Skip to main content
Erschienen in:

2024 | OriginalPaper | Buchkapitel

1. Zum Begriff der Mitbestimmung der Arbeitnehmer

verfasst von : Horst-Udo Niedenhoff

Erschienen in: Betriebsräte in Deutschland

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Begriff „Mitbestimmung“ wird oftmals unterschiedlich verstanden und auch verwendet. Es ist daher bei der Diskussion um die „Mitbestimmung“ unbedingt notwendig, eine allgemein gültige Definition der „Mitbestimmung“ zu finden, damit keine Irritationen aufkommen.
Ansatzpunkte sind die Akteure der „Mitbestimmung“, wie zum Beispiel der Betriebsrat oder die Jugend- und Auszubildendenvertretung etc., die Intensität der „Mitbestimmung“, wie zum Beispiel die Anhörung, die Beratung oder die Mitentscheidung etc., die Ebenen der „Mitbestimmung“, wie zum Beispiel im Betrieb oder auf Unternehmensebene.
Zur Klärung der Begriffe Mitwirkung und Mitbestimmung empfehlen sich daher folgende vier Vorgehensweisen: Aussagen über die Intensitätsgrade der Beteiligung der Arbeitnehmer und ihrer Vertreter an der Willensbildung im Betrieb und Unternehmen, Fixierung der Mitbestimmungsebenen bei den Beteiligungsrechten der Arbeitnehmer, Auflistung der dazugehörenden Gesetze und schließlich das Aufstellen einer allgemeingültigen Definition der Mitbestimmung mit der Beschreibung der Aufgaben der Vertretungsorgane.
Begleitend zur gesetzlichen Mitwirkung und Mitbestimmung im Betrieb findet ein weiterer Einfluss der Arbeitnehmer auf ein Unternehmen statt: Gemäß der Koalitionsfreiheit können sie Gewerkschaften gründen, die mit Unternehmen oder Arbeitgeberverbänden den Preis der Arbeit (Lohn- und Gehaltstarife) und die Bedingungen des Arbeitens (Rahmentarifverträge) aushandeln.
In dieses System ist die Mitbestimmung der Arbeitnehmer eingebettet durch Beteiligungsrechte und Wahlen in die verschiedenen Mitbestimmungsorgane. Durch die verschiedenen Mitbestimmungsorgane wie Betriebsrat, Jugend- und Auszubildendenvertretung, Sprecherausschuss der leitenden Angestellten etc. und den unterschiedlichen Legislaturperioden findet in jedem Kalenderjahr irgendeine Mitbestimmungswahl im Unternehmen statt. Man könnte − wie in der Politik − von einem ständigen Wahlkampf sprechen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Armbrüster, 1996: Tarifautonomie und Betriebsautonomie, in: Haltener Gespräche vom 20. Und 21. September 1996 der IG Bergbau und Energie, Hrsg. IG Bergbau und Energie, Bochum 1996, S. 25 Armbrüster, 1996: Tarifautonomie und Betriebsautonomie, in: Haltener Gespräche vom 20. Und 21. September 1996 der IG Bergbau und Energie, Hrsg. IG Bergbau und Energie, Bochum 1996, S. 25
Zurück zum Zitat Blücher, Viggo Graf, 1966: Integration und Mitbestimmung, Hauptergebnisse, Tabellenauswahl und Methodennachweis einer Untersuchung des Emnid-Instituts für Sozialforschung, Sennestadt 1966 Blücher, Viggo Graf, 1966: Integration und Mitbestimmung, Hauptergebnisse, Tabellenauswahl und Methodennachweis einer Untersuchung des Emnid-Instituts für Sozialforschung, Sennestadt 1966
Zurück zum Zitat Blume, Otto, 1964: Normen und Wirklichkeit einer Betriebsverfassung, Hans-Böckler-Gesellschaft (Hrsg.), Tübingen 1964 Blume, Otto, 1964: Normen und Wirklichkeit einer Betriebsverfassung, Hans-Böckler-Gesellschaft (Hrsg.), Tübingen 1964
Zurück zum Zitat Emnid-Institut (Hrsg.), 1973: Nur wenige Arbeiter wissen über paritätische Mitbestimmung Bescheid, in: Emnid-Informationen, Nr. 11/12, Bielefeld 1973 Emnid-Institut (Hrsg.), 1973: Nur wenige Arbeiter wissen über paritätische Mitbestimmung Bescheid, in: Emnid-Informationen, Nr. 11/12, Bielefeld 1973
