Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2023 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Zugang zur Beratungswelt

verfasst von : Erik Nagel, Michael Zirkler

Erschienen in: Organisationsberatung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Zusammenfassung

In diesem Kapitel wird das methodologische und methodische Vorgehen für die Erforschung der Beratungspraxis beschrieben. Bei der Erkundung der Beratungspraxis gehen wir von einer konstruktivistischen Perspektive aus, die entsprechende Konsequenzen für den Forschungsprozess hat. Es geht nicht darum, wie die Beratungspraxis in Wirklichkeit und unabhängig von konkreten Akteuren aussieht oder aussehen sollte, sondern vielmehr welche unterschiedlichen Wirklichkeiten die Gemeinschaft aus Beraterinnen und Beratern mit ihren Klientinnen und Klienten aktiv herstellt. Der Zugang zur Erkundung der Beratungspraxis erfolgt über die Sprache respektive über Geschichten, die die in Beratungsprozessen involvierten Personen erleben und im Rahmen sogenannter narrativer Interviews wiedergeben. Für diese Forschungsarbeit wurden in Form von zwei Erhebungen insgesamt 50 Interviews mit Beraterinnen und Beratern einerseits und mit Unternehmensvertreterinnen und -vertretern, die Beratungsorganisationen beauftragen, andererseits durchgeführt. Die Interviewtranskriptionen wurden dann ausgewertet, indem implizite Themen und Begründungsmuster der Interviewten herausgearbeitet und dann zu bestimmten typischen Themen und Mustern verdichtet wurden.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat von Ameln, F. (2004). Konstruktivismus. Francke. von Ameln, F. (2004). Konstruktivismus. Francke.
Zurück zum Zitat Argyris, C., & Schön, D. A. (1978). Organizational learning: A theory of action perspective. Addison-Wesley. Argyris, C., & Schön, D. A. (1978). Organizational learning: A theory of action perspective. Addison-Wesley.
Zurück zum Zitat Baecker, D. (1997). Wieviel Organisation braucht die Organisation? Oder: Warum wir uns mit schlechtdefinierten Systemen wohler fühlen. Organisationsentwicklung, 16(2), 18–25. Baecker, D. (1997). Wieviel Organisation braucht die Organisation? Oder: Warum wir uns mit schlechtdefinierten Systemen wohler fühlen. Organisationsentwicklung, 16(2), 18–25.
Zurück zum Zitat Berger, P. L., & Luckmann, T. (2018). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (27. Aufl.). Fischer Taschenbuch. Berger, P. L., & Luckmann, T. (2018). Die gesellschaftliche Konstruktion der Wirklichkeit (27. Aufl.). Fischer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Bryman, A. (1988). Quantity and quality in social research. Routledge. Bryman, A. (1988). Quantity and quality in social research. Routledge.
Zurück zum Zitat Dudenredaktion (Hrsg.) (2020). Duden – Das Herkunftswörterbuch (6., neu bearbeitete Aufl.). Duden. Dudenredaktion (Hrsg.) (2020). Duden – Das Herkunftswörterbuch (6., neu bearbeitete Aufl.). Duden.
Zurück zum Zitat von Foerster, H. (2018). Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In P. Watzlawick (Hrsg.), Die erfundene Wirklichkeit (11. Aufl., S. 39–60). Piper. von Foerster, H. (2018). Das Konstruieren einer Wirklichkeit. In P. Watzlawick (Hrsg.), Die erfundene Wirklichkeit (11. Aufl., S. 39–60). Piper.
Zurück zum Zitat Gergen, K. J. (2015). An invitation to social construction (3. Aufl.). Sage. CrossRef Gergen, K. J. (2015). An invitation to social construction (3. Aufl.). Sage. CrossRef
Zurück zum Zitat von Glasersfeld, E. (1997). Radikaler Konstruktivismus: Ideen, Ergebnisse, Probleme (10. Aufl.). Suhrkamp. von Glasersfeld, E. (1997). Radikaler Konstruktivismus: Ideen, Ergebnisse, Probleme (10. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Haken, H. (1995). Erfolgsgeheimnisse der Natur. Synergetik: Die Lehre vom Zusammenwirken. Rowohlt Taschenbuch. Haken, H. (1995). Erfolgsgeheimnisse der Natur. Synergetik: Die Lehre vom Zusammenwirken. Rowohlt Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Haken, H., & Schiepek, G. (2010). Synergetik in der Psychologie: Selbstorganisation verstehen und gestalten (2. korrigierte Aufl.). Hogrefe. Haken, H., & Schiepek, G. (2010). Synergetik in der Psychologie: Selbstorganisation verstehen und gestalten (2. korrigierte Aufl.). Hogrefe.
