Skip to main content
Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 3/2016

06.06.2016 | Bericht aus Forschung und Praxis

Zukunft der deutschen Energiegenossenschaften

Herausforderungen und Chancen aus einer Innovationsperspektive

verfasst von: Britta Klagge, Hanna Schmole, Irmi Seidl, Susanne Schön

Erschienen in: Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning | Ausgabe 3/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Energiegenossenschaften haben für den dezentralen Ausbau der erneuerbaren Stromproduktion in Deutschland im neuen Jahrtausend eine wichtige Rolle gespielt: Sie bündeln das Kapital von Privatpersonen und erschließen damit eine weitere Finanzierungsquelle für das Erreichen der Energiewende. Dabei gelten ihre regionale Orientierung und die genossenschaftliche Mitbestimmung als akzeptanzfördernde Erfolgsfaktoren. Mit der Novellierung des Erneuerbare-Energien-Gesetzes (EEG) 2014 fallen nun die bisher sehr günstigen Förderbedingungen sukzessive weg, die für die Geschäftsmodelle vieler, vor allem regionaler Energiegenossenschaften zentral waren. Damit ist die Boomphase der Energiegenossenschaften beendet und die zunehmende Marktorientierung der Förderpolitik für erneuerbare Energien erfordert von den Energiegenossenschaften Anpassungen und Innovationen. Vor diesem Hintergrund werden Energiegenossenschaften und ihre Entwicklung aus einer Innovationsperspektive im Hinblick darauf untersucht, wie sich Energiegenossenschaften positionieren müssen, wenn sie auch in Zukunft einen bedeutsamen Beitrag zu einer dezentralen Energiewende leisten wollen bzw. sollen.
Im empirischen Teil dieses Beitrags werden auf der Basis vorhandener Daten, einer eigenen Online-Befragung mit einem Schwerpunkt auf Energiegenossenschaften unterschiedlicher Größe und Reichweite sowie ergänzt durch zwei Fallstudien die Strukturen und der Wandel im deutschen Energiegenossenschaftssektor analysiert. Wir schlussfolgern, dass Größenvorteile und Risikostreuung durch überregionale Aktivität zwar Vorteile bieten können, dass es daneben aber auch für regionale Energiegenossenschaften weitere erfolgversprechende Entwicklungsmöglichkeiten gibt. Ansatzpunkte für erfolgreiche regionale Strategien bilden die Diversifikation der Geschäftsfelder, die neben Energiedienstleistungen auch weitere Tätigkeiten der örtlichen Daseinsvorsorge beinhalten können, sowie Kooperationen auf regionaler Ebene und mit anderen Energiegenossenschaften bzw. deren Dachverbänden. Generell bildet die Direktvermarktung ein potenziell relevantes Element der innovativen Weiterentwicklung von Geschäftsmodellen, da sie – entsprechend den genossenschaftlichen Kernprinzipien Mitgliederorientierung und Identitätsprinzip – die Fokussierung auf bestimmte Zielgruppen mit der Vermittlung eines regionalen bzw. ideellen Mehrwerts verknüpft.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Weitere Rechtsformen, die zur gemeinschaftlichen Finanzierung von Erneuerbare-Energie-Projekten genutzt werden, sind Vereine (e. V.), GmbH & Co. KGs, GmbHs, Kommanditgesellschaften (KGs), Gesellschaften bürgerlichen Rechts (GbRs) und manchmal sogar Aktiengesellschaften (AGs); für einen Überblick siehe Staab 2013.
 
2
Vergleiche für weitere Beispiele etwa auch die Darstellungen unter www.öeg-horb.de oder www.​fairpla.​net.
