Skip to main content

2024 | Buch

Zukunftsführung

Navigieren durch die Trends und Herausforderungen der modernen Arbeitswelt

herausgegeben von: Annett Bergk

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die zunehmend digitalisierte Welt ruft nach flexibler Führung. In der heutigen Arbeitswelt sind Führungskräfte mit einer Vielzahl an Trends und Entwicklungen konfrontiert und sollen in der Lage sein, diese sich kontinuierlich verändernden Technologien und Arbeitsweisen zu implementieren, anzupassen und weiterzuentwickeln. Das ist keine leichte Aufgabe. Es gibt jedoch zahlreiche Ressourcen und Unterstützungsmöglichkeiten: So trägt eine inklusive und vielfältige Unternehmenskultur zur Steigerung der Mitarbeitendenzufriedenheit bei und fördert Innovation. Der Generationenwechsel in der Führung bringt neue Perspektiven und Herangehensweisen mit sich. Individuelle Unterstützung und Entwicklung ermöglichen es Mitarbeitenden, ihr volles Potenzial auszuschöpfen und ihre Fähigkeiten kontinuierlich zu verbessern. Die Förderung von Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz kann positiv zu Moral und Engagement beitragen. Und schließlich spielt nachhaltige Führung eine wesentliche Rolle bei der Sicherstellung langfristiger Unternehmenserfolge und bei der Bewältigung globaler Herausforderungen wie dem Klimawandel und sozialer Ungleichheit.

Das Buch richtet sich primär an Personen, die in Teamumgebungen tätig sind, sei es als Teammitglied, Führungskraft oder in einer Funktion, die sich mit der Optimierung von Teamarbeit beschäftigt. Es bietet eine umfassende Darstellung des Themenspektrums, unterschiedliche Einsichten aus wissenschaftlicher Perspektive sowie zahlreiche Fallbeispiele und Praxisberichte. Die 30 Beiträge dienen als Inspiration für Führungskräfte und als Diskussionsgrundlage, um das eigene Führungsverhalten zu hinterfragen.

Kapitel „Unterstützung wirksamer Führung durch personaldiagnostisch gestütztes (Business-)Coaching“ ist unter einer Creative Commons Attribution 4.0 International License über link.springer.com frei verfügbar (Open Access).

Der Inhalt

Anpassungsfähige Führung in einer digitalen Welt Inklusive und vielfältige Unternehmenskultur Generationenwechsel in der Führung Individuelle Unterstützung und Entwicklung Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz Kommunikative und nachhaltige Führung

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Anpassungsfähige Führung in einer digitalen Welt

