Skip to main content

2001 | Buch

Zukunftsperspektiven des Beratungsmarktes

Eine Studie zur klassischen und systemischen Beratungsphilosophie

verfasst von: Christoph Kolbeck

Verlag: Deutscher Universitätsverlag

Buchreihe : ebs Forschung, Schriftenreihe der EUROPEAN BUSINESS SCHOOL Schloß Reichartshausen

insite
SUCHEN

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter
A. Einleitung
Zusammenfassung
Unternehmensberatung ist eine einzigartige Branche. Wie kaum ein anderer Bereich hat die Dienstleistung der Beratung in den letzten Jahren Umsatzzuwächse verzeichnen können. Nach Angaben des Bundesverbandes Deutscher Unternehmensberater hat sich der Umsatz dieser Dienstleistung allein seit 1990 fast verdoppelt.1 Und noch immer wächst die Branche.2 Längst beschränkt sich das Beratungsfeld nicht mehr allein auf Wirtschaftsorganisationen. Die öffentlichen Verwaltungen, kirchlichen Organisationen, Parteien, Verbände etc. greifen inzwischen im großen Umfang auf die unternehmensberaterische Expertise zurück. Es kann bereits von einer von „Beratungsgesellschaften beratenen Gesellschaft“3 gesprochen werden. Insbesondere die klassischen Unternehmensberatungen sind von einem Mythos umgeben, der sich aus unbedingter Leistungsbereitschaft, extremer Erfolgsorientierung und einem makellos professionellen Auftritt am Markt zusammensetzt. Für den Führungsnachwuchs besitzen diese Beratungen eine äußerst große Anziehungskraft. Namen wie McKinsey, Boston Consulting Group und Andersen Consulting gelten unter ihnen als die attraktivsten Arbeitgeber überhaupt.4
Christoph Kolbeck
B. Allgemeiner Beratungsmarkt
Zusammenfassung
Die Wurzeln der Dienstleistung Unternehmensberatung liegen in Amerika. Als erste Beratung kann Arthur D. Little angesehen werden. 1886 setzte der MIT-Professor Arthur D. Little seine Vision von Technologiemanagement um, indem er das ‘Research Palace’ für Auftrags- und Produktenwicklung in Cambridge gründete.21 Anfang des 20sten Jahrhunderts etablierten sich weitere Unternehmensberatungen. Die Beratung McKinsey nahm ihre Tätigkeit 1910 — damals noch unter einem anderen Namen — in Boston auf; 1920 wurde die Firma von James McKinsey, einem ehemaligen Professor in Chicago übernommen.22 In diesen Zeitraum fielen auch die Gründungen von anderen Beratungen wie bspw. Booz-Allen & Hamilton (1914) und A.T. Kearney (1926). In den folgenden Jahren (1930–1950) expandierten die Beratungen und eröffneten in dem amerikanischen Raum eine Vielzahl von weiteren Büros. Die 50er und 60er Jahre waren weiter vom Wachstum der Beratungen geprägt: „Through the 1950s and 1960s, the management consulting industry showed strong growth. Estimates place growth over this period at 10 percent annually, with management consulting revenues at less than $ 1 billion in 1960 and growing to $ 2 billion by 1970.“23
Christoph Kolbeck
C. Systemische Organisationsberatung
Zusammenfassung
Die systemische Beratung hat aus unterschiedlichen wissenschaftstheoretischen Konzepten Impulse für ihre theoriegeleitete Beratungstätigkeit bekommen. Da der Begriff’ systemisch’ mittlerweile im Management- und Beratungsbereich zu einem Modewort mit nahezu inflationärem Gebrauch avanciert ist, wird im folgenden das diesem Beratungsansatz zugrundeliegende Verständnis konkretisiert: „Denn es gibt die Systemtheorie nicht! Was es gibt, sind interessante Denkansätze in verschiedenen Wissenschaftsdisziplinen, die sich wechselseitig enorm befruchten und in ihrer Gesamtheit eine geänderte Auffassung von Wirklichkeit, ein neues Weltbild entstehen lassen.”273 Bei den ‘interessanten Denkansätzen’ handelt es sich um den Radikalen Konstruktivismus, die Kybernetik zweiter Ordnung, das Autopoiesekonzept der chilenischen Neurobiologen Maturana/ Varela, die Theorie sozialer Systeme nach Luhmann und Willke und die systemische Familientherapie der ‘Mailänder Gruppe’ und des Heidelberger Instituts für systemische Therapie.
Christoph Kolbeck
D. Eine qualitativ empirische Untersuchung zu den Zukunftsperspektiven systemischer Beratung
Zusammenfassung
Im nachstehendem Abschnitt werden die aufgestellten Hypothesen und die ihnen zugrundeliegenden Überlegungen näher ausgeführt. In der vorliegenden Untersuchung werden u.a. Metaphern eingesetzt. Dem liegt die Einsicht zugrunde, daß Metaphern nicht nur schön, sondern auch notwendig sind.616 Diese Feststellung basiert auf drei Überlegungen: Erstens ermöglichen Metaphern eine kompakte Darstellung eines Ereignisses, ohne daß es notwendig ist, die Botschaft in allen Einzelheiten zu beschreiben. Die Einzelheiten sind in der Metapher implizit enthalten und können später rekonstruiert werden. Zweitens können nicht mit Namen belegte Eigenschaften sprachlich ausgedrückt werden, und drittens sind Metaphern der erlebten Erfahrung näher und deshalb emotional, sinnlich und kognitiv lebendiger.617
Christoph Kolbeck
E. Schlußbetrachtungen
Zusammenfassung
Der Autor hat mit der vorliegenden Arbeit versucht, ein Bild der Beratungslandschaft sowohl aus theoretischer als auch aus empirischer Sicht zu zeichnen und den Standort der systemischen Beratung in diesem Feld zu verorten.
Christoph Kolbeck
F. Literaturverzeichnis
Christoph Kolbeck
Metadaten
Titel
Zukunftsperspektiven des Beratungsmarktes
verfasst von
Christoph Kolbeck
Copyright-Jahr
2001
Verlag
Deutscher Universitätsverlag
Electronic ISBN
978-3-663-07919-4
Print ISBN
978-3-8244-0577-0
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-663-07919-4