Skip to main content

2014 | OriginalPaper | Buchkapitel

Das Ende der Verbindlichkeit? Veränderungen sozialer Beziehungen durch mobiles Kommunikationsverhalten

verfasst von : Thomas Döbler

Erschienen in: Medienkommunikation in Bewegung

Verlag: Springer Fachmedien Wiesbaden

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Zur Verleihung der Heinrich-Tessenow-Medaille im Jahr 2009 fragt der Laudator Heinz Bude, ob Richard Sennett helfen kann, wenn sich heute, wo wir uns „über Facebook viele neue Freunde ansichtig machen können“ (taz vom 21.03.2009), eine Ungewissheit nach Lebensformen der Existenz, der Freundschaft und der Treue auftut – und beantwortet diese Frage mit einem „Ja“. Der nachfolgende Beitrag diskutiert, ob und inwieweit Sennetts 1998 erschienenes Werk „Der flexible Mensch.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Apps ( = Applications) sind kleine Programme, die über das mobile Internet auf das Handy geladen werden können.
 
2
Vgl. zur Eignung und zu den Anwendungsvorzügen von Gruppendiskussionen, die auch für die vorliegenden Studie entscheidungsrelevant waren, Lamnek 2005.
 
3
Die in den Diskussionen grundlegende Fragestellung waren die Nutzungspraktiken des Handys; insb. ging es um Funktion und Bedeutung für die Pflege und Gestaltung sozialer Beziehungen.
 
4
Die Gruppendiskussionen wurden im Juni 2012 an zwei aufeinanderfolgenden Tagen in Räumlichkeiten der Hochschule durchgeführt. Die Teilnahme an der Studie war freiwillig, das Thema der Gruppendiskussion war nur allgemein mit „Mobilkommunikation“ umschrieben. Die zwischen 70 und 95 min dauernden Diskussionen wurde jeweils komplett von drei unterschiedlich positionierten Kameras aufgezeichnet. Die Moderation der Diskussionen erfolgte durch den Studienleiter, die Transkription der Aufnahmen durch eine in Elternzeit befindliche Mitarbeiterin der Hochschule. Die Auswertung der Diskussionsrunden erfolgte inhaltlich und strukturell (vgl. hierzu Bohnsack 2008).
 
5
Damit übernimmt das Handy-Gerät heute eine wichtige Funktion im Prozess der Ablösung vom Elternhaus.
 
6
Wörtliche Aussage aus der Stuttgarter Gruppendiskussion; GD mit anschließender Bezifferung steht für eine der vier Diskussionsgruppen, TN mit anschließender Bezifferung kennzeichnet die in der jeweiligen Gruppe im Rahmen der Transkription durchnummerierten Teilnehmer.
 