 
3
Ähnliche Ergebnisse aus einer anderen Quelle werden in Yildiz/Rommel/Debor et al. (2015: 63, Abb. 2) zitiert. Demnach verringerte sich der Anteil jener Genossenschaften mit einem Finanzkapital von bis zu einer Million Euro von 69 Prozent im Jahr 2010 auf nur noch 65 Prozent im Jahr 2012. Hingegen ist der Anteil der Energiegenossenschaften mit einem Finanzkapital von mehr als 2 Millionen Euro von 14 Prozent im Jahr 2010 auf 20 Prozent im Jahr 2012 gestiegen.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Berlo, K.; Wagner, O. (2011): Zukunftsperspektiven kommunaler Energiewirtschaft. In: Raumplanung 158/159, 236–242. Berlo, K.; Wagner, O. (2011): Zukunftsperspektiven kommunaler Energiewirtschaft. In: Raumplanung 158/159, 236–242.
Zurück zum Zitat Blättel-Mink, B. (2008): Soziologie und Innovation. In: Ebner, A.; Heine, K.; Schnellenbach, J. (Hrsg.): Innovation zwischen Markt und Staat. Die institutionelle Dynamik des wirtschaftlichen Wandels. Baden-Baden, 286–308.CrossRef Blättel-Mink, B. (2008): Soziologie und Innovation. In: Ebner, A.; Heine, K.; Schnellenbach, J. (Hrsg.): Innovation zwischen Markt und Staat. Die institutionelle Dynamik des wirtschaftlichen Wandels. Baden-Baden, 286–308.CrossRef
Zurück zum Zitat Brücher, W. (2009): Energiegeographie: Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. Berlin, Stuttgart. Brücher, W. (2009): Energiegeographie: Wechselwirkungen zwischen Ressourcen, Raum und Politik. Berlin, Stuttgart.
Zurück zum Zitat Bruns, E.; Köppel, J.; Ohlhorst, D.; Schön, S. (2008): Die Innovationsbiographie der Windenergie. Absichten und Wirkungen von Steuerungsimpulsen. Berlin, Münster. = Innovationsforschung, 2. Bruns, E.; Köppel, J.; Ohlhorst, D.; Schön, S. (2008): Die Innovationsbiographie der Windenergie. Absichten und Wirkungen von Steuerungsimpulsen. Berlin, Münster. = Innovationsforschung, 2.
Zurück zum Zitat Bruns, E.; Ohlhorst, D.; Wenzel, B.; Köppel, J. (2011): Renewable Energies in Germany’s Electricity Market. A Biography of the Innovation Process. Dordrecht, Heidelberg, London, New York.CrossRef Bruns, E.; Ohlhorst, D.; Wenzel, B.; Köppel, J. (2011): Renewable Energies in Germany’s Electricity Market. A Biography of the Innovation Process. Dordrecht, Heidelberg, London, New York.CrossRef
Zurück zum Zitat Cowell, R.; Bristowa, G.; Munday, M. (2011): Acceptance, acceptability and environmental justice: the role of community benefits in wind energy development. In: Journal of Environmental Planning and Management 54, 4, 539–557.CrossRef Cowell, R.; Bristowa, G.; Munday, M. (2011): Acceptance, acceptability and environmental justice: the role of community benefits in wind energy development. In: Journal of Environmental Planning and Management 54, 4, 539–557.CrossRef
Zurück zum Zitat DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (Hrsg.) (2012): Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012. Berlin. DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (Hrsg.) (2012): Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände im Frühsommer 2012. Berlin.
Zurück zum Zitat DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (Hrsg.) (2013): Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände. Frühjahr 2013. Berlin. DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (Hrsg.) (2013): Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände. Frühjahr 2013. Berlin.
Zurück zum Zitat DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (Hrsg.) (2014): Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände. Frühjahr 2014. Berlin. DGRV – Deutscher Genossenschafts- und Raiffeisenverband e. V. (Hrsg.) (2014): Energiegenossenschaften. Ergebnisse der Umfrage des DGRV und seiner Mitgliedsverbände. Frühjahr 2014. Berlin.