Zurück zum Zitat Fuchs, Michael/Niedenhoff, Horst-Udo (Hrsg.) 1993: Sozialpartnerschaft – Meinungen, Visionen, Vorschläge, Köln 1993 Fuchs, Michael/Niedenhoff, Horst-Udo (Hrsg.) 1993: Sozialpartnerschaft – Meinungen, Visionen, Vorschläge, Köln 1993
Zurück zum Zitat Institut für Demoskopie Allensbach (Hrsg), 1968: Umfrage Mitbestimmung im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks, Stuttgart 1968 Institut für Demoskopie Allensbach (Hrsg), 1968: Umfrage Mitbestimmung im Auftrag des Süddeutschen Rundfunks, Stuttgart 1968
Zurück zum Zitat Leienbach, Volker, 1980: Mitbestimmungswahlen der Arbeitnehmer zum Aufsichtsrat, Eine sozialpulitische Analyse, Köln (Dissertation) 1980 Leienbach, Volker, 1980: Mitbestimmungswahlen der Arbeitnehmer zum Aufsichtsrat, Eine sozialpulitische Analyse, Köln (Dissertation) 1980
Zurück zum Zitat Neuloh, Otto, 1960: Der neue Betriebsstil – Untersuchungen über Wirklichkeit und Wirkungen der Mitbestimmung, Tübingen 1960 Neuloh, Otto, 1960: Der neue Betriebsstil – Untersuchungen über Wirklichkeit und Wirkungen der Mitbestimmung, Tübingen 1960
Zurück zum Zitat Niedenhoff, Horst-Udo, 2005a: Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland, 14. überarbeitete Auflage, Köln 2005 Niedenhoff, Horst-Udo, 2005a: Mitbestimmung in der Bundesrepublik Deutschland, 14. überarbeitete Auflage, Köln 2005
Zurück zum Zitat Niedenhoff, Horst-Udo, 2011a: Sozialpartnerschaft, in: Human Resource Management, Düsseldorf 2011 Niedenhoff, Horst-Udo, 2011a: Sozialpartnerschaft, in: Human Resource Management, Düsseldorf 2011
Zurück zum Zitat Niedenhoff, Horst-Udo, 2011b: Formen und Funktionen des Tarifvertrags, in: Human Resource Management, Düsseldorf 2011 Niedenhoff, Horst-Udo, 2011b: Formen und Funktionen des Tarifvertrags, in: Human Resource Management, Düsseldorf 2011
Zurück zum Zitat Niedenhoff, Horst-Udo/Olbrisch, Constantin/Pilot, Tobias, 2017: Betriebliche Mitbestimmung – Konstruktive Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat, 3. Auflage, Münster 2017 Niedenhoff, Horst-Udo/Olbrisch, Constantin/Pilot, Tobias, 2017: Betriebliche Mitbestimmung – Konstruktive Zusammenarbeit von Arbeitgeber und Betriebsrat, 3. Auflage, Münster 2017
Zurück zum Zitat Nienhüser, Wener/Hoßfeld, Heiko/Glück, Ester, 2018: Was Menschen über Mitbestimmung denken, Hrsg. Hans-Böckler-Stiftung, Study Nr. 408, Dezember 2018 Nienhüser, Wener/Hoßfeld, Heiko/Glück, Ester, 2018: Was Menschen über Mitbestimmung denken, Hrsg. Hans-Böckler-Stiftung, Study Nr. 408, Dezember 2018
Zurück zum Zitat Popitz/Bahrdt/Jüres/Kesting, 1957: Das Gesellschaftsbild des Arbeiters – Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie, Band 17, Tübingen 1957 Popitz/Bahrdt/Jüres/Kesting, 1957: Das Gesellschaftsbild des Arbeiters – Soziologische Untersuchungen in der Hüttenindustrie, Band 17, Tübingen 1957
Zurück zum Zitat Sieg, Rainer, 2010: Arbeitsrecht – Leitfaden für alle Führungskräfte, 8. Auflage, Düsseldorf 2010 Sieg, Rainer, 2010: Arbeitsrecht – Leitfaden für alle Führungskräfte, 8. Auflage, Düsseldorf 2010
Zurück zum Zitat Weddigen, Walter, 1962: Begriff und Produktivität der Mitbestimmung, in: Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung, Band 1, hrsg. von W. Weddigen, Berlin 1962 Weddigen, Walter, 1962: Begriff und Produktivität der Mitbestimmung, in: Zur Theorie und Praxis der Mitbestimmung, Band 1, hrsg. von W. Weddigen, Berlin 1962
Metadaten
Titel
Zum Begriff der Mitbestimmung der Arbeitnehmer
verfasst von
Horst-Udo Niedenhoff
Copyright-Jahr
2024
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-44226-2_1