Skip to main content
Erschienen in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 4/2019

24.10.2019 | Wissenschaftliche Beiträge

Zwischen Eigeninitiative und Unterstützung „von oben“ – Die Rolle von Arbeitszeitautonomie und Führung in der Vertrauensarbeitszeit

verfasst von: Dr. Julia Seitz

Erschienen in: Zeitschrift für Arbeitswissenschaft | Ausgabe 4/2019

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die vorliegende Studie untersucht die Rolle von Arbeitszeitautonomie und Leader-Member-Exchange in der Vertrauensarbeitszeit. Sie stellt die Frage, ob diese beiden als Ressourcen den Effekt von hohen Arbeitsanforderungen und Selbstorganisation auf Beanspruchung moderieren können. Anhand einer Stichprobe von in Vertrauensarbeitszeit Tätigen wurde in Strukturgleichungsmodellen überprüft, ob gemäß des Job Demands-Resources Modells (JD-R) diese Ressourcen in den Stressentstehungsprozess eingreifen. Die Ergebnisse zeigen, dass Leader-Member-Exchange, also eine vertrauensvolle Beziehung zur Führungskraft, die Anforderungen innerhalb der Vertrauensarbeitszeit bewältigen helfen kann. Dies bezieht sich sowohl auf hohe Arbeitsanforderungen als auch auf Anforderungen, die sich auf die Eigeninitiative der Mitarbeiter beziehen. Arbeitszeitautonomie kann hier nicht als Moderator wirken, sie mildert lediglich die Arbeitszufriedenheit mindernde Effekte von hohen Arbeitsanforderungen ab. Arbeitszeitautonomie und Leader-Member-Exchange können also als wichtige Ressourcen innerhalb der Vertrauensarbeitszeit gelten. Die Rolle der Arbeitszeitautonomie sollte jedoch nicht überschätzt werden.
Praktische Relevanz: Für Organisationen mit Vertrauensarbeitszeit ergibt sich die Empfehlung, sowohl die tatsächlich erlebte Arbeitszeitautonomie als auch die Führungskultur zu unterstützen. Führungskräfte sollten hier sowohl die nötigen Freiräume gewähren, als auch bei der Selbstorganisation der Geführten unterstützen. Zudem sollten sie bei hohen Arbeitsanforderungen für Unterstützung und Ausgleich sorgen.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Die hier dargestellten Befunde stellen einen Ausschnitt aus der Dissertation der Autorin dar (Seitz 2019).
 
2
Diese wurde aus der RESULEAD-Studie (Rewarding and sustainable health-promoting leadership) entnommen (Rigotti et al. 2014).
 
3
Die Abkürzungen „A1“ bis „A11“ stellen die einzelnen Items des Instruments Arbeitszeitautonomie dar. „Q1“ bis „Q5“ stellen die einzelnen Items des subjektiven Workloads dar (Quantitative Workload Inventory). „B1“ bis „B3“ stellen die Items der Beanspruchung dar.
 
4
„L1“ bis „L7“ bezeichnen die Items des LMX. „W1“ bis „W9“ beziehen sich auf die Items des Work Engagement. Weitere Abkürzungen wurden bereits in Bild 2 eingeführt.
 
5
„S1“ bis „S5“ bezeichnen die Items der Selbstorganisation. Weitere Abkürzungen wurden bereits in den Abb. 2 und 4 eingeführt.
 
6
Die umfassendere Arbeit zur VAZ, die oben erwähnt wurde, enthält noch zahlreiche weitere Handlungsempfehlungen, die allesamt komplexe Prozesse in Unternehmen voraussetzen (Seitz 2019).
 