Zurück zum Zitat Elsen, S. (2012): Genossenschaften als Organisationen der sozialen Innovation und nachhaltigen Entwicklung. In: Beck, G.; Kropp, C. (Hrsg.): Gesellschaft innovativ: Wer sind die Akteure?. Wiesbaden, 85–102.CrossRef Elsen, S. (2012): Genossenschaften als Organisationen der sozialen Innovation und nachhaltigen Entwicklung. In: Beck, G.; Kropp, C. (Hrsg.): Gesellschaft innovativ: Wer sind die Akteure?. Wiesbaden, 85–102.CrossRef
Zurück zum Zitat Flieger, B. (2010): Energiegenossenschaft Odenwald eG. Ausgeprägte Kooperation verschiedener Akteure als Erfolgsfaktor. In: Contraste 27, 306, 8. Flieger, B. (2010): Energiegenossenschaft Odenwald eG. Ausgeprägte Kooperation verschiedener Akteure als Erfolgsfaktor. In: Contraste 27, 306, 8.
Zurück zum Zitat Flieger, B. (2011): Photovoltaikgenossenschaften. Lokale Wertschöpfung durch Bürgerbeteiligung. In: Verbands-Management. Fachzeitschrift für Verbands- und Nonprofit-Management 37, 1, 50–57. Flieger, B. (2011): Photovoltaikgenossenschaften. Lokale Wertschöpfung durch Bürgerbeteiligung. In: Verbands-Management. Fachzeitschrift für Verbands- und Nonprofit-Management 37, 1, 50–57.
Zurück zum Zitat George, W. (2012): Vorteile von Genossenschaftslösungen in der Energiewende. In: Informationen zur Raumentwicklung 9‑10/2012, 503–513. George, W. (2012): Vorteile von Genossenschaftslösungen in der Energiewende. In: Informationen zur Raumentwicklung 9‑10/2012, 503–513.
Zurück zum Zitat Henkel, A. (2013): Energiegenossenschaften: Avantgarde des ökonomischen Wandels?. Masterarbeit, Leuphana Universität Lüneburg. Henkel, A. (2013): Energiegenossenschaften: Avantgarde des ökonomischen Wandels?. Masterarbeit, Leuphana Universität Lüneburg.
Zurück zum Zitat Hirschl, B.; Aretz, A.; Prahl, A.; Böther, T.; Heinbach, K.; Pick, D.; Funcke, S. (2010): Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Studie im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien. Berlin. = Schriftenreihe des IÖW, 196/10. Hirschl, B.; Aretz, A.; Prahl, A.; Böther, T.; Heinbach, K.; Pick, D.; Funcke, S. (2010): Kommunale Wertschöpfung durch Erneuerbare Energien. Studie im Auftrag der Agentur für Erneuerbare Energien. Berlin. = Schriftenreihe des IÖW, 196/10.
Zurück zum Zitat Howaldt, J.; Schwarz, M. (2010): Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und -perspektiven. In: Howaldt, J.; Jacobsen, H. (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden, 87–108. Howaldt, J.; Schwarz, M. (2010): Soziale Innovation – Konzepte, Forschungsfelder und -perspektiven. In: Howaldt, J.; Jacobsen, H. (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden, 87–108.
Zurück zum Zitat Itten, A.; Mono, R. (2014): Wie Bürger die Energiewende mitgestalten. In: Ökologisches Wirtschaften 29, 1, 20–21.CrossRef Itten, A.; Mono, R. (2014): Wie Bürger die Energiewende mitgestalten. In: Ökologisches Wirtschaften 29, 1, 20–21.CrossRef
Zurück zum Zitat Jakubowski, P.; Koch, A. (2012): Energiewende, Bürgerinvestition und regionale Entwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung, 9‑10/2012, 475–490. Jakubowski, P.; Koch, A. (2012): Energiewende, Bürgerinvestition und regionale Entwicklung. In: Informationen zur Raumentwicklung, 9‑10/2012, 475–490.
