Skip to main content

2021 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zwischen Ritual, Engagement und Frustration. Soziale Praktiken auf Großausstellungen

verfasst von : Jasmin Kolkwitz

Erschienen in: Wahrnehmen als soziale Praxis

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Beitrag untersucht Wahrnehmen als Form der sozialen Praxis im Rahmen performativer Werksituationen. Die Befragung der Praxis erfolgte aus ethnografischer Perspektive über den methodischen Ansatz der teilnehmenden Beobachtung. Im Zentrum stehen zwei von der chilenischen Künstlerin Cecilia Vicuña als Pendants konzipierte und anlässlich der documenta 14 sowohl in Athen als auch Kassel zur Aufführung gebrachte Ritual-Performances. Der Schwerpunkt der komparativen Gegenüberstellung liegt dabei auf den rezeptiven Praktiken ihrer Teilnehmer*innen, wodurch zugleich Differenzen der Aktivitäts-, Interaktions- und Handlungsformen sichtbar gemacht werden können. Abschließend werden die Ergebnisse resümiert und in einem Ausblick das Potenzial solcher Arbeiten im Hinblick auf ästhetische Erfahrungsprozesse diskutiert.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Das alle zehn Jahre sich wiederholende Zusammenfallen dieser drei weltweit beachteten Großausstellungen wird seit 2007 unter dem begrifflichen Superlativ „Superkunstjahr“ gefasst (Ullrich 2017). Entsprechend werden bereits im Vorfeld, angespornt durch den Kunstbetrieb, illusorische Erwartungshaltungen in den „Ausstellungskomplex“ hineinprojiziert (Bennett 1996).
 
2
Die Biennale di Venezia lud bspw. zur Tavola Aperta, einem Mittagessen, das den Austausch zwischen Künstler*innen und Besuchenden bzw. eine Nähe zum kreativen Prozess befördern sollte (Fossa Margutti und Pietragnoli 2017: S. 245 ff.). Die Skulptur Projekte war z. B. von der Ringvorlesung Blumenberg Lectures gerahmt, die in Kooperation mit der Westfälischen Wilhelms-Universität unter Bezugnahme auf Hans Blumenberg „Metaphern des Gemeinsinns“ verfolgte (König et al. 2017: S. 375).
 
3
Oftmals sind es philosophische oder politische Problemstellungen, die in einem solchen Rahmen von Expert*innen erörtert werden. Ein basisdemokratischer Austausch wird zwar angestrebt, aber nur selten durch nicht dem Insiderkreis Angehörige eingefordert. Paul O’Neill (2007: S. 18) bezeichnet solche Rahmenprogramme als „discursive events“, über die, wie er behauptet, großformatige Ausstellungen ihre Grundlage beziehen. Damit deutet O’Neill ebenso eine der zeitgenössischen Kunst vielfach bescheinigte Intellektualisierung an.
 
4
Die Kritik an der documenta 14 zielte insbesondere auf eine als überpolitisiert wahrgenommene Konzeption. Nach Bekanntwerden der Finanzierungsdefizite im September 2017 wurden die Ausstellung und ihre Kunst jedoch gänzlich von den wirtschaftlichen Themen überschattet.
 
5
Alle teilnehmenden künstlerischen Positionen waren dazu eingeladen, ihre Arbeit an beiden Standorten zu präsentieren. Dies konnte in Gestalt zweier verschiedener, zusammenhängender oder gleicher Arbeiten bzw. einer Arbeit, die von Athen nach Kassel weiterzieht, geschehen.
 
6
Die Knotenschrift wird heute nur noch vereinzelt in indigenen Gemeinschaften der Anden praktiziert. Ihre Tradition reicht vermutlich über 5000 Jahre zurück (Vicuña 2016a: S. 76).
 
