Skip to main content

2020 | OriginalPaper | Buchkapitel

Zwischen Skylla und Charybdis? Die Zukunft der Demokratietheorie im digitalen Zeitalter

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Die erweiterte Massenkommunikation des Internets wurde von Optimisten als Chance begriffen, die Krise der demokratischen Öffentlichkeit zu überwinden. Der vorliegende Beitrag stellt diese Zuversicht auf den Prüfstand und pointiert zwei problematische Entwicklungen: Die Digitalisierung beschleunigt die Tendenz der Personalisierung des Politischen und den Wandel der Öffentlichkeit in eine fragmentierte, affektive, ideologisch-polarisierte und manipulierte Öffentlichkeit. Welche Spannungszonen und Möglichkeiten ergeben sich heraus für die radikale und deliberative Demokratietheorie?

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Siehe zum Beispiel Colin Crouch, der mit seinem Buch Postdemokratie (2000), jenen Krisenzustand der Demokratie auf den Punkt bringt oder John Dewey, der bereits 1927 in The Public and its Problems die Öffentlichkeitsproblematik der modernen Demokratie analysiert.
 
2
Zu den deliberativen Demokratiemodellen gehören vor allem die Ansätze von Jürgen Habermas (Habermas 1989; 1994; 1999a; 1999b) und John Rawls (1995; 1997; 2003; 2005) sowie deren Schüler Seyla Benhabib (1995, 1996), Joshua Cohen (1997) und James Fishkin (2011).
 
3
Gegen den Liberalismus wendet er ein, dass dieser den politischen Prozess vor allem als Verhandlung zwischen Privatinteressen sieht, in der das Moment der gesellschaftlichen Solidarität fehlt und die Kommunikation verflacht. Vom Republikanismus distanziert er sich, weil dieser von einem Begriff der Gemeinschaft ausgeht, der mit den pluralistischen Bedingungen der Moderne nicht vereinbar ist. Der Habermassche Ansatz versucht in der Alternative der deliberativen Demokratie, diese Unzulänglichkeiten zu vermeiden (Habermas 2006, S. 317).
 
4
Mouffes Arbeiten haben die Politische Theorie in den vergangenen Jahren entscheidend beeinflusst und wurden unter unterschiedlichen Aspekten kontroverst diskutiert (vgl. Beckstein 2011; Hildebrand und Seville 2015; Nonhoff 2007; Priester 2012).
 
5
Damit greift sie insbesondere das Modell der deliberativen Demokratie an, wie es von Habermas gedacht und in Deutschland zum Vorbild politischer Kommunikation und Partizipation geworden ist (vgl. Schwarz 2017, S. 165). Dazu schreibt Mouffe: „Given the current emphasis on consensus, it is not surprising that people are less and less interested in politics and that the rate of abstention is growing. Mobilization requires politicization, but politicization cannot exist without the production of a conflictual representation of the world, with opposed camps with which people can identify“ (Mouffe 2005, S. 24 f.).
 
6
Mouffe greift in ihren Ausführungen zur Kritik am Harmonie- und Konsensideal des Liberalismus immer wieder das Vokabular von Carl Schmitt auf und betont dabei, dass er das Wesentliche des Politischen richtig erkannte habe, wonach das Politische stets die Unterscheidung zwischen kollektiven Identitäten wie Freund und Feind brauche (vgl. Mouffe, Chantal. 1999. Carl Schmitt and the Paradox of Liberal Democracy. In: Mouffe, Chantal (Hg.): The Challenge of Carl Schmitt. London/New York, S. 38–53). Dabei macht sie in Über das Politische deutlich, dass ihr Rekurs auf Schmitt aufgrund dessen Nähe zum Nationalsozialismus „pervers“ erscheinen mag (2007, S. 11). Vor diesem Hintergrund betont sie, dass sie sich von Schmitt dort distanziere, wo dieser anti-pluralistische und anti-demokratische Züge annimmt. Sie lehnt Schmitts Auffassung, wonach die Herausbildung eines demokratischen „Wir“ auf die „elimination or eradication of heterogeneity“ angewiesen ist, dezidiert zurück (vgl. Mouffe 1999, S. 39) erforderlich mache, strikt zurück.
 
7
Dazu schreibt Mouffe: „An adversary is an enemy, but a legitimate enemy, one with whom we have some common ground because we have a shared adhesion to the ethico-political principles of liberal democracy: liberty and equality. But we disagree concerning the meaning and implementation of those principles, and such a disagreement is not one that could be resolved through deliberation and rational discussion. Indeed, given the ineradicable pluralism of value, there is no rational resolution of the conflict, hence its agonistic dimension“ ( HYPERLINK "SPS:refid::bib76" Mouffe 2000, S. 102).
 
8
In The Democratic Paradox heißt es dazu: “[T]he aim of democratic politics is to transform antagonism into agonism. This requires providing channels through which collective passions will be given ways to express themselves over issues which, while allowing enough possibility for identification, will not construct the opponent as an enemy but as an adversary” (Mouffe 2000, S. 103).
 
9
Der Begriff geht auf Toffler (1980) zurück, der in The Third Wave den Unterschied zwischen dem User, der lediglich konsumierte und dem Prosumer, der eigenständig Inhalte produzieren und verbreiten kann.
 
10
Der Fokus auf die Herausforderungen des digitalen Strukturwandels soll keineswegs suggerieren, dass der Facettenreichtum der Digitalisierung etwa auf ein Verfallsnarrativ zu reduzieren sei. Gesellschaften haben umfassende politische Möglichkeiten, um auf die Ausgestaltung der Digitalisierung einzuwirken. Die hiesige Gefährdungsdiagnose des Digitalen zielt vielmehr darauf ab, die Ermöglichungsstrukturen der Demokratietheorie in ein Rahmen zu setzen, der die Herausforderungen des digitalen Zeitalters zum Ausgangs- bzw. Wendepunkt hat.
 
11
Das sieht man nicht nur an Plattformen wie Youtube und Instagram, sondern auch daran, dass andere soziale Medien wie Facebook und Twitter, mehr und mehr auf Bilder umgestellt haben. Bilder dominieren auch die Nachrichten aus Politik, Sport und Unterhaltung (vgl. Reckwitz 2019, S. 235).
 
