Skip to main content

2014 | Buch

Zukunftsfähige Siedlungsökosysteme

Planen, Umsetzen und Betreiben Ein Anwenderhandbuch

herausgegeben von: Gunther Geller, Detlef Glücklich

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die gegenwärtige Menschheit und ihre Aktivitäten haben einen gewaltigen Einfluss auf das planetare Ökosystem, z.B. auf den Klimawandel und die Biodiversität. Die ländlichen und insbesondere die städtischen Siedlungen spielen dabei eine Hauptrolle. Die rasante Verstädterung geht ungebrochen weiter. Mehr als die Hälfte der Menschheit wohnt bereits in Städten. Wie können diese also nachhaltig gestaltet werden? Dazu soll dieses Handbuch einen Beitrag leisten.
Die Autoren behandeln die Siedlungen in einem umfassenden Sinne als Ökosysteme. Diese sollen nach dem Vorbild reifer natürlicher Ökosysteme funktionieren und werden deshalb planmäßig so gestaltet, dass sowohl eine Symbiose der beiden Teilsysteme (technisch-kulturelles und natürliches) der Siedlung untereinander als auch mit den übergeordneten Systemen möglich wird. Dazu wird auch ein umfassendes Informations- und Qualitätsmanagement eingesetzt, das die bei Planungen übliche Prozess-Steuerung und Partizipation vertieft und erweitert. All dies kann Anwender und Betroffene bei der Planung und Gestaltung von nachhaltigen Siedlungs-Ökosystemen unterstützen.