7
Sowohl bei den Performances als auch bei den Quipus für die documenta 14, wovon eines im Nationalen Museum für zeitgenössische Kunst (EMST) in Athen und das andere in der Kasseler documenta Halle gezeigt wurden, ist davon auszugehen, dass Vicuña sie als Paar entworfen hat. Die Idee des paarweisen Arbeitens hat Vicuña offenbar indigenen Konzepten aus der Andenregion entlehnt, die in Quipus traditionell ein System aus Paaren oder Palindromen anlegten (Lippard 1997: S. 15).
 
8
Wenngleich sich im Deutschen eher die Bezeichnung der partizipatorischen Kunst durchgesetzt hat, lassen sich unter dem Label soziale Praxis ein breiter theoretischer Diskurs sowie vielfältige künstlerische Praktiken subsumieren: etwa Community Based Art, Relational Art, Participatory Art etc. (vgl. Kester 2011; Bourriaud 2002; Bishop 2012; Helguera 2011).
 
9
Dies zeigte sich deutlich auf jüngst stattgefundenen Ausstellungen wie bspw. der 58. Biennale di Venezia. Häufig leiteten die Werkkommentare mit „The artist’s practice is …“ ein (Fossa Margutti und Pietragnoli 2019, z. B. S. 57, 61, 71, 81 usf.). Die Verwendung des Praxisbegriffes kam insbesondere dann zum Einsatz, wenn eine künstlerische Position mit unterschiedlichen Medien und/oder Gattungsbegriffen arbeitet und damit nicht eindeutig zuordenbar war. Obschon eine klare gattungsbezogene oder mediale Kunstausrichtung in der Gegenwartskunst ohnehin obsolet geworden zu sein scheint.
 
10
Allerdings geben die Autoren der Anthologie völlig zu Recht zu bedenken, dass der Praxisbegriff im Kunstdiskurs oftmals zu hoch abstrakten Gebilden aufgeladen und letztlich vieles durch eine Praxis umschrieben werde, wodurch der Begriff an Schärfe verlöre (Boon und Levine 2018: S. 12 f.).
 
11
Auch die Rezeptionsästhetik ist von dem Ansatz bestimmt, dass das Werk erst durch die Rezipienteninstanz hervorgebracht resp. vervollständigt wird (Kemp 2015).
 
12
Im hier besprochenen Fall ist zur Athener Performance eine von Vicuña autorisierte geschnittene Kurzfilmfassung vorübergehend auf dem Vimeo-Kanal der Künstlerin bereitgestellt worden. Für die Kasseler Version ist der Verfasserin kein veröffentlichtes Video bekannt.
 
13
Der Vollständigkeit halber sei in diesem Zusammenhang erwähnt, dass die Fallstudie im Kontext einer größer angelegten Feldforschung begleitend zur documenta 14 steht, deren finale Ergebnisse im Hinblick auf standardisierte Besucher*innenbefragungen, Gespräche und wiederholte Beobachtungen zu einem späteren Zeitpunkt in die Dissertationsschrift der Verfasserin einfließen werden. In diesem Beitrag präsentierte Ergebnisse bilden somit einen vorläufigen Zustand ab.
 
14
In dem das Daybook ergänzenden Athens Map Booklet war unter der geographischen Rubrik „Piraeus/Moschato/Nikaia“ vorerst der Vermerk „Coastline“ und der Hinweis abgedruckt, dass der genaue Ort „kurz vor dem Event“ auf der Homepage bekannt gegeben würde (Latimer und Szymczyk 2017a: S. 43). Am Eröffnungstag wurden die Angaben im Onlinekalender durch GPS-Koordinaten ergänzt, sodass man sich laut Google Maps 20 km vom Athener Stadtzentrum entfernt gen Süden aufmachen sollte (documenta 14 2017b).
 
15
Die Ritual Performance wird im Kassel Map Booklet einzig innerhalb der Werkliste als „Ritual Performace by the Fulda River“ angeführt (Latimer und Szymczyk 2017b: S. 106). Der Ort als solcher wird dort nicht wie andere Ausstellungsorte näher beschrieben, stattdessen war die Performance nur im Onlinekalender angekündigt worden (documenta 14 2017c).
 
16
Der Begriff des Aktanten wird hier im Sinne Bruno Latours verwendet. Latour schlägt im Zusammenhang seiner Akteur-Netzwerk-Theorie vor, nicht-menschliche Dinge gleichermaßen als handelnde Entitäten, sog. Aktanten, zu begreifen, da diesen in netzwerkartigen Handlungsgefügen durch das Zusammenwirken mit menschlichen Akteur*innen ihr Handlungspotenzial zugewiesen würde (Latour 2007: S. 95 f.). Die Grundlagen des Begriffes beziehen sich auf das Aktantenmodell nach Algirdas Greimas (1970).
 
17
Die Analyse ergab eine Gliederung der Performances in drei zentrale Handlungsnarrative, im Folgenden als Akte bezeichnet. Minimale Abweichungen der Reihenfolge einzelner Handlungsvollzüge werden zugunsten der Vergleichsperspektive untergeordnet.
 
18
Die Symbolfarbe spiegelte sich gleicherweise im Erscheinungsbild der Künstlerin wider, denn in beiden Performances trug Vicuña eine rote Strickjacke, in Kassel sogar eine der hellen Wolle angeglichene Hose.
 
19
Gewiss bleibt an dieser Stelle zu berücksichtigen, dass der reale Handlungsträger Wasser ursprünglich gleicherweise in Kassel durch die Fulda eingebunden sein sollte. Die eingetretene Abwesenheit stellt insofern eine Beeinträchtigung dar, als dem Element Wasser in Vicuñas Œuvre generell große Bedeutung zukommt, da es in ihren Performances oftmals eine zentrale Rolle spielt, bspw. in Quipu Mapocho, a performance in three acts (2016/17) in Chile (Vicuña 2017: S. 92 ff.; s. auch Lippard 1997: S. 11). Im Athener Strandritual machte sie außerdem deutlich, dass Wasser für sie zugleich das verbindende Merkmal zwischen Mensch und Natur darstelle, da unser Körper schließlich zu großen Anteilen aus Wasser bestehe und Wasser ohnehin für alle Organismen ein lebensnotwendiges Element bilde.
 
20
In dem documenta 14-Begleitmagazin South as a State of Mind wendet sich Vicuña in einem poetischen Text gleichfalls diesem Komplex zu, indem sie das relationale Verhältnis von Sprache und Migration bildhaft in den Blick nimmt (Vicuña 2016b).
 
21
Angesichts sich wiederholender humanitärer Notstände auf den griechischen Inseln sowie einer noch immer ausstehenden gesamteuropäischen Lösung in der Migrationsfrage, besitzt die Symbolkraft des Performanceortes bis heute höchste Aktualität.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bennett, Tony. 1996. The exhibitionary complex. In Thinking about exhibitions, Hrsg. R. Greenberg, B.W. Ferguson, und S. Nairne, 81–112. London: Routledge. Bennett, Tony. 1996. The exhibitionary complex. In Thinking about exhibitions, Hrsg. R. Greenberg, B.W. Ferguson, und S. Nairne, 81–112. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Beuchling, O. 2015. Partizipation als Forschungsmodus: Aus der Praxis des teilnehmenden Beobachtens. International Dialogues on Education: Past and Present 2 (1): 6–25. Beuchling, O. 2015. Partizipation als Forschungsmodus: Aus der Praxis des teilnehmenden Beobachtens. International Dialogues on Education: Past and Present 2 (1): 6–25.
Zurück zum Zitat Bishop, Claire. 2012. Artificial hells. Participatory art and the politics of spectatorship. London: Verso. Bishop, Claire. 2012. Artificial hells. Participatory art and the politics of spectatorship. London: Verso.
Zurück zum Zitat Böhme, Gernot. 2001. Aisthetik. Vorlesungen über die Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München: Fink. Böhme, Gernot. 2001. Aisthetik. Vorlesungen über die Ästhetik als allgemeine Wahrnehmungslehre. München: Fink.
Zurück zum Zitat Boon, M., und G. Levine. 2018. Introduction. The promise of practice. In Practice, Hrsg. M. Boon und G. Levine, 12–23. Cambridge: MIT Press. Boon, M., und G. Levine. 2018. Introduction. The promise of practice. In Practice, Hrsg. M. Boon und G. Levine, 12–23. Cambridge: MIT Press.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1976. Entwurf einer Theorie der Praxis auf der ethnologischen Grundlage der kabylischen Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Bourdieu, Pierre. 1987. Sozialer Sinn. Kritik der theoretischen Vernunft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Bourriaud, Nicolas. 2002. Relational aesthetics. Dijon: Les presses du réel. Bourriaud, Nicolas. 2002. Relational aesthetics. Dijon: Les presses du réel.
Zurück zum Zitat Danko, Dagmar. 2011. Zwischen Überhöhung und Kritik. Wie Kulturtheoretiker zeitgenössische Kunst interpretieren. Bielefeld: transcript.CrossRef Danko, Dagmar. 2011. Zwischen Überhöhung und Kritik. Wie Kulturtheoretiker zeitgenössische Kunst interpretieren. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat de Nordenflycht Concha, José. 2017. Techné, Poeisis, and Ruin: Cecilia Vicuña’s Paideia. In The story of the red thread, Hrsg. Cecilia Vicuña, 125–132. Berlin: Sternberg Press. de Nordenflycht Concha, José. 2017. Techné, Poeisis, and Ruin: Cecilia Vicuña’s Paideia. In The story of the red thread, Hrsg. Cecilia Vicuña, 125–132. Berlin: Sternberg Press.
Zurück zum Zitat Dewey, John. 1980. Kunst als Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Dewey, John. 1980. Kunst als Erfahrung. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Dogramaci, Burcu. 2018. Fotografie der Performance. Live Art im Zeitalter ihrer Reproduzierbarkeit. Paderborn: Fink.CrossRef Dogramaci, Burcu. 2018. Fotografie der Performance. Live Art im Zeitalter ihrer Reproduzierbarkeit. Paderborn: Fink.CrossRef
Zurück zum Zitat Fischer-Lichte, Erika. 2004. Die Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Fischer-Lichte, Erika. 2004. Die Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Fossa Margutti, F., und M. Pietragnoli, Hrsg. 2017. Viva Arte Viva. Biennale Arte 2017: Short Guide. Venezia: La Biennale di Venezia. Fossa Margutti, F., und M. Pietragnoli, Hrsg. 2017. Viva Arte Viva. Biennale Arte 2017: Short Guide. Venezia: La Biennale di Venezia.
Zurück zum Zitat Fossa Margutti, F., und M. Pietragnoli, Hrsg. 2019. May You Live in Interesting Times. Biennale Arte 2019: Short Guide. Venezia: La Biennale di Venezia. Fossa Margutti, F., und M. Pietragnoli, Hrsg. 2019. May You Live in Interesting Times. Biennale Arte 2019: Short Guide. Venezia: La Biennale di Venezia.
Zurück zum Zitat Garfinkel, Harold. 1967. Studies in ethnomethodology. Englewood-Cliffs: Prentice-Hall. Garfinkel, Harold. 1967. Studies in ethnomethodology. Englewood-Cliffs: Prentice-Hall.
Zurück zum Zitat Germer, S. 1992. Documenta als anachronistisches Ritual. Texte zur Kunst 6: 49–63. Germer, S. 1992. Documenta als anachronistisches Ritual. Texte zur Kunst 6: 49–63.
Zurück zum Zitat Giddens, Anthony. 1979. Central problems in social theory: Action, structure, and contradiction in social analysis. London: Macmillan Press.CrossRef Giddens, Anthony. 1979. Central problems in social theory: Action, structure, and contradiction in social analysis. London: Macmillan Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Glauner, M. 2015. Post-Performance. Live-Akts und Partizipation – ein Core-Business der Biennale. Kunstforum International 233/234: 70–79. Glauner, M. 2015. Post-Performance. Live-Akts und Partizipation – ein Core-Business der Biennale. Kunstforum International 233/234: 70–79.
Zurück zum Zitat Greimas, Algirdas. 1970. Du sens. Essais sémiotiques. Paris: Éditions du Seuil. Greimas, Algirdas. 1970. Du sens. Essais sémiotiques. Paris: Éditions du Seuil.
Zurück zum Zitat Gugutzer, R., und M. Staack. 2015. Zur Einführung. In Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen, Hrsg. R. Gugutzer und M. Staack, 9–20. Wiesbaden: Springer VS. Gugutzer, R., und M. Staack. 2015. Zur Einführung. In Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen, Hrsg. R. Gugutzer und M. Staack, 9–20. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Hauser-Schäublin, Brigitta. 2003. Teilnehmende Beobachtung. In Methoden und Techniken der Feldforschung, Hrsg. Bettina Beer, 33–54. Berlin: Reimer. Hauser-Schäublin, Brigitta. 2003. Teilnehmende Beobachtung. In Methoden und Techniken der Feldforschung, Hrsg. Bettina Beer, 33–54. Berlin: Reimer.
Zurück zum Zitat Helguera, Pablo. 2011. Education for socially engaged art. A materials and techniques handbook. New York: Pinto. Helguera, Pablo. 2011. Education for socially engaged art. A materials and techniques handbook. New York: Pinto.
Zurück zum Zitat Hirschauer, S. 2001. Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie 30 (6): 429–451.CrossRef Hirschauer, S. 2001. Ethnografisches Schreiben und die Schweigsamkeit des Sozialen. Zu einer Methodologie der Beschreibung. Zeitschrift für Soziologie 30 (6): 429–451.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan. 2004. Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In Doing culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Hrsg. K. H. Hörning und J. Reuter, 73–91. Bielefeld: transcript.CrossRef Hirschauer, Stefan. 2004. Praktiken und ihre Körper. Über materielle Partizipanden des Tuns. In Doing culture. Neue Positionen zum Verhältnis von Kultur und sozialer Praxis, Hrsg. K. H. Hörning und J. Reuter, 73–91. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan. 2008. Körper macht Wissen: für eine Somatisierung des Wissensbegriffs. In Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 974–984. Frankfurt a. M.: Campus. Hirschauer, Stefan. 2008. Körper macht Wissen: für eine Somatisierung des Wissensbegriffs. In Die Natur der Gesellschaft: Verhandlungen des 33. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Kassel 2006, Hrsg. Karl-Siegbert Rehberg, 974–984. Frankfurt a. M.: Campus.
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan. 2016. Verhalten, Handeln, Interagieren. Zu den mikrosoziologischen Grundlagen der Praxistheorie. In Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm, Hrsg. Hilmar Schäfer, 45–67. Bielefeld: transcript.CrossRef Hirschauer, Stefan. 2016. Verhalten, Handeln, Interagieren. Zu den mikrosoziologischen Grundlagen der Praxistheorie. In Praxistheorie. Ein soziologisches Forschungsprogramm, Hrsg. Hilmar Schäfer, 45–67. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Hirschauer, Stefan. 2017. Praxis und Praktiken. In Handbuch Körpersoziologie, Bd. 1, Hrsg. R. Gugutzer, G. Klein, und M. Meuser, 91–96. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Hirschauer, Stefan. 2017. Praxis und Praktiken. In Handbuch Körpersoziologie, Bd. 1, Hrsg. R. Gugutzer, G. Klein, und M. Meuser, 91–96. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Kalthoff, H. 2003. Beobachtende Differenz. Instrumente der ethnografisch-soziologischen Forschung. Zeitschrift für Soziologie 32 (1): 70–90.CrossRef Kalthoff, H. 2003. Beobachtende Differenz. Instrumente der ethnografisch-soziologischen Forschung. Zeitschrift für Soziologie 32 (1): 70–90.CrossRef
Zurück zum Zitat Kester, Grant H. 2011. The one and the many. Contemporary collaborative art in a global context. Durham: Duke University Press.CrossRef Kester, Grant H. 2011. The one and the many. Contemporary collaborative art in a global context. Durham: Duke University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Kemp, Wolfgang. 2003. Kunstwerk und Betrachter. Der rezeptionsästhetische Ansatz. In Kunstgeschichte. Eine Einführung, Hrsg. H. Belting, H. Dilly, W. Kemp, W. Sauerländer, und M. Warnke, 247–265. Berlin: Reimer. Kemp, Wolfgang. 2003. Kunstwerk und Betrachter. Der rezeptionsästhetische Ansatz. In Kunstgeschichte. Eine Einführung, Hrsg. H. Belting, H. Dilly, W. Kemp, W. Sauerländer, und M. Warnke, 247–265. Berlin: Reimer.
Zurück zum Zitat Kemp, Wolfgang. 2015. Der explizite Betrachter. Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst. Konstanz: University Press. Kemp, Wolfgang. 2015. Der explizite Betrachter. Zur Rezeption zeitgenössischer Kunst. Konstanz: University Press.
Zurück zum Zitat Klein, G., und W. Sting. 2005. Performance als soziale und ästhetische Praxis. Zur Einführung. In Performance. Positionen zur zeitgenössischen szenischen Kunst, Hrsg. G. Klein und W. Sting, 7–23. Bielefeld: transcript.CrossRef Klein, G., und W. Sting. 2005. Performance als soziale und ästhetische Praxis. Zur Einführung. In Performance. Positionen zur zeitgenössischen szenischen Kunst, Hrsg. G. Klein und W. Sting, 7–23. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat König, K., B. Peters, M. Wagner, und H. Arnhold, Hrsg. 2017. Skulptur Projekte Münster 2017. Leipzig: Spector Books. König, K., B. Peters, M. Wagner, und H. Arnhold, Hrsg. 2017. Skulptur Projekte Münster 2017. Leipzig: Spector Books.
Zurück zum Zitat Latimer, Q., und A. Szymczyk. 2015. Editor’s Letter. South as a State of Mind 6 [documenta 14 #1]: 5–6. Latimer, Q., und A. Szymczyk. 2015. Editor’s Letter. South as a State of Mind 6 [documenta 14 #1]: 5–6.
Zurück zum Zitat Latimer, Q., und A. Szymczyk, Hrsg. 2017a. documenta 14: Athens Map Booklet. documenta und Museum Fridericianum gGmbH: Kassel. Latimer, Q., und A. Szymczyk, Hrsg. 2017a. documenta 14: Athens Map Booklet. documenta und Museum Fridericianum gGmbH: Kassel.
Zurück zum Zitat Latimer, Q., und A. Szymczyk, Hrsg. 2017b. documenta 14: Kassel Map Booklet. documenta und Museum Fridericianum gGmbH: Kassel. Latimer, Q., und A. Szymczyk, Hrsg. 2017b. documenta 14: Kassel Map Booklet. documenta und Museum Fridericianum gGmbH: Kassel.