12
Ähnliche Konstellationen dürften in der Frühzeit der Mediennutzung auch mit Blick auf den Zeitungskonsum beobachtet worden sein. Dennoch haben die durch die Nutzung digitaler Medienangebote entstehenden Filterblasen durchaus Auswirkungen auf die Gestaltung öffentlicher Kommunikationsprozesse.
 
13
Für eine detaillierte Ausführung siehe Oswald 2018.
 
14
Vorherrschende rationalistische Modelle macht sie dafür verantwortlich, existierende Krisen zu verschärfen und keine adäquaten Antworten zu liefern (Schwarz 2017, S. 197): „If there is anything that endangers democracy nowadays, it is precisely the rationalist approach, because it is blind to the nature of the political and denies the central role that passions play in the field of politics“ ( HYPERLINK "SPS:refid::bib76" Mouffe 2000, S. 146).
 
15
Die Rolle der menschlichen Leidenschaften bringt Mouffe mit dem Begriff „patio“ ins Spiel. Vor dem Hintergrund der klassischen Psychoanalyse erscheint für Mouffe die Trennung zwischen „ratio“ und patio“ unhaltbar. Gleichwohl ist darin „eine innere Gespaltenheit von Identitäten wie die menschliche Tendenz zu Aggresion“ mitgedacht (Schwarz 2017, S. 201). Für das Subjekt – als Ort des Mangels – wird das Streben nach Ganzheit zum Hauptbeweggrund für hegemoniale Bestrebungen, was „jouissance“ (dt. Genießen) verschafft (ebd.).
 
16
Diese Unklarheiten im radikalen Demokratiemodell hat ihr auch den Vorwurf des „institutional deficit“ gebracht (Howarth 2008, S. 189). Die Kritik ist nur bedingt berechtigt, denn die Institutionen westlich-liberaler Demokratien sind durchaus wichtige Schranken in Mouffes Modell, um die Entstehung von Antagonismen zu verhindern, die das demokratische System zerstören würden. Weder die Aufhebung existierender Institutionen noch die Verlagerung politischen Handels jenseits dieser Institution sind gangbare Wege für Mouffe (Wallaschek 2017, S. 5; vgl. auch Hansen und Sonnichsen 2014, S. 266).
 
