Skip to main content

Organisationspsychologie

Arbeitsplatzgestaltung und Ergonomie

Überblick: Was gehört zur Arbeitsplatzgestaltung und Ergonomie?

Die Arbeitsplatzgestaltung und Ergonomie fördern nicht nur die physische Gesundheit der Mitarbeiter sondern tragen auch maßgeblich zur Steigerung der Arbeitszufriedenheit, Produktivität und langfristigen Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz bei. Sie umfasst:


1. Physische Gesundheit:

Eine gut gestaltete Arbeitsumgebung und ergonomische Arbeitsplätze tragen dazu bei, physische Belastungen zu minimieren und die allgemeine Gesundheit der Mitarbeiter zu fördern.

2. Erhöhte Produktivität: 

Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze ermöglichen effizientes Arbeiten, reduzieren Ermüdung und steigern die Produktivität der Mitarbeiter.

3. Mitarbeiterzufriedenheit:

Eine angenehme und gut gestaltete Arbeitsumgebung führt zu höherer Mitarbeiterzufriedenheit und trägt dazu bei, ein positives Arbeitsklima zu schaffen.

4. Geringere Fehlzeiten:

Durch die Minimierung von physischen Belastungen und die Förderung von Gesundheit reduziert sich die Anzahl der krankheitsbedingten Fehltage.

5. Verbesserte Arbeitsqualität:

Die Ergonomie optimiert nicht nur die Arbeitsbedingungen, sondern auch die Qualität der Arbeit, indem sie die Konzentration und Genauigkeit der Mitarbeiter verbessert.

6. Reduzierung von Arbeitsunfällen:

 Eine durchdachte Arbeitsplatzgestaltung und Ergonomie tragen dazu bei, Unfälle und Verletzungen am Arbeitsplatz zu minimieren.

7. Attraktivität als Arbeitgeber: 

Unternehmen, die auf Arbeitsplatzgestaltung und Ergonomie achten, sind attraktiver für qualifizierte Fachkräfte und können ihre Wettbewerbsfähigkeit auf dem Arbeitsmarkt steigern.

Grundlagenwissen - Arbeitsplatzgestaltung und Ergonomie

Lesezeit: ca. 20 min 

Ergonomie am wissensintensiven Arbeitsplatz 

Fragen Sie sich, wie wissensintensive Büroarbeitsplätze optimal gestaltet werden können? Dieses Kapitel bietet Einblicke in die Herausforderungen solcher Arbeitsplätze, betont Gesundheitsbemühungen und schlägt präventive Maßnahmen vor. Erfahren Sie, warum Ergonomie am Arbeitsplatz entscheidend ist und wie selbst kleine Veränderungen das Wohlbefinden steigern können. Abgerundet wird der Beitrag mit einem Blick auf bestehende Regulierungen für Bildschirmarbeitsplätze.

Zum Kapitel

Empfohlene Buchkapitel - Arbeitsplatzgestaltung und Ergonomie

Möchten Sie wissen, wie der Arbeitsschutz angesichts der fortschreitenden Arbeit 4.0 neu gedacht werden kann?

Lesezeit: ca. 15 min

Arbeitsschutz, Arbeitsmedizin und Gefährdungsbeurteilung – Zukunftsorientierte Ausrichtung im Unternehmen

Dieses Kapitel betont die Chance, Gesundheit nicht nur als wichtiges Gut zu sehen, sondern auch strategisch als Wertschöpfungsbaustein zu entwickeln. Erfahren Sie, wie betriebliche Gesundheitsförderung im modernen Unternehmen durch fürsorgliche Maßnahmen eine vernetzte Grundlage schafft.

Sie wollen wissen, inwieweit Ergonomie, Produktivität und Wohlbefinden im Homeoffice empirisch miteinander verbunden sind?

