Skip to main content

2022 | Buch

Zurück ins Leben

Gesundheit erhalten – Leistung stärken. Selbst-Coaching nach Burnout oder Depression

share
TEILEN
insite
SUCHEN

Über dieses Buch

Die Rückkehr aus einer Reha-Klinik nach einem Burnout, einer Depression oder einer anderen psychosomatischen Krankheit stellt Menschen vor große Herausforderungen. Nach dem behüteten Umfeld in einer Klinik und wichtigen Genesungsschritten möchte man im privaten und beruflichen Alltag die gewonnenen Erfahrungen und Erkenntnisse festigen, um nicht wieder einem Rückfall ausgesetzt zu sein.
Das vorliegende Buch ist aus der Praxis vieler Rückkehrprozesse entstanden. Es gibt dem Leser sehr konkrete und erprobte Werkzeuge an die Hand, wie er die gewonnene Genesung weiter festigen und herausfordernde Situationen, die sich ihm neu stellen, bewältigen kann. Vielfältige Materialien unterstützen die praktische Arbeit im Selbstcoaching.

Inhaltsverzeichnis

Frontmatter

Hintergrundinformationen

Frontmatter
Kapitel 1. Zur Entstehungsgeschichte des Buches
Zusammenfassung
Im Jahr 2013 startete die SWICA-Gesundheitsorganisation, Winterthur, und die Klinik Gais/AR, Abteilung Psychiatrie und Psychosomatik, das Projekt «Zurück ins Leben» (SWICA 2013). Die Auslöser waren vielfältig: Einerseits zeigte sich in den vergangenen Jahren, dass psychische Störungen auch immense volkswirtschaftliche Kosten verursachen, die neben den direkten Behandlungskosten auch indirekte Kosten wie z. B. Absenzen am Arbeitsplatz, Produktivitätsverluste, Notwendigkeit von Neueinstellungen mit Einarbeitungskosten für neue Mitarbeiter u.v.m. umfassen. Andererseits zeigte sich im Care Management P (für Privatkunden), dass oftmals eine Nachhaltigkeit der im stationären Setting erzielten «Erfolge» nicht erreicht werden konnte, obwohl anschließend verschiedenste anerkannte ambulante Therapien durchgeführt wurden. Es kam zu Rückfällen und verschiedensten persönlichen, beruflichen und sozialen Krisen.
Ulrich Scherrmann
Kapitel 2. Hinweise für den Leser
Zusammenfassung
Vielleicht geht es Ihnen, lieber Leser, ähnlich wie vielen anderen, die am Ende eines Klinikaufenthaltes stehen: Sie haben wichtige Erkenntnisse über sich selbst gewonnen, neue Möglichkeiten zur Entspannung und erfüllenden Lebensgestaltung kennengelernt oder wertvolle Kontakte mit Gleichgesinnten geschlossen. Sie blicken aber jetzt mit einer gewissen Skepsis in die Zukunft und fragen sich vielleicht: Kann ich das jetzt Erarbeitete auch im Alltag umsetzen oder falle ich wieder in die gleichen Fehler zurück? Kurzum: Der Übergang in den Arbeits- und/oder Familienalltag und eine nachhaltige Genesung sind für viele herausfordernd.
Ulrich Scherrmann
Kapitel 3. Coaching-Perspektiven
Zusammenfassung
Im sog. Reha-Coaching ist auf der personalen Ebene eine gute Zielfokussierung wichtig, d. h. es geht darum, wiederkehrende dysfunktionale Muster und deren Ursachen zu erkennen und Strategien zu entwickeln, um mit neuen Verhaltensweisen Situationen bewältigen zu können.
Ulrich Scherrmann
Kapitel 4. Einige Grundlagen zu Burnout und Depression
Zusammenfassung
Im diesem Kapitel werden einige Grundlagen zu Burnout und Depression vorgestellt. Sie sind im Kontext des Buches wichtig, weil sie Ihnen Informationen zu den beiden Phänomenen vermitteln und Ihnen auch schon wertvolle Hinweise liefern, wie und wo ein Coaching-Prozess mit den entsprechenden Themen und Interventionen «andocken» kann.
Ulrich Scherrmann
Kapitel 5. Auslösefaktoren für ein Burnout
Zusammenfassung
Wie schon öfters erwähnt, kommen sowohl individuelle als auch arbeitsplatzbezogene Faktoren für ein Burnout infrage. Die Erfahrung des Autors zeigt, dass bei den arbeitsplatzbezogenen Faktoren eine zu undifferenzierte Betrachtung zu vorschnellen Schlüssen und entsprechenden Handlungen führen kann.
Ulrich Scherrmann