Frontmatter
Die Bedeutung von Trends für Unternehmen und Führungskräfte
Zusammenfassung
Unternehmen und Führungskräfte müssen Trends erkennen und darauf reagieren. Dieser Beitrag untersucht die Rolle von Trends in der Geschäftswelt, die damit verbundenen Herausforderungen und Chancen sowie Strategien für Führungskräfte zur erfolgreichen Identifizierung und Analyse von Trends und ihre Integration in die Unternehmensstrategie, um Wettbewerbsfähigkeit, Innovation und langfristigen Erfolg sicherzustellen.
Annett Bergk, Daniel Rehn
Sie Werden Nicht Mehr Zurückkommen – Hybrides Arbeiten
Statt die Rückkehr der Mitarbeiter:innen ins Büro zu erzwingen, sollten Unternehmen neue Rituale der Zusammenarbeit schaffen – und auf Remote-Regeln verzichten
Zusammenfassung
Was wir alle in der Coronapandemie gelernt haben, erweist sich inzwischen als große Chance für die Zusammenarbeit. Gerade in der Kommunikationsbranche hat sich das hybride Arbeiten, also die Mischung aus Remote Work und Büroarbeit, weitgehend durchgesetzt. Die Menschen haben gelernt, neu und anders zu arbeiten – und sie werden es nicht mehr verlernen, vor allem weil es sich bewährt hat. Vertrauensvolle Zukunftsführung bedeutet aber nicht nur, den Mitarbeiter:innen neue Freiheiten zu gewähren, sondern auch, deren individuelle Situation im Blick zu haben, um Gefahren wie die Vereinsamung im Homeoffice zu vermeiden. Ein guter Weg ist es, im Unternehmen neue, feste Rituale zu schaffen: ein gemeinsames Essen, eine Morgenroutine, einen festen Teamtag. Rituale, die einen festen Rahmen für die kreative und konstruktive Zusammenarbeit bilden.
Hendrik Schulze van Loon
Nur die Agilen werden überleben
Zusammenfassung
Agilität gewinnt an Bedeutung und wird zunehmend wichtiger. Durch den Einsatz agiler Strukturen und Methoden können wir den Herausforderungen der kommenden Jahre begegnen: der digitalen Transformation, der Integration künstlicher Intelligenz und der Vorbereitung von Unternehmen auf die nächste Generation. Agiles Management hat sich etabliert, um die Reaktionsfähigkeit von Akteur*innen auf sich ändernde Marktbedingungen zu verbessern. Doch Agilität bedeutet mehr als nur Flexibilität, um kurzfristige Lieferengpässe zu bewältigen. Es ist eine zukunftsorientierte Methode. Dabei können sich die Rollen und Qualifikationen der Beteiligten ändern. Es ist eine Führungsdisziplin. Mit ihrer Hilfe sollen Akteur*innen in Unternehmen in der Lage sein, gemeinsam, eigenständig und frühzeitig die Notwendigkeit für einen Kurswechsel zu erkennen.
Frauke Greiwe
Gig Economy: Umgang Mit Freelancern als Neue Aufgabe für Führungskräfte
Zusammenfassung
Eine Stelle lässt sich nicht nachbesetzen. Der Arbeitsanfall ist temporär größer, als es mit den vorhandenen Mitarbeitenden gestemmt werden kann Für eine bestimmte Aufgabe ist die benötigte Expertise (aktuell) nicht verfügbar, sodass es sinnvoll ist, das Team kurzfristig aufzustocken. Um diese und weitere Lücken zu schließen, wird gerne auf Freelancer zurückgegriffen. Darüber hinaus sind sie eine hilfreiche Unterstützung in Zeiten, in denen Veränderungen im Unternehmen zu gestalten sind, da sie im Gegensatz zu Unternehmensberatungen ins Unternehmen eingebunden sind. Freelancer bieten Unternehmen damit ein großes Potenzial.
Der Vorteil, den eine externe Beschaffung von Expertise für einen begrenzten Zeitraum Unternehmen bietet, ist, dass damit keine langfristige Bindung und keine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung entsteht. Wird in der Zwischenzeit eine andere Lösung gefunden, können Beauftragungen in der Regel zügig beendet oder die Person anderswo eingebunden werden.
Um dieses Potenzial dann aber auch zu realisieren, muss die Tätigkeit, für die Freelancer eingekauft werden, gemanagt werden. Hieran mangelt es in vielen Unternehmen noch, denn es handelt sich um eine eher neue Disziplin. Anders als bei einer Projektarbeit, die etwa als Werk- oder Dienstleistungsvertrag nach etablierten Methoden am Markt eingekauft und abgenommen wird, findet die Leistung von Freelancern eingebunden in die Prozesse des Unternehmens statt, das Unternehmen ist aber Freelancern gegenüber nicht weisungsbefugt. Dies erfordert es, die an Freelancer vergebenen Projektaufträge nicht nur gut vorzubereiten, sondern auch im Daily Business professionell zu managen.
Jan Wegener
Digitales Mindset ist Führungsaufgabe: Gestaltung von Kommunikation und Zusammenarbeit in der hybriden Arbeitswelt
Zusammenfassung
Der Begriff „digitales Mindset“ zirkuliert durch Medien und Geschäftswelt. Im Kontext von Führungshandeln wird „digitales Mindset“ häufig auf den souveränen Umgang mit Plattformen und Werkzeugen begrenzt. Mit dieser begrifflichen Engführung geht allerdings das Risiko einher, dass die Potenziale digitaler Werkzeuge und Plattformen nicht zuverlässig in Hinblick auf die strategischen Ziele einer Organisation erschlossen werden können. Erst wenn Führungskräfte das Wissen um Plattformen und Werkzeuge systematisch mit zentralen Inhalten der Digitalstrategie, der Teamentwicklung sowie der angestrebten und organisationsweiten Kollaborations- und Kommunikationskultur vernetzen, werden digitale Potenziale in den Händen der Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern nicht nur punktuell, sondern organisationsweit zu Mehrwerten und Erfolgen. Vor dem Hintergrund hybrider Arbeitsumgebungen gewinnt dieser Führungsauftrag zusätzlich an Komplexität. Dies fördert leider die Neigung, die Weiterentwicklung des digitalen Mindsets durchaus als wichtig anzuerkennen, ihr aber im Tagesgeschäft nicht die notwendige Dringlichkeit für eine erfolgreiche Digitalisierung zuzuschreiben. Dieser Artikel zeigt praxiserprobte und alltagstaugliche Wege auf, wie Führungskräfte in abgestimmter Unterstützung durch Human Resources, IT und Interne Kommunikation ihr digitales Mindset kohärent zur Digitalstrategie weiterentwickeln und weitergeben.
Holger Braune, Paulina Bußmann, Markus Pape

