der Gegenseitigkeit. Springer, Wiesbaden
- Titel
- Zocker und Feilscher
- DOI
- https://doi.org/10.1007/978-3-658-16513-0_4
- Autoren:
-
Thomas Fritzsche
Thomas Höster
- Sequenznummer
- 4