Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Zuverlässigkeit

verfasst von : Stefan Eberlin, Barbara Hock

Erschienen in: Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit technischer Systeme

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Wir werden hier berechnen, wie hoch die Wahrscheinlichkeit ist, dass ein Objekt nach einer bestimmten Betriebszeit noch im geforderten Umfang funktionsfahig ist. Diese Aussage ist gleichbedeutend damit, welcher Anteil einer grosen Zahl gleichartiger Objekte nach einer bestimmten Betriebszeit noch als funktionsfahig zu erwarten ist. Beides ist ausschlieslich von der Fehlerrate λ abhangig.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Teilweise auch als „Dependability“ bezeichnet.
 
2
Zusätzlich zu Gl. 2.​1 haben wir hier das negative Vorzeichen eingeführt, um die Abnahme der Anzahl der fehlerfreien Objekte zu dokumentieren. Dieses Vorzeichen ist für die weitere Berechnung wesentlich.
 
3
Die in den folgenden Gleichungen verwendete Integrationskonstante C ist nicht zu verwechseln mit der in früheren Kapiteln empirisch gefundenen Fehlerzahl c.
 
4
Das negative Vorzeichen, das wir ursprünglich zur Herleitung der Funktion richtig eingesetzt haben, können wir jetzt wieder entbehren, da es ausschließlich um die absolute Zahl der fehlerhaften Komponenten geht.
 
5
Die Lösung des Integrals \(\int_{0}^{\infty} te^{-\lambda t}\,dt = \frac {1}{\lambda^{2}}\) finden wir in mathematischen Formelsammlungen.
 
6
Sowohl in der Praxis als auch in der Literatur werden die Begriffe MTBF und MTTF (Mean Time To Failure) meist synonym verwendet. MTTF bezeichnet die mittlere Lebensdauer im Allgemeinen, MTBF bezeichnet die Zeit, die (auch) nach Reparatur und Austausch bis zum (nächsten) Auftreten eines Fehlers vergeht. Die Berechnung ist in beiden Fällen prinzipiell gleich. Wir verwenden vorzugsweise den Begriff MTBF. Beide Begriffe werden im Allgemeinen ausschließlich für zufällige Fehler verwendet, nicht jedoch für frühe Fehler und Verschleißfehler.
 
7
Wir gehen grundsätzlich davon aus, dass die Komponenten statistisch unabhängig sind: Der Zustand (fehlerhaft oder fehlerfrei) einer Komponente hat keinen Einfluss auf den Zustand der anderen Komponenten.
 
8
In Abschn. 4.​1.​3 werden wir sehen, dass wir statt T =\(\lambda\int_{0}^{\infty}tR(t)\, dt\) auch \(T=\int_{0}^{\infty}R(t)\, dt\) berechnen können.
 
9
In der Praxis ist dies der einzige relevante Fall. Da sich die Komponenten gegenseitig beliebig ersetzen können, sind sie sinnvollerweise auch identisch.
 
Metadaten
Titel
Zuverlässigkeit
verfasst von
Stefan Eberlin
Barbara Hock
Copyright-Jahr
2014
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-03573-0_3

Neuer Inhalt