Lesezeit: ca. 10 min

Das Homeoffice: Erreichen von Produktivität, Well-Being und Ergonomie 

Dieser Fachbeitrag bietet einen Überblick über die aktuelle Forschungslage und analysiert den Zusammenhang zwischen den genannten Variablen. Zudem werden die Vor- und Herausforderungen eines ergonomischen Homeoffice dargestellt. 

Ausgewählte Bücher zu Arbeitsplatzgestaltung und Ergonomie

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arbeitszufriedenheit und Motivation

Überblick: Was gehört zur Arbeitszufriedenheit und Motivation?

Arbeitszufriedenheit und Motivation: Arbeitszufriedenheit und Motivation beeinflussen nicht nur die individuelle Leistung der Mitarbeiter, sondern auch das Arbeitsklima, die Teamdynamik und letztendlich die Gesamtergebnisse einer Organisation. Sie umfasst:


1. Erhöhte Produktivität

Motivierte und zufriedene Mitarbeiter neigen dazu, effizienter zu arbeiten und höhere Leistungen zu erbringen.

2. Reduzierte Fluktuation: 

Ein positives Arbeitsumfeld fördert die Mitarbeiterbindung und verringert die Wahrscheinlichkeit von Personalwechseln.

3. Verbesserte Teamdynamik: 

Zufriedene Mitarbeiter tragen zu einer positiven Teamkultur bei, fördern die Zusammenarbeit und tragen zu einem harmonischen Arbeitsumfeld bei.

4. Innovationsförderung: 

Motivierte Mitarbeiter sind eher bereit, neue Ideen einzubringen und innovative Lösungen zu entwickeln, was wiederum die Wettbewerbsfähigkeit eines Unternehmens stärkt.

5. Gesundheitsförderung: 

Arbeitszufriedenheit trägt zur psychischen und physischen Gesundheit bei, indem sie Stress reduziert und das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter steigert.

Grundlagenwissen - Arbeitszufriedenheit und Motivation

Stark im Scheitern - Motivation nach Misserfolgen

Sie wollen ein grundlegendes Verständnis und Kompetenzen zum Thema "Mitarbeitermotivation" aufbauen? Sie wollen wissen, welche Faktoren sich negativ und welche positiv auswirken und wie man diese gezielt steuern kann, am besten gleich mit den passenden Methoden?
Dann ist dieses Buch das richtig für Sie.

Zum Buch

Empfohlene Buchkapitel - Arbeitszufriedenheit und Motivation

Sie wollen gezielt ältere Mitarbeiter* motivieren?

Lesezeit ca. 15 Min.

Arbeitsmotivationsfaktoren älterer Arbeitnehmer

Hier finden Sie einen Überblick wichtiger Aspekte.

Wie motiviere ich meine Mitarbeiter?

Lesezeit ca. 20 Min. 

Mitarbeitende motivieren

Hier werden Ihnen dazu drei Ansätze kurz und knapp vorgestellt.

Was hat es eigentlich mit Zielen auf sich? Und was hat Motivation damit zu tun?

Lesezeit ca. 15 Min.

Ziele und Motivation

Grundlegende Erläuterung der beiden Begrifflichkeiten und ihren Wechselwirkungen

Ausgewählte Bücher zu Arbeitszufriedenheit und Motivation

Stressbewältigung und Arbeitsstress

Überblick: Was gehört zu Stressbewältigung und Arbeitsstress?

Stressbewältigung und Arbeitsstress: Stressbewältigung und die effektive Handhabung von Arbeitsstress sind von entscheidender Bedeutung, um die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen. Ein angemessenes Stressmanagement trägt nicht nur zum individuellen Wohlbefinden bei, sondern beeinflusst auch die Arbeitsqualität und die langfristige Leistungsfähigkeit am Arbeitsplatz. Sie umfasst:


1. Gesundheitsförderung: 

Effektive Stressbewältigung trägt zur Reduzierung von stressbedingten Gesundheitsrisiken bei, wie beispielsweise Herz-Kreislauf-Erkrankungen und psychischen Erkrankungen.

