Skip to main content

2022 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zur Zukunftsfähigkeit des Wohlstands- und Wachstumsverständnisses

verfasst von : Katharina Schmidt

Erschienen in: Zukunftsnavigator Deutschland

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Entwicklungsprozess von Volkswirtschaften geht mit unter das Reproduktionsniveau sinkenden Geburtenraten einher. Hinzu kommt mit einer gewissen Verzögerung auch ein Rückgang des Wirtschaftswachstums. Durch ein zunehmendes Gefälle zwischen Arm und Reich ist in den Industrienationen zudem ein Rückgang des gesamtgesellschaftlichen Wohlstands zu beobachten. In diesem Beitrag werden einige Ursachen und mögliche Gegenmaßnahmen dargestellt. Das derzeitige Wachstumsparadigma wird mit Blick auf die begrenzten Ressourcen der Erde und auf die bevorstehenden demografischen Entwicklungen für Deutschland und weniger weit entwickelte Länder hinterfragt. Ein Wandel des Wohlstandsbegriffs wird vor dem Hintergrund diskutiert, den Planeten lebenswert zu erhalten, während die Entwicklungs- und Schwellenländer in ihrer Entwicklung aufschließen. Neben einem Wandel des Wohlstandsbegriffs wird auch ein möglicher Beitrag von Hightech-Impact-Unternehmen dazu diskutiert, den Planeten in diesem Prozess lebenswert zu erhalten. Anhand meiner Erfahrungen als Gründerin von apic.ai, das durch den Einsatz künstlicher Intelligenz Ursachen des Insektensterbens identifiziert, stelle ich dar, welche Hürden es zu überwinden gilt, um das Potenzial solcher nicht auf Profitmaximierung fokussierter Unternehmen zu heben.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Diener, Ed; Biswas-Diener, Robert (Hg.) (2008): Happiness. Unlocking the mysteries of psychological wealth. ebrary, Inc. Malden, MA, Oxford: Blackwell Pub (Psychological experiments online). Diener, Ed; Biswas-Diener, Robert (Hg.) (2008): Happiness. Unlocking the mysteries of psychological wealth. ebrary, Inc. Malden, MA, Oxford: Blackwell Pub (Psychological experiments online).
Zurück zum Zitat Ferschli, Benjamin; Rehm, Miriam; Schnetzer, Matthias; Zilian, Stella (2019): Marktmacht, Finanzialisierung, Ungleichheit. Wie die Digitalisierung die deutsche Wirtschaft verändert. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung (Für ein besseres Morgen). Ferschli, Benjamin; Rehm, Miriam; Schnetzer, Matthias; Zilian, Stella (2019): Marktmacht, Finanzialisierung, Ungleichheit. Wie die Digitalisierung die deutsche Wirtschaft verändert. Bonn: Friedrich-Ebert-Stiftung (Für ein besseres Morgen).
Zurück zum Zitat 17. Institut DGB-Index Gute Arbeit (2019): Report 2019. Arbeiten am Limit. Themenschwerpunkt Arbeitsintensität. Berlin. 17. Institut DGB-Index Gute Arbeit (2019): Report 2019. Arbeiten am Limit. Themenschwerpunkt Arbeitsintensität. Berlin.
Zurück zum Zitat Linz, Manfred; Bartelmus, Peter; Hennicke, Peter; Jungheit, Beate; Sachs, Wolfgang; Scherhorn, Gerhard et al. (2002): Von nichts zu viel. Suffizienz gehört zur Zukunftsfähigkeit. In: Wuppertal Papers (125), S. 7–14, zuletzt geprüft am 23.05.2021. Linz, Manfred; Bartelmus, Peter; Hennicke, Peter; Jungheit, Beate; Sachs, Wolfgang; Scherhorn, Gerhard et al. (2002): Von nichts zu viel. Suffizienz gehört zur Zukunftsfähigkeit. In: Wuppertal Papers (125), S. 7–14, zuletzt geprüft am 23.05.2021.
Zurück zum Zitat Novak, Jurica; Purta, Marcin; Marciniak, Tomasz; Ignatowicz, Karol; Rozenbaum, Kacper; Yearwood, Kasper (2018): The rise of Digital Challengers. How digitazation can become te next growth engine for Central and Eastern Europe. McKinsey. Online verfügbar unter https://digitalchallengers.mckinsey.com/. Novak, Jurica; Purta, Marcin; Marciniak, Tomasz; Ignatowicz, Karol; Rozenbaum, Kacper; Yearwood, Kasper (2018): The rise of Digital Challengers. How digitazation can become te next growth engine for Central and Eastern Europe. McKinsey. Online verfügbar unter https://​digitalchallenge​rs.​mckinsey.​com/​.
Zurück zum Zitat 30. Piketty, Thomas (2013): Capital in the twenty-first century. Cambridge Massachusetts: The Belknap Press of Harvard University Press. 30. Piketty, Thomas (2013): Capital in the twenty-first century. Cambridge Massachusetts: The Belknap Press of Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Samuelson, Paul Anthony; Nordhaus, William D.; Berger, Regina (2010): Volkswirtschaftslehre. Das internationale Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie. 4., aktualisierte Aufl., [Übers. der 19. amerikan. Aufl.]. München: mi-Wirtschaftsbuch Finanzbuch-Verl. Samuelson, Paul Anthony; Nordhaus, William D.; Berger, Regina (2010): Volkswirtschaftslehre. Das internationale Standardwerk der Makro- und Mikroökonomie. 4., aktualisierte Aufl., [Übers. der 19. amerikan. Aufl.]. München: mi-Wirtschaftsbuch Finanzbuch-Verl.
Zurück zum Zitat Todorova, Cvetelina; Bauer, Matthias (2014): Deutsche Exportstärke in Verruf. Zu Recht? Ein Plädoyer für den Europäischen Binnenmarkt. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung. Online verfügbar unter https://d-nb.info/1050620038/34. Todorova, Cvetelina; Bauer, Matthias (2014): Deutsche Exportstärke in Verruf. Zu Recht? Ein Plädoyer für den Europäischen Binnenmarkt. Sankt Augustin: Konrad-Adenauer-Stiftung. Online verfügbar unter https://​d-nb.​info/​1050620038/​34.
Zurück zum Zitat United Nations (2019a): World Population Prospects 2019. File FERT/4: Total fertility by region, subregion and country, 1950–2100 (live births per woman). Estimates, 1950 – 2020 (Online Edition. Rev. 1.). United Nations (2019a): World Population Prospects 2019. File FERT/4: Total fertility by region, subregion and country, 1950–2100 (live births per woman). Estimates, 1950 – 2020 (Online Edition. Rev. 1.).
Zurück zum Zitat United Nations (2019c): World Population Prospects 2019. File POP/11-A: Total dependency ratio (<15 & 65+)/(15–64) by region, subregion and country, 1950–2100 (ratio of population 0–14 and 65+ per 100 population 15–64). Estimates, 1950 – 2020 (Online Edition. Rev. 1). United Nations (2019c): World Population Prospects 2019. File POP/11-A: Total dependency ratio (<15 & 65+)/(15–64) by region, subregion and country, 1950–2100 (ratio of population 0–14 and 65+ per 100 population 15–64). Estimates, 1950 – 2020 (Online Edition. Rev. 1).
Zurück zum Zitat United Nations (2019d): World Population Prospects 2019. File POP/13-A: Old-age dependency ratio 65+/(15–64) by region, subregion and country, 1950–2100 (ratio of population 65+ per 100 population 15–64). Estimates, 1950 – 2020 (Online Edition. Rev. 1.). United Nations (2019d): World Population Prospects 2019. File POP/13-A: Old-age dependency ratio 65+/(15–64) by region, subregion and country, 1950–2100 (ratio of population 65+ per 100 population 15–64). Estimates, 1950 – 2020 (Online Edition. Rev. 1.).
Zurück zum Zitat United Nations (2019e): World Population Prospects 2019. File POP/12-A: Child dependency ratio <15/(15–64) by region, subregion and country, 1950–2100 (ratio of population 0–14 per 100 population 15–64). Medium fertility variant, 2020 – 2100 (Online Edition. Rev. 1.). United Nations (2019e): World Population Prospects 2019. File POP/12-A: Child dependency ratio <15/(15–64) by region, subregion and country, 1950–2100 (ratio of population 0–14 per 100 population 15–64). Medium fertility variant, 2020 – 2100 (Online Edition. Rev. 1.).
Zurück zum Zitat United Nations (2019f): World Population Prospects 2019. File POP/2: Average annual rate of population change by region, subregion and country, 1950–2100 (percentage). Medium fertility variant, 2020 – 2100 (Online Edition. Rev. 1.). United Nations (2019f): World Population Prospects 2019. File POP/2: Average annual rate of population change by region, subregion and country, 1950–2100 (percentage). Medium fertility variant, 2020 – 2100 (Online Edition. Rev. 1.).
Zurück zum Zitat Gordon Childe (1951): Man makes himself. New York. Gordon Childe (1951): Man makes himself. New York.
Zurück zum Zitat Deutsche Bundesbank (2020): Studie zur Wirtschaftlichen Lage privater Haushalte. Deutsche Bundesbank (2020): Studie zur Wirtschaftlichen Lage privater Haushalte.
Metadaten
Titel
Zur Zukunftsfähigkeit des Wohlstands- und Wachstumsverständnisses
verfasst von
Katharina Schmidt
Copyright-Jahr
2022
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-662-64902-2_13

Premium Partner