Inklusive und vielfältige Unternehmenskultur

Frontmatter
Diversität und Inklusion: Strategien, Umsetzung und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung
Fragen Sie zehn Bekannte in Ihrem Umfeld, was sie unter dem Begriff „Inklusion“ verstehen, werden Sie mit Sicherheit keine einzige einheitliche Antwort bekommen. Der Grund: Eine verbindliche Definition von Inklusion gibt es nicht. Aber viele Begriffe, die oft undifferenziert durcheinandergeworfen werden. Daher ist es elementar, dass Führungskräfte ein semantisch korrektes Verständnis haben, sonst redet man ergebnislos aneinander vorbei. Auch kann dann leichter erkannt werden, in welcher Form diese Begriffe miteinander verbunden sind und in welcher Form sie wie Wirkstufen aufeinander aufbauen. Dazu kommt Inklusion nie allein daher, wie der Begriff „DE&I“, der in der modernen Unternehmensführung nicht mehr wegzudenken ist, bereits impliziert.
Judith Braun
Führung als Dialog: Kommunikation und Zusammenarbeit Fördern, Offenheit für Unterschiedliche Perspektiven Schaffen
Zusammenfassung
Die traditionelle Vorstellung von Führung wird zunehmend durch den Ansatz „Führung als Dialog“ ersetzt, der auf dem Austausch von Ideen und Informationen basiert und die Kommunikation und Zusammenarbeit fördert. Dieser Ansatz erkennt an, dass Wissen und Expertise auf allen Ebenen einer Organisation vorhanden sind, und kann zu einer höheren Mitarbeitendenzufriedenheit und Leistungsfähigkeit führen. Die Hapag-Lloyd AG wird als Beispiel für Mitarbeitendenengagement und effektive Führung herangezogen. Das Containerschifffahrtsunternehmen setzt sich als Ziel, die Diversität weiter zu erhöhen und eine inklusivere und respektvollere Arbeitsumgebung zu schaffen.
Annett Bergk
Global Collaboration: Ein Schlüsselkonzept in modernen Organisationen
Zusammenfassung
Globale Zusammenarbeit ist nicht nur zentral in modernen Organisationen, sie erfordert neue Fähigkeiten von Führungskräften. Essenziell für eine starke Teamgemeinschaft sind strategische Maßnahmen wie Teambuilding, transparente Kommunikation und das Definieren gemeinsamer Ziele. Doch auch kulturelle Sensibilität, Vertrauen und effektives Konfliktmanagement sollten alle Teammitglieder entwickeln. Aber wie genau kann eine Umgebung geschaffen werden, die globale Zusammenarbeit fördert und Vielfalt im Team wertschätzt?
Annett Bergk, Jutta Schultejans
Hierarchie und Netzwerk: Warum Führungskommunikation beides braucht
Zusammenfassung
Wer sein Team gerade in Zeiten vieler Veränderungen auf den Weg der Unternehmensstrategie mitnehmen will, muss Hierarchie- und Netzwerkkommunikation verbinden: Klare Ansagen von oben müssen die Richtung vorgeben. Jeder [In diesem Text wird das generische Maskulinum verwendet. Es ist geschlechtsneutral und bezeichnet alle Personen unabhängig von ihrer geschlechtlichen Identität.] muss verstehen, wohin die Reise geht, wo Veränderungen notwendig sind und wo nicht. Feedback und Beteiligung durch Netzwerkkommunikation sind notwendig, um zu sehen, ob und wie sich die Organisation anpassen kann. Die Herausforderung besteht darin, dass Hierarchie und Netzwerke mit unterschiedlichen Führungs- und Kommunikationsstilen verbunden sind. Der Artikel zeigt auf, wie sie sich in einem Regelkreis ergänzen können und damit die interne Kommunikation steuerbar machen. Das gilt nicht nur für das Ineinandergreifen von Kanälen, sondern auch für die Inhalte und Prozesse des Storytellings. In Verbindung mit dem Journey-Modell aus dem Marketing wird auch ein datengestützter Weg zur Erfolgsmessung aufgezeigt.
Georg Kolb