Zurück zum Zitat Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Latour, Bruno. 2007. Eine neue Soziologie für eine neue Gesellschaft. Einführung in die Akteur-Netzwerk-Theorie. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Lippard, Lucy R. 1997. Spinning the Common Thread. In The Precarious. The art and poetry of Cecilia Vicuña, Hrsg. M. Catherine de Zegher, 7–16. Hanover: University Press of New England. Lippard, Lucy R. 1997. Spinning the Common Thread. In The Precarious. The art and poetry of Cecilia Vicuña, Hrsg. M. Catherine de Zegher, 7–16. Hanover: University Press of New England.
Zurück zum Zitat Mead, George Herbert. 1973. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mead, George Herbert. 1973. Geist, Identität und Gesellschaft. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mersch, Dieter. 2002. Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mersch, Dieter. 2002. Ereignis und Aura. Untersuchungen zu einer Ästhetik des Performativen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Milevska, S. 2006. Partizipatorische Kunst. Überlegungen zum Paradigmenwechsel vom Objekt zum Subjekt. springerin 2: 18–23. Milevska, S. 2006. Partizipatorische Kunst. Überlegungen zum Paradigmenwechsel vom Objekt zum Subjekt. springerin 2: 18–23.
Zurück zum Zitat Miller, John. 1996. The Show you love to hate: A psychology of the mega-exhibition. In Thinking about exhibitions, Hrsg. R. Greenberg, B.W. Ferguson, und S. Nairne, 269–274. London: Routledge. Miller, John. 1996. The Show you love to hate: A psychology of the mega-exhibition. In Thinking about exhibitions, Hrsg. R. Greenberg, B.W. Ferguson, und S. Nairne, 269–274. London: Routledge.
Zurück zum Zitat O’Neill, Paul. 2007. The curatorial turn: From practice to discourse. In Issues in curating contemporary art and performance, Hrsg. J. Rugg und M. Sedgwick, 13–28. Bristol: Intellect. O’Neill, Paul. 2007. The curatorial turn: From practice to discourse. In Issues in curating contemporary art and performance, Hrsg. J. Rugg und M. Sedgwick, 13–28. Bristol: Intellect.
Zurück zum Zitat Polanyi, Michael. 1985. Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Polanyi, Michael. 1985. Implizites Wissen. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Rauterberg, H. 2017. Im Tempel der Selbstgerechtigkeit. Warum die Documenta in Kassel krachend scheitert. Und Münster die bessere Kunst zeigt. DIE ZEIT 25. Rauterberg, H. 2017. Im Tempel der Selbstgerechtigkeit. Warum die Documenta in Kassel krachend scheitert. Und Münster die bessere Kunst zeigt. DIE ZEIT 25.
Zurück zum Zitat Rebentisch, Juliane. 2013. Theorie der Gegenwartskunst zur Einführung. Hamburg: Junius. Rebentisch, Juliane. 2013. Theorie der Gegenwartskunst zur Einführung. Hamburg: Junius.
Zurück zum Zitat Reckwitz, Andreas. 2015. Sinne und Praktiken. Die sinnliche Organisation des Sozialen. In Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Hrsg. H. K. Göbel und S. Prinz, 441–455. Bielefeld: transcript.CrossRef Reckwitz, Andreas. 2015. Sinne und Praktiken. Die sinnliche Organisation des Sozialen. In Die Sinnlichkeit des Sozialen. Wahrnehmung und materielle Kultur, Hrsg. H. K. Göbel und S. Prinz, 441–455. Bielefeld: transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Roelstraete, Dieter. 2017a. Cecilia Vicuña. In documenta 14: Daybook, Hrsg. Q. Latimer und A. Szymczyk, June 29, München: Prestel. Roelstraete, Dieter. 2017a. Cecilia Vicuña. In documenta 14: Daybook, Hrsg. Q. Latimer und A. Szymczyk, June 29, München: Prestel.
