Skip to main content

Tipp

Weitere Kapitel dieses Buchs durch Wischen aufrufen

2016 | OriginalPaper | Buchkapitel

9. Zwischen Individualismus und sozialer Verantwortung. Polens eigenwilliger Weg des gesellschaftlichen Wandels

verfasst von : Dr.phil. Dipl.Päd. Mathias Wagner

Erschienen in: Solidaritätsbrüche in Europa

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

share
TEILEN

Zusammenfassung

Seit dem Ende der Volksrepublik verschärfen sich die sozialen und ökonomischen Unterschiede in der polnischen Gesellschaft. Landesweite Statistiken von Arbeitslosigkeit und durchschnittlichem Einkommen verdecken starke regionale Differenzen. Da Arbeitslosigkeit nicht zum Bezug von Sozialunterstützung berechtigt, sind Langzeitarbeitslose auf (Sach-)Spenden caritativer Hilfe angewiesen. An die Stelle eines staatlichen Sozialhilfesystems treten patriarchalische Strukturen der Unterstützung. Alternativen Überlebensstrategien bieten sich in der Wanderarbeit und im informellen Sektor an. Am Beispiel des Schmuggels wird die historische Entwicklung der Schattenwirtschaft in Polen aufgezeigt, die bis in die 1980er Jahre zurückreicht. Aktivitäten in der informellen Ökonomie werden gesellschaftlich als Initiative selbständig handelnder Subjekte bewertet. Wanderarbeiter, die in privaten Haushalten oder in der Landwirtschaft arbeiten, sind gezwungen patriarchalische Arbeitsverhältnisse zu akzeptieren.

Sie möchten Zugang zu diesem Inhalt erhalten? Dann informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 69.000 Bücher
  • über 500 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 58.000 Bücher
  • über 300 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko





Jetzt 90 Tage mit der neuen Mini-Lizenz testen!

Fußnoten
1
Dem Artikel liegen zwei umfangreiche Forschungsprojekte zugrunde, die jeweils von der Universität Bielefeld (Fakultät für Soziologie) in Kooperation mit der Universität Warschau (Fakultät für Soziologie/Politologie) durchgeführt wurden: „Grenze als Ressource. Kleinhandel in der Armutsökonomie an der neuen EU-Außengrenze zwischen Nordostpolen und dem Bezirk Kaliningrad“ (weiterer Kooperationspartner war die Immanuel-Kant-Universität Kaliningrad) (2005–2008 gefördert von der VolkswagenStiftung); „Wanderarbeit als Alltagspraxis. Soziokulturelle Effekte saisonaler Migration in lokalen Gesellschaften: Fallstudien aus Polen und Deutschland“ (2009–2013 gefördert von der Deutsch-Polnischen Wissenschaftsstiftung). Methodisch basieren die Arbeiten auf jeweils einjährigen ethnographischen Feldaufenthalten der WissenschaftlerInnen.
 
2
Alle Personennamen sind anonymisiert.
 
3
Das Unternehmen hatte die Arbeiten zunächst in den Räumen ihres schlesischen Betriebes durchgeführt. Da die stark belasteten Abwässer ungeklärt abgeleitet wurden, führte das zum Einschreiten der lokalen Behörden. Als Reaktion vergibt der Betrieb die Arbeiten in Heimarbeit und teilt sie auf unterschiedliche Privathaushalte des Landkreises auf. Damit reduziert sich die Umweltbelastung im Einzelfall, ohne dass der Betrieb Maßnahmen zur umweltgerechten Entsorgung der Abwässer unternommen hätte.
 
4
In vielen Situationen ist dieser bevorzugte Zugang zu Ressourcen recht einfach zu erklären. So verfügten die leitenden Angestellten eines staatlich gelenkten Landwirtschaftsbetriebes (PGR Państwowe Gospodarstwo Rolne) frühzeitig über Informationen bezüglich der Betriebsauflösung und hatten damit die Chance aus der Konkursmasse private Landwirtschaftsbetriebe aufzubauen. Hingegen die Alternative, eine Überführung der Betriebe in Genossenschaften, einen aufwendigen Organisationsprozess vorausgesetzt hätte, der zudem von der Regierung auch nicht vorgesehen war. Daher ist es zu erklären, dass nur ausnahmsweise und dann aufgrund der Initiative der leitenden Angestellten (überwiegend die ehemaligen Direktoren der PGR) es zur Gründung von landwirtschaftlichen Genossenschaften kam.
 
5
Eine realistische Einschätzung ist nur in der Kombination mit den Preisen möglich. Als Richtwert kann man sagen, dass Grundnahrungsmittel ca. ein Drittel weniger als in Deutschland kosten, hingegen bei Elektrogeräten, Benzin und Diesel die Preise angeglichen sind.
 