2. Erhöhte Produktivität: 

Mitarbeiter, die stressbewältigende Strategien anwenden können, sind oft produktiver und können ihre Aufgaben effizienter bewältigen.

3. Verbessertes Arbeitsklima: 

Die Förderung von Stressbewältigung schafft ein unterstützendes Arbeitsumfeld, in dem Mitarbeiter offen über ihre Belastungen sprechen können.

4. Reduzierte Fehlzeiten: 

Durch den Umgang mit Arbeitsstress kann die Anzahl krankheitsbedingter Fehltage verringert werden.

5. Förderung von Wohlbefinden: 

Die Möglichkeit zur Stressbewältigung trägt dazu bei, das allgemeine Wohlbefinden der Mitarbeiter zu steigern und somit ihre Lebensqualität zu verbessern.

6. Langfristige Mitarbeiterbindung: 

Ein bewusster Umgang mit Arbeitsstress kann zur langfristigen Bindung von Mitarbeitern beitragen, da sie sich unterstützt und respektiert fühlen.

Grundlagenwissen - Stressbewältigung und Arbeitsstress

Lesezeit: ca. 35 min 

Stress bewältigen

Das Kapitel beginnt damit, allgemeine Strategien zur Stressbewältigung zu beschreiben. Anschließend werden spezifische Maßnahmen zur Stressvermeidung, -abbau und Behandlung von Stressfolgen vorgestellt, die auf diesen allgemeinen Bewältigungsstrategien aufbauen. Diese Maßnahmen können sowohl auf individuellem Verhalten als auch auf organisatorischen Verhältnissen basieren. Der Text betont die zentrale Rolle der Erholung im Stressprozess und liefert Informationen zur Wirksamkeit verschiedener Stressinterventionen.

Zum Kapitel

Empfohlene Buchkapitel - Stressbewältigung und Arbeitsstress

Sie wollen die grundlegenden Definitionen von Stress verstehen, darunter das Belastungs-Beanspruchungskonzept, psychische Belastungen und Stress als Transaktion?

Lesezeit: ca. 20 min

Stress verstehen

Das Kapitel beginnt mit einer Erklärung dieser Begriffe und präsentiert ein übergreifendes Stressmodell, das die Struktur des gesamten Buches beeinflusst.

Fragen Sie sich, wer den Begriff "Burnout" geprägt hat?

Lesezeit: ca. 20 min

„Burnout“: Begriff – Definition – Terminologie und Diagnose

Das Kapitel bietet Einblicke in die Ursprünge des Begriffs, indem es den deutschstämmigen amerikanischen Psychoanalytiker Herbert J. Freudenberger als „Vater“ von Burnout vorstellt. Freudenberger beschrieb die emotionale und physische Erschöpfung zunächst in sozialen und pflegerischen Berufen. Dabei charakterisierte er die Symptome, wie Zynismus und Erschöpfung, bei Mitarbeitern in Selbsthilfe- oder Kriseninterventionszentren als "Burnout". Das Kapitel beleuchtet die Spannung zwischen den Helfern, die sich der Gefahr aussetzen, zu viel und zu intensiv zu arbeiten und in die „Burnout-Falle“ zu geraten.

Wie gehen Sie mit Stress um?

Lesezeit: ca. 50 min

Stressbewältigung

Dieses Kapitel bietet eine Vielzahl von Methoden zur Stressbewältigung. Vergleichen Sie Ihre Strategien mit den vorgestellten Methoden und erweitern Sie Ihr Repertoire. Je mehr Stressbewältigungsstrategien Ihnen bekannt sind, desto flexibler können Sie auf Stress reagieren

Ausgewählte Bücher zu Stressbewältigung und Arbeitsstress

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Führung und Teamarbeit

Überblick: Was gehört zur Führung und Teamarbeit?

Führung und Teamarbeit: Eine effektive Führung prägt die Unternehmenskultur und motiviert Mitarbeiter, während erfolgreiche Teamarbeit die Innovationskraft steigert und die Gesamtleistung verbessert. Diese Elemente sind Schlüssel für eine positive Arbeitsumgebung, hohe Mitarbeiterzufriedenheit und langfristigen Unternehmenserfolg. Sie umfasst:


1. Verbesserte Zusammenarbeit: 

Effektive Führung und Teamarbeit fördern eine harmonische Zusammenarbeit, was zu einem reibungslosen Arbeitsprozess und einem kreativen Austausch von Ideen führt.

2. Gesteigerte Produktivität:

 Gut geführte Teams können effizienter arbeiten, was zu einer höheren Gesamtproduktivität der Organisation führt.

3. Innovationsförderung:

 Eine positive Teamkultur und eine inspirierende Führung ermutigen Mitarbeiter, kreative Ideen einzubringen, was die Innovationsfähigkeit des Unternehmens steigert.

4. Mitarbeiterengagement:

Eine starke Führung und effektive Teamarbeit tragen dazu bei, das Engagement der Mitarbeiter zu steigern, da sie sich in einem unterstützenden Umfeld wertgeschätzt und motiviert fühlen.

5. Effiziente Problemlösung:

Teams, die gut zusammenarbeiten und von einer effektiven Führung geleitet werden, sind besser in der Lage, Herausforderungen zu bewältigen und innovative Lösungen zu finden.

6. Positive Unternehmenskultur:

Führung und Teamarbeit prägen die Kultur einer Organisation, beeinflussen die Werte und schaffen ein positives Arbeitsumfeld.

7. Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit:

Eine gute Führung und Teamarbeit tragen wesentlich zur Zufriedenheit der Mitarbeiter bei, was wiederum die Mitarbeiterbindung und -motivation fördert.

Grundlagenwissen - Führung und Teamarbeit

Lesezeit: ca. 15 Min.

Was bedeutet "Führung" eigentlich? 

Grundlagen der Führungstheorie Basiswissen für jeden, der eine Führungsrolle innehat oder sich dafür interessiert.

Zum Kapitel

Empfohlene Buchkapitel - Führung und Teamarbeit

Sie suchen nach Hilfestellung zum Vorgehen bei Konflikten im Team?

Lesezeit ca. 20 Min.

Ein Werkzeugset für Teamkonflikte

Hier werden verschiedene pragmatische Ansätze zum besseren Verständnis und der Lösung von Konflikten im Team vorgestellt.

Führen in der VUKA-Welt – nur wie?

Lesezeit ca. 25 Min.

In diesem Kapitel finden Sie Perspektiven und Sichtweisen zum Thema "Führung" die man als "Betroffener" kennen sollte.

Im Rahmen der Projektplanung ist Ihnen besonders das Projektcontrolling wichtig?

Lesezeit: ab 10 Min.

Handwerkszeug für die Praxis 

Wie reagiere ich souverän in heiklen Situationen?

Als Führungskraft sowie als Mitarbeiter wird man immer wieder mit besonderen Herausforderungen im zwischenmenschlichen Kontakt konfrontiert. Ein umfangreicher Guide zum professionellen und konstruktiven Umgang mit solchen Situationen finden Sie in diesem Kapitel

Ausgewählte Bücher zu Führung und Teamarbeit

Arbeitsleistung und Produktivität

Überblick: Was gehört zu Arbeitsleistung und Produktivität?

Arbeitsleistung und Produktivität: Arbeitsleistung und Produktivität beeinflussen direkt die Wettbewerbsfähigkeit, die Rentabilität und den Gesamterfolg auf dem Markt. Sie umfasst:


1. Wettbewerbsfähigkeit:

Eine gesteigerte Arbeitsleistung und Produktivität verbessern die Wettbewerbsfähigkeit einer Organisation auf dem Markt.

2. Rentabilität:

Effiziente Arbeitsprozesse und hohe Produktivität tragen zu einer besseren Rentabilität und finanzieller Stabilität bei.

3. Unternehmenseffektivität:

Eine optimierte Arbeitsleistung führt zu einer allgemeinen Steigerung der Effektivität und Wirksamkeit der Organisation.

