Skip to main content
Erschienen in:

03.11.2016 | Schwerpunktthema

Zur sozialen Akzeptanz der Energiewende

verfasst von: Olaf Kühne, Florian Weber

Erschienen in: Sustainability Nexus Forum | Ausgabe 2-3/2016

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Auszug

Der Übergang von der Nutzung fossiler zu regenerativen Energieträgern gehört zu den großen Herausforderungen der Gegenwart. In Deutschland besteht prinzipiell eine große Zustimmung zur Energiewende. So bewerteten in einer repräsentativen Umfrage des Meinungsforschungsinstitutes TNS Emnid im August 2015 insgesamt 93 % der Befragten den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien als „wichtig“ bis „außerordentlich wichtig“ (Agentur für Erneuerbare Energien 2015, o. S.). Zugleich unterliegen Vorhaben der Errichtung von Anlagen zur Erzeugung, Speicherung und Verteilung regenerativer Energien einer erheblichen Kritik, insbesondere, wenn die Planungen konkreter werden (unter vielen Bernhardt 2013; Leibenath und Otto 2014; Pohl et al. 2014). …

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Berger PL, Luckmann T (1966) The social construction of reality: a treatise in the sociology of knowledge. Anchor books, New York Berger PL, Luckmann T (1966) The social construction of reality: a treatise in the sociology of knowledge. Anchor books, New York
Zurück zum Zitat Burr V (2005) Social constructivism. Routledge, London, New York Burr V (2005) Social constructivism. Routledge, London, New York
Zurück zum Zitat Dear M (1992) Understanding and overcoming the NIMBY syndrome. J Am Plan Assoc 58(3):288–300CrossRef Dear M (1992) Understanding and overcoming the NIMBY syndrome. J Am Plan Assoc 58(3):288–300CrossRef
Zurück zum Zitat Devine-Wright P (2009) Rethinking NIMBYism: the role of place attachment and place identity in explaining place-protective action. J Community Appl Soc Psychol 19(6):426–441CrossRef Devine-Wright P (2009) Rethinking NIMBYism: the role of place attachment and place identity in explaining place-protective action. J Community Appl Soc Psychol 19(6):426–441CrossRef
Zurück zum Zitat Egner H (2010) Theoretische Geographie. WBG, Darmstadt Egner H (2010) Theoretische Geographie. WBG, Darmstadt
Zurück zum Zitat Glasze G, Mattissek A (2009) Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe. In: Glasze G, Mattissek A (Hrsg) Handbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. transcript, Bielefeld, S 153–179CrossRef Glasze G, Mattissek A (2009) Die Hegemonie- und Diskurstheorie von Laclau und Mouffe. In: Glasze G, Mattissek A (Hrsg) Handbuch Diskurs und Raum: Theorien und Methoden für die Humangeographie sowie die sozial- und kulturwissenschaftliche Raumforschung. transcript, Bielefeld, S 153–179CrossRef
Zurück zum Zitat Hall S (1980) Encoding/decoding. In: Hall S, Hobson D, Lowe A, Willis P (Hrsg) Culture, media, language: working papers in cultural studies, 1972–79. Hutchinson; Centre for Contemporary Cultural Studies, University of Birmingham, London, S 128–138 Hall S (1980) Encoding/decoding. In: Hall S, Hobson D, Lowe A, Willis P (Hrsg) Culture, media, language: working papers in cultural studies, 1972–79. Hutchinson; Centre for Contemporary Cultural Studies, University of Birmingham, London, S 128–138
Zurück zum Zitat Kloock D, Spahr A (2007) Medientheorien: Eine Einführung, 3. Aufl. UTB, München (1986 : Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft. Fink, München) Kloock D, Spahr A (2007) Medientheorien: Eine Einführung, 3. Aufl. UTB, München (1986 : Medienwissenschaft, Kommunikationswissenschaft. Fink, München)
Zurück zum Zitat Kühne O (2006) Landschaft in der Postmoderne: Das Beispiel des Saarlandes. DUV, Wiesbaden Kühne O (2006) Landschaft in der Postmoderne: Das Beispiel des Saarlandes. DUV, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kühne O (2007) Soziale Akzeptanz und Perspektiven der Altindustrielandschaft. Das Beispiel des Saarlandes. Raum Plan 2007(132/133):156–160 Kühne O (2007) Soziale Akzeptanz und Perspektiven der Altindustrielandschaft. Das Beispiel des Saarlandes. Raum Plan 2007(132/133):156–160
Zurück zum Zitat Kühne O (2008a) Die Sozialisation von Landschaft – sozialkonstruktivistische Überlegungen, empirische Befunde und Konsequenzen für den Umgang mit dem Thema Landschaft in Geographie und räumlicher Planung. Geogr Z 96(4):189–206 Kühne O (2008a) Die Sozialisation von Landschaft – sozialkonstruktivistische Überlegungen, empirische Befunde und Konsequenzen für den Umgang mit dem Thema Landschaft in Geographie und räumlicher Planung. Geogr Z 96(4):189–206