Generationenwechsel in der Führung

Frontmatter
Apelle für Gute Führung
Zusammenfassung
Führung ist eine hochkomplexe Angelegenheit. Personen mit Führungsverantwortung sind mitunter ein wenig wie Schachspieler. Sie sollen nicht nur einen Zug machen, sondern gleich ein paar weitere mitdenken. Rationale Entscheidungen sind in ihrer Entscheidungsfindung von größter Wichtigkeit. Aber gleichzeitig sollen sie auch empathische Psychologen, sympathische Psychotherapeuten, Freunde und strukturierte Strategen sein. Dafür plädiert zumindest Torben Knye in seinen 5 Appellen für gute Führung.
Torben Knye
„sinn“-voll Führen Durch Human Leadership
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die entscheidende Rolle der Mitarbeitenden in der Verwirklichung der Unternehmensziele und ihr maßgeblicher Einfluss auf den Wettbewerbserfolg eines Unternehmens betrachtet. Wir heben hervor, dass gezielte personalwirtschaftliche Maßnahmen, insbesondere effektive Führung, einen wesentlichen Wert und Wettbewerbsvorteil schaffen. Ein besonderer Fokus gilt der Evolution von Führungsstilen, angetrieben durch den Wandel der Arbeitswelt, den diversen Belegschaften, dem War for Talents sowie den aktuellen soziokulturellen Veränderungen. Wir werfen einen tiefen Blick auf die große Bedeutung der generationsübergreifenden Führung. Die verschiedenen Generationenvertreter*innen bringen unterschiedliche Anforderungen, Perspektiven und Kompetenzen in die Unternehmenskultur ein. Diese Diversität birgt eine Superpower und erfordert gleichzeitig eine maßgeschneiderte Herangehensweise zur Förderung eines produktiven Arbeitsumfelds durch die passende Führungskultur. Im Anschluss beleuchten wir die Einführung des Konzepts „Human Leadership“, das auf eine menschenzentrierte Führung abzielt. Wir stellen dar, warum soziale Kompetenz und empathische und „Sinn“-volle Führung von entscheidender Bedeutung für eine Führungskraft sind.
Melanie Lammers
Warum die „Generation Feedback“ Führungskräften zu schaffen macht und wie sie ihr und sich selbst helfen können
Zusammenfassung
Remote-Arbeit hat institutionelles, bewusstes Feedback noch verstärkt. Es gibt einen unsagbar hohen Austauschbedarf. Entsprechend hoch sind die Unsicherheit und der Wunsch nach Bestätigung. Nach der verschulten Ausbildung fordern gerade Jobeinsteigerinnen und Jobeinsteiger ein hohes Maß an Feedback zu ihrer Tätigkeit – zugunsten der Selbststeuerung und vor dem Hintergrund, dass Mitarbeitende ja verstärkt auch als eigenständige Unternehmerinnen und Unternehmer begriffen werden. Doch wie viel Feedback kann eine Führungskraft überhaupt leisten? Ein Gedankenanstoß.
Annett Bergk, Nico Kunkel
Die Arbeitsmoral der Gen Z: Welchen neuen Ansprüchen die Arbeitswelt gerecht werden muss
Zusammenfassung
Die moderne Arbeitswelt unterliegt einem tiefgreifenden Wandel, der durch technologische Innovationen und gesellschaftliche Veränderungen vorangetrieben wird. Insbesondere die Generation Z, als Digital Natives bekannt, prägt mit ihren spezifischen Anforderungen und Erwartungen die Arbeitsumgebung maßgeblich. Unter anderem legt die Gen Z großen Wert auf eine ausgewogene Work-Life-Balance und bevorzugt eine flexible Arbeitsgestaltung. Unternehmen müssen daher in der Lage sein, alternative Arbeitsmodelle anzubieten, um attraktiv für diese Generation zu sein. In Bezug auf die Führungskraft zeigt sich, dass die Gen Z offene und transparente Kommunikation sowie regelmäßiges Feedback von ihren Vorgesetzten erwartet. Dabei wird deutlich, dass traditionelle Hierarchien zunehmend durch kollaborative und flexible Arbeitsstrukturen ersetzt werden. Ein wichtiger Aspekt ist auch der Kommunikationsstil, den die Gen Z bevorzugt. Die Nutzung digitaler Medien und sozialer Netzwerke spielt eine entscheidende Rolle, sowohl in der externen Kommunikation von Unternehmen als auch im internen Austausch zwischen Mitarbeitenden. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Unternehmen, die die Bedürfnisse und Präferenzen der Generation Z in Bezug auf Führung und Kommunikation verstehen und entsprechend darauf reagieren, langfristig erfolgreicher sein werden. Eine Anpassung an die sich wandelnden Arbeitsweisen und Wertvorstellungen ist unerlässlich, um eine positive Arbeitsumgebung zu schaffen und talentierte Mitarbeitende langfristig zu binden.
Niklas Fischer, Anjoula Hummel

