Skip to main content

2013 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zur wissenschaftlichen Ausbildung von Waldorflehrern

verfasst von : Peter Loebell

Erschienen in: Unterrichten an Waldorfschulen

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Lehrerberuf ist jedem Menschen bekannt; jeder hat eine klare Vorstellung und konkrete Erwartungen. Da sind zunächst natürlich die eigenen Erinnerungen an markante Persönlichkeiten, die uns während der ersten Schuljahre die elementaren Kulturtechniken „beigebracht“ haben. Ulrich Herrmann geht davon aus, dass „die Person des Lehrers (und nicht der ‚Stoff‘ oder gar der Lehrplan) das Interesse am Lernen (initiiert), ohne das bekanntlich Lernen gar nicht stattfindet“ (2002, S. 22, Hervorhebungen im Original).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
50% der Befragten waren künftige GHR- und Sonderschullehrer, 27% bereiteten sich auf das Lehramt an Gymnasien und 23% auf die Tätigkeit an Beruflichen Schulen vor. Fast drei Viertel hatten an der Universität Hamburg studiert.
 
2
Zum Begriff der „Individualität“ in der Pädagogik vgl. Loebell (2000).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Arnold, E. (2010). Kooperationen zwischen der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung. Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 40, 69–77. Arnold, E. (2010). Kooperationen zwischen der ersten und zweiten Phase der Lehrerausbildung. Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 40, 69–77.
Zurück zum Zitat Beichel, J. (2011). Wie bildet man gute Lehrer aus? Erziehungskunst 75, 14–15. Beichel, J. (2011). Wie bildet man gute Lehrer aus? Erziehungskunst 75, 14–15.
Zurück zum Zitat Benner, D. (1996). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim/Basel: Beltz. Benner, D. (1996). Allgemeine Pädagogik. Eine systematisch-problemgeschichtliche Einführung in die Grundstruktur pädagogischen Denkens und Handelns. Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Casale, R., Röhner, C., Scharschuch, A., & Sünker, H. (2010). Entkopplung von Lehrerbildung und Erziehungswissenschaft: Von der Erziehungswissenschaft zur Bildungswissenschaft. Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 41, 43–66. Casale, R., Röhner, C., Scharschuch, A., & Sünker, H. (2010). Entkopplung von Lehrerbildung und Erziehungswissenschaft: Von der Erziehungswissenschaft zur Bildungswissenschaft. Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 41, 43–66.
Zurück zum Zitat Dieckmann, B. (1994). Erfahrung und Lernen. In: Christoph Wulf (Hrsg.), Einführung in die pädagogische Anthropologie (S. 98–113). Weinheim/Basel: Beltz. Dieckmann, B. (1994). Erfahrung und Lernen. In: Christoph Wulf (Hrsg.), Einführung in die pädagogische Anthropologie (S. 98–113). Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Fuchs, T. (2010). Das Gehirn - ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Kohlhammer: Stuttgart. Fuchs, T. (2010). Das Gehirn - ein Beziehungsorgan. Eine phänomenologisch-ökologische Konzeption. Kohlhammer: Stuttgart.
Zurück zum Zitat Göhlich, M., Wulf, C., & Zirfas, J. (Hrsg). (2007). Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim/Basel: Beltz. Göhlich, M., Wulf, C., & Zirfas, J. (Hrsg). (2007). Pädagogische Theorien des Lernens. Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Herrmann, U. (2002). Wie lernen Lehrer ihren Beruf? Empirische Befunde und praktische Vorschläge. Weinheim/Basel: Beltz. Herrmann, U. (2002). Wie lernen Lehrer ihren Beruf? Empirische Befunde und praktische Vorschläge. Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Holzkamp, K. (1995). Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/M.: Campus. Holzkamp, K. (1995). Lernen: Subjektwissenschaftliche Grundlegung. Frankfurt/M.: Campus.
Zurück zum Zitat Keuffer, J. (2010). Reform der Lehrerbildung und kein Ende? Eine Standortbestimmung. Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 40, 51–67. Keuffer, J. (2010). Reform der Lehrerbildung und kein Ende? Eine Standortbestimmung. Erziehungswissenschaft. Mitteilungen der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft 40, 51–67.
Zurück zum Zitat Kiersch, J. (1978). Freie Lehrerbildung. Zum Entwurf Rudolf Steiners. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. Kiersch, J. (1978). Freie Lehrerbildung. Zum Entwurf Rudolf Steiners. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.