4. Kundenzufriedenheit:

Durch höhere Produktivität kann eine Organisation schneller auf Kundenanforderungen reagieren und eine bessere Kundenzufriedenheit gewährleisten.

5. Wachstumschancen:

Eine gesteigerte Produktivität schafft Raum für Wachstum und ermöglicht es der Organisation, neue Möglichkeiten zu erkunden.

6. Innovationsfähigkeit:

Effiziente Arbeitsprozesse fördern Innovation, da Ressourcen für kreative Lösungen freigesetzt werden.

7. Mitarbeiterengagement:

Eine positive Auswirkung auf die Arbeitsleistung fördert das Mitarbeiterengagement, da erfolgreiche Ergebnisse oft zu Zufriedenheit und Motivation beitragen.

8. Unternehmensreputation:

Eine Organisation, die sich durch hohe Produktivität auszeichnet, kann ihre Unternehmensreputation stärken und das Vertrauen von Kunden und Partnern gewinnen.

Grundlagenwissen - Arbeitsleistung und Produktivität

Lesezeit: ab 5 Min.

Nachhaltig leistungsfähig bleiben

Sie wollen sicherstellen, dass Sie auch in Zukunft fit und leistungsfähig sind?
Dieses Buch unterstützt Sie dabei.
Es liefert pragmatische Hilfestellungen, ist übersichtlich strukturiert und sensibilisiert für alle relevanten Bereiche

Zum Buch

Empfohlene Buchkapitel - Arbeitsleistung und Produktivität

Sie suchen einen Schnelleinstieg in die Theorie und Praxis von "Motivation"?

Lesezeit: 10 Min.

Motivation

Dieses Kapitel erklärt die wichtigsten Begrifflichkeiten und Theorien und bietet zudem noch praktische Ansätze für die Optimierung der Motivation im Alltag

Welche Faktoren spielen bei der Mitarbeiterbindung und -Motivation eigentlich eine Rolle?

Lesezeit: 20 Min.

Die Mitarbeiterbindung und Motivation

Erarbeiten Sie sich in kürzester Zeit einen umfassenden Überblick zum Stand der Wissenschaft, den Faktoren und Einflussgrößen und möglichen Maßnahmen zur Steigerung der Mitarbeiterbindung und -Motivation

Leistung erfassen, beurteilen und verbessern

Lesezeit: ca. 20 Min.

Leistungssteuerung und Leistungsbeurteilung

Was ist Leistung, welche Formen der Erhebung gibt es, worauf muss man bei der Beurteilung achten und wie kann sie verbessert werden? Diese Kapitel liefert Antworten

Ausgewählte Bücher zu Arbeitsleistung und Produktivität

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arbeitspsychologie im Auswahlverfahren

Überblick: Was gehört zur Arbeitspsychologie im Auswahlverfahren?

Arbeitspsychologie im Auswahlverfahren: Die Arbeitspsychologie im Auswahlverfahren ermöglicht eine präzise Beurteilung der Eignung von Bewerbern und fördert die Passung zum Unternehmensklima. Dies trägt zur Effizienz, Mitarbeiterzufriedenheit und langfristigen Bindung bei, was letztendlich den Erfolg der Organisation stärkt


1. Präzisere Auswahl: 

Arbeitspsychologische Ansätze ermöglichen eine genauere Bewertung der Eignung von Bewerbern, indem sie nicht nur Qualifikationen, sondern auch Persönlichkeitsmerkmale und kulturelle Anpassungen berücksichtigen.

2. Effektive Teams:

 Durch die Berücksichtigung psychologischer Faktoren können Teams besser aufeinander abgestimmt werden, was die Zusammenarbeit und Effizienz fördert.

3. Langfristige Mitarbeiterzufriedenheit:

Ein auf die Arbeitspsychologie gestützter Auswahlprozess trägt dazu bei, Mitarbeiter auszuwählen, die nicht nur fachlich qualifiziert sind, sondern auch gut zur Unternehmenskultur passen. Dies fördert langfristige Zufriedenheit und Bindung.

4. Reduzierung von Fehlbesetzungen:

Die präzise Bewertung der Persönlichkeitsmerkmale minimiert das Risiko von Fehlbesetzungen, was langfristig zu stabilen und erfolgreichen Teams führt.

5. Förderung von Vielfalt und Inklusion:

Arbeitspsychologie kann dazu beitragen, Vorurteile zu minimieren und die Vielfalt im Unternehmen zu fördern, indem sie objektive Kriterien für die Auswahl anwendet.

Grundlagenwissen - Arbeitspsychologie im Auswahlverfahren

Lesezeit: ca. 20 min 

Mitarbeiter gewinnen und entwickeln 

Dieses Kapitel betont die strategische Bedeutung der Mitarbeiterauswahl und -entwicklung für den langfristigen Erfolg eines Unternehmens. Fehler in diesem Bereich können schwer korrigiert werden, daher sind sie zentrale Aufgaben jeder Führungskraft. Das Kapitel gibt Einblicke, wie Führungskräfte die Auswahl und Entwicklung ihrer Mitarbeiter sorgfältig angehen können, um langfristig erfolgreiche Teams zu schaffen.

Zum Kapitel

Empfohlene Buchkapitel - Arbeitspsychologie im Auswahlverfahren

Wie gestalten Sie die Personalauswahl, insbesondere bei Führungskräften, in Ihrem Unternehmen?

Lesezeit: ca. 30 min

Geeignete Verfahren für die Auswahl von Führungspersönlichkeiten

Dieses Kapitel betont die entscheidende Rolle der Personalauswahl, insbesondere bei Führungskräften, im Personalmanagement für den Unternehmenserfolg. Es zeigt auf, dass trotz des erheblichen Einflusses auf den Erfolg oft Defizite in der alltäglichen Auswahlpraxis bestehen. Der Beitrag präsentiert wissenschaftliche Prinzipien und Methoden für eine professionelle Personalauswahl, analysiert den Status quo der Führungskräfteauswahl in Deutschland und erklärt Qualitätsprinzipien für Vorauswahl, Testverfahren, Interviews und Assessment Center unter Bezugnahme auf fragwürdige Methoden und Anbieter.

Wie treffen Sie Entscheidungen bei der Personalauswahl, um eine optimale Passung für Ihren Arbeitsplatz zu erreichen?

Lesezeit: ca. 60 min

Personalauswahl

Dieses Kapitel bietet Einblicke in die Grundlagen der Personalauswahl, bei der es darum geht, aus mehreren verfügbaren Personen diejenige auszuwählen, die den Interessen und Zielen der Organisation am besten entspricht. Das Ziel ist dabei, eine Passung zu erzielen, die qualifikatorische, bedürfnisbezogene und potenzialbezogene Aspekte berücksichtigt. Die Verfahren der Personalauswahl können konstrukt-, simulations- oder biografieorientiert sein und sollten anhand von Kriterien wie Dokumentation, Objektivität, Reliabilität, Validität, Fairness, Normierung, Ökonomie, Einsatzbreite, Nützlichkeit und Akzeptanz beurteilt werden. Das Kapitel geht auch auf neuere Entwicklungen ein, bei denen dunkle Persönlichkeitsmerkmale wie Psychopathie, Narzissmus und Machiavellismus eine Rolle spielen.

Wie gehen Arbeitgeber im Prozess der Personalauswahl vor, um die besten Kandidaten zu identifizieren?

Lesezeit: ca. 90 min

Personalauswahlpraxis – Wie man gute Mitarbeiter finden will


Dieses Kapitel beleuchtet die Praxis der Personalauswahl, wobei es sowohl auf Ratgeberliteratur für Personalverantwortliche als auch auf Studien zurückgreift, die sich mit den Vorgehensweisen von Unternehmen in der Personalauswahl beschäftigen. Es zeigt auf, dass trotz umfangreicher Forschungsergebnisse die Praxis oft nicht von den Erkenntnissen profitiert. Viele Auswahlverfahren bleiben hinter den Möglichkeiten eines professionellen Vorgehens zurück, was dazu führt, dass häufig falsche oder zumindest suboptimale Auswahlentscheidungen getroffen werden..