Individuelle Unterstützung und Entwicklung

Frontmatter
Führungskräfteentwicklung: Wieso Werkzeuge und Methodenkoffer ausgedient haben
– Eine Reflexion aus der Praxis –
Zusammenfassung
Personen und Persönlichkeiten leben und wirken in Organisationen und Strukturen. Aus einer systemischen Betrachtungsweise möchte ich auf Risiken und grobe Missverständnisse in Kausalketten hinweisen, die sich mir im letzten Jahrzehnt immer stärker verdeutlicht haben und scheinbar bereits als gegeben betrachtet werden. Dabei soll zwischen verschiedenen Ebenen unterschieden und jeweils auf mögliche Lösungsansätze hingewiesen oder zumindest gedanklich ein Anstoß zur Reflexion gegeben werden. Der Artikel birgt dabei bewusst keinen Anspruch auf Vollständigkeit oder große Empirie. Vielmehr soll eine feste Überzeugung und eine innere Einstellung vermittelt werden, denn auch in der Unternehmens- und Personalberatung ist der Wandel deutlich spürbar: Der Erfolg im Einzelnen, die Zufriedenheit und damit verbunden auch die Gesundheit geben der Idee eine Form von Existenzberechtigung: Wir leben nicht, um zu arbeiten und zu optimieren. Wir arbeiten und entwickeln uns, weil wir leben. Damit muss der Fokus auf dem eigenen Leben, der Mitte und inneren Ausrichtung, dem Selbst und eigenen Wertesystem und nicht auf dem Außen, dem Komplexen und Fremdgesteuerten liegen. Diesen Pfad möchte ich im folgenden Artikel beschreiten, ausgehend vom Gesamtsystem über die Organisation und Individuen bis hin zu einzelnen Kompetenzen und deren Einsatzspektrum.
Markus Knöpfel
Mehr als Lagerfeuerromantik: Was Führungskräfte von Pfadfindern Lernen Können. Sichere Beziehungsgestaltung in Unsicheren Zeiten
Zusammenfassung
Wer sich Gedanken über die Veränderungen der eigenen Führungswerte in Richtung Gemeinschaft, Sinnhaftigkeit, Menschlichkeit und Werteorientierung macht, bekommt in diesem Artikel einige Inspirationen und Impulse, angereichert mit konkreten Beispielen. Es ist ein praktischer Erfahrungsbericht und basiert auf meiner sehr persönlichen Geschichte. Ich möchte zu persönlichem Reflektieren und zu Veränderungen inspirieren. Statt theoretischer Langatmigkeit steht lebendiges Wissen und emotional Erlebtes im Mittelpunkt. Daher sind Stories, Anekdoten und Best-Practice-Beispiele eingewoben. Ich möchte euch als Leser dazu einladen, Verantwortung für Wachstum und Weiterentwicklung für euch und eure Organisation zu übernehmen und den täglichen Herausforderungen im persönlichen und im Arbeitskontext auf eine neue Weise zu begegnen.
Jutta Schultejans
Fünf Schritte Zum Formellen Mentoringprogramm im Unternehmen
Zusammenfassung
Mentoringprogramme sprießen wie die Pilze aus dem Boden, doch um eine solche Möglichkeit zur individuellen Kompetenz- und Lernentwicklung von Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern im Unternehmen zu organisieren und im besten Fall zu etablieren, braucht es einige strategische Grundüberlegungen. Die gute Nachricht: Ein formelles Mentoringprogramm lässt sich in nur fünf einfachen Schritten im Unternehmen aufsetzen. Und sehr wahrscheinlich profitiert davon auch die Unternehmenskultur.
Annett Bergk
Organisationsübergreifende Führungskräfteprogramme
Zusammenfassung
In diesem Kapitel wird die transformative Reise einer Führungskraft durch ein intensives 9-tägiges Coachingprogramm des UCN-Netzwerkes dargestellt. Das Coaching widmet sich den Herausforderungen des Führens – im Alltag und im Rahmen einer Veränderung – und analysiert dabei auch die emotionale Seite dieses Prozesses. Durch verschiedene Übungen und Diskussionen lernt die Führungskraft, wie unterschiedlich Menschen Veränderungen erleben und wie wichtig Kommunikation im Veränderungsprozess ist.
Vera Geier