17
Hierzu Mouffe 2014; „If you leave the affective dimension to right-wing populists, there is no way to fight against them. Not only has the affective dimension to be acknowledged, but it also has to be recognized that this affective dimension can be shaped in a much more progressive way. The two main passions in politics are fear and hope. The right-wing populists use fear – that is why they are fighting against immigrants. And it’s important for left-wing populists to mobilize the passion of hope: to show that there is an alternative to the current situation with the growing gap between rich and poor and the destruction of the welfare state. Right-wing populist are very much aware of the importance of using this affective dimension. It is crucial for the Left to acknowledge it and to intervene, to mobilize and to foster affect in order to create collective forms of identification that could deepen democracy“.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Albrecht, Steffen. 2010. Reflexionsspiele: Deliberative Demokratie und die Wirklichkeit politischer Diskurse im Internet. Bielefeld: Transcript.CrossRef Albrecht, Steffen. 2010. Reflexionsspiele: Deliberative Demokratie und die Wirklichkeit politischer Diskurse im Internet. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Baringhorst, Sigrid. 2019. Der Nutzer als Wächter – Zivilgesellschaftliche Medienpraktiken eines herrschaftskritischen Going Public im Internet. In Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit, Hrsg. Jonas Bedford-Strohm, Florian Höhne, und Julian Zeyher-Quattlender, 103–120. Nomos: Baden-Baden. Baringhorst, Sigrid. 2019. Der Nutzer als Wächter – Zivilgesellschaftliche Medienpraktiken eines herrschaftskritischen Going Public im Internet. In Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit, Hrsg. Jonas Bedford-Strohm, Florian Höhne, und Julian Zeyher-Quattlender, 103–120. Nomos: Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Baynes, Kenneth. 2010. Deliberative democracy and public reason. Veritas 55: 135–163. Baynes, Kenneth. 2010. Deliberative democracy and public reason. Veritas 55: 135–163.
Zurück zum Zitat Beckstein, Martin. 2011. The dissociative and polemical political: Chantal Mouffe and the intellectual heritage of Carl Schmitt. Journal of Political Ideologies 16: 33–51.CrossRef Beckstein, Martin. 2011. The dissociative and polemical political: Chantal Mouffe and the intellectual heritage of Carl Schmitt. Journal of Political Ideologies 16: 33–51.CrossRef
Zurück zum Zitat Benhabib, Seyla. 1995. Ein Deliberatives Modell Demokratischer Legitimität. Deutsche Zeitschrift Für Philosophie 43 (1): 3–30.CrossRef Benhabib, Seyla. 1995. Ein Deliberatives Modell Demokratischer Legitimität. Deutsche Zeitschrift Für Philosophie 43 (1): 3–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Benhabib, Seyla. 1996. Toward a deliberative model of democratic legitimacy. In Democracy and Difference, Hrsg. Dies, 73–107. Princeton. Benhabib, Seyla. 1996. Toward a deliberative model of democratic legitimacy. In Democracy and Difference, Hrsg. Dies, 73–107. Princeton.
Zurück zum Zitat Bennett, W.L., und S. Iyengar. 2008. A new era of minimal effects? The changing foundations of political communication. Journal of Communication 58 (4): 707–731.CrossRef Bennett, W.L., und S. Iyengar. 2008. A new era of minimal effects? The changing foundations of political communication. Journal of Communication 58 (4): 707–731.CrossRef
Zurück zum Zitat Benson, T.W. 1996. Rhetoric, civility, and community: Political debate on computer bulletin boards. Communication Quarterly 44 (3): 359–378.CrossRef Benson, T.W. 1996. Rhetoric, civility, and community: Political debate on computer bulletin boards. Communication Quarterly 44 (3): 359–378.CrossRef
Zurück zum Zitat Bieber, Christoph. 2019. Forschungsfragen der digitalen Öffentlichkeit. Ein Ausblick. In Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit, Hrsg. Jonas Bedford-Strohm, Florian Höhne, und Julian Zeyher-Quattlender, 151–156. Nomos: Baden-Baden.CrossRef Bieber, Christoph. 2019. Forschungsfragen der digitalen Öffentlichkeit. Ein Ausblick. In Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit, Hrsg. Jonas Bedford-Strohm, Florian Höhne, und Julian Zeyher-Quattlender, 151–156. Nomos: Baden-Baden.CrossRef
Zurück zum Zitat Bickel, B. 2003. Weapons of magic: Afghan women asserting voice via the Net. Journal of Computermediated Communication 8(2). Bickel, B. 2003. Weapons of magic: Afghan women asserting voice via the Net. Journal of Computermediated Communication 8(2).
Zurück zum Zitat Bohman, J. 2004. Expanding dialogue: The internet, the public sphere and prospects for transnational democracy. In After Habermas: New perspectives on the public sphere, Hrsg. N. Crossley und J.M. Roberts, 131–155. Oxford: Blackwell/The Sociological Review. Bohman, J. 2004. Expanding dialogue: The internet, the public sphere and prospects for transnational democracy. In After Habermas: New perspectives on the public sphere, Hrsg. N. Crossley und J.M. Roberts, 131–155. Oxford: Blackwell/The Sociological Review.
Zurück zum Zitat Cohen, Joshua. 1997. Deliberation and Democratic Legitimacy. In The Good Polity, Hrsg. A. Hamlin, und P. Pettit, 17–34. Oxford. Cohen, Joshua. 1997. Deliberation and Democratic Legitimacy. In The Good Polity, Hrsg. A. Hamlin, und P. Pettit, 17–34. Oxford.
Zurück zum Zitat Dahlberg, L. 2001. The internet and democratic discourse: Exploring the prospects of online deliberative forums extending the public sphere. Information, Communication & Society 4 (4): 615–633.CrossRef Dahlberg, L. 2001. The internet and democratic discourse: Exploring the prospects of online deliberative forums extending the public sphere. Information, Communication & Society 4 (4): 615–633.CrossRef
Zurück zum Zitat Dahlberg, Lincoln. 2007. Rethinking the fragmentation of the cyberpublic: Fom consensus to contestation. New Media & Society 9 (5): 827–847.CrossRef Dahlberg, Lincoln. 2007. Rethinking the fragmentation of the cyberpublic: Fom consensus to contestation. New Media & Society 9 (5): 827–847.CrossRef
Zurück zum Zitat Dahlberg, L. 2011. Re-constructing digital democracy: An outline of four ‘positions’. New Media & Society 13 (6): 855–872.CrossRef Dahlberg, L. 2011. Re-constructing digital democracy: An outline of four ‘positions’. New Media & Society 13 (6): 855–872.CrossRef