Zurück zum Zitat Klagge, B.; Brocke, T. (2013): Energiewende vor Ort: Dezentrale Stromerzeugung und die Rolle von Stadtwerken und Regionalversorgern. In: Geographische Rundschau 65, 1, 12–18. Klagge, B.; Brocke, T. (2013): Energiewende vor Ort: Dezentrale Stromerzeugung und die Rolle von Stadtwerken und Regionalversorgern. In: Geographische Rundschau 65, 1, 12–18.
Zurück zum Zitat Klemisch, H. (2014a): Die Rolle von Genossenschaften in der Energiewende. In: Ökologisches Wirtschaften 29, 1, 22–23.CrossRef Klemisch, H. (2014a): Die Rolle von Genossenschaften in der Energiewende. In: Ökologisches Wirtschaften 29, 1, 22–23.CrossRef
Zurück zum Zitat Klemisch, H. (2014b): Energiegenossenschaften als regionale Antwort auf den Klimawandel. In: Schröder, C.; Walk, H. (Hrsg.): Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige, solidarische Städte. Wiesbaden, 149–166.CrossRef Klemisch, H. (2014b): Energiegenossenschaften als regionale Antwort auf den Klimawandel. In: Schröder, C.; Walk, H. (Hrsg.): Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige, solidarische Städte. Wiesbaden, 149–166.CrossRef
Zurück zum Zitat Lasch, H. (2009): Der Wind bezahlt den Kindergarten. In: Links, V.; Volke, K. (Hrsg.): Zukunft erfinden. Kreative Projekte in Ostdeutschland. Berlin, 16–20. Lasch, H. (2009): Der Wind bezahlt den Kindergarten. In: Links, V.; Volke, K. (Hrsg.): Zukunft erfinden. Kreative Projekte in Ostdeutschland. Berlin, 16–20.
Zurück zum Zitat Li, W. L.; Birmele, J.; Schaich, H.; Konold, W. (2013): Transitioning to community-owned renewable energy: Lessons from Germany. In: Procedia Environmental Sciences, 17, 719–728.CrossRef Li, W. L.; Birmele, J.; Schaich, H.; Konold, W. (2013): Transitioning to community-owned renewable energy: Lessons from Germany. In: Procedia Environmental Sciences, 17, 719–728.CrossRef
Zurück zum Zitat Maly, C.; Meister, M.; Schomerus, T. (2014): EEG 2014 – Das Ende der Bürgerenergie?. In: Energierecht. Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis 3, 4, 147–154. Maly, C.; Meister, M.; Schomerus, T. (2014): EEG 2014 – Das Ende der Bürgerenergie?. In: Energierecht. Zeitschrift für die gesamte Energierechtspraxis 3, 4, 147–154.
Zurück zum Zitat Maron, B.; Maron, H. (2012): Genossenschaftliche Unterstützungsstrukturen für eine sozialräumlich orientierte Energiewirtschaft. Köln. = KNI PAPERS, 01/2012. Maron, B.; Maron, H. (2012): Genossenschaftliche Unterstützungsstrukturen für eine sozialräumlich orientierte Energiewirtschaft. Köln. = KNI PAPERS, 01/2012.
Zurück zum Zitat Masson, T.; Centgraf, S.; Rauschmayer, F.; Simke, R. (2015): Mitglieder-Zuwachspotenzial für Energiegenossenschaften in Deutschland. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 65, 3, 191–208. Masson, T.; Centgraf, S.; Rauschmayer, F.; Simke, R. (2015): Mitglieder-Zuwachspotenzial für Energiegenossenschaften in Deutschland. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 65, 3, 191–208.
Zurück zum Zitat Ohlhorst, D.; Schön, S. (2015): Constellation Analysis as a Means of interdisciplinary Innovation Research – Theory formation from the bottom up. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 40, 3, 258–278. Ohlhorst, D.; Schön, S. (2015): Constellation Analysis as a Means of interdisciplinary Innovation Research – Theory formation from the bottom up. In: Historical Social Research/Historische Sozialforschung 40, 3, 258–278.
