Skip to main content

2025 | OriginalPaper | Buchkapitel

3. Zweiter Teil – Familienfirmen

verfasst von : Dr. Christoph Nocker

Erschienen in: Der Marionetteneffekt

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag beleuchtet die historische Entwicklung und volkswirtschaftliche Bedeutung von Familienfirmen, die als eine der vorherrschenden Organisationsformen in Europa gelten. Von den ersten großen Familiengesellschaften im mittelalterlichen Italien bis hin zu ihrer entscheidenden Rolle beim Wiederaufbau nach dem Zweiten Weltkrieg und in der jüngsten Finanzkrise haben Familienfirmen stets eine zentrale Rolle in der Volkswirtschaft gespielt. Der Text untersucht die Unterschiede zwischen Familien- und Nicht-Familienunternehmen, wobei besondere Aufmerksamkeit den Zielen, Strukturen und Ressourcen gewidmet wird. Familienfirmen zeichnen sich durch eine hohe Kontinuität, eine starke werteorientierte Gemeinschaft, enge Beziehungen zu Kunden und Partnern sowie eine durchsetzungsstarke Führung aus. Diese Merkmale werden durch das 4-C-Modell von Miller und Le Breton Miller veranschaulicht, das die Hauptprioritäten von Familienfirmen in den Bereichen Kontinuität, Gemeinschaft, Beziehungen und Führung beschreibt. Der Beitrag geht auch auf die theoretischen Erklärungsansätze ein, insbesondere die Prinzipal-Agent-Theorie und den ressourcenbasierten Ansatz, die die komplexe Beziehung zwischen Familieneinfluss und Unternehmensperformance zu erklären versuchen. Dabei wird die Bedeutung des sozio-emotionalen Wohlstands und der Familienhaftigkeit als einzigartige Ressourcen von Familienfirmen hervorgehoben. Zudem wird die Rolle der Unternehmensaufsicht in Familienfirmen detailliert analysiert, wobei die Wechselwirkungen zwischen Aufsichtsgremien und der Familie im Mittelpunkt stehen. Der Text bietet somit eine umfassende und differenzierte Betrachtung der besonderen Herausforderungen und Chancen, die mit der Führung und dem Management von Familienfirmen verbunden sind, und regt dazu an, die spezifischen Dynamiken und Strategien dieser Organisationsform weiter zu erforschen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
Dieser Inhalt ist nur sichtbar, wenn du eingeloggt bist und die entsprechende Berechtigung hast.
Metadaten
Titel
Zweiter Teil – Familienfirmen
verfasst von
Dr. Christoph Nocker
Copyright-Jahr
2025
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-48082-0_3