Zurück zum Zitat Kühne O (2008b) Distinktion – Macht – Landschaft: Zur sozialen Definition von Landschaft. VS, Wiesbaden Kühne O (2008b) Distinktion – Macht – Landschaft: Zur sozialen Definition von Landschaft. VS, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Kühne O (2013a) Landschaftsästhetik und regenerative Energien – Grundüberlegungen zu De- und Re-Sensualisierungen und inversen Landschaften. In: Gailing L, Leibenath M (Hrsg) Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 101–120CrossRef Kühne O (2013a) Landschaftsästhetik und regenerative Energien – Grundüberlegungen zu De- und Re-Sensualisierungen und inversen Landschaften. In: Gailing L, Leibenath M (Hrsg) Neue Energielandschaften – Neue Perspektiven der Landschaftsforschung. Springer VS, Wiesbaden, S 101–120CrossRef
Zurück zum Zitat Kühne O (2013b) Landschaftstheorie und Landschaftspraxis: Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Springer VS, WiesbadenCrossRef Kühne O (2013b) Landschaftstheorie und Landschaftspraxis: Eine Einführung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Kühne O (2014) Die intergenerationell differenzierte Konstruktion von Landschaft. Naturschutz Landschaftsplan 46(10):297–302 Kühne O (2014) Die intergenerationell differenzierte Konstruktion von Landschaft. Naturschutz Landschaftsplan 46(10):297–302
Zurück zum Zitat Kühne O (2017) Der intergenerationelle Wandel landschaftsästhetischer Vorstellungen – eine Betrachtung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In: Kühne O, Megerle H, Weber F (Hrsg) Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. Springer VS, Wiesbaden (im Erscheinen)CrossRef Kühne O (2017) Der intergenerationelle Wandel landschaftsästhetischer Vorstellungen – eine Betrachtung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In: Kühne O, Megerle H, Weber F (Hrsg) Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. Springer VS, Wiesbaden (im Erscheinen)CrossRef
Zurück zum Zitat Kühne O, Weber F (2015) Der Energienetzausbau in Internetvideos – eine quantitativ ausgerichtete diskurstheoretisch orientierte Analyse. In: Kost S, Schönwald A (Hrsg) Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen. Springer VS, Wiesbaden, S 113–126 Kühne O, Weber F (2015) Der Energienetzausbau in Internetvideos – eine quantitativ ausgerichtete diskurstheoretisch orientierte Analyse. In: Kost S, Schönwald A (Hrsg) Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen. Springer VS, Wiesbaden, S 113–126
Zurück zum Zitat Kühne O, Weber F (2016) Landschaft – eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg) Konventionen zur Kulturlandschaft. Dokumentation des Workshops „Konventionen zur Kulturlandschaft – Wie können Konventionen in Europa das Landschaftsthema stärken“ am 1. und 2. Juni 2015 in Aschaffenburg. Selbstverlag, Bonn, S 7–14 Kühne O, Weber F (2016) Landschaft – eine Annäherung aus sozialkonstruktivistischer Perspektive. In: Bund Heimat und Umwelt in Deutschland (Hrsg) Konventionen zur Kulturlandschaft. Dokumentation des Workshops „Konventionen zur Kulturlandschaft – Wie können Konventionen in Europa das Landschaftsthema stärken“ am 1. und 2. Juni 2015 in Aschaffenburg. Selbstverlag, Bonn, S 7–14
Zurück zum Zitat Kühne O, Weber F, Jenal C (2016) Der Stromnetzausbau in Deutschland: Formen und Argumente des Widerstands. Geogr Aktuell Sch 38(222):4–14 Kühne O, Weber F, Jenal C (2016) Der Stromnetzausbau in Deutschland: Formen und Argumente des Widerstands. Geogr Aktuell Sch 38(222):4–14
Zurück zum Zitat Leibenath M, Otto A (2014) Competing wind energy discourses, contested landscapes. Landsc Online 38:1–18CrossRef Leibenath M, Otto A (2014) Competing wind energy discourses, contested landscapes. Landsc Online 38:1–18CrossRef
Zurück zum Zitat Luhmann N (1989) Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft Bd. 3. Suhrkamp, Frankfurt am Main Luhmann N (1989) Gesellschaftsstruktur und Semantik: Studien zur Wissenssoziologie der modernen Gesellschaft Bd. 3. Suhrkamp, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Schütz A (1971) Gesammelte Aufsätze 1: Das Problem der Wirklichkeit. Martinus Nijhoff, Den Haag Schütz A (1971) Gesammelte Aufsätze 1: Das Problem der Wirklichkeit. Martinus Nijhoff, Den Haag
Zurück zum Zitat Schütz A (1971) Gesammelte Aufsätze 3: Studien zur phänomenologischen Philosophie. Martinus Nijhoff, Den Haag Schütz A (1971) Gesammelte Aufsätze 3: Studien zur phänomenologischen Philosophie. Martinus Nijhoff, Den Haag
Zurück zum Zitat Schütz A, Luckmann T (2003) Strukturen der Lebenswelt. UTB, Konstanz Schütz A, Luckmann T (2003) Strukturen der Lebenswelt. UTB, Konstanz
Zurück zum Zitat Spanier H (2006) Pathos der Nachhaltigkeit. Von der Schwierigkeit, „Nachhaltigkeit“ zu kommunizieren. Stadt Grün 55(12):26–33 Spanier H (2006) Pathos der Nachhaltigkeit. Von der Schwierigkeit, „Nachhaltigkeit“ zu kommunizieren. Stadt Grün 55(12):26–33
Zurück zum Zitat Vicenzotti V (2011) Der „Zwischenstadt“-Diskurs. Eine Analyse zwischen Wildnis, Kulturlandschaft und Stadt. transcript, BielefeldCrossRef Vicenzotti V (2011) Der „Zwischenstadt“-Diskurs. Eine Analyse zwischen Wildnis, Kulturlandschaft und Stadt. transcript, BielefeldCrossRef
Zurück zum Zitat Walter F, Marg S, Geiges L, Butzlaff F (Hrsg) (2013) Die neue Macht der Bürger: Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg Walter F, Marg S, Geiges L, Butzlaff F (Hrsg) (2013) Die neue Macht der Bürger: Was motiviert die Protestbewegungen? BP-Gesellschaftsstudie. Rowohlt, Reinbek bei Hamburg
Zurück zum Zitat Weber F (2016) The Potential of Discourse Theory for Landscape Research. Dissertations of Cultural Landscape Commission 31:87–102 Weber F (2016) The Potential of Discourse Theory for Landscape Research. Dissertations of Cultural Landscape Commission 31:87–102
Zurück zum Zitat Weber F (2013) Soziale Stadt – Politique de la Ville – Politische Logiken: (Re-)Produktion kultureller Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich. Springer VS, WiesbadenCrossRef Weber F (2013) Soziale Stadt – Politique de la Ville – Politische Logiken: (Re-)Produktion kultureller Differenzierungen in quartiersbezogenen Stadtpolitiken in Deutschland und Frankreich. Springer VS, WiesbadenCrossRef
Zurück zum Zitat Weber F (2015) Diskurs – Macht – Landschaft: Potenziale der Diskurs- und Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe für die Landschaftsforschung. In: Kost S, Schönwald A (Hrsg) Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen. Springer VS, Wiesbaden, S 97–112 Weber F (2015) Diskurs – Macht – Landschaft: Potenziale der Diskurs- und Hegemonietheorie von Ernesto Laclau und Chantal Mouffe für die Landschaftsforschung. In: Kost S, Schönwald A (Hrsg) Landschaftswandel – Wandel von Machtstrukturen. Springer VS, Wiesbaden, S 97–112
Zurück zum Zitat Weber F, Kühne O (2016) Räume unter Strom: Eine diskurstheoretische Analyse zu Aushandlungsprozessen im Zuge des Stromnetzausbaus. Raumforsch Raumordn 74(4):323–338. doi:10.1007/s13147-016-0417-4CrossRef Weber F, Kühne O (2016) Räume unter Strom: Eine diskurstheoretische Analyse zu Aushandlungsprozessen im Zuge des Stromnetzausbaus. Raumforsch Raumordn 74(4):323–338. doi:10.1007/s13147-016-0417-4CrossRef
Zurück zum Zitat Weber F, Roßmeier A, Jenal C, Kühne O (2017) Landschaftswandel als Konflikt: Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive. In: Kühne O, Megerle H, Weber F (Hrsg) Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. Springer VS, Wiesbaden (im Erscheinen) Weber F, Roßmeier A, Jenal C, Kühne O (2017) Landschaftswandel als Konflikt: Ein Vergleich von Argumentationsmustern beim Windkraft- und beim Stromnetzausbau aus diskurstheoretischer Perspektive. In: Kühne O, Megerle H, Weber F (Hrsg) Landschaftsästhetik und Landschaftswandel. Springer VS, Wiesbaden (im Erscheinen)
Zurück zum Zitat Wetherell M, Still A (1998) Realism and relativism. In: Sapsford R, Still A, Wetherell M, Miell D, Stevens R (Hrsg) Theory and Social Psychology. SAGE Publications in association with the Open University, London, Thousand Oaks, S 99–114 Wetherell M, Still A (1998) Realism and relativism. In: Sapsford R, Still A, Wetherell M, Miell D, Stevens R (Hrsg) Theory and Social Psychology. SAGE Publications in association with the Open University, London, Thousand Oaks, S 99–114
Metadaten
Titel
Zur sozialen Akzeptanz der Energiewende
verfasst von
Olaf Kühne
Florian Weber
Publikationsdatum
03.11.2016
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Sustainability Nexus Forum / Ausgabe 2-3/2016
Print ISSN: 2948-1619
Elektronische ISSN: 2948-1627
DOI
https://doi.org/10.1007/s00550-016-0415-6