Open Access

Unterstützung Wirksamer Führung Durch Personaldiagnostisch Gestütztes (business-)Coaching
Zusammenfassung
Im vorliegenden Beitrag geht es um die Frage, wie personaldiagnostisch gestütztes (Business-)Coaching zur Entwicklung von Führungskompetenzen und Unterstützung wirksamer Führung eingesetzt werden kann. Nach einer kurzen Einführung in aktuelle Herausforderungen und zukünftige Anforderungen an wirksame Führung werden zunächst Grundlagen der Potenzialentwicklung von Führungskräften durch Coaching diskutiert. Neben der Definition und Abgrenzung von Coaching werden hierzu Coachinganlässe und daraus resultierende Anforderungen an die Coaches betrachtet, Wirkmechanismen im Coaching aufgezeigt und grundlegende Einsatzfelder und -möglichkeiten personaldiagnostischer Instrumente im Coaching erläutert. Als Anwendungsbeispiel aus der Praxis wird anschließend der RAUEN Analyzer® als personaldiagnostisches Instrument im Führungskräftecoaching vorgestellt. Neben der wissenschaftlichen Fundierung des Instruments werden exemplarische Ansatzpunkte, die das Instrument zur Unterstützung wirksamer Führung liefert, an zwei Fallbeispielen dargestellt und diskutiert und so Möglichkeiten, aber auch Grenzen eines personaldiagnostisch gestützten Coachings im Führungskontext aufgezeigt.
Kerstin Ettl, Axel Roßdeutscher
Das Team bestimmt den Führungsstil
Zusammenfassung
Jede Führungskraft entwickelt mit der Zeit einen eigenen Führungsstil und wendet diesen auf die Mitarbeitenden an. Doch warum führt dieser Stil manchmal zu besseren und manchmal zu schlechteren Ergebnissen? In diesem Kapitel wird anhand theoretischer Modelle sowie praktischer Ableitungen durch ein Fallbeispiel beleuchtet, welchen Einfluss das Team selbst auf den Führungsstil hat. Dazu werden die Entwicklungsphasen des Teams sowie die Persönlichkeitsmerkmale – mit Blick auf die Individuen des Teams, die Teamzusammensetzung und die Führungskraft – beleuchtet. Zudem spielen auch weitere Merkmale wie zum Beispiel Vielfaltsdimensionen eine wichtige Rolle. Aus dem Zusammenspiel all dieser Faktoren ergibt sich eine Matrix, die Hinweise zur Entwicklung individueller Führungsstile je nach Team, dessen Mitgliedern und ihren Merkmalen sowie der Entwicklungsphase des Teams berücksichtigt.
Clara Piroth
Emotionale Kompetenz – Superkraft der Zukunftsführung
Zusammenfassung
Welche Rolle spielen Emotionen im Zeitalter von rasantem technologischem Fortschritt und sich wandelnden Arbeitsfeldern für die tägliche Führungsarbeit in Unternehmen? Das folgende Kapitel widmet sich der Bedeutung von emotionaler Kompetenz für Führungskräfte in der neuen Arbeitswelt. Neben einer kompakten Darstellung von Emotionen und emotionaler Kompetenz werden Gedankenexperimente zu Emotionen und KI in der Führungsarbeit angestrebt. Reflexionsfragen und praktische Impulse für die Führungskraft von morgen ermöglichen den Transfer in die Praxis.
Kristina Schinz, Sebastian Milczanowski