6
Eine Rolle spielt in dieser Haltung auch die historische Erfahrung der polnischen Gesellschaft im Widerstand gegen Okkupation und Fremdherrschaft.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Altvater, E., & Mahnkopf, B. (2002). Globalisierung der Unsicherheit. Arbeit im Schatten, Schmutziges Geld und informelle Politik. Münster: Westfälisches Dampfboot. Altvater, E., & Mahnkopf, B. (2002). Globalisierung der Unsicherheit. Arbeit im Schatten, Schmutziges Geld und informelle Politik. Münster: Westfälisches Dampfboot.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1998). Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstandes gegen die Invasion. Konstanz: UVK Universitätsverlag. Bourdieu, P. (1998). Gegenfeuer. Wortmeldungen im Dienste des Widerstandes gegen die Invasion. Konstanz: UVK Universitätsverlag.
Zurück zum Zitat Bruns, B. (2010). Grenze als Ressource. Die soziale Organisation von Schmuggel am Rande der Europäischen Union. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Bruns, B. (2010). Grenze als Ressource. Die soziale Organisation von Schmuggel am Rande der Europäischen Union. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Bude, H., & Willisch, A. (2006). Das Problem der Exklusion. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige (S. 7–23). Hamburg: Hamburger Edition. Bude, H., & Willisch, A. (2006). Das Problem der Exklusion. In H. Bude & A. Willisch (Hrsg.), Das Problem der Exklusion. Ausgegrenzte, Entbehrliche, Überflüssige (S. 7–23). Hamburg: Hamburger Edition.
Zurück zum Zitat Dreyhaupt-von Speicher, P. (2002). Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt. Interregionale Disparitäten, Bestimmungsfaktoren und Lösungsansätze. Frankfurt a. M.: Peter Lang. Dreyhaupt-von Speicher, P. (2002). Die Regionen Polens, Ungarns und der Tschechischen Republik vor dem EU-Beitritt. Interregionale Disparitäten, Bestimmungsfaktoren und Lösungsansätze. Frankfurt a. M.: Peter Lang.
Zurück zum Zitat Droht, A., Grimm, F., & Haase, A. (2000). Polen aktuell. Leipzig: Institut für Länderkunde. Droht, A., Grimm, F., & Haase, A. (2000). Polen aktuell. Leipzig: Institut für Länderkunde.
Zurück zum Zitat Ellis, R. (2005). Runder Tisch und Krieg an der Spitze. Die Gewerkschaft Solidarność im Umbruch 1988–1990. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung. Ellis, R. (2005). Runder Tisch und Krieg an der Spitze. Die Gewerkschaft Solidarność im Umbruch 1988–1990. Berlin: Verlag für Wissenschaft und Forschung.
Zurück zum Zitat Gretschmann, K., & Mettelsiefen, B. (1984). Die Schattenwirtschaft – eine Retrospektive. In K. Gretschmann, R. G. Heinze, & B. Mettelsiefen (Hrsg.), Schattenwirtschaft. Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Aspekte, internationale Erfahrungen (S. 11–42). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht. Gretschmann, K., & Mettelsiefen, B. (1984). Die Schattenwirtschaft – eine Retrospektive. In K. Gretschmann, R. G. Heinze, & B. Mettelsiefen (Hrsg.), Schattenwirtschaft. Wirtschafts- und sozialwissenschaftliche Aspekte, internationale Erfahrungen (S. 11–42). Göttingen: Vandenhoeck und Ruprecht.
Zurück zum Zitat Grygar, J. (2010). Wenn Leute, Sachen und Geld migrieren. Ethnografie der Reibung an der polnisch-belarussischen Grenze. In M. Wagner & W. Łukowski (Hrsg.), Alltag im Grenzland. Schmuggel als ökonomische Strategie im Osten Europas (S. 199–213). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften. Grygar, J. (2010). Wenn Leute, Sachen und Geld migrieren. Ethnografie der Reibung an der polnisch-belarussischen Grenze. In M. Wagner & W. Łukowski (Hrsg.), Alltag im Grenzland. Schmuggel als ökonomische Strategie im Osten Europas (S. 199–213). Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Haese, I., Eckert, A., & Willisch, A. (2012). Wittenberge: Von der Industriestadt zum Städtchen an der Elbe. In A. Willisch (Hrsg.), Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen (S. 49–59). Berlin: Ch. Links. Haese, I., Eckert, A., & Willisch, A. (2012). Wittenberge: Von der Industriestadt zum Städtchen an der Elbe. In A. Willisch (Hrsg.), Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen (S. 49–59). Berlin: Ch. Links.