Zurück zum Zitat Roelstraete, Dieter. 2017. Not red, blood. In The story of the red thread, Hrsg. Cecilia Vicuña, 113–115. Berlin: Sternberg Press. Roelstraete, Dieter. 2017. Not red, blood. In The story of the red thread, Hrsg. Cecilia Vicuña, 113–115. Berlin: Sternberg Press.
Zurück zum Zitat Schäfer, Hilmar. 2017. John Dewey (1859–1952). In Klassiker der Soziologie der Künste. Prominente und bedeutende Ansätze, Hrsg. Christian Steuerwald, 131–152. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Schäfer, Hilmar. 2017. John Dewey (1859–1952). In Klassiker der Soziologie der Künste. Prominente und bedeutende Ansätze, Hrsg. Christian Steuerwald, 131–152. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Schütz, H. 2019. Performance: Derivate der Anwesenheit. Das Insistieren auf körperlicher Anwesenheit ist ein konstitutives Merkmal der klassischen Performance. Welche Bedeutung kommt ihm heute zu? Kunstforum International 264: 47–73. Schütz, H. 2019. Performance: Derivate der Anwesenheit. Das Insistieren auf körperlicher Anwesenheit ist ein konstitutives Merkmal der klassischen Performance. Welche Bedeutung kommt ihm heute zu? Kunstforum International 264: 47–73.
Zurück zum Zitat Sloterdijk, Peter. 2009. Du mußt dein Leben ändern. Berlin: Suhrkamp. Sloterdijk, Peter. 2009. Du mußt dein Leben ändern. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Sloterdijk, Peter. 2013. You must change your life: On human engineering. Malden: Polity Press. Sloterdijk, Peter. 2013. You must change your life: On human engineering. Malden: Polity Press.
Zurück zum Zitat Spittler, G. 2001. Teilnehmende Beobachtung als Dichte Teilnahme. Zeitschrift für Ethnologie 126 (1): 1–25. Spittler, G. 2001. Teilnehmende Beobachtung als Dichte Teilnahme. Zeitschrift für Ethnologie 126 (1): 1–25.
Zurück zum Zitat Vicuña, Cecilia. 2016a. Knotations on a Quipu. In Threads talk series, Hrsg. S. Clay und K. Schlesinger, 76–85. New York: Granary Books & Cuneiform Press. Vicuña, Cecilia. 2016a. Knotations on a Quipu. In Threads talk series, Hrsg. S. Clay und K. Schlesinger, 76–85. New York: Granary Books & Cuneiform Press.
Zurück zum Zitat Vicuña, Cecilia. 2016b. Language is Migrant. South as a State of Mind 8 [documenta 14 #3]: 249–254. Vicuña, Cecilia. 2016b. Language is Migrant. South as a State of Mind 8 [documenta 14 #3]: 249–254.
Zurück zum Zitat Vicuña, Cecilia. 2017. Notes on the works. In Red thread. The story of the red thread, Hrsg. Cecilia Vicuña, 135–142. Berlin: Sternberg Press. Vicuña, Cecilia. 2017. Notes on the works. In Red thread. The story of the red thread, Hrsg. Cecilia Vicuña, 135–142. Berlin: Sternberg Press.
Zurück zum Zitat Wulf, Christoph. 2015. Rituale als performative Handlungen und die mimetische Erzeugung des Sozialen. In Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen, Hrsg. R. Gugutzer und M. Staack, 23–40. Wiesbaden: Springer VS. Wulf, Christoph. 2015. Rituale als performative Handlungen und die mimetische Erzeugung des Sozialen. In Körper und Ritual. Sozial- und kulturwissenschaftliche Zugänge und Analysen, Hrsg. R. Gugutzer und M. Staack, 23–40. Wiesbaden: Springer VS.
Zurück zum Zitat Zirfas, J., und E. Liebau. 2008. Die Sinne, die Künste und die Bildung Ein Vorwort. In Die Sinne und die Künste. Perspektiven ästhetischer Bildung, Hrsg. J. Zirfas und E. Liebau, 7–15. Bielefeld: transcript. Zirfas, J., und E. Liebau. 2008. Die Sinne, die Künste und die Bildung Ein Vorwort. In Die Sinne und die Künste. Perspektiven ästhetischer Bildung, Hrsg. J. Zirfas und E. Liebau, 7–15. Bielefeld: transcript.
Metadaten
Titel
Zwischen Ritual, Engagement und Frustration. Soziale Praktiken auf Großausstellungen
verfasst von
Jasmin Kolkwitz
Copyright-Jahr
2021
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-31641-9_15