Literatur
Zurück zum Zitat ArbZG (1994) Arbeitszeitgesetz, 1 G v. 6. Juni 1994 I 1170 (ArbZRG) (Zuletzt geändert durch Art. 12a G v. 11. Nov. 2016 I 2500ed., S. BGBl. I S. 1170, 1171). ArbZG (1994) Arbeitszeitgesetz, 1 G v. 6. Juni 1994 I 1170 (ArbZRG) (Zuletzt geändert durch Art. 12a G v. 11. Nov. 2016 I 2500ed., S. BGBl. I S. 1170, 1171).
Zurück zum Zitat Bakker AB, Demerouti E (2007) The job demands-resources model: state of the art. J Manage Psychol 22:309–328 Bakker AB, Demerouti E (2007) The job demands-resources model: state of the art. J Manage Psychol 22:309–328
Zurück zum Zitat Bakker AB, Demerouti E (2014) Job demands-resources theory. In: Cooper C, Chen P (Hrsg) Well-being: a complete reference guide. Wiley-Blackwell, Chichester, S 37–64 Bakker AB, Demerouti E (2014) Job demands-resources theory. In: Cooper C, Chen P (Hrsg) Well-being: a complete reference guide. Wiley-Blackwell, Chichester, S 37–64
Zurück zum Zitat Bakker AB, Demerouti E, Euwema MC (2005) Job resources buffer the impact of job demands on burnout. J Occup Health Psychol 10:170–180 Bakker AB, Demerouti E, Euwema MC (2005) Job resources buffer the impact of job demands on burnout. J Occup Health Psychol 10:170–180
Zurück zum Zitat Bakker AB, Demerouti E, Verbeke W (2004) Using the job demands-resources model to predict burnout and performance. Hum Resour Manag 43:83–104 Bakker AB, Demerouti E, Verbeke W (2004) Using the job demands-resources model to predict burnout and performance. Hum Resour Manag 43:83–104
Zurück zum Zitat Böhm S, Herrmann C, Trinczek R (2004) Herausforderung Vertrauensarbeitszeit. Zur Kultur und Praxis eines neuen Arbeitszeitmodells. Edition Sigma, Berlin Böhm S, Herrmann C, Trinczek R (2004) Herausforderung Vertrauensarbeitszeit. Zur Kultur und Praxis eines neuen Arbeitszeitmodells. Edition Sigma, Berlin
Zurück zum Zitat Boyd CM, Bakker AB, Pignata S, Winefield AH, Gillespie N, Stough C (2011) A longitudinal test of the job demands-resources model among Australian university academics. Appl Psychol Int Rev 60:112–140 Boyd CM, Bakker AB, Pignata S, Winefield AH, Gillespie N, Stough C (2011) A longitudinal test of the job demands-resources model among Australian university academics. Appl Psychol Int Rev 60:112–140
Zurück zum Zitat Bredehöft F, Dettmers J, Hoppe A, Janneck M (2015) Individual work design as a job demand: The double-edged sword of autonomy. J Psychol Alltagshandel 8:1–13 Bredehöft F, Dettmers J, Hoppe A, Janneck M (2015) Individual work design as a job demand: The double-edged sword of autonomy. J Psychol Alltagshandel 8:1–13
Zurück zum Zitat Breevaart K, Bakker AB, Demerouti E, van den Heuvel M (2015) Leader-member exchange, work engagement, and job performance. J Manage Psychol 30:754–770 Breevaart K, Bakker AB, Demerouti E, van den Heuvel M (2015) Leader-member exchange, work engagement, and job performance. J Manage Psychol 30:754–770
Zurück zum Zitat Van den Broeck A, De Cuyper N, De Witt H, Vansteenkiste M (2010) Not all job demands are equal: differentiating job hindrances and job challenges in the job demands-resources model. Eur J Work Organ Psychol 19:735–759 Van den Broeck A, De Cuyper N, De Witt H, Vansteenkiste M (2010) Not all job demands are equal: differentiating job hindrances and job challenges in the job demands-resources model. Eur J Work Organ Psychol 19:735–759
Zurück zum Zitat Brown TA (2006) Confirmatory factor analysis for applied research. Guilford, New York Brown TA (2006) Confirmatory factor analysis for applied research. Guilford, New York
Zurück zum Zitat Büssing A (1996) Social tolerance of working time scheduling in nursing. Work Stress 10:238–250 Büssing A (1996) Social tolerance of working time scheduling in nursing. Work Stress 10:238–250
Zurück zum Zitat Colquitt JA, Conlon DE, Wesson MJ, Porter COLH, Ng KY (2001) Justice at the millennium: a meta-analytic review of 25 years of organizational justice research. J Appl Psychol 86:425–445 Colquitt JA, Conlon DE, Wesson MJ, Porter COLH, Ng KY (2001) Justice at the millennium: a meta-analytic review of 25 years of organizational justice research. J Appl Psychol 86:425–445
Zurück zum Zitat Crawford ER, LePine JA, Rich BL (2010) Linking job demands and resources to employee engagement and burnout: a theoretical extension and meta-analytic test. J Appl Psychol 95:834–848 Crawford ER, LePine JA, Rich BL (2010) Linking job demands and resources to employee engagement and burnout: a theoretical extension and meta-analytic test. J Appl Psychol 95:834–848
Zurück zum Zitat Dansereau F, Cashman J, Graen G (1973) Instrumentality theory and equity theory as complementary approaches in predicting the relationship of leadership and turnover among managers. Organ Behav Hum Decis 10:184–200 Dansereau F, Cashman J, Graen G (1973) Instrumentality theory and equity theory as complementary approaches in predicting the relationship of leadership and turnover among managers. Organ Behav Hum Decis 10:184–200
Zurück zum Zitat Demerouti E, Bakker AB (2011) The job demands-resources model: challenges for future research. S Afr J Ind Psychol 37:1–9 Demerouti E, Bakker AB (2011) The job demands-resources model: challenges for future research. S Afr J Ind Psychol 37:1–9
Zurück zum Zitat Demerouti E, Bakker AB, Nachreiner F, Schaufeli WB (2001) The job demands-resources model of burnout. J Appl Psychol 86:499–512 Demerouti E, Bakker AB, Nachreiner F, Schaufeli WB (2001) The job demands-resources model of burnout. J Appl Psychol 86:499–512
Zurück zum Zitat Dulebohn JH, Bommer WH, Liden RC (2012) A meta-analysis of antecedents and consequences of leader-member exchange. Integrating the past with an eye toward the future. J Manage 38:1715–1759 Dulebohn JH, Bommer WH, Liden RC (2012) A meta-analysis of antecedents and consequences of leader-member exchange. Integrating the past with an eye toward the future. J Manage 38:1715–1759
Zurück zum Zitat Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) (2019) Die Mitgliedstaaten müssen die Arbeitgeber verpflichten ein System einzurichten, mit dem die tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann. Pressemitteilung Nr. 61/19 (https://curia.europa.eu/). Zugegriffen: 12.09.2019 Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) (2019) Die Mitgliedstaaten müssen die Arbeitgeber verpflichten ein System einzurichten, mit dem die tägliche Arbeitszeit gemessen werden kann. Pressemitteilung Nr. 61/19 (https://​curia.​europa.​eu/​). Zugegriffen: 12.09.2019
Zurück zum Zitat Gerstner CR, Day DV (1997) Meta-analytic review of leader-member exchange theory: correlates and construct issues. J Appl Psychol 82:827–844 Gerstner CR, Day DV (1997) Meta-analytic review of leader-member exchange theory: correlates and construct issues. J Appl Psychol 82:827–844
Zurück zum Zitat Graen G, Uhl-Bien M (1995) Relationship-based approach to leadership: development of leader-member excahnge (LMX) theory of leadership over 25 years: applying a multi-level multi-domain perspective. Leadersh Q 6:219–247 Graen G, Uhl-Bien M (1995) Relationship-based approach to leadership: development of leader-member excahnge (LMX) theory of leadership over 25 years: applying a multi-level multi-domain perspective. Leadersh Q 6:219–247
Zurück zum Zitat Hobfoll SE (1998) Stress, culture, and community. The psychology and philosophy of stress. Plenum Press, New York Hobfoll SE (1998) Stress, culture, and community. The psychology and philosophy of stress. Plenum Press, New York
Zurück zum Zitat Hoff A (2002) Vertrauensarbeitszeit: einfach flexibel arbeiten. Gabler, Wiesbaden Hoff A (2002) Vertrauensarbeitszeit: einfach flexibel arbeiten. Gabler, Wiesbaden
Zurück zum Zitat Hoff A (2012) Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitgesetz. Personalführung 1:88–89 Hoff A (2012) Vertrauensarbeitszeit und Arbeitszeitgesetz. Personalführung 1:88–89
Zurück zum Zitat Hoff A, Priemuth T (2002) Unter welchen Bedingungen funktioniert Vertrauensarbeitszeit? Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung. Personal 9:10–14 Hoff A, Priemuth T (2002) Unter welchen Bedingungen funktioniert Vertrauensarbeitszeit? Ergebnisse einer Mitarbeiterbefragung. Personal 9:10–14
Zurück zum Zitat Hoff A, Weidinger M (1999) Erfolgsfaktoren der Vertrauensarbeitszeit. Personal 8:380 Hoff A, Weidinger M (1999) Erfolgsfaktoren der Vertrauensarbeitszeit. Personal 8:380
Zurück zum Zitat Höge T (2011) Perceived flexibility requirements at work and the entreployee-work-orientation: concept and measurement. J Psychol Alltagshandel 4:3–21 Höge T (2011) Perceived flexibility requirements at work and the entreployee-work-orientation: concept and measurement. J Psychol Alltagshandel 4:3–21
Zurück zum Zitat Höge T, Hornung S (2015) Perceived flexibility requirements: exploring mediating mechanisms in positive and negative effects on worker well-being. Econ Ind Democr 36:407–430 Höge T, Hornung S (2015) Perceived flexibility requirements: exploring mediating mechanisms in positive and negative effects on worker well-being. Econ Ind Democr 36:407–430
Zurück zum Zitat Höge T, Palm E, Strecker C (2016) Anforderungen an selbstorganisierte Arbeit und das Verhältnis von Arbeit und Privatleben. Zur Rolle von passiver und aktiver IuK-Technologie-Nutzung in der Freizeit. Wirtschaftspsychologie 2:35–43 Höge T, Palm E, Strecker C (2016) Anforderungen an selbstorganisierte Arbeit und das Verhältnis von Arbeit und Privatleben. Zur Rolle von passiver und aktiver IuK-Technologie-Nutzung in der Freizeit. Wirtschaftspsychologie 2:35–43
Zurück zum Zitat Kinnunen U, Mäkikanga A, Mauno S, De Cuyper N, Witte H (2014) Development of perceived job insecurity across two years: associations with antecedents and employee outcomes. J Occup Health Psychol 19:243–258 Kinnunen U, Mäkikanga A, Mauno S, De Cuyper N, Witte H (2014) Development of perceived job insecurity across two years: associations with antecedents and employee outcomes. J Occup Health Psychol 19:243–258
Zurück zum Zitat Klein-Schneider H (2007) Flexible Arbeitszeit - Vertrauensarbeitszeit. Bund-Verlag, Frankfurt am Main Klein-Schneider H (2007) Flexible Arbeitszeit - Vertrauensarbeitszeit. Bund-Verlag, Frankfurt am Main
Zurück zum Zitat Kubicek B, Korunka C, Tement S (2014) Too much job control? Two studies on curvilinear relations between job control and eldercare workers’ well-being. Int J Nurs Stud 51:1644–1653 Kubicek B, Korunka C, Tement S (2014) Too much job control? Two studies on curvilinear relations between job control and eldercare workers’ well-being. Int J Nurs Stud 51:1644–1653
Zurück zum Zitat Maslach C, Jackson SE, Leiter MP (1996) Maslach Burnout Inventory – Manual Bd. 3. Consulting Psychologists Press, Palo Alto Maslach C, Jackson SE, Leiter MP (1996) Maslach Burnout Inventory – Manual Bd. 3. Consulting Psychologists Press, Palo Alto
Zurück zum Zitat Matta VI (2015) Führen selbstgesteuerte Arbeitszeiten zu einer Ausweitung der Arbeitsstunden? Eine Längsschnittanalyse auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels. Z Soziol 44:253–271 Matta VI (2015) Führen selbstgesteuerte Arbeitszeiten zu einer Ausweitung der Arbeitsstunden? Eine Längsschnittanalyse auf der Basis des Sozio-oekonomischen Panels. Z Soziol 44:253–271
Zurück zum Zitat Moen P, Kelly EL, Tranby E, Huang QL (2011) Changing work, changing health: can real work-time flexibility promote health behaviors and well-being? J Health Soc Behav 52:404–429 Moen P, Kelly EL, Tranby E, Huang QL (2011) Changing work, changing health: can real work-time flexibility promote health behaviors and well-being? J Health Soc Behav 52:404–429
Zurück zum Zitat Muthén LK, Muthén B (2011) Mplus users’s guide, 6. Aufl. Muthén & Muthén, Los Angeles Muthén LK, Muthén B (2011) Mplus users’s guide, 6. Aufl. Muthén & Muthén, Los Angeles
Zurück zum Zitat Nijp HH, Beckers DGJ, Geurts SAE, Tucker P, Kompier MAJ (2012) Systematic review on the association between employee worktime control and work-non-work balance, health and well-being, and job-related outcomes. Scand J Work Environ Health 38:299–313 Nijp HH, Beckers DGJ, Geurts SAE, Tucker P, Kompier MAJ (2012) Systematic review on the association between employee worktime control and work-non-work balance, health and well-being, and job-related outcomes. Scand J Work Environ Health 38:299–313
Zurück zum Zitat Paul T, Schyns B (2012) Mehrdimensionale Skala zur Erfassung des Leader-Member Exchange (LMX-MDM nach Liden & Maslyn, 1998), Übersetzung. In: Glöckner-Rist A (Hrsg) Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. ZIS Version 15.00. GESIS, Bonn Paul T, Schyns B (2012) Mehrdimensionale Skala zur Erfassung des Leader-Member Exchange (LMX-MDM nach Liden & Maslyn, 1998), Übersetzung. In: Glöckner-Rist A (Hrsg) Zusammenstellung sozialwissenschaftlicher Items und Skalen. ZIS Version 15.00. GESIS, Bonn
Zurück zum Zitat Pongratz HJ, Voß GG (2004a) Arbeitskraft und Subjektivität. Einleitung und Stellungnahme aus Sicht der Arbeitskraftunternehmer-These. In: Pongratz HJ, Voß GG (Hrsg) Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Edition Sigma, Berlin, S 7–31 Pongratz HJ, Voß GG (2004a) Arbeitskraft und Subjektivität. Einleitung und Stellungnahme aus Sicht der Arbeitskraftunternehmer-These. In: Pongratz HJ, Voß GG (Hrsg) Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Edition Sigma, Berlin, S 7–31
Zurück zum Zitat Pongratz HJ, Voß GG (2004b) Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Edition Sigma, Berlin Pongratz HJ, Voß GG (2004b) Typisch Arbeitskraftunternehmer? Befunde der empirischen Arbeitsforschung. Edition Sigma, Berlin
Zurück zum Zitat Rigotti T, Holstad T, Mohr G, Stempel C, Hansen E, Loeb C et al (2014) Rewarding and sustainable health-promoting leadership. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin Rigotti T, Holstad T, Mohr G, Stempel C, Hansen E, Loeb C et al (2014) Rewarding and sustainable health-promoting leadership. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Berlin
Zurück zum Zitat Rinderspacher JP (2001) Bei Anruf Arbeit – Die Strategie der Externalisierung zeitlicher Ungewissheit und ihre Folgen. In: Martens H, Peter G, Wolf FO (Hrsg) Zwischen Selbstbestimmung und Selbstausbeutung. Gesellschaftlicher Umbruch und neue Arbeit. Campus, Frankfurt/Main, S 39–65 Rinderspacher JP (2001) Bei Anruf Arbeit – Die Strategie der Externalisierung zeitlicher Ungewissheit und ihre Folgen. In: Martens H, Peter G, Wolf FO (Hrsg) Zwischen Selbstbestimmung und Selbstausbeutung. Gesellschaftlicher Umbruch und neue Arbeit. Campus, Frankfurt/Main, S 39–65
Zurück zum Zitat Rodriguez-Munoz A, Sanz-Vergel AI, Demerouti E, Bakker AB (2012) Reciprocal relationships between job demands, job resources and recovery opportunities. J Pers Psychol 11:86–94 Rodriguez-Munoz A, Sanz-Vergel AI, Demerouti E, Bakker AB (2012) Reciprocal relationships between job demands, job resources and recovery opportunities. J Pers Psychol 11:86–94
Zurück zum Zitat Schaufeli WB, Taris TW (2014) A critical review of the job demands-resources model: implications for improving work and health. In: Bauer GF, Hämmig O (Hrsg) Bridging occupational, organizational and public health: a transdisciplinary approach. Springer, Dordrecht, S 43–68 Schaufeli WB, Taris TW (2014) A critical review of the job demands-resources model: implications for improving work and health. In: Bauer GF, Hämmig O (Hrsg) Bridging occupational, organizational and public health: a transdisciplinary approach. Springer, Dordrecht, S 43–68
Zurück zum Zitat Schaufeli WB, Bakker AB, Salanova M (2006) The measurement of work engagement with a short questionnaire. Educ Psychol Meas 66:701–716MathSciNet Schaufeli WB, Bakker AB, Salanova M (2006) The measurement of work engagement with a short questionnaire. Educ Psychol Meas 66:701–716MathSciNet
Zurück zum Zitat Schaufeli WB, Salanova M, González-Romá V, Bakker AB (2002) The measurement of engagement and burnout: a two sample confirmatory factor analytic approach. J Happiness Stud 3:71–92 Schaufeli WB, Salanova M, González-Romá V, Bakker AB (2002) The measurement of engagement and burnout: a two sample confirmatory factor analytic approach. J Happiness Stud 3:71–92