Zurück zum Zitat Davis, R. 1999. The web of politics: The internet’s impact on the american political system. New York: Oxford University Press. Davis, R. 1999. The web of politics: The internet’s impact on the american political system. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Dibbel, K. 2012. Social media on trial over racism. The Sunday Mail. Dibbel, K. 2012. Social media on trial over racism. The Sunday Mail.
Zurück zum Zitat Downey, J., und N. Fenton. 2003. New media, counter publicity and the public sphere. New Media & Society 5 (2): 185–202.CrossRef Downey, J., und N. Fenton. 2003. New media, counter publicity and the public sphere. New Media & Society 5 (2): 185–202.CrossRef
Zurück zum Zitat Druckman, J.N., E. Peterson, und R. Slothuus. 2013. How elite partisan polarization affects public opinion formation. American Political Science Review 107 (1): 57–79.CrossRef Druckman, J.N., E. Peterson, und R. Slothuus. 2013. How elite partisan polarization affects public opinion formation. American Political Science Review 107 (1): 57–79.CrossRef
Zurück zum Zitat Dubois, Elizabeth, und Grant Blank. 2019. The echo chamber is overstated: The moderating effect of political interest and diverse media. Information, Communikcation & Society 21 (5): 729–745.CrossRef Dubois, Elizabeth, und Grant Blank. 2019. The echo chamber is overstated: The moderating effect of political interest and diverse media. Information, Communikcation & Society 21 (5): 729–745.CrossRef
Zurück zum Zitat Echterhoff, G., E.T. Higgins, und J.M. Levine. 2009. Shared reality: Experiencing commonality with others’ inner states about the world. Perspectives on Psychological Science 4: 496–521.CrossRef Echterhoff, G., E.T. Higgins, und J.M. Levine. 2009. Shared reality: Experiencing commonality with others’ inner states about the world. Perspectives on Psychological Science 4: 496–521.CrossRef
Zurück zum Zitat Fang, N.-H. 1995. The Internet as a Public Sphere: A Habermasian Approach, New York. Fang, N.-H. 1995. The Internet as a Public Sphere: A Habermasian Approach, New York.
Zurück zum Zitat Fishkin , James. 2011. When the people speak. Oxford. Fishkin , James. 2011. When the people speak. Oxford.
Zurück zum Zitat Flam, Helena. 2002. Soziologie der Emotionen. Konstanz: Eine Einführung. Flam, Helena. 2002. Soziologie der Emotionen. Konstanz: Eine Einführung.
Zurück zum Zitat Fung, A.Y.-H., und K.D. Kedl. 2000. ‘Representative publics, political discourses and the internet: A case study of a degenerated public sphere in a chinese online community’. World Communication 29 (4): 69–84. Fung, A.Y.-H., und K.D. Kedl. 2000. ‘Representative publics, political discourses and the internet: A case study of a degenerated public sphere in a chinese online community’. World Communication 29 (4): 69–84.
Zurück zum Zitat Gerhards, Jürgen, und Mike S. Schäfer. 2010. Is the internet a better public sphere? Comparing old and new media in the USA and Germany. New Media & Society 12 (1): 143–160.CrossRef Gerhards, Jürgen, und Mike S. Schäfer. 2010. Is the internet a better public sphere? Comparing old and new media in the USA and Germany. New Media & Society 12 (1): 143–160.CrossRef
Zurück zum Zitat Giesen, Klaus-Gerd. 2015. Habermas und die EU-Demokratie. In Deliberative Demokratie, Hrsg. Henning Ottmann, 165–182. Nomos: Baden-Baden.CrossRef Giesen, Klaus-Gerd. 2015. Habermas und die EU-Demokratie. In Deliberative Demokratie, Hrsg. Henning Ottmann, 165–182. Nomos: Baden-Baden.CrossRef
Zurück zum Zitat Gimmler, A. 2001. Deliberative democracy, the public sphere and the internet. Philosophy & Social Criticism 27 (4): 21–39.CrossRef Gimmler, A. 2001. Deliberative democracy, the public sphere and the internet. Philosophy & Social Criticism 27 (4): 21–39.CrossRef
Zurück zum Zitat Graham, G. 1999. The internet: A philosophical inquiry. London: Routledge. Graham, G. 1999. The internet: A philosophical inquiry. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Graham, T. 2002. Deliberating in online forums: New hope for the public sphere? Amsterdam school of communications. Graham, T. 2002. Deliberating in online forums: New hope for the public sphere? Amsterdam school of communications.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1981. Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 1989. Vorstudien und Ergänzungen zu einer Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M. Habermas, Jürgen. 1989. Vorstudien und Ergänzungen zu einer Theorie des kommunikativen Handelns. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1992. Faktizität und Geltung Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaats. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 1994. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates, 349–398. Frankfurt a. M. Habermas, Jürgen. 1994. Faktizität und Geltung. Beiträge zur Diskurstheorie des Rechts und des demokratischen Rechtsstaates, 349–398. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 1996. Drei normative Modelle der Demokratie: Zum Begriff deliberativer Politik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Habermas, Jürgen. 1996. Drei normative Modelle der Demokratie: Zum Begriff deliberativer Politik. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 1999a. Drei normative Modelle der Demokratie. In: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theoriem., 277–292. Frankfurt a. M. Habermas, Jürgen. 1999a. Drei normative Modelle der Demokratie. In: Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theoriem., 277–292. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 1999b. Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie. In Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, 293–305. Frankfurt a. M. Habermas, Jürgen. 1999b. Über den internen Zusammenhang von Rechtsstaat und Demokratie. In Die Einbeziehung des Anderen. Studien zur politischen Theorie, 293–305. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Habermas, Jürgen. 2006. Political Communication in Media Society: Does Democracy Still Enjoy an Epistemic Dimension? The Impact of Normative Theory on Empirical Research. In: Communication theory 16 (4): 411–426. Habermas, Jürgen. 2006. Political Communication in Media Society: Does Democracy Still Enjoy an Epistemic Dimension? The Impact of Normative Theory on Empirical Research. In: Communication theory 16 (4): 411–426.
Zurück zum Zitat Hall, Cheryl. 2005. The trouble with passion, New York. Hall, Cheryl. 2005. The trouble with passion, New York.
Zurück zum Zitat Hansen, Allan D., und Sonnichsen André. 2014. Radical democracy, agonism and the limits of pluralism: An interview with Chantal Mouffe. Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory 15: 263–270.CrossRef Hansen, Allan D., und Sonnichsen André. 2014. Radical democracy, agonism and the limits of pluralism: An interview with Chantal Mouffe. Distinktion: Scandinavian Journal of Social Theory 15: 263–270.CrossRef
Zurück zum Zitat Hartmann, Martin. 2003. Die Kreativität der Gewohnheit. Grundzüge einer pragmatistischen Demokratietheorie, Frankfurt a. M. Hartmann, Martin. 2003. Die Kreativität der Gewohnheit. Grundzüge einer pragmatistischen Demokratietheorie, Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Hartmann, Martin. 2005. Gefühle Wie die Wissenschaften sie erklären. New York: Frankfurt a. M. Hartmann, Martin. 2005. Gefühle Wie die Wissenschaften sie erklären. New York: Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Harper, Tauel. 2017. The big data public and its problems: Big data and the structural transformation of the public sphere. New Media & Society 19 (9): 1424–1439.CrossRef Harper, Tauel. 2017. The big data public and its problems: Big data and the structural transformation of the public sphere. New Media & Society 19 (9): 1424–1439.CrossRef
Zurück zum Zitat Hetzel, Andreas. 2017. Öffentlichkeit als Konflikt. fiph. Journal 30: 1–21. Hetzel, Andreas. 2017. Öffentlichkeit als Konflikt. fiph. Journal 30: 1–21.
Zurück zum Zitat Hildebrand, M., und A. Seville. 2015. Populismus oder agonale Demokratie? Bruchlinien der theoretischen Symbiose von Laclau und Mouffe. Politische Vierteljahresschrift 56: 27–43.CrossRef Hildebrand, M., und A. Seville. 2015. Populismus oder agonale Demokratie? Bruchlinien der theoretischen Symbiose von Laclau und Mouffe. Politische Vierteljahresschrift 56: 27–43.CrossRef
Zurück zum Zitat Howarth, David R. 2008. Ethos, Agonism and Populism. William Connoly and the case for radical democracy. British Journal of Politics and International Relations 10: 171–193.CrossRef Howarth, David R. 2008. Ethos, Agonism and Populism. William Connoly and the case for radical democracy. British Journal of Politics and International Relations 10: 171–193.CrossRef
Zurück zum Zitat Huckfeldt, R., P.E. Johnson, und J. Sprague. 2004. Political disagreement. New York: Cambridge University Press.CrossRef Huckfeldt, R., P.E. Johnson, und J. Sprague. 2004. Political disagreement. New York: Cambridge University Press.CrossRef
Zurück zum Zitat Ingold, A. 2017. Digitalisierung demokratischer Öffentlichkeiten. Der Staat 56 (4): 491–533.CrossRef Ingold, A. 2017. Digitalisierung demokratischer Öffentlichkeiten. Der Staat 56 (4): 491–533.CrossRef
Zurück zum Zitat Iosifidis, Petros, und Mark Wheeler. 2016. Public spheres and mediated social networks in the western context and beyond. London: Palgrave Macmillan.CrossRef Iosifidis, Petros, und Mark Wheeler. 2016. Public spheres and mediated social networks in the western context and beyond. London: Palgrave Macmillan.CrossRef
Zurück zum Zitat Jamieson, K.H., und J.N. Cappella. 2008. Echo chamber. New York: Oxford University Press. Jamieson, K.H., und J.N. Cappella. 2008. Echo chamber. New York: Oxford University Press.
Zurück zum Zitat Janssen, D., und R. Kies. 2005. Online forums and deliberative democracy. Acta Politica 40 (3): 384–392.CrossRef Janssen, D., und R. Kies. 2005. Online forums and deliberative democracy. Acta Politica 40 (3): 384–392.CrossRef
Zurück zum Zitat Jacobson, S., E.Y. Myung, und S.L. Johnson. 2016. Open media or echo chamber: The use of links in audience discussions on the Facebook pages of partisan news organizations. Information, Communication, and Society 19 (7): 875–891.CrossRef Jacobson, S., E.Y. Myung, und S.L. Johnson. 2016. Open media or echo chamber: The use of links in audience discussions on the Facebook pages of partisan news organizations. Information, Communication, and Society 19 (7): 875–891.CrossRef
Zurück zum Zitat Johns, Amelia, und Anthony Mccosker. 2015. Social media conflict: Platforms for racial vilification, or acts of provocation and citizenship? Communication, Politics & Culture 47 (3): 44–54. Johns, Amelia, und Anthony Mccosker. 2015. Social media conflict: Platforms for racial vilification, or acts of provocation and citizenship? Communication, Politics & Culture 47 (3): 44–54.
Zurück zum Zitat Jörke, Dirk. 2003. Demokratie als Erfahrung. Wiesbaden: John Dewey und die politische Philosophie der Ge- genwart.CrossRef Jörke, Dirk. 2003. Demokratie als Erfahrung. Wiesbaden: John Dewey und die politische Philosophie der Ge- genwart.CrossRef
Zurück zum Zitat Jörke, Dirk. 2004. Die Agonalität des Demokratischen: Chantal Mouffe. In Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorie heute, Hrsg. O. Flügel und R. Heil, 164–184. Darmstadt: Verlag. Jörke, Dirk. 2004. Die Agonalität des Demokratischen: Chantal Mouffe. In Die Rückkehr des Politischen. Demokratietheorie heute, Hrsg. O. Flügel und R. Heil, 164–184. Darmstadt: Verlag.
Zurück zum Zitat Jörke, Dirk. 2006. Wie demokratisch sind radikale Demokratietheorien? In Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, Hrsg. R. Hell und A. Hetzel, 253–266. Bielefeld: Transcript. Jörke, Dirk. 2006. Wie demokratisch sind radikale Demokratietheorien? In Die unendliche Aufgabe. Kritik und Perspektiven der Demokratietheorie, Hrsg. R. Hell und A. Hetzel, 253–266. Bielefeld: Transcript.
Zurück zum Zitat Kahn, R., und D. Kellner. 2005. Oppositional politics and the internet: A critical/reconstructive approach. Cultural Politics: An International Journal 1 (1): 75–100.CrossRef Kahn, R., und D. Kellner. 2005. Oppositional politics and the internet: A critical/reconstructive approach. Cultural Politics: An International Journal 1 (1): 75–100.CrossRef
Zurück zum Zitat Kellner, D. 2004. The media and the crises of democracy in the age of bush-2. Communication and Critical/Cultural Studies 1(1): 29–58.CrossRef Kellner, D. 2004. The media and the crises of democracy in the age of bush-2. Communication and Critical/Cultural Studies 1(1): 29–58.CrossRef