Zurück zum Zitat Kolbeck, C. (2001). Zukunftsperspektiven des Beratungsmarktes. Deutscher Universitätsverlag. CrossRef Kolbeck, C. (2001). Zukunftsperspektiven des Beratungsmarktes. Deutscher Universitätsverlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Königswieser, R., & Hillebrand, M. (2019). Einführung in die systemische Organisationsberatung (10. Aufl.). Carl Auer. Königswieser, R., & Hillebrand, M. (2019). Einführung in die systemische Organisationsberatung (10. Aufl.). Carl Auer.
Zurück zum Zitat Kriz, J., & Tschacher, W. (2017). Synergetik als Ordner: Die strukturierende Wirkung der interdisziplinären Ideen Hermann Hakens. Dustri. Kriz, J., & Tschacher, W. (2017). Synergetik als Ordner: Die strukturierende Wirkung der interdisziplinären Ideen Hermann Hakens. Dustri.
Zurück zum Zitat Krohn, W., & Küppers, G. (1992). Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung (2. Aufl.). Suhrkamp. Krohn, W., & Küppers, G. (1992). Emergenz: Die Entstehung von Ordnung, Organisation und Bedeutung (2. Aufl.). Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Kühl, S., Strodtholz, P., & Taffertshofer, A. (Hrsg.). (2009). Handbuch Methoden der Organisationsforschung: Quantitative und Qualitative Methoden. VS Verlag. Kühl, S., Strodtholz, P., & Taffertshofer, A. (Hrsg.). (2009). Handbuch Methoden der Organisationsforschung: Quantitative und Qualitative Methoden. VS Verlag.
Zurück zum Zitat Küsters, I. (2019). Narrative Interviews: Grundlagen und Anwendungen (3. Aufl.). VS Verlag. Küsters, I. (2019). Narrative Interviews: Grundlagen und Anwendungen (3. Aufl.). VS Verlag.
Zurück zum Zitat Luhmann, N. (2013). Soziale Systeme. Akademie. Luhmann, N. (2013). Soziale Systeme. Akademie.
Zurück zum Zitat Maturana, H. R. (2012). Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (5. Aufl.). Fischer Taschenbuch. Maturana, H. R. (2012). Der Baum der Erkenntnis: Die biologischen Wurzeln des menschlichen Erkennens (5. Aufl.). Fischer Taschenbuch.
Zurück zum Zitat Müller, W. R., & Endrissat, N. (2005). Leadership Research in Switzerland: Unlocking the Established Leadership View. 21. EGOS-Colloquium. Müller, W. R., & Endrissat, N. (2005). Leadership Research in Switzerland: Unlocking the Established Leadership View. 21. EGOS-Colloquium.
Zurück zum Zitat Patton, M. Q. (2015). Qualitative research & evaluation methods (4. Aufl.). Sage. Patton, M. Q. (2015). Qualitative research & evaluation methods (4. Aufl.). Sage.
Zurück zum Zitat Polanyi, M. (1966). The tacit dimension. Doubleday & Company. Polanyi, M. (1966). The tacit dimension. Doubleday & Company.
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (2010). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft (3. Aufl.). EHP. Schein, E. H. (2010). Prozessberatung für die Organisation der Zukunft (3. Aufl.). EHP.
Zurück zum Zitat Schein, E. H. (2016). Humble consulting: How to provide real help faster. Berrett-Koehler. Schein, E. H. (2016). Humble consulting: How to provide real help faster. Berrett-Koehler.
Zurück zum Zitat Weber, M. (1988). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (7., photomechanische Aufl., Nachdr. der 6. Aufl.). J.C.B. Mohr (Paul Siebeck). Weber, M. (1988). Gesammelte Aufsätze zur Wissenschaftslehre (7., photomechanische Aufl., Nachdr. der 6. Aufl.). J.C.B. Mohr (Paul Siebeck).
Zurück zum Zitat Willke, H. (2006). Systemtheorie I. Grundlagen: Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme (7. Aufl.). UTB. Willke, H. (2006). Systemtheorie I. Grundlagen: Eine Einführung in die Grundprobleme der Theorie sozialer Systeme (7. Aufl.). UTB.
Zurück zum Zitat Zirkler, M. (2002). Being John Malkovich. Oder: Wie kann Forschung unter einer systemisch-konstruktivistischen Perspektive gedacht und gemacht werden? (unveröffentl. Arbeitspapier, erweiterte und überarbeitete Fassung). Universität Basel, Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum, Abteilung Organisation, Führung und Personal. Zirkler, M. (2002). Being John Malkovich. Oder: Wie kann Forschung unter einer systemisch-konstruktivistischen Perspektive gedacht und gemacht werden? (unveröffentl. Arbeitspapier, erweiterte und überarbeitete Fassung). Universität Basel, Wirtschaftswissenschaftliches Zentrum, Abteilung Organisation, Führung und Personal.
Metadaten
Titel
Zugang zur Beratungswelt
verfasst von
Erik Nagel
Michael Zirkler
Copyright-Jahr
2023
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-40727-8_2