Beschaffung und Auswahl sind in der Wertschöpfungskette maßgebliche Erfolgsfaktoren, um Fehlentscheidungen im Personaleinsatz zu minimieren. Fehlbesetzungen gehen mit beträchtlichen Folgekosten im Zusammenhang mit Fluktuation, Neuausschreibung, Personalentwicklung, geringer Arbeitsmotivation und Leistungsdefiziten einher. In diesem Kapitel werden Ziele, Funktionen und Einflussfaktoren der Beschaffung und Auswahl vorgestellt. Gemeinsames Ziel ist eine höhere Trefferquote. Die Bedeutungszunahme erfordert eine Modernisierungs- und Qualitätsoffensive. Aus wirtschaftspsychologischer Perspektive sind der psychologische Vertrag und das Kompetenzprofiling Ansatzpunkte, um ein angemessenes Erwartungs- und Kompetenzbild zu erhalten. Nur so kann gewährleistet werden, dass eine hohe Passung zum Anforderungsbild der Stelle erzielt wird.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten