Eine Architektur ohne Barrieren ermöglicht die Teilhabe aller am und im gesellschaftlichen Leben. Um den Ablauf des öffentlichen Lebens aufrecht zu erhalten, ist gut geplante Architektur ein wichtiger Dreh- und Angelpunkt. Die Pandemie war eine bisher unbekannte Barriere, die teilweise unsere innovativen Ansätze hinsichtlich der bisherigen Architektur zum Stillstand gebracht hat: Die Erschließung der Gebäude auf traditionellem Weg war nicht mehr möglich. Das lag zum Teil am gemeinsamen Ein- bzw. Ausgang, zu enger Wegeführung im Gebäude als auch zu starren baulichen Vorgaben. „Bewusstes Bauen“ bedeutet nachhaltige Gebäude zu erschaffen, die auf die Anforderungen des Menschen eingehen können und auf deren Nutzung abgestimmt sind. Seit März 2020 sollte sich zukünftig „Nachhaltiges Bauen“ auch mit allen Erkenntnissen aus der Pandemie befassen oder noch besser deren Anforderungen enthalten. Gemeinschaftliches Ziel sollte eine resiliente Architektur sein, die durch ihre Ästhetik und Funktionalität unsere Lebensqualität sichert.
Anzeige
Bitte loggen Sie sich ein, um Zugang zu diesem Inhalt zu erhalten