Das Handbuch verfolgt und vermittelt einen ganzheitlichen und integrativen Ansatz, der Fachgebiete wie Architektur und Städtebau, Landschaftsarchitektur und Grünplanung, Umweltschutz, Lebens- und Gesellschaftswissenschaften, Ökologie, Management usw. umfasst. Es behandelt Themen wie Energie-Einsparung, Kreisläufe und Wiederverwendung, nachwachsende Rohstoffe, Flächennutzung und Verkehr, sozio-kulturelle Rahmenbedingungen, wirkliche Partizipation, ganzheitliches Informations-, Stoff- und Qualitätsmanagement. Die Autoren erläutern das Gesamtkonzept , die Schritte der Umsetzung und stellen Werkzeuge für den Anwender bereit.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
1. Einleitung
Zusammenfassung
Die Menschheit hat heute einen unglaublichen Einfluss auf das planetare Ökosystem, z. B. auf Klimawandel und Biodiversität. Die meisten der Ökosysteme auf unserem Planeten sind heute mehr oder weniger durch den Menschen beeinflusst – und das gilt besonders für die Ökosysteme, wo Menschen wohnen und arbeiten, also ländliche und städtische Siedlungen. Deshalb ist es von großer Bedeutung, diese Systeme so zu gestalten, also zu planen, zu bauen und zu betreiben, dass sie wirklich nachhaltig funktionieren, d. h. auf Dauer in Harmonie mit dem planetaren Ökosystem und den menschlichen und nicht menschlichen Bewohnern sind.
Dieses Anwenderhandbuch zeigt, wie ländliche und städtische Siedlungen als langfristig funktionierende Ökosysteme gestaltet werden können. Ein besonderer Schwerpunkt ist dabei das dafür erforderliche integrierte Informations-, Qualitäts-, Stoffstrom- und Flächenmanagement. Dieses erstreckt sich über alle Stufen der Verwirklichung, also von Planung über Bau bzw. Umsetzung bis zu Betrieb und Wartung und umfasst alle jeweils Beteiligten.
Das integrierte Vorgehen wird am Beispiel des Ausbaus der größten privaten Universität Ghanas zur Öko-Universität und Öko-Siedlung erläutert. Ein ganzes Kapitel ist Werkzeugen für die einzelnen Themenbereiche gewidmet, die es erleichtern, systematisch und methodisch ein nachhaltiges Siedlungsökosystem zu gestalten und zu betreiben.
Gunther Geller
2. Menschliche Ökosysteme
Zusammenfassung
Dieses Kapitel ist den Grundlagen von Ökosystemen gewidmet und arbeitet die Besonderheiten menschlicher Ökosysteme heraus.
Natürliche Ökosysteme entwickeln sich im Verlauf der Zeit hin zu reifen Ökosystemen, erkenntlich an bestimmten Kriterien. Bei menschlich dominierten Ökosystemen wie Siedlungsökosystemen kommt zu den natürlichen Systembestandteilen zusätzlich ein technisch-kultureller Teil, dessen Gestaltung für die Nachhaltigkeit dieser Systeme von ganz besonderer Bedeutung ist. Neben Stoff- und Energie-Flüssen sind vor allem die Informationsbeziehungen für die erfolgreiche Gestaltung von größter Bedeutung, und hier wieder die technisch-kulturellen, z.B. als sozio-kultureller Rahmen, als Organisation der Siedlung, als Einweisung, Training, Erziehung und als Akzeptanz, hervorgegangen aus einer weit- und tiefreichenden Mitwirkung aller Beteiligten.
Die Gestaltung auch von menschlichen Ökosystemen hin zu nachhaltigen=reifen Ökosystemen ist am erfolgreichsten als Synthese der Erkenntnisse und Methoden von Ökologie und Systemwissenschaften einerseits, als auch der Planungs- und Ingenieursdisziplinen andererseits. Dieser Ansatz der Ingenieurökologie kommt im gesamten Anwenderhandbuch zur Anwendung.
Gunther Geller
3. Konzepte und Methoden: Planung, Umsetzung und Betrieb von menschlichen Ökosystemen
Zusammenfassung
Zur Gestaltung menschlicher Ökosysteme, also zu deren Planung, Bau und Betrieb, sind praktische Ansätze und Werkzeuge erforderlich, denen dieses Kapitel gewidmet ist. Vertieft werden zwei Ansätze: Das grundsätzliche Leitbild der „Stadtschaft“ als nachhaltiger Landschaftsraum und das Zellen-Modell. Ausführlich werden dann für die ganzheitliche Gestaltung von Siedlungsökosystemen wichtige Fachbereiche erläutert:
Die integrierte Gestaltung von Prozess, Information, Qualität und Stoffströmen behandelt auch die dafür einsetzbaren Methoden wie Aktionsforschung(Action Research), Lernendes Handeln (Action Learning), Wertschätzende Abfrage/Erkundung (Appreciative Inquiry), Die Arbeit, die wieder verbindet, U-Theorie, Kreis und Weltcafe.
Die Landnutzung und Gestaltung von Vegetation und Grünflächen muß auf den Funktionen und Dienstleistungen dieser Teile für das gesamte Ökosystem basieren. Das Vorgehen und wichtige Grundsätze dafür werden aufgezeigt, wie z.B. die Bedeutung von Nutzung und Pflege und die Beteiligung der relevanten Personengruppen.
Das Stoffstrom-Management wird ausführlich am Beispiel der Gestaltung der Wasserkreisläufe behandelt.
Das ökologische Bauen beinhaltet ein schrittweises iteratives Vorgehen, bei dem Teilgebiete wie z.B. Energie, Stoffe, Wasser und Nährstoffe, Vegetation und Landwirtschaft, Mobilität, Soziokultur und Wirtschaft zunächst getrennt untersucht und behandelt, dann wieder gemeinsam geplant und gestaltet und erörtert und ggfs. bei Bedarf wieder einzeln oder gruppenweise vertieft behandelt werden. Die Integration erfolgt letztlich in einem ökologischen Gesamtplan.
Gunther Geller, Detlef Glücklich, Dietmar Simmering, Annette Otte, Laurent Richard, Reinhard Perfler
4. Gestaltung von Siedlungsökosystemen am Beispiel der Valley View University (VVU)
Zusammenfassung
In diesem Kapitel dient die Valley View University (VVU) als der Modellfall, an dem der ganzheitliche Ansatz erprobt wurde und der im Einzelnen auch für die speziellen Bereiche des ökologischen Bauens, des Vegetationsmanagements, einer stadtnahen Landwirtschaft, des Wasser- und Stoffstrommanagements und des Informationsmanagements erläutert wird.