Zurück zum Zitat Seitz J (2019) Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser? Eine Anlayse der Ressourcen und Anforderungen bei Vertrauensarbeitszeit. Tectum, Baden-Baden Seitz J (2019) Kontrolle ist gut, Vertrauen ist besser? Eine Anlayse der Ressourcen und Anforderungen bei Vertrauensarbeitszeit. Tectum, Baden-Baden
Zurück zum Zitat Seitz J, Rigotti T (2018) How do differing degrees of working time autonomy and overtime affect worker well-being? A multilevel approach using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP). Ger J Hum Resour Manage 32:177–194 Seitz J, Rigotti T (2018) How do differing degrees of working time autonomy and overtime affect worker well-being? A multilevel approach using data from the German Socio-Economic Panel (SOEP). Ger J Hum Resour Manage 32:177–194
Zurück zum Zitat Spector PE, Jex SM (1998) Development of four self-report measures of job stressors and strain: interpersonal conflict at work scale, organizational constraints scale, quantitative workload inventory, and physical symptoms Inventora. J Occup Health Psychol 3:356–367 Spector PE, Jex SM (1998) Development of four self-report measures of job stressors and strain: interpersonal conflict at work scale, organizational constraints scale, quantitative workload inventory, and physical symptoms Inventora. J Occup Health Psychol 3:356–367
Zurück zum Zitat Stein M, Vincent-Höper S, Deci N, Gregersen S, Nienhaus A (2019) Compensatory coping through the extension of working hours: the buffering role of leader-member exchange. Z Arbeits Organisationspsychol 63:115–128 Stein M, Vincent-Höper S, Deci N, Gregersen S, Nienhaus A (2019) Compensatory coping through the extension of working hours: the buffering role of leader-member exchange. Z Arbeits Organisationspsychol 63:115–128
Zurück zum Zitat Trinczek R (2005) Über Zeitautonomie, ihre Regulierung und warum es so selten funktioniert. In: Seifert H (Hrsg) Flexible Zeiten in der Arbeitswelt. Campus, Frankfurt, S 375–397 Trinczek R (2005) Über Zeitautonomie, ihre Regulierung und warum es so selten funktioniert. In: Seifert H (Hrsg) Flexible Zeiten in der Arbeitswelt. Campus, Frankfurt, S 375–397
Zurück zum Zitat Voß GG, Pongratz HJ (1998) Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kolner Z Soz Sozpsychol 50:131–158 Voß GG, Pongratz HJ (1998) Der Arbeitskraftunternehmer. Eine neue Grundform der Ware Arbeitskraft? Kolner Z Soz Sozpsychol 50:131–158
Zurück zum Zitat Warr P (1994) A conceptual framework for the study of work and mental health. Work Stress 8:84–97 Warr P (1994) A conceptual framework for the study of work and mental health. Work Stress 8:84–97
Zurück zum Zitat Wieland R, Scherrer K (2002) Vertrauensarbeitszeit – Merkmale einer gesunden und tragfähigen Praxis. Wuppertaler Psychol Ber 2:1–16 Wieland R, Scherrer K (2002) Vertrauensarbeitszeit – Merkmale einer gesunden und tragfähigen Praxis. Wuppertaler Psychol Ber 2:1–16
Zurück zum Zitat Wingen S, Hohmann T, Bensch U, Plum W (2004) Vertrauensarbeitszeit – Neue Entwicklung gesellschaftlicher Arbeitszeitstrukturen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund Wingen S, Hohmann T, Bensch U, Plum W (2004) Vertrauensarbeitszeit – Neue Entwicklung gesellschaftlicher Arbeitszeitstrukturen. Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin, Dortmund
Metadaten
Titel
Zwischen Eigeninitiative und Unterstützung „von oben“ – Die Rolle von Arbeitszeitautonomie und Führung in der Vertrauensarbeitszeit
verfasst von
Dr. Julia Seitz
Publikationsdatum
24.10.2019
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
Erschienen in
Zeitschrift für Arbeitswissenschaft / Ausgabe 4/2019
Print ISSN: 0340-2444
Elektronische ISSN: 2366-4681
DOI
https://doi.org/10.1007/s41449-019-00170-1

Weitere Artikel der Ausgabe 4/2019

Zeitschrift für Arbeitswissenschaft 4/2019 Zur Ausgabe

Mitteilungen

Personalien