Der Rückkehrprozess

Frontmatter
Kapitel 6. Unterstützung durch Sozialversicherungen
Zusammenfassung
Vielen Patienten ist nicht bewusst, auf welche Unterstützung sie bei der Rückkehr an den Arbeitsplatz zurückgreifen können. Deshalb soll hier ein kurzer Überblick über die verschiedenen Sozialversicherungsträger gegeben werden, die im deutschsprachigen Raum Unterstützung anbieten.
Ulrich Scherrmann
Kapitel 7. Situationen im «Rückkehrprozess» – ein Überblick
Zusammenfassung
Der Aufenthalt in einem akutpsychiatrischen Krankenhaus oder einer Reha-Klinik ist für viele Patienten eine anspruchsvolle Zeit. Sie erleben auf vielfältigste Weise neue Impulse (z. B. in der Psychotherapie, in Bewegungsangeboten, im Zusammensein mit anderen Patienten), die bisher Gewohntes infrage stellen können.
Damit die gewonnenen positiven Erfahrungen auch umgesetzt werden können und die Behandlung nachhaltig ist, braucht es einen guten Blick auf die verschiedenen Phasen des Rückkehrprozesses und auf die vielfältigen Bedürfnisse, die nach einem Klinikaufenthalt auftauchen.
Ulrich Scherrmann

Grundlegende Veränderunden

Frontmatter
Kapitel 8. Selbstführung
Zusammenfassung
Das Thema «Selbstführung» wird ganz bewusst in diesem Teil des Buches behandelt und nicht bei den Arbeitsinstrumenten im zweiten Teil. Es geht nämlich um eine grundlegende Ausrichtung des Arbeits- und Privatlebens und um Themen, die jenseits des «Rückkehrprozesses ins Leben» wichtig sind. Dabei werden aus der Coachingerfahrung des Autors Themen aufgegriffen, die sich bei Klienten immer wieder als «Stolpersteine» erwiesen haben – zum Teil sogar schon an verschiedenen Arbeitsorten und in verschiedenen Arbeitsverhältnissen (z. B. als Teammitglied, Teamleiter oder Geschäftsführer).
Ulrich Scherrmann
Kapitel 9. «Einen Schritt zurücktreten»: Welchen Sinn hat/hatte meine Erkrankung?
Zusammenfassung
Ein Burnout oder eine Depression ist für (fast) alle Menschen ein großer Einschnitt in ihr Leben und ihren Alltag. Vieles, was man bisher gelebt und gepflegt hat, wird infrage gestellt, z. B. der große Arbeitseinsatz oder das pausenlose Engagement für die Firma als CEO oder Abteilungsleiter. Verletzungen und Kränkungen tauchen auf und wollen behandelt werden. In solchen Situationen ist es natürlich kein Wunder, dass auch die «Sinnfrage» auftaucht.
Ulrich Scherrmann