Ausgewählte Bücher zu Arbeitspsychologie im Auswahlverfahren

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr

Arbeitsgesundheit und Sicherheit

Überblick: Was gehört zu Arbeitsgesundheit und Sicherheit?

Arbeitsgesundheit und Sicherheit: Arbeitsgesundheit und Sicherheit fördern das Wohlbefinden der Mitarbeiter, minimieren Ausfallzeiten durch Unfälle und Krankheiten und tragen somit zur Produktivität, Mitarbeiterbindung und dem positiven Image des Unternehmens bei. Sie umfasst:


1. Mitarbeitergesundheit und Wohlbefinden:

Arbeitsgesundheit und Sicherheit tragen dazu bei, die physische und psychische Gesundheit der Mitarbeiter zu schützen und zu fördern, was zu einem insgesamt gesteigerten Wohlbefinden führt.

2. Reduzierung von Arbeitsunfällen:

Ein sicherer Arbeitsplatz minimiert das Risiko von Unfällen, was nicht nur die physische Integrität der Mitarbeiter schützt, sondern auch Betriebsstabilität und Kontinuität gewährleistet.

3. Geringere Fehlzeiten:

Die Vermeidung von Arbeitsunfällen und die Förderung der Gesundheit reduzieren krankheitsbedingte Fehlzeiten, was die Produktivität der Organisation steigert.

4. Steigerung der Mitarbeiterzufriedenheit und -bindung:

Ein sicherer und gesunder Arbeitsplatz trägt zu einer positiven Arbeitsumgebung bei, was wiederum die Zufriedenheit und Bindung der Mitarbeiter fördert.

5. Kostenreduktion:

Durch die Vermeidung von Unfällen und die Förderung der Gesundheit können Organisationen langfristig Kosten im Zusammenhang mit Krankenstand und Arbeitsunfällen reduzieren.

6. Positives Unternehmensimage:

Ein Engagement für Arbeitsgesundheit und Sicherheit verbessert das Image einer Organisation, sowohl intern bei den Mitarbeitern als auch extern bei Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit.

Grundlagenwissen - Arbeitsgesundheit und Sicherheit

Lesezeit: ca. 30 min

Die Säule der persönlichen Gesundheitskompetenz

Dieses Kapitel bietet nicht nur einen Überblick über bekannte Ansatzpunkte für Wohlbefinden und Leistungsfähigkeit, sondern auch neue Erkenntnisse, die durch die Neurowissenschaften bestätigt werden. Es behandelt Methoden wie Meditation, mentales Training, Resilienz und kurzfristige Stressbewältigung, um Ihnen eine umfassende Perspektive auf den Umgang mit Ihrer Gesundheit zu geben.

Zum Kapitel

Empfohlene Buchkapitel - Arbeitsgesundheit und Sicherheit

Wie kann der Arbeitgeber psychische Belastungen am Arbeitsplatz bewerten?

Lesezeit: ca. 40 min

Die Gefährdungsbeurteilung psychischer Belastung bei der Arbeit

Dieser Abschnitt stellt qualitätsbasierte und transparente Verfahren zur Bewertung vor, die eine nachvollziehbare Quantifizierung ermöglichen. Die Ergebnisse bieten eine Graduierung der Belastung und ermöglichen die Untersuchung von Zielgrößen wie Arbeitsunterbrechungen, Handlungs- und Entscheidungsspielraum sowie Qualifikation.

Sind Sie unsicher, ob Ihr Burnout auf persönlichem Versagen oder belastenden Arbeitsbedingungen beruht?