Zurück zum Zitat Haller, D. (2000). Gelebte Grenze Gibraltar. Transnationalismus, Lokalität und Identität in kulturanthropologischer Perspektive. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. CrossRef Haller, D. (2000). Gelebte Grenze Gibraltar. Transnationalismus, Lokalität und Identität in kulturanthropologischer Perspektive. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. CrossRef
Zurück zum Zitat Han, P. (2005). Soziologie der Migration. Stuttgart: Lucius und Lucius UTB. Han, P. (2005). Soziologie der Migration. Stuttgart: Lucius und Lucius UTB.
Zurück zum Zitat Harvey, D. (2007). Kleine Geschichte des Neoliberalismus. Zürich: Rotpunktverlag. Harvey, D. (2007). Kleine Geschichte des Neoliberalismus. Zürich: Rotpunktverlag.
Zurück zum Zitat Juchler, J. (1995). Big Bang mit schrillen Tönen: Widersprüche und Widerstände bei der Implementierung des Balcerowicz-Planes in Polen. In H. Rudolph & D. Simon (Hrsg.), Geplanter Wandel, ungeplante Wirkungen (S. 79–93). Berlin: Ed. Sigma. Juchler, J. (1995). Big Bang mit schrillen Tönen: Widersprüche und Widerstände bei der Implementierung des Balcerowicz-Planes in Polen. In H. Rudolph & D. Simon (Hrsg.), Geplanter Wandel, ungeplante Wirkungen (S. 79–93). Berlin: Ed. Sigma.
Zurück zum Zitat Klein, N. (2007). Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt a. M.: S. Fischer. Klein, N. (2007). Die Schock-Strategie. Der Aufstieg des Katastrophen-Kapitalismus. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
Zurück zum Zitat Kopacka-Klose, L. (2008). Vergleich der Grundsicherung für Arbeitssuchende und Sozialhilfe in Deutschland und der Sozialhilfe in Polen im Hinblick auf die geschichtliche Entwicklung und die Lebensstandards. Potsdam: Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Sozialwesen (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam, Nr. 30). Kopacka-Klose, L. (2008). Vergleich der Grundsicherung für Arbeitssuchende und Sozialhilfe in Deutschland und der Sozialhilfe in Polen im Hinblick auf die geschichtliche Entwicklung und die Lebensstandards. Potsdam: Fachhochschule Potsdam, Fachbereich Sozialwesen (Arbeitsmaterialien des Fachbereichs Sozialwesen der Fachhochschule Potsdam, Nr. 30).
Zurück zum Zitat Merton, R. (1995). Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin: de Gruyter. CrossRef Merton, R. (1995). Soziologische Theorie und soziale Struktur. Berlin: de Gruyter. CrossRef
Zurück zum Zitat Neckel, S. (2008). Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus. Neckel, S. (2008). Flucht nach vorn. Die Erfolgskultur der Marktgesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Pisz, Z. (2002). Neue Elemente der Sozialpolitik im Verlauf der Systemtransformation in Polen. In A. Bieszcz-Kaiser, R.-E. Lungwitz, E. Preusche, et al. (Hrsg.), Zurück nach Europa oder vorwärts in die Peripherie? Erfolge und Probleme nach einem Jahrzehnt der Umgestaltung in Ostdeutschland und Mittel-/Osteuropa (S. 96–108). München: Rainer Hampp. Pisz, Z. (2002). Neue Elemente der Sozialpolitik im Verlauf der Systemtransformation in Polen. In A. Bieszcz-Kaiser, R.-E. Lungwitz, E. Preusche, et al. (Hrsg.), Zurück nach Europa oder vorwärts in die Peripherie? Erfolge und Probleme nach einem Jahrzehnt der Umgestaltung in Ostdeutschland und Mittel-/Osteuropa (S. 96–108). München: Rainer Hampp.
Zurück zum Zitat Pütz, R. (1998). Einzelhandel im Transformationsprozess. Das Spannungsfeld von lokaler Regulierung und Internationalisierung am Beispiel Polen. Passau: L.I.S. Verlag. Pütz, R. (1998). Einzelhandel im Transformationsprozess. Das Spannungsfeld von lokaler Regulierung und Internationalisierung am Beispiel Polen. Passau: L.I.S. Verlag.
Zurück zum Zitat Reith, T., & Wizner, Z. (1999). Wirtschaftspartner Polen (5. völlig neu bearbeitete Aufl.). Bonn: Economica Verlag. Reith, T., & Wizner, Z. (1999). Wirtschaftspartner Polen (5. völlig neu bearbeitete Aufl.). Bonn: Economica Verlag.
Zurück zum Zitat Schneider, K. (1999). Der Transformationsprozess in Polen. Politische, wirtschaftliche und soziale Dimensionen des Wandels. Bonn: Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität. Schneider, K. (1999). Der Transformationsprozess in Polen. Politische, wirtschaftliche und soziale Dimensionen des Wandels. Bonn: Dissertation an der Philosophischen Fakultät der Rheinischen Friedrich-Wilhelms-Universität.