Zurück zum Zitat Klippert, H. (2004). Lehrerbildung. Unterrichtsentwicklung und der Aufbau neuer Routinen. Weinheim/Basel: Beltz. Klippert, H. (2004). Lehrerbildung. Unterrichtsentwicklung und der Aufbau neuer Routinen. Weinheim/Basel: Beltz.
Zurück zum Zitat Kranich, E.-M. (1995). Wesensbilder der Tiere. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. Kranich, E.-M. (1995). Wesensbilder der Tiere. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.
Zurück zum Zitat Leber, S. (1997). Anthroposophie und Waldorfpädagogik in den Kulturen der Welt. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. Leber, S. (1997). Anthroposophie und Waldorfpädagogik in den Kulturen der Welt. Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.
Zurück zum Zitat Loebell, P. (2000). Lernen und Individualität. Weinheim: Deutscher Studienverlag. Loebell, P. (2000). Lernen und Individualität. Weinheim: Deutscher Studienverlag.
Zurück zum Zitat Loebell, P. (2010). Die Signatur der menschlichen Entwicklung als Grundlage der Waldorfpädagogik. In: H. Paschen (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik (S.215-244). Wiesbaden: VS Verlag. Loebell, P. (2010). Die Signatur der menschlichen Entwicklung als Grundlage der Waldorfpädagogik. In: H. Paschen (Hrsg.), Erziehungswissenschaftliche Zugänge zur Waldorfpädagogik (S.215-244). Wiesbaden: VS Verlag.
Zurück zum Zitat Rittelmeyer, C. (2011). Gute Pädagogik - fragwürdige Ideologie? In: P. Loebell (Hrsg.), Waldorfschule heute. Eine Einführung (S. 327–347). Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben. Rittelmeyer, C. (2011). Gute Pädagogik - fragwürdige Ideologie? In: P. Loebell (Hrsg.), Waldorfschule heute. Eine Einführung (S. 327–347). Stuttgart: Verlag Freies Geistesleben.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2001). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Roth, G. (2001). Fühlen, Denken, Handeln. Wie das Gehirn unser Verhalten steuert. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Roth, G. (2003). Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Roth, G. (2003). Aus Sicht des Gehirns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Roth, H. (1969). Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens. Hannover: Schroedel. Roth, H. (1969). Pädagogische Psychologie des Lehrens und Lernens. Hannover: Schroedel.
Zurück zum Zitat Rumpf, H., & Kranich, E.-M. (2000). Welche Art von Wissen braucht der Lehrer? Stuttgart: Klett-Cotta. Rumpf, H., & Kranich, E.-M. (2000). Welche Art von Wissen braucht der Lehrer? Stuttgart: Klett-Cotta.
Zurück zum Zitat Schiller, H. (2000). Die Ausbildung zum Waldorflehrer. Geschichte, Inhalte und Strukturen. In: F. Bohnsack & S. Leber (Hrsg.), Alternative Konzepte für die Lehrerbildung (S. 45-124). Band1: Portraits. Bad Heilbrunn: Klinkhardt. Schiller, H. (2000). Die Ausbildung zum Waldorflehrer. Geschichte, Inhalte und Strukturen. In: F. Bohnsack & S. Leber (Hrsg.), Alternative Konzepte für die Lehrerbildung (S. 45-124). Band1: Portraits. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Zurück zum Zitat Spitzer, M. (2002). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg, Berlin: Spektrum. Spitzer, M. (2002). Lernen. Gehirnforschung und die Schule des Lebens. Heidelberg, Berlin: Spektrum.
Zurück zum Zitat Steiner, R. (51983a). Von Seelenrätseln. GA 21. Dornach: Rudolf Steiner Verlag. Steiner, R. (51983a). Von Seelenrätseln. GA 21. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Zurück zum Zitat Steiner, R. (31983b). Erziehung und Unterricht aus Menschenerkenntnis. GA 302a. Dornach: Rudolf Steiner Verlag. Steiner, R. (31983b). Erziehung und Unterricht aus Menschenerkenntnis. GA 302a. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Zurück zum Zitat Steiner, R. (311987). Theosophie. GA 9. Dornach: Rudolf Steiner Verlag. Steiner, R. (311987). Theosophie. GA 9. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Zurück zum Zitat Steiner, R. (1992). Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik GA 293. Dornach: Rudolf Steiner Verlag. Steiner, R. (1992). Allgemeine Menschenkunde als Grundlage der Pädagogik GA 293. Dornach: Rudolf Steiner Verlag.
Zurück zum Zitat Wulf, C. (Hrsg). (1994). Einführung in die Pädagogische Anthropologie. Weinheim/Basel: Beltz. Wulf, C. (Hrsg). (1994). Einführung in die Pädagogische Anthropologie. Weinheim/Basel: Beltz.
Metadaten
Titel
Zur wissenschaftlichen Ausbildung von Waldorflehrern
verfasst von
Peter Loebell
Copyright-Jahr
2013
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-00551-1_12