Gesundheit und Wohlbefinden am Arbeitsplatz

Frontmatter
Gesund am Arbeitsplatz – Der ganze Mensch im modernen Arbeitssystem
Zusammenfassung
Die Gesundheit der Mitarbeitenden ist nicht nur für ihr Wohlbefinden, sondern auch für ihre Leistungsfähigkeit von entscheidender Bedeutung. Körperliche Inaktivität kann sowohl die Gesundheit als auch die Produktivität negativ beeinflussen, daher sind vorbeugende Maßnahmen zur Gesunderhaltung wichtig. Schlüsselpersonen bei der Umsetzung dieser Maßnahmen sind Führungskräfte, Sicherheitsbeauftragte und Arbeitsschutzspezialisten, doch ein gesunder Arbeitsplatz erfordert auch gute Kommunikation und Zusammenarbeit zwischen allen Beteiligten.
Annett Bergk, Axel Helbig
Stresskompetenz am Arbeitsplatz: Ein völlig unterschätztes Potenzial
Stark im Stress: Stresskompetenz als Brücke zwischen Leistung und Gesundheit
Zusammenfassung
Ist Stress für Sie als Führungskraft ein Thema? Wenn nein, dann überblättern Sie dieses Kapitel einfach und springen Sie zu einem für Sie relevanten ;-) Wenn ja, dann habe ich als Psychologe und Stresscoach in diesem Kapitel folgende Sachen mit Ihnen vor:
  • Vom Problembewusstsein zum Lösungsbewusstsein
  • Aufzeigen von Vorteilen einer starken Stresskompetenz
  • Handlungsplan: Wie stärke ich die Stresskompetenz?
  • Lust auf Wachstum auf allen Ebenen stärken
In erster Linie geht es um Inspiration, Erkenntnis und erste Impulse. Die nächsten Seiten können gar nicht den Anspruch haben, der Tiefe und Komplexität des Themas Stress vollends gerecht zu werden. Ich habe nicht umsonst ein komplettes Buch (Stress dich richtig, GU Verlag), 200 Podcastfolgen („Stärke deine Stresskompetenz“) oder auch ein ganzes 2-Tages-Training für einen DAX-Konzern dazu entwickelt. An dieser Stelle geht es darum, dass Sie – wenn das Thema für Sie relevant ist – Ihren eigenen Prozess starten. Mit welchem Impuls Sie aus den Handlungsplänen beginnen, ist unwichtig. Hauptsache starten, Fahrt aufnehmen, Erkenntnisse sammeln, Vorteile mitnehmen und andere Menschen inspirieren.
Jacob Drachenberg
Mindful Leadership
Zusammenfassung
Mindful Leadership, oder achtsame Führung, zielt darauf ab, den Verlusteffekt, der typischerweise mit Veränderungen einhergeht, zu minimieren und Mitarbeitende dazu zu befähigen, Veränderungen anzunehmen und aktiv an deren Gestaltung mitzuwirken. Dieser Führungsstil erfordert von Führungskräften bewusste Aufmerksamkeit und Sorgfalt in ihren Rollen und fördert diese Eigenschaften auch innerhalb ihres Teams, was letztlich zum Erfolg des Unternehmens beitragen kann. Dieser Beitrag hebt die Bedeutung und Vorteile von achtsamer Führung hervor, insbesondere als Werkzeug zur Bewältigung von Stress und Angst sowie zur Förderung von psychologischer Sicherheit, Vertrauen und Mitgefühl.
Annett Bergk
New Work: Flexibilität, Selbstorganisation und Schlussfolgerungen
Zusammenfassung
Die Frage, ob wir alle so faul wie die Generation Z sind oder sein sollten, führt zu einer Diskussion über das Konzept von New Work. Der Begriff beschreibt einen modernen Ansatz zur Arbeitsgestaltung, der auf Selbstbestimmung, Flexibilität, Zusammenarbeit, Sinnhaftigkeit und Innovation setzt, um den sich wandelnden Anforderungen der Arbeitswelt gerecht zu werden. Die Umsetzung von New Work kann je nach Unternehmenskultur, Branche und individuellen Gegebenheiten variieren. Es bietet auch Raum für Konflikte, da jeder Mensch seine eigene Interpretation von New Work lebt, passend zu den eigenen Prioritäten und Lebensumständen. Unterschiedliche Modelle und Interpretationen können zu Reibungen führen, insbesondere angesichts der unterschiedlichen Prägungen der Generationen – von Babyboomern bis zur Generation Z.
Michaela Kühn
Gesund führen, stark performen: Sportliche Strategien für zukunftsfähige Leader
Gesund führen in Zeiten von New Work
Zusammenfassung
Auch in einer sich rasant wandelnden Arbeitswelt ist es möglich, eine gesunde Leistungsfähigkeit zu erreichen. Wie wäre es, wenn wir uns für kommende Herausforderungen auf gesunde Weise wappnen könnten? Was, wenn Führungskräfte die treibende Kraft hinter dieser Entwicklung wären? Die Arbeitswelt von morgen verlangt nach neuen Fähigkeiten und einem ganzheitlichen Führungsansatz. Wie können wir wieder mehr Menschlichkeit an den Arbeitsplatz bringen und neue Stärke und Energie im Job finden? Welche konkreten Schritte können wir unternehmen, um eine gesunde Selbstführung zu leben und entscheidende Zukunftskompetenzen zu erwerben? Dieser Beitrag bietet praxisnahe Ideen und Hilfestellungen zur Umsetzung im Berufsalltag – nicht nur für Führungskräfte. Die Verbindung von gesundheitsorientierter Führung und körperlicher wie mentaler Bewegung wird als kraftvolles Tool für die individuelle und organisationale Weiterentwicklung vorgestellt. Sportliche Strategien unterstützen Führungskräfte dabei, eine neue Leistungsfähigkeit zu entdecken und sich fit für zukünftige Herausforderungen zu machen. Die Reise zu einer gesünderen, leistungsfähigen und erfolgreichen Arbeitsweise beginnt hier und jetzt.
Sandra Trautmann
Digitales Wohlbefinden – eine Führungsaufgabe in der digitalen Arbeitswelt
Zusammenfassung
In der digitalen Arbeitswelt haben sich die Anforderungen an Führungskräfte stark verändert. Gerade bei der Führung auf Distanz sind Vorgesetzte besonders herausgefordert, zu erkennen, wie es den eigenen Mitarbeitenden geht. Die vorliegende Studie beschäftigt sich daher mit der Frage, wie die Förderung und Entwicklung von gesunder, digitaler Mitarbeitendenführung auf Distanz bestmöglich gestaltet werden kann. Hierfür wurden zehn qualitative Leitfadeninterviews mit Expert*innen aus dem Fachbereich Personal und Entwicklung geführt und ausgewertet. Die Ergebnisse verdeutlichen, dass Führungskräfte ein entscheidender Motor für die Förderung und Gestaltung des digitalen Wohlbefindens bei der virtuellen Distanzarbeit sind. Zentral ist die Erkenntnis, dass insbesondere die Faktoren Mitarbeitendenorientierung, Kommunikation sowie Vertrauen im Mittelpunkt der digitalen Mitarbeitendenführung stehen sollten. Die Studie zeigt, dass die ganzheitliche Förderung und Entwicklung des sozialen digitalen Wohlbefindens zu einer entscheidenden Aufgabe und Verantwortung von Führungskräften, aber auch von Unternehmen, in der Arbeitswelt 4.0 wird.
Lisa Steinbrück