Zurück zum Zitat Kowal, D. 2002. Digitizing and globalizing indigenous voices: The Zapatista movement. In Critical perspectives on the internet, Hrsg. G. Elmer, 105–126. Rowman and Littlefield: Lanham. Kowal, D. 2002. Digitizing and globalizing indigenous voices: The Zapatista movement. In Critical perspectives on the internet, Hrsg. G. Elmer, 105–126. Rowman and Littlefield: Lanham.
Zurück zum Zitat Kreide, Regina. 2015. Digital spaces, public places and communicative power: In de- fense of deliberative democracy. Philosophy & Social Criticism 42: 476–486.CrossRef Kreide, Regina. 2015. Digital spaces, public places and communicative power: In de- fense of deliberative democracy. Philosophy & Social Criticism 42: 476–486.CrossRef
Zurück zum Zitat Kulynych, Jessica J. 1997. Performing politics. Foucault, habermas, and postmodern participation. Polity 30: 315–346.CrossRef Kulynych, Jessica J. 1997. Performing politics. Foucault, habermas, and postmodern participation. Polity 30: 315–346.CrossRef
Zurück zum Zitat Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 2006. 1985 Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien. Laclau, Ernesto, und Chantal Mouffe. 2006. 1985 Hegemonie und radikale Demokratie. Zur Dekonstruktion des Marxismus. Wien.
Zurück zum Zitat Langman, L. 2005. From virtual public spheres to global justice: A critical theory of internet- worked social movements. Sociological Theory 23 (1): 42–74.CrossRef Langman, L. 2005. From virtual public spheres to global justice: A critical theory of internet- worked social movements. Sociological Theory 23 (1): 42–74.CrossRef
Zurück zum Zitat Levendusky, M. 2010. Clearer cues, more consistent voters: A benefit of elite polarization. Political Behavior 32 (1): 111–131.CrossRef Levendusky, M. 2010. Clearer cues, more consistent voters: A benefit of elite polarization. Political Behavior 32 (1): 111–131.CrossRef
Zurück zum Zitat Lovejoy, K., und G. Saxton. 2012. Information, community, and action: How nonprofit organizations use social media*. Journal of Computer-Mediated Communication 17 (3): 337–353.CrossRef Lovejoy, K., und G. Saxton. 2012. Information, community, and action: How nonprofit organizations use social media*. Journal of Computer-Mediated Communication 17 (3): 337–353.CrossRef
Zurück zum Zitat Mouffe, Chantal. 2000. The democratic paradox. London: Verso books. Mouffe, Chantal. 2000. The democratic paradox. London: Verso books.
Zurück zum Zitat Mouffe, Chantal. 2002a. Für eine agonistische Öffentlichkeit. In Demokratie als unvollendeter Prozess, Hrsg. Cantz, Hatje, 101–112. Kassel. Mouffe, Chantal. 2002a. Für eine agonistische Öffentlichkeit. In Demokratie als unvollendeter Prozess, Hrsg. Cantz, Hatje, 101–112. Kassel.
Zurück zum Zitat Mouffe, Chantal. 2002b. Which kind of public space for a democratic habitus? In Habitus A sense of place. Urban and regional planning and development, Hrsg. Jean Hiller und Emma Rooksby, Burlington, S. 93–100. Mouffe, Chantal. 2002b. Which kind of public space for a democratic habitus? In Habitus A sense of place. Urban and regional planning and development, Hrsg. Jean Hiller und Emma Rooksby, Burlington, S. 93–100.
Zurück zum Zitat Mouffe, Chantal. 2005. On the political. London: Routledge. Mouffe, Chantal. 2005. On the political. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Mouffe, Chantal. 2007. Über das Politische Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Mouffe, Chantal. 2007. Über das Politische Wider die kosmopolitische Illusion. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Mouffe, Chantal. 2008a. Art and democracy: Art as an agnostic inervention in public space. In Art as a public issue. How art and its institutions reinvent the public dimension, 6–13. Rotterdam: Nai Publishers. Mouffe, Chantal. 2008a. Art and democracy: Art as an agnostic inervention in public space. In Art as a public issue. How art and its institutions reinvent the public dimension, 6–13. Rotterdam: Nai Publishers.
Zurück zum Zitat Mouffe, Chantal. 2008b. Das demokratische Paradox (2000) Wien. Mouffe, Chantal. 2008b. Das demokratische Paradox (2000) Wien.
Zurück zum Zitat Mouffe, Chantal. 2013. Agonistics. London: Thinking the World Politically. Mouffe, Chantal. 2013. Agonistics. London: Thinking the World Politically.
Zurück zum Zitat Murdock, G., und P. Golding. 2004. Dismantling the digital divide: Rethinking the dynamics of participation and exclusion. In Towards a political economy of culture: Capitalism and communication in the twenty-first century, Hrsg. A. Calabrese und C. Sparks, 244–260. Lanham: Rowman & Littlefield. Murdock, G., und P. Golding. 2004. Dismantling the digital divide: Rethinking the dynamics of participation and exclusion. In Towards a political economy of culture: Capitalism and communication in the twenty-first century, Hrsg. A. Calabrese und C. Sparks, 244–260. Lanham: Rowman & Littlefield.
Zurück zum Zitat Nonhoff, Martin. 2007. Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie – Einleitung. In Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie: Zum politischen Denken von Ernest Laclau und Chantal Mouffe, Bielefeld, Hrsg. Ders., 7–23. Nonhoff, Martin. 2007. Diskurs, radikale Demokratie, Hegemonie – Einleitung. In Diskurs – radikale Demokratie – Hegemonie: Zum politischen Denken von Ernest Laclau und Chantal Mouffe, Bielefeld, Hrsg. Ders., 7–23.
Zurück zum Zitat Niederberger, Marlen, und Stefanie Dreiack. 2018. Inklusive Teilnahme zwischen Fiktion und Realität? Eine Diskussion des Potenzials von On- und Offline-Partizipation am Beispiel des Bürgerdialogs Zukunftsthemen. In Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld, Hrsg. Michael Oswald und Michael Johann, 259–288. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Niederberger, Marlen, und Stefanie Dreiack. 2018. Inklusive Teilnahme zwischen Fiktion und Realität? Eine Diskussion des Potenzials von On- und Offline-Partizipation am Beispiel des Bürgerdialogs Zukunftsthemen. In Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld, Hrsg. Michael Oswald und Michael Johann, 259–288. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Noveck, B.S. 2000. Paradoxical partners: Electronic communication and electronic democracy. In The internet, democracy, and democratization, Hrsg. P. Ferdinand, 18–35. London: Routledge. Noveck, B.S. 2000. Paradoxical partners: Electronic communication and electronic democracy. In The internet, democracy, and democratization, Hrsg. P. Ferdinand, 18–35. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Nussbaum, Martha. 2016. Politische Emotionen. Berlin: Suhrkamp. Nussbaum, Martha. 2016. Politische Emotionen. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Oswald, Michael. 2018. Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel – ein disruptives Zeitalter? In Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld, Hrsg. Michael Oswald und Michael Johann, 7–34. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef Oswald, Michael. 2018. Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel – ein disruptives Zeitalter? In Strategische Politische Kommunikation im digitalen Wandel: Interdisziplinäre Perspektiven auf ein dynamisches Forschungsfeld, Hrsg. Michael Oswald und Michael Johann, 7–34. Wiesbaden: Springer VS.CrossRef
Zurück zum Zitat Ottmann, Henning. 2006. Liberale, republikanische, deliberative Demokratie. Synthesis Philosophica 42 (2): 315–325. Ottmann, Henning. 2006. Liberale, republikanische, deliberative Demokratie. Synthesis Philosophica 42 (2): 315–325.
Zurück zum Zitat Palczewski, C. 2001. Cyber-movements, new social movements, and counter-publics. In Counterpublics and the state, Hrsg. D. Brouwer und R. Asen, 9–27. New York: SUNY Press. Palczewski, C. 2001. Cyber-movements, new social movements, and counter-publics. In Counterpublics and the state, Hrsg. D. Brouwer und R. Asen, 9–27. New York: SUNY Press.
Zurück zum Zitat Pariser, E. 2011. The filter bubble: How the new personalized web is changing what we read and how we think. New York: Penguin Books. Pariser, E. 2011. The filter bubble: How the new personalized web is changing what we read and how we think. New York: Penguin Books.
Zurück zum Zitat Penman, R., und S. Turnbull. 2012. Socially inclusive processes: New opportunities with new media? Media International Australia 142: 74–86.CrossRef Penman, R., und S. Turnbull. 2012. Socially inclusive processes: New opportunities with new media? Media International Australia 142: 74–86.CrossRef
Zurück zum Zitat Priester, Karin. 2012. Die Stunde der Entscheidung. Radikale Linke im Geiste Carl Schmitts. Blätter für deutsche und internationale Politik 57: 108–119. Priester, Karin. 2012. Die Stunde der Entscheidung. Radikale Linke im Geiste Carl Schmitts. Blätter für deutsche und internationale Politik 57: 108–119.
Zurück zum Zitat Rawls, John. 1995. Reply to Habermas. The Journal of Philosophy 92 (3): 132–180. Rawls, John. 1995. Reply to Habermas. The Journal of Philosophy 92 (3): 132–180.
Zurück zum Zitat Rawls, John. 1997. The idea of public reason revisited. University of Chicago Law Review, 64. Rawls, John. 1997. The idea of public reason revisited. University of Chicago Law Review, 64.
Zurück zum Zitat Rawls, John. 2005. Political liberalism. New York. Rawls, John. 2005. Political liberalism. New York.
Zurück zum Zitat Rawls, John. 2003. Politischer Liberalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Rawls, John. 2003. Politischer Liberalismus. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp. Reckwitz, Andreas. 2017. Die Gesellschaft der Singularitäten. Berlin: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Ritzi, Claudia. 2017. Alte Sphären –neue Dimensionen. Die Politisierung von Privatheit im digitalen Zeitalter. In Politische Theorie und Digitalisierung, Hrsg. Daniel Jacob und Thorsten Thiel, 83–112. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Ritzi, Claudia. 2017. Alte Sphären –neue Dimensionen. Die Politisierung von Privatheit im digitalen Zeitalter. In Politische Theorie und Digitalisierung, Hrsg. Daniel Jacob und Thorsten Thiel, 83–112. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Robison, J., und K.J. Mullinix. 2016. Elite polarization and public opinion: How polarization is communicated and its effects. Political Communication 33 (2): 262–282.CrossRef Robison, J., und K.J. Mullinix. 2016. Elite polarization and public opinion: How polarization is communicated and its effects. Political Communication 33 (2): 262–282.CrossRef
Zurück zum Zitat Salazar, J.F. 2003. Articulating an activist imaginary: Internet as counter public sphere in the Mapuche movement, 1997/2002. Media International Australia Incorporating Culture and Policy 107: 19–30.CrossRef Salazar, J.F. 2003. Articulating an activist imaginary: Internet as counter public sphere in the Mapuche movement, 1997/2002. Media International Australia Incorporating Culture and Policy 107: 19–30.CrossRef
Zurück zum Zitat Schaal, Gary. 2019. Hybrid influencing und die Vulnerabilität digital eingebetteter demokratischer Öffentlichkeiten. In Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit, Hrsg. Jonas Bedford-Strohm, Florian Höhne, und Julian Zeyher-Quattlender, 121–134. Nomos: Baden-Baden.CrossRef Schaal, Gary. 2019. Hybrid influencing und die Vulnerabilität digital eingebetteter demokratischer Öffentlichkeiten. In Digitaler Strukturwandel der Öffentlichkeit, Hrsg. Jonas Bedford-Strohm, Florian Höhne, und Julian Zeyher-Quattlender, 121–134. Nomos: Baden-Baden.CrossRef
Zurück zum Zitat Schachtner, C. 2016. Das narrative Subjekt – Erzählen im Zeitalter des Internets. Bielefeld: Transcript.CrossRef Schachtner, C. 2016. Das narrative Subjekt – Erzählen im Zeitalter des Internets. Bielefeld: Transcript.CrossRef
Zurück zum Zitat Schmitt, Carl. 1996. Der Begriff des Politischen. Berlin: Duncker & Humbolt. Schmitt, Carl. 1996. Der Begriff des Politischen. Berlin: Duncker & Humbolt.
Zurück zum Zitat Schwarz, Verena. 2017. Agonistische Öffentlichkeiten bei Chantal Mouffe: Zwischen lebendiger Demokratie und Populismus. In Radikale Demokratie. Zum Verständnis von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau, Hrsg. Andreas Hetzel, 193–230. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Schwarz, Verena. 2017. Agonistische Öffentlichkeiten bei Chantal Mouffe: Zwischen lebendiger Demokratie und Populismus. In Radikale Demokratie. Zum Verständnis von Chantal Mouffe und Ernesto Laclau, Hrsg. Andreas Hetzel, 193–230. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Shapiro, A. 1999. The control revolution: How the internet is putting individuals in charge and changing the world as we know it. New York: Public Affairs. Shapiro, A. 1999. The control revolution: How the internet is putting individuals in charge and changing the world as we know it. New York: Public Affairs.