Tools Für Das Selbst-Coaching

Frontmatter
Kapitel 10. Motivation und Struktur für den Alltag
Zusammenfassung
Menschen, die nach einem Klinikaufenthalt nach Hause zurückkehren, finden sich oftmals in einer «neuen Welt» wieder. Die bisherige, von vielen als sehr wohltuend und «nährend» erlebte klinische Umgebung mit vielen Kontakten zu «Leidensgenossen», ist nicht mehr da. Da die meisten Personen nach Ende des Klinikaufenthalts noch für ca. 2 Wochen zu 100 % arbeitsunfähig geschrieben sind und auch bei manchen danach die Arbeitsfähigkeit nur teilweise gegeben ist, ist es wichtig, sich eine neue Struktur für den Alltag zu erarbeiten.
Ulrich Scherrmann
Kapitel 11. Veränderungen am Arbeitsplatz anstreben
Zusammenfassung
Immer wieder begegnet mir in der Coaching-Tätigkeit, dass auch Führungskräfte in einer höheren Kaderposition wichtige Haltungen und Kompetenzen im Bereich des Selbstmanagements nicht praktizieren. Viele wissen um die Wichtigkeit und auch um die Notwendigkeit, diese Tools an ihrem Arbeitsplatz einzusetzen – gleichzeitig aber wenden sie diese nicht, teilweise oder nur selten an, weil sie sich oftmals von der Fülle von Aufgaben und Terminen «überfluten» lassen. Dabei helfen gerade ein paar wenige, dafür aber sehr effiziente Tools, die Arbeitszeit so zu gestalten, dass sowohl effizient als auch effektiv gearbeitet werden kann.
Ulrich Scherrmann
Kapitel 12. Grundlegende Übungen
Zusammenfassung
Im hektischen Arbeitsalltag oder auch am Ende eines (erfüllten) Tages ist es gerade in der Rekonvaleszenz wichtig, immer wieder eine Standortbestimmung vorzunehmen. Das Lenken der Aufmerksamkeit auf den Körper hilft Ihnen, sich selbst zu spüren und wahrzunehmen. Die nachfolgenden Übungen sind grundlegende Tools, die in vielen Zusammenhängen angewandt werden können.
Ulrich Scherrmann
Kapitel 13. «Knifflige Situationen»
Zusammenfassung
Es ist eine große Hilfe, sich immer wieder vor Augen zu führen, durch welche Faktoren oder Umstände ein Burnout und/oder eine Depression ausgelöst wurden.
Neben den organisationalen Faktoren ist es dabei auch wichtig, die personalen Faktoren zu berücksichtigen, v. a. die negativen Grunderfahrungen in den Blick zu nehmen, die bestimmte Gegenprogramme, Handlungsnormen und Verhaltensmuster bis hin zu einem einzelnen Verhalten geprägt haben. Ein wichtiges Ziel «Zurück ins Leben» muss es deshalb sein, die krankmachenden Gegenprogramme so zu verändern, dass sie keine limitierenden Faktoren im Alltag mehr darstellen.
Ulrich Scherrmann
Kapitel 14. «Entscheidungen stehen an»
Zusammenfassung
Für nicht wenige Menschen ist ein Burnout und/oder eine Depression ein bedeutender Einschnitt in ihrem Leben: Nichts mehr ist so wie vorher, vieles ist zerbrochen – sei es am Arbeitsplatz, in der Familie oder im Freundeskreis. Die Zeit der Krankschreibung bzw. Arbeitsunfähigkeit und des Aufenthaltes in einer Klinik kann eine Zeit sein, in der auch grundlegende Fragen auftauchen. Solche Fragen bedürfen einer intensiven Zuwendung. Sehr hilfreich ist es, dies mit einer Vertrauensperson oder im Coaching mit einem erfahrenen Coach oder Psychotherapeuten anzugehen. Es sei betont, dass sich häufig nicht gleich ein «Heureka» (Ich hab’s gefunden!) einstellt, sondern dass (grundlegende) Neuorientierungen oft ein längerer Prozess sind, auch verbunden mit Irrwegen, Rückschlägen und neuem Suchen.
Ulrich Scherrmann
Kapitel 15. Besonderheiten von Führungskräften
Zusammenfassung
Viele der in diesem Buch vorgestellten Überlegungen und Tools können auch für Führungskräfte in ihrem Prozess «Zurück ins Leben» wirkungsvoll eingesetzt werden. Gleichzeitig gibt es spezielle Herausforderungen, die zusätzlich in den Blick genommen werden müssen. Die folgenden Ausführungen geben dazu einen ersten Hinweis. Aus der Beratungspraxis empfiehlt es sich, professionelle Hilfe bei einem erfahrenen Reha-Coach und/oder Organisationsberater in Anspruch zu nehmen.
Ulrich Scherrmann

Materialien

Frontmatter
Kapitel 16. Anhänge
Zusammenfassung
Das Ziel des Fragebogens ist es, Hinweise über Burnout und/oder Depression auslösende Faktoren bei Ihnen und in Ihrer Organisation/Ihrem Unternehmen zu erhalten.
Ulrich Scherrmann
Backmatter
Metadaten
Titel
Zurück ins Leben
verfasst von
Ulrich Scherrmann
Copyright-Jahr
2022
Electronic ISBN
978-3-658-39647-3
Print ISBN
978-3-658-39646-6
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-39647-3

Premium Partner