Kommunikative und nachhaltige Führung

Frontmatter
Führung im Rathaus: Herausforderungen und Chancen in Zeiten des Wandels
Zusammenfassung
Angesichts der Komplexität gesellschaftlich relevanter Themen und des ständigen Drucks durch geopolitische Krisen, globale Pandemien, Energiekrisen und Migrationsbewegungen steht die kommunale Verwaltung vor einzigartigen Herausforderungen. Eine effiziente Führungsstruktur ist erforderlich, um sowohl große Krisen zu bewältigen als auch alltägliche Aufgaben wie die Verwaltung von Bürgerbüros, Schulen und Kindertagesstätten effektiv zu bearbeiten. Die Themenvielfalt und die Möglichkeit, einen direkten Beitrag für die Gesellschaft zu leisten, bieten Chancen zur Personalgewinnung und erhöhen die Attraktivität des öffentlichen Dienstes. Die Weiterentwicklung der Digitalisierung in Kommunalverwaltungen ist unerlässlich, um die digitalen Dienstleistungen für Bürger:innen zu verbessern. Ein besonderer Fokus liegt dabei auf der Untersuchung des Generationenwechsels und der Rolle junger Führungskräfte im Rathaus, wie der folgende Beitrag zeigt.
Annett Bergk, Marc Trampe
Mehr als reine Informationsvermittlung: interne Kommunikation für Identifikation und Loyalität
Zusammenfassung
Seit einigen Jahren hangeln wir uns von Krise zu Krise, von Hürde zu Hürde: ein wahrer Hürdenlauf, auch für Unternehmen. Die interne Kommunikation kann in solchen Situationen Anker und Leitplanke für Mitarbeitende sein. Mit einem Mangel an Professionalität und Authentizität in der internen Kommunikation erreicht das Unternehmen allerdings genau das Gegenteil: Sie provoziert Verunsicherung, das Gefühl nicht wertgeschätzt zu werden, und reduziert Vertrauen. Die externe Begleitung der internen Kommunikation durch Profis kann eine wertvolle Unterstützung sein – und einen Risikofaktor darstellen.
Carina Wübbels
Personal Branding als Grundlage nachhaltiger Unternehmenskommunikation
Zusammenfassung
Die moderne Unternehmenskommunikation setzt zunehmend auf Repräsentanten, die dabei helfen, die aktuellen Themen des Unternehmens nach innen und außen zu vermarkten. Das Ziel ist dabei klar: Das Unternehmen soll durch seine „Gesichter“ am Markt noch interessanter und attraktiver gemacht werden – nicht zuletzt auch als potenzieller Arbeitgeber. Das geschieht, indem diese Menschen für nahbaren und dialogorientierten Austausch sorgen, der positiv auf die Reputation eines Unternehmens einzahlt. Damit sie dabei wirkungsvoll agieren können, sollten Markenbotschafter einen verlässlichen Rahmen aus Unternehmensbotschaften haben, um sicher, glaubwürdig und zielführend im Sinne des Unternehmens kommunizieren zu können. Genauso hilfreich ist es, wenn sie ihre eigene Marke, ihre Personal Brand, strukturiert erarbeiten. Denn dann sind diese Personen idealerweise selbst unverkennbar und wissen, wie sie sich ideal positionieren können. Bei Bedarf – etwa im Vorstandsteam – sollten sich Markenbotschafter zusätzlich auf eine Teammarke verständigen, die sie dann jeweils aus unterschiedlichen Rollen bedienen. Ist das sichergestellt, eröffnen sich der modernen Unternehmenskommunikation neue Möglichkeiten, um nachhaltige Wirkung zu erzeugen.
Silke Lerch, Nils Happich
Zukunftsmindset
Zusammenfassung
In der heutigen „Innovationsexplosion“ sehen wir 50 Jahre Fortschritt in nur fünf Tagen. Dies erfordert ein Zukunftsmindset, um uns an das ständig wachsende Innovationstempo anzupassen. Führungskräfte müssen akzeptieren, dass Unsicherheit die neue Norm ist, und offen mit ihren Teams zusammenarbeiten, um optimale Lösungen zu finden. Schlüsseleigenschaften dieses Mindsets sind Kreativität, Flexibilität, Neugier, Offenheit, Lernbereitschaft, Resilienz, Agilität, Kollaborationsfähigkeit, Nachhaltigkeitsorientierung, ethisches und verantwortungsbewusstes Handeln sowie Innovationsgeist. Ein förderliches Arbeitsumfeld ist entscheidend, um ein solches Zukunftsmindset zu kultivieren. Das Überleben und Wachsen von Unternehmen in der digitalen Ära hängt von der Fähigkeit der Führungskräfte ab, dieses Zukunftsmindset zu entwickeln und aufrechtzuerhalten.
Michael Schwertel
Metadaten
Titel
Zukunftsführung
herausgegeben von
Annett Bergk
Copyright-Jahr
2024
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Electronic ISBN
978-3-662-69276-9
Print ISBN
978-3-662-69275-2
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-69276-9

Premium Partner