Literatur
Zurück zum Zitat Bohnsack, Ralf (2008): Rekonstruktive Sozialforschung, (7. Aufl.). Opladen: Budrich Bohnsack, Ralf (2008): Rekonstruktive Sozialforschung, (7. Aufl.). Opladen: Budrich
Zurück zum Zitat Burkart, Günter (2000): Mobile Kommunikation: Zur Kulturbedeutung des „Handy“. In: Soziale Welt 2, 209–231. Burkart, Günter (2000): Mobile Kommunikation: Zur Kulturbedeutung des „Handy“. In: Soziale Welt 2, 209–231.
Zurück zum Zitat Castells, Manuel (2001): Das Informationszeitalter. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Bd. 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich. Castells, Manuel (2001): Das Informationszeitalter. Wirtschaft, Gesellschaft, Kultur. Bd. 1: Der Aufstieg der Netzwerkgesellschaft. Opladen: Leske + Budrich.
Zurück zum Zitat Castells, Manuel et al. (2007): Mobile Communication and Society: A Global Perspective. Cambridge/MA: MIT Press. Castells, Manuel et al. (2007): Mobile Communication and Society: A Global Perspective. Cambridge/MA: MIT Press.
Zurück zum Zitat Döbler, Thomas (2012): Freiheit oder neue Zwänge durch kommunikationstechnologisch geprägte Flexibilisierungen von Arbeit – Eine Analyse der Veränderungen von Zeitstrukturen und ihren Wirkungen. In: Merz 56(6), 37–48. Döbler, Thomas (2012): Freiheit oder neue Zwänge durch kommunikationstechnologisch geprägte Flexibilisierungen von Arbeit – Eine Analyse der Veränderungen von Zeitstrukturen und ihren Wirkungen. In: Merz 56(6), 37–48.
Zurück zum Zitat Döring, Nicola (2006): Handy-Kids: Wozu brauchen sie das Mobiltelefon? In: Dittler , Ullrich /Hoyer, Michael (Hrsg.), Machen Computer Kinder dumm? Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht. München: KoPaed Verlag, 45–65. Döring, Nicola (2006): Handy-Kids: Wozu brauchen sie das Mobiltelefon? In: Dittler , Ullrich /Hoyer, Michael (Hrsg.), Machen Computer Kinder dumm? Wirkung interaktiver, digitaler Medien auf Kinder und Jugendliche aus medienpsychologischer und mediendidaktischer Sicht. München: KoPaed Verlag, 45–65.
Zurück zum Zitat Geissler, Karlheinz A. (1993): Zeit leben. Vom Hasten und Rasten, Arbeiten und Lernen, Leben und Sterben, Weinheim, Berlin: 4. Aufl., Beltz. Geissler, Karlheinz A. (1993): Zeit leben. Vom Hasten und Rasten, Arbeiten und Lernen, Leben und Sterben, Weinheim, Berlin: 4. Aufl., Beltz.
Zurück zum Zitat Gergen, Kenneth J. (2002): The Challenge of Absent Presence. In: Katz, James E./ Aakhus (Hrsg.): Perpetual Contact. Cambridge University Press, 227–241. Gergen, Kenneth J. (2002): The Challenge of Absent Presence. In: Katz, James E./ Aakhus (Hrsg.): Perpetual Contact. Cambridge University Press, 227–241.
Zurück zum Zitat Giddens, Anthony (1995): Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Campus. Giddens, Anthony (1995): Die Konstitution der Gesellschaft. Frankfurt/M.: Campus.
Zurück zum Zitat Hanekop, Heidemarie/Wittke Volker (2006): Die Entwicklung neuer Formen mobiler Kommunikation und Mediennutzung. In: Hagenhoff, Svenja (Hrsg.): Internetökonomie in der Medienbranche. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 109–137. Hanekop, Heidemarie/Wittke Volker (2006): Die Entwicklung neuer Formen mobiler Kommunikation und Mediennutzung. In: Hagenhoff, Svenja (Hrsg.): Internetökonomie in der Medienbranche. Göttingen: Universitätsverlag Göttingen, 109–137.
Zurück zum Zitat Hanekop Heidemarie (2010): Mobiles Internet und lokaler Raum: Alltag zwischen lokaler Präsenz und „Always Online“. In: Die alte Stadt, Heft 2, 135–145. Hanekop Heidemarie (2010): Mobiles Internet und lokaler Raum: Alltag zwischen lokaler Präsenz und „Always Online“. In: Die alte Stadt, Heft 2, 135–145.
Zurück zum Zitat Hess, Thomas et al. (2005): Technische Möglichkeiten und Akzeptanz mobiler Anwendungen – eine interdisziplinäre Betrachtung; In: Wirtschaftsinformatik 1/05, 6–16.CrossRef Hess, Thomas et al. (2005): Technische Möglichkeiten und Akzeptanz mobiler Anwendungen – eine interdisziplinäre Betrachtung; In: Wirtschaftsinformatik 1/05, 6–16.CrossRef
Zurück zum Zitat Höflich, Joachim R. (2003): Part of Two Frames: Mobile Communication and the Situational Arrangement of Communicative Behaviour. In: Nyiri, Kristof (Hrsg.): Mobile Democracy: Essays On Society, Self And Politics. Vienna: Passagen Verlag, 31–51. Höflich, Joachim R. (2003): Part of Two Frames: Mobile Communication and the Situational Arrangement of Communicative Behaviour. In: Nyiri, Kristof (Hrsg.): Mobile Democracy: Essays On Society, Self And Politics. Vienna: Passagen Verlag, 31–51.