Zurück zum Zitat Radtke, J. (2013): Bürgerenergie in Deutschland – ein Modell für Partizipation?. In: Radtke, J. (Hrsg): Die deutsche „Energiewende“ nach Fukushima. Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte. Marburg, 119–138. Radtke, J. (2013): Bürgerenergie in Deutschland – ein Modell für Partizipation?. In: Radtke, J. (Hrsg): Die deutsche „Energiewende“ nach Fukushima. Der wissenschaftliche Diskurs zwischen Atomausstieg und Wachstumsdebatte. Marburg, 119–138.
Zurück zum Zitat Rammert, W. (2000): National Systems of Innovation, Idea Innovation Networks, and Comparative Innovation Biographies. Some Comments on Jerald Hage’s and Rogers Hollingsworth’s Considerations about „The Role of Institutions and Organizations in the Innovation Process“. Berlin, 35–42. = Technical University Technology Studies Working Paper, TUTS-WP-5-2000. Rammert, W. (2000): National Systems of Innovation, Idea Innovation Networks, and Comparative Innovation Biographies. Some Comments on Jerald Hage’s and Rogers Hollingsworth’s Considerations about „The Role of Institutions and Organizations in the Innovation Process“. Berlin, 35–42. = Technical University Technology Studies Working Paper, TUTS-WP-5-2000.
Zurück zum Zitat Schmole, H. (2014): Energiegenossenschaften in Deutschland – eine Analyse der Geschäftsmodelle und ihrer Übertragbarkeit auf Österreich und die Schweiz. Masterarbeit, Universität Bonn. Schmole, H. (2014): Energiegenossenschaften in Deutschland – eine Analyse der Geschäftsmodelle und ihrer Übertragbarkeit auf Österreich und die Schweiz. Masterarbeit, Universität Bonn.
Zurück zum Zitat Schreuer, A.; Weismeier-Sammer, D. (2010): Energy cooperatives and local ownership in the field of renewable energy technologies: A literature review. Vienna. = RICC Research Report, 2010/4. Schreuer, A.; Weismeier-Sammer, D. (2010): Energy cooperatives and local ownership in the field of renewable energy technologies: A literature review. Vienna. = RICC Research Report, 2010/4.
Zurück zum Zitat Schröder, C.; Walk, H. (2013): Local Climate Governance and the Role of Cooperatives. In: Knieling, J.; Filho, W. L. (Hrsg.): Climate Change Governance. Heidelberg, 105–118.CrossRef Schröder, C.; Walk, H. (2013): Local Climate Governance and the Role of Cooperatives. In: Knieling, J.; Filho, W. L. (Hrsg.): Climate Change Governance. Heidelberg, 105–118.CrossRef
Zurück zum Zitat Schröder, C.; Walk, H. (Hrsg.) (2014): Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige, solidarische Städte. Wiesbaden. Schröder, C.; Walk, H. (Hrsg.) (2014): Genossenschaften und Klimaschutz. Akteure für zukunftsfähige, solidarische Städte. Wiesbaden.
Zurück zum Zitat Schwarz, J.; Birke, M.; Beerheide, E. (2010): Die Bedeutung sozialer Innovation für eine nachhaltige Entwicklung. In: Howaldt, J.; Jacobsen, H. (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden, 165–180. Schwarz, J.; Birke, M.; Beerheide, E. (2010): Die Bedeutung sozialer Innovation für eine nachhaltige Entwicklung. In: Howaldt, J.; Jacobsen, H. (Hrsg.): Soziale Innovation. Auf dem Weg zu einem postindustriellen Innovationsparadigma. Wiesbaden, 165–180.
Zurück zum Zitat Staab, J. (2013): Erneuerbare Energien in Kommunen. Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten. Heidelberg.CrossRef Staab, J. (2013): Erneuerbare Energien in Kommunen. Energiegenossenschaften gründen, führen und beraten. Heidelberg.CrossRef
Zurück zum Zitat Thomi, W.; Werner, R. (2001): Regionale Innovationssysteme. Zur territorialen Dimension von Wissen und Innovation. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 45, 3‑4, 202–218. Thomi, W.; Werner, R. (2001): Regionale Innovationssysteme. Zur territorialen Dimension von Wissen und Innovation. In: Zeitschrift für Wirtschaftsgeographie 45, 3‑4, 202–218.