Zurück zum Zitat Schneider, N. F., Limmer, R., & Ruckdeschel, K. (2002). Mobil, flexibel, gebunden. Familie und Beruf in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus. Schneider, N. F., Limmer, R., & Ruckdeschel, K. (2002). Mobil, flexibel, gebunden. Familie und Beruf in der modernen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Scholz, F. (2012). Fragmentierung – Realität der Globalisierung. Berliner Debatte Initial, 23(1), 20–36. Scholz, F. (2012). Fragmentierung – Realität der Globalisierung. Berliner Debatte Initial, 23(1), 20–36.
Zurück zum Zitat Sennett, R. (2005). Die Kultur des Neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag. Sennett, R. (2005). Die Kultur des Neuen Kapitalismus. Berlin: Berlin Verlag.
Zurück zum Zitat Spak, H. J. (1998). Erfolgreiche Transformationsökonomie. Aspekte und Bestimmungsgründe am Beispiel der Systemtransformation in Polen. Berlin: Berlin Verlag. Spak, H. J. (1998). Erfolgreiche Transformationsökonomie. Aspekte und Bestimmungsgründe am Beispiel der Systemtransformation in Polen. Berlin: Berlin Verlag.
Zurück zum Zitat Staiger, M. (2012). Die leistungskranke Gesellschaft. Warum Armut krank macht. Blätter für deutsche und internationale Politik, 8, 85–91. Staiger, M. (2012). Die leistungskranke Gesellschaft. Warum Armut krank macht. Blätter für deutsche und internationale Politik, 8, 85–91.
Zurück zum Zitat Trutkowski, D. (2007). Der Sturz der Diktatur. Opposition in Polen und der DDR 1988/1989. Berlin: Lit. Trutkowski, D. (2007). Der Sturz der Diktatur. Opposition in Polen und der DDR 1988/1989. Berlin: Lit.
Zurück zum Zitat Vonderau, A. (2010). Leben im ‚neuen Europa‘. Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus. Bielefeld: Transcript. Vonderau, A. (2010). Leben im ‚neuen Europa‘. Konsum, Lebensstile und Körpertechniken im Postsozialismus. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Wacquant, L. (2009). Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen: Barbara Budrich. Wacquant, L. (2009). Bestrafen der Armen. Zur neoliberalen Regierung der sozialen Unsicherheit. Opladen: Barbara Budrich.
Zurück zum Zitat Wagner, M. (2011). Die Schmugglergesellschaft. Informelle Ökonomien an der Ostgrenze der Europäischen Union. Eine Ethnographie. Bielefeld: Transcript. CrossRef Wagner, M. (2011). Die Schmugglergesellschaft. Informelle Ökonomien an der Ostgrenze der Europäischen Union. Eine Ethnographie. Bielefeld: Transcript. CrossRef
Zurück zum Zitat Wagner, M., et al. (2013). Deutsches Waschpulver und polnische Wirtschaft. Die Lebenswelt polnischer Saisonarbeiter. Ethnographische Beobachtungen. Bielefeld: Transcript. Wagner, M., et al. (2013). Deutsches Waschpulver und polnische Wirtschaft. Die Lebenswelt polnischer Saisonarbeiter. Ethnographische Beobachtungen. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Wirsching, A. (2012). Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit. München: Beck. Wirsching, A. (2012). Der Preis der Freiheit. Geschichte Europas in unserer Zeit. München: Beck.
Zurück zum Zitat Willisch, A. (2012). Dimensionen des Umbruchs. Der lange Weg zum schnellen Absturz und die Suche nach neuen Überlebensformen. In A. Willisch (Hrsg.), Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen (S. 25–45). Berlin: Ch. Links. Willisch, A. (2012). Dimensionen des Umbruchs. Der lange Weg zum schnellen Absturz und die Suche nach neuen Überlebensformen. In A. Willisch (Hrsg.), Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen (S. 25–45). Berlin: Ch. Links.
Zurück zum Zitat Willisch, A., & Eckert, A. (2012). Fahrrad, Rucksack, Nebenjob. Selbsthilfe im prekären Alltag. In A. Willisch (Hrsg.), Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen (S. 151–191). Berlin: Ch. Links. Willisch, A., & Eckert, A. (2012). Fahrrad, Rucksack, Nebenjob. Selbsthilfe im prekären Alltag. In A. Willisch (Hrsg.), Wittenberge ist überall. Überleben in schrumpfenden Regionen (S. 151–191). Berlin: Ch. Links.
Metadaten
Titel
Zwischen Individualismus und sozialer Verantwortung. Polens eigenwilliger Weg des gesellschaftlichen Wandels
verfasst von
Dr.phil. Dipl.Päd. Mathias Wagner
Copyright-Jahr
2016
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06405-1_9

Premium Partner