Zurück zum Zitat Höflich, Joachim R. (2005): An mehreren Orten zugleich: Mobile Kommunikation und soziale Arrangements. In: Höflich, Joachim R./Gebhardt (Hrsg): Mobile Kommunikation. Frankfurt/M.: Lang, 19–41. Höflich, Joachim R. (2005): An mehreren Orten zugleich: Mobile Kommunikation und soziale Arrangements. In: Höflich, Joachim R./Gebhardt (Hrsg): Mobile Kommunikation. Frankfurt/M.: Lang, 19–41.
Zurück zum Zitat Mittendorfer, Knut (1998): Persönlichkeitsstruktur und die zeitliche Irregularisierung der Arbeitswelt: Auf dem Weg zu angepassten Individuen mit Autonomieillusion. In: Zilian , Hans Georg/Flecker, Jörg (Hrsg.): Flexibilisierung – Problem oder Lösung? Berlin: sigma, 223–240. Mittendorfer, Knut (1998): Persönlichkeitsstruktur und die zeitliche Irregularisierung der Arbeitswelt: Auf dem Weg zu angepassten Individuen mit Autonomieillusion. In: Zilian , Hans Georg/Flecker, Jörg (Hrsg.): Flexibilisierung – Problem oder Lösung? Berlin: sigma, 223–240.
Zurück zum Zitat Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Stuttgart: UTB. Lamnek, Siegfried (2005): Gruppendiskussion. Theorie und Praxis. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Ling, Rich, Yttri, Birgitte (2002): Hyper-Coordination via Mobile Phones in Norway. In: Katz, James E./Aakhus (Hrsg.): Perpetual Contact. Cambridge University Press, 139–169. Ling, Rich, Yttri, Birgitte (2002): Hyper-Coordination via Mobile Phones in Norway. In: Katz, James E./Aakhus (Hrsg.): Perpetual Contact. Cambridge University Press, 139–169.
Zurück zum Zitat Parzer, Magdalena (2008): Phänomen Handy: Eine qualitativ-empirische Untersuchung der Mobiltelefonnutzung im soziokulturellen Kontext, Universität Wien. Parzer, Magdalena (2008): Phänomen Handy: Eine qualitativ-empirische Untersuchung der Mobiltelefonnutzung im soziokulturellen Kontext, Universität Wien.
Zurück zum Zitat Rinderspacher, Jürgen P. (1982): Gesellschaft ohne Zeit. In: Benseler, Frank/Heinze Rolf G., /Klönne, Arno (Hrsg.): Alternativökonomie – Zukunft der Arbeit. Hamburg, VSA-Verlag, 167–196. Rinderspacher, Jürgen P. (1982): Gesellschaft ohne Zeit. In: Benseler, Frank/Heinze Rolf G., /Klönne, Arno (Hrsg.): Alternativökonomie – Zukunft der Arbeit. Hamburg, VSA-Verlag, 167–196.
Zurück zum Zitat Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp. Rosa, Hartmut (2005): Beschleunigung. Die Veränderung der Zeitstrukturen in der Moderne. Frankfurt/M.: Suhrkamp.
Zurück zum Zitat Santillán, Elena (2009): Digitale Jugendkommunikation in der Informationsgesellschaft. Dissertation an der Universität Wien. Santillán, Elena (2009): Digitale Jugendkommunikation in der Informationsgesellschaft. Dissertation an der Universität Wien.
Zurück zum Zitat Schröder, Jörg (2008): Der flexible Mensch und sein Leib. Dissertation an der Uni Marburg. Schröder, Jörg (2008): Der flexible Mensch und sein Leib. Dissertation an der Uni Marburg.
Zurück zum Zitat Selmer, Lena (2005): „Nicht nah, aber immer für dich da!“ Erreichbarkeit im Familienalltag. In: Merz 49(3), 11–16. Selmer, Lena (2005): „Nicht nah, aber immer für dich da!“ Erreichbarkeit im Familienalltag. In: Merz 49(3), 11–16.
Zurück zum Zitat Sennett, Richard (2000): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag. Sennett, Richard (2000): Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus. Berlin: Berliner Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Steinhardt, Gerald (1999): Auf dem Weg zur kaleidoskopischen Wahrnehmung: Überlegungen zur Subjekt-Konstitution und Welt-Erfahrung im Zeitalter der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. In: Psychosozial 22(1), 81–98. Steinhardt, Gerald (1999): Auf dem Weg zur kaleidoskopischen Wahrnehmung: Überlegungen zur Subjekt-Konstitution und Welt-Erfahrung im Zeitalter der neuen Informations- und Kommunikationstechnologien. In: Psychosozial 22(1), 81–98.
Zurück zum Zitat Strauss, Stefanie/Herlyn, Gerrit/Hengartner Thomas, (2009): Mobil kommunizieren. Input 2/2009. Strauss, Stefanie/Herlyn, Gerrit/Hengartner Thomas, (2009): Mobil kommunizieren. Input 2/2009.
Zurück zum Zitat Tully, Claus J./Zerle (2005): Handys und jugendliche Alltagswelt. In: Merz 49(3), 11–16. Tully, Claus J./Zerle (2005): Handys und jugendliche Alltagswelt. In: Merz 49(3), 11–16.
Metadaten
Titel
Das Ende der Verbindlichkeit? Veränderungen sozialer Beziehungen durch mobiles Kommunikationsverhalten
verfasst von
Thomas Döbler
Copyright-Jahr
2014
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-531-19375-5_8