Zurück zum Zitat Selnow, G.W. 1998. Electronic whistle-stops: The impact of the internet on American politics. Westport: Praeger. Selnow, G.W. 1998. Electronic whistle-stops: The impact of the internet on American politics. Westport: Praeger.
Zurück zum Zitat Sennett, Richard. 1974. Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag. Sennett, Richard. 1974. Verfall und Ende des öffentlichen Lebens. Die Tyrannei der Intimität. Frankfurt a. M.: Fischer Verlag.
Zurück zum Zitat Solomon, Robert C. 2003. What is an emotion? Classic and contemporary readings. New York: Oxford. Solomon, Robert C. 2003. What is an emotion? Classic and contemporary readings. New York: Oxford.
Zurück zum Zitat Stäheli, Urs. 2009. Die politische Theorie der Hegemonie: Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. In Politische Theorien der Gegenwart II: Eine Einführung, Hrsg. André Brodocz und Gary S. Schaal, 3. Aufl., 253–284. Opladen. Stäheli, Urs. 2009. Die politische Theorie der Hegemonie: Ernesto Laclau und Chantal Mouffe. In Politische Theorien der Gegenwart II: Eine Einführung, Hrsg. André Brodocz und Gary S. Schaal, 3. Aufl., 253–284. Opladen.
Zurück zum Zitat Stromer-Galley, J. 2003. ‘Diversity of political conversation on the internet: Users’ perspectives’, Journal of Computer-mediated Communication 8(3) Stromer-Galley, J. 2003. ‘Diversity of political conversation on the internet: Users’ perspectives’, Journal of Computer-mediated Communication 8(3)
Zurück zum Zitat Suler, J. 2004. The online disinhibition effect. CyberPsychology & Behavior 7 (3): 321–326.CrossRef Suler, J. 2004. The online disinhibition effect. CyberPsychology & Behavior 7 (3): 321–326.CrossRef
Zurück zum Zitat Sunstein, C. 2001. Republic.com. Princeton: Princeton University Press. Sunstein, C. 2001. Republic.com. Princeton: Princeton University Press.
Zurück zum Zitat Sunstein, C. 2003. Why societies need dissent. Cambridge: Harvard University Press. Sunstein, C. 2003. Why societies need dissent. Cambridge: Harvard University Press.
Zurück zum Zitat Suntrup, Jan Christoph. 2010. Zur Verfassung der Deliberativen Demokratie. Strukturelle Probleme und Perspektiven. In: Der Staat 49 (4): 605–629. Suntrup, Jan Christoph. 2010. Zur Verfassung der Deliberativen Demokratie. Strukturelle Probleme und Perspektiven. In: Der Staat 49 (4): 605–629.
Zurück zum Zitat Tanner, E. 2001. Chilean conversations: Internet forum participants debate Augusto Pinochet’s detention. Journal of Communication 51 (2): 383–403.CrossRef Tanner, E. 2001. Chilean conversations: Internet forum participants debate Augusto Pinochet’s detention. Journal of Communication 51 (2): 383–403.CrossRef
Zurück zum Zitat Toffler, A. 1980. The third wave. London: Collins. Toffler, A. 1980. The third wave. London: Collins.
Zurück zum Zitat Tsfati, Y., und L. Nir. 2017. Frames and reasoning: Two pathways from selective exposure to affective polarization. International Journal of Communication 11: 301–322. Tsfati, Y., und L. Nir. 2017. Frames and reasoning: Two pathways from selective exposure to affective polarization. International Journal of Communication 11: 301–322.
Zurück zum Zitat Von Oorschot, Frederike. 2018. „Facebook ist das Opium des Volkes“ Politische Meinungsbildung in sozialen Netzwerken als Herausforderung theologischer Ethik. In Zwischen Diskurs und Affekt Vergemeinschaftung und Urteilsbildung in der Perspektive Öffentlicher Theologie, Hrsg. Thomas Wabel, Torben Stamer, und Jonathan Weider, 149–166. Leipzig: EVA. Von Oorschot, Frederike. 2018. „Facebook ist das Opium des Volkes“ Politische Meinungsbildung in sozialen Netzwerken als Herausforderung theologischer Ethik. In Zwischen Diskurs und Affekt Vergemeinschaftung und Urteilsbildung in der Perspektive Öffentlicher Theologie, Hrsg. Thomas Wabel, Torben Stamer, und Jonathan Weider, 149–166. Leipzig: EVA.
Zurück zum Zitat von Scheve, Christian. 2009. Emotionen und soziale Strukturen. Die affektiven Grundlagen sozialer Ordnung. Frankfurt a. M. von Scheve, Christian. 2009. Emotionen und soziale Strukturen. Die affektiven Grundlagen sozialer Ordnung. Frankfurt a. M.
Zurück zum Zitat Warf, B., und J. Girmes. 1997. Counterhegemonic discourses and the internet. Geographical Review 87 (2): 259–274.CrossRef Warf, B., und J. Girmes. 1997. Counterhegemonic discourses and the internet. Geographical Review 87 (2): 259–274.CrossRef
Zurück zum Zitat Wallaschek, S. 2017. Chantal Mouffe und die Institutionenfrage. Zeitschrift für Politische Theorie 8 (1): 3–22.CrossRef Wallaschek, S. 2017. Chantal Mouffe und die Institutionenfrage. Zeitschrift für Politische Theorie 8 (1): 3–22.CrossRef
Zurück zum Zitat Weber, Florian. 2012. Unterkühlter Diskurs. Zum Verhältnis von Emotion und Deliberation bei Jürgen Habermas. In Politische Theorie und Emotionen, Hrsg. F. Heidenreich 199–215. Nomos: , Baden-Baden. Weber, Florian. 2012. Unterkühlter Diskurs. Zum Verhältnis von Emotion und Deliberation bei Jürgen Habermas. In Politische Theorie und Emotionen, Hrsg. F. Heidenreich 199–215. Nomos: , Baden-Baden.
Zurück zum Zitat Weber, Christopher und Federico, C.M. 2007. Interpersonal attachment and patterns of ideological belief. In: Political Psychology 28 (4): 389–416. Weber, Christopher und Federico, C.M. 2007. Interpersonal attachment and patterns of ideological belief. In: Political Psychology 28 (4): 389–416.
Zurück zum Zitat Wilhelm, A.G. 2000. Democracy in the digital age: Challenges to political life in cyberspace. London: Routledge. Wilhelm, A.G. 2000. Democracy in the digital age: Challenges to political life in cyberspace. London: Routledge.
Zurück zum Zitat Young, Iris Marion. 1996. Communication and the other: Beyond deliberative democracy. In Democracy and difference. Contesting the boundaries of the political, Hrsg. Seyla Benhabib, 120–135. Princeton. Young, Iris Marion. 1996. Communication and the other: Beyond deliberative democracy. In Democracy and difference. Contesting the boundaries of the political, Hrsg. Seyla Benhabib, 120–135. Princeton.
Metadaten
Titel
Zwischen Skylla und Charybdis? Die Zukunft der Demokratietheorie im digitalen Zeitalter
verfasst von
Gizem Kaya
Copyright-Jahr
2020
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-30997-8_4