Zunächst werden die natürlichen und die technisch-kulturellen Rahmenbedingungen für die Valley View University (VVU), die größte private Universität Ghanas unweit der Hauptstadt Accra erläutert, sowie deren Entwicklung und Besonderheiten.
Danach wird an den für die Gestaltung des Siedlungsökosystems VVU besonders wichtigen Themenbereichen dargestellt, wie exemplarisch an diesem Beispiel VVU Vorgehen und dafür geeignete Werkzeuge ausschauen, sowie die jeweiligen Erkenntnisse zusammengefasst:
Bei der integrierten Gestaltung von Information und Qualität werden u.a. der spezielle soziokulturelle Rahmen herausgearbeitet und geeignete und hier teilweise erstmals so eingesetzte Methoden vorgestellt, z.B. die Kombination von Kreis, Appreciative Inquiry (Wertschätzender Erkundung) und Weltcafe in einer internen Klausur und einer internationalen Abschlussveranstaltung.
Bei der Gestaltung von Vegetation und Grünflächen ging es einerseits um Naturschutz und Biodiversitätsmanagement, also Erhaltung, andererseits aber auch um Neuanlage von Pflanzungen. Das Vorgehen umfasst u.a. Gefährdungsanalyse, Aufstellung von Schutzzielen, Planungen, die Umsetzung und Pflege, alles immer zusammen mit den örtlichen Beteiligten und bei den Pflanzungen eine Reihe beispielhafter Maßnahmen (Bauminseln, Alleen und ein Schulbaum-Projekt etc.), zu denen auch die Anlage einer Baumschule gehörte.
Bei der Gestaltung der Stoffströme wird das systematische Vorgehen mit Analyse, Szenarien, Ausweisung von Stoffstrom-Zellen und die Interaktion mit anderen Themen wie z.B. der Flächennutzung ausgeführt. Der Themenbereich der Stoffströme wird am Beispiel der Wasserkreisläufe und der Wasserversorgung weiter vertieft und an vielen ausgeführten Beispielen wie Regenwassernutzung, angepasster Wassseraufbereitung, Sachetwasser-Abfüllung erläutert. Dazu gehört an der VVU auch der Ansatz eines kreislauforientierten Siedlungshygienekonzeptes, von dem hier u.a. Urintrennung und -verwendung sowie Grauwassersammlung und -nutzung ausgeführt sind.
Das ökologische Bauen war an der VVU ein Themenbereich, der die anderen Bereiche im Verlauf des gesamten Entwicklungsprozesses und im ökologischen Gesamtentwicklungsplan der VVU integrierte. Innovative Ansätze wie das Leitbild der Stadtschaft und das Zellenmodell wurden hier angewandt und weiterentwickelt. Viele umgesetzte Maßnahmen sind Bestandteil der ökologischen Ausrichtung der VVU und werden erläutert, wie z.B. das neue Fakultätsgebäude und das Baobab-Umweltzentrum.
Dietmar Simmering, Gunther Geller, Detlef Glücklich, Annette Otte, Laurent Richard, Reinhard Perfler
5. Die Wichtigsten Erkenntnisse: Zusammenfassung
Zusammenfassung
Hier werden die wichtigen Erkenntnisse zusammengefasst, die aus den Erfahrungen der zehnjährigen Begleitung der ökologischen Entwicklung der Valley View University (VVU) für zukünftige Projekte wertvoll sind: Wichtige Faktoren für ökologische Projekte generell, und für das ganzheitliche Gestalten von Siedlungsökosystemen vertieft für die besonders wichtigen Themenbereiche der VVU: Kreislaufmanagement und Landnutzung, integrierte Gestaltung von Information und Qualität, ökologisches Bauen. Weitere Hinweise für erfolgreiche und nachhaltige Ökoprojekte geben die abschließenden Schlussfolgerungen.
Gunther Geller, Detlef Glücklich, Antje Holdefleiss
6. Autoren, Partner und Institutionen
Zusammenfassung
Die Erfahrungen und Erkenntnisse, die sich im Anwenderhandbuch finden, basieren auf einer zehnjährigen Begleitung der ökologischen Entwicklung der Valley View University (VVU), die von deutscher Seite durch BMBF und BMU gefördert wurden. Hier werden die Personen, Partner und Institutionen aufgeführt, die bei den beiden Projekten maßgeblich beteiligt waren.
Gunther Geller
7. Werkzeuge für die ganzheitliche Gestaltung menschlicher Ökosysteme
Zusammenfassung
Bei der zehnjährigen Begleitung der ökologischen Entwicklung der Valley View University (VVU) wurden Vorgehensweisen und Werkzeuge entwickelt und erprobt, die es erleichtern, auf systematische und methodische Weise Siedlungsökosysteme zu gestalten. Den Rahmen geben dabei Flussdiagrame und Verfahrensanweisungen, die den Ablauf, die Schritte, die Beteiligten, die notwendigen Eingaben und die Ergebnisse sowie sinnvolle Arbeitsmittel angeben. Solche Arbeitsmittel sind Checklisten, Formblätter, Ökosystemliste, Fragebögen und Betriebsanleitungen, aber auch Methoden wie Kreis und Weltcafe, von denen für die an der VVU wichtigen Themenbereiche Beispiele gegeben werden. Alle Werkzeuge haben sich bewährt und können, angepasst an die jeweiligen Öko-Projekte, für diese und von den jeweiligen Beteiligten als Arbeitshilfe genutzt werden.
Gunther Geller, Dietmar Simmering, Annette Otte, Laurent Richard, Reinhard Perfler, Detlef Glücklich
8. Poster und Materialien
Zusammenfassung
Zum Abschluss der zehnjährigen Begleitung der ökologischen Entwicklung der Valley View University (VVU) wurden wichtige Maßnahmen in Postern zusammengefasst und an den Standorten der Maßnahmen als ständige Schautafeln aufgestellt. Die Poster erläutern u.a. das Baobab Center for Ecological Studies, die Regenwassersammlung, Erhalt von Vegetation und deren Neuanlage, Wasseraufbereitung und Sachetwasserproduktion. Weitere Materialien zur Evaluation von Siedlungsökosystemen stammen aus einem EU-ECOCITY-Projekt.
Gunther Geller
Backmatter
Metadaten
Titel
Zukunftsfähige Siedlungsökosysteme
herausgegeben von
Gunther Geller
Detlef Glücklich
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-642-39706-6
Print ISBN
978-3-642-39705-9
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-39706-6