Zurück zum Zitat Viardot, E. (2013): The role of cooperatives in overcoming the barriers to adoption of renewable energy. In: Energy Policy 63, 756–764.CrossRef Viardot, E. (2013): The role of cooperatives in overcoming the barriers to adoption of renewable energy. In: Energy Policy 63, 756–764.CrossRef
Zurück zum Zitat Volz, R. (2011): Zur Umsetzung des Förderauftrags in Energiegenossenschaften. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 61, 4, 289–304. Volz, R. (2011): Zur Umsetzung des Förderauftrags in Energiegenossenschaften. In: Zeitschrift für das gesamte Genossenschaftswesen 61, 4, 289–304.
Zurück zum Zitat Volz, R. (2012a): Bedeutung und Potenziale von Energiegenossenschaften in Deutschland. Eine empirische Aufbereitung. In: Informationen zur Raumentwicklung 9‑10/2012, 515–524. Volz, R. (2012a): Bedeutung und Potenziale von Energiegenossenschaften in Deutschland. Eine empirische Aufbereitung. In: Informationen zur Raumentwicklung 9‑10/2012, 515–524.
Zurück zum Zitat Volz, R. (2012b): Genossenschaften im Bereich erneuerbarer Energien: Status quo und Entwicklungsmöglichkeiten eines neuen Betätigungsfeldes. Stuttgart-Hohenheim. Volz, R. (2012b): Genossenschaften im Bereich erneuerbarer Energien: Status quo und Entwicklungsmöglichkeiten eines neuen Betätigungsfeldes. Stuttgart-Hohenheim.
Zurück zum Zitat Walker, G. (2008): What are the barriers and incentives for community-owned means of energy production and use?. In: Energy Policy 36, 12, 4401–4405.CrossRef Walker, G. (2008): What are the barriers and incentives for community-owned means of energy production and use?. In: Energy Policy 36, 12, 4401–4405.CrossRef
Zurück zum Zitat Yildiz, Ö.; Rommel, J.; Debor, S.; Holstenkamp, L.; Mey, F.; Müller, J. R., Radtke, J.; Rognli, J. (2015): Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators? Recent developments in Germany and a multidisciplinary research agenda. In: Energy Research & Social Science 6, 59–73.CrossRef Yildiz, Ö.; Rommel, J.; Debor, S.; Holstenkamp, L.; Mey, F.; Müller, J. R., Radtke, J.; Rognli, J. (2015): Renewable energy cooperatives as gatekeepers or facilitators? Recent developments in Germany and a multidisciplinary research agenda. In: Energy Research & Social Science 6, 59–73.CrossRef
Zurück zum Zitat Zoellner, J.; Rau, I.; Schweizer-Ries, P. (2011): Beteiligungsprozesse und Entwicklungschancen für Kommunen und Regionen. In: Ökologisches Wirtschaften 26, 3, 25–27. Zoellner, J.; Rau, I.; Schweizer-Ries, P. (2011): Beteiligungsprozesse und Entwicklungschancen für Kommunen und Regionen. In: Ökologisches Wirtschaften 26, 3, 25–27.
Metadaten
Titel
Zukunft der deutschen Energiegenossenschaften
Herausforderungen und Chancen aus einer Innovationsperspektive
verfasst von
Britta Klagge
Hanna Schmole
Irmi Seidl
Susanne Schön
Publikationsdatum
06.06.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Raumforschung und Raumordnung | Spatial Research and Planning / Ausgabe 3/2016
Print ISSN: 0034-0111
Elektronische ISSN: 1869-4179
DOI
https://doi.org/10.1007/s13147-016-0398-3

Weitere Artikel der Ausgabe 3/2016

Raumforschung und Raumordnung |  Spatial Research and Planning 3/2016 Zur Ausgabe