Lesezeit: ca. 15 min

Wie kommt es zu einem Burnout – eine vertiefende Betrachtung

Dieses Kapitel beleuchtet die unterschiedlichen Erklärungsmuster von Patienten für Burnout, einige betonen persönliche Fehler wie mangelndes Nein-Sagen und schlechtes Zeitmanagement, während andere auf extrem belastende Arbeitsbedingungen verweisen.

Möchten Sie die betriebliche Gesundheitsförderung als einen Lernprozess für Organisationen und Individuen verstehen?

Lesezeit: ca. 20 min

Betriebliche Gesundheitsförderung als organisationaler Lernprozess

Dieses Kapitel skizziert den Ansatz von Engeström, der Lernen als Teil von Tätigkeitssystemen betrachtet und ein Modell für strategische Lernhandlungen bereitstellt. Hierbei wird betriebliche Gesundheitsförderung als ein Tätigkeitssystem betrachtet, das Organisationen und ihre Mitglieder dazu befähigt, ihre eigenen Tätigkeitsmuster in einem Lernprozess gesundheitsförderlicher zu gestalten.

Ausgewählte Bücher zu Arbeitsgesundheit und Sicherheit

Organisationspsychologie

Überblick: Was gehört zur Organisationspsychologie?

Organisationspsychologie: Die Organisationspsychologie ermöglicht effiziente Arbeitsprozesse, fördert Mitarbeitermotivation und schafft ein positives Arbeitsumfeld, was langfristig zu einer erfolgreichen und wettbewerbsfähigen Organisation beiträgt.


1. Effektive Arbeitsstrukturen: 

Organisationspsychologie trägt dazu bei, effiziente Arbeitsabläufe und Strukturen zu entwickeln, die die Produktivität und Effektivität der Organisation steigern.

2. Motivierte Mitarbeiter:

Durch ein tieferes Verständnis der Mitarbeiterdynamik ermöglicht Organisationspsychologie gezielte Maßnahmen zur Motivation und Steigerung der Arbeitszufriedenheit.

3. Positive Organisationskultur:

Die Organisationspsychologie fördert eine positive Unternehmenskultur, die Zusammenarbeit, Kommunikation und Innovationsfähigkeit stärkt.

4. Veränderungsmanagement: 

Bei Veränderungsprozessen unterstützt die Organisationspsychologie die Anpassungsfähigkeit der Mitarbeiter, fördert die Akzeptanz von Veränderungen und minimiert Widerstände.

5. Konfliktlösung:

Durch Kenntnisse der psychologischen Aspekte von Konflikten trägt die Organisationspsychologie zur effektiven Konfliktlösung bei, um ein harmonisches Arbeitsumfeld zu fördern.

6. Mitarbeiterentwicklung:

Sie ermöglicht gezielte Entwicklungsprogramme und Schulungen, um die individuelle Leistungsfähigkeit der Mitarbeiter zu verbessern und ihre berufliche Entwicklung zu fördern.

7. Bessere Auswahlverfahren:

Organisationspsychologische Prinzipien unterstützen die Entwicklung effektiver Auswahlverfahren, um qualifizierte und gut passende Mitarbeiter zu gewinnen.

Grundlagenwissen - Organisationspsychologie

Lesezeit: ca. 20 Min.

Facetten der Kulturentwicklung im Unternehmen

Basierend auf verschiedenen Fallstudien wurden in diesem Kapitel die wichtigsten Erkenntnisse zusammengefasst und pragmatisch aufgearbeitet. Welche Ansätze gibt es? Welchen Erfolg hatte man damit?

Zum Kapitel

Empfohlene Buchkapitel - Organisationspsychologie

Kultureller Wechsel in der Organisation - aber wie?

Lesezeit: ca. 45 Min.

Die Organisation verändern – Muster aufbrechen

Dieses Kapitel zeigt die nötigen Schritte und Methoden auf, um die aktuelle kulturelle Ausprägung einer Organisation zu verstehen. Zusätzlich werden Wege zur Ableitung einer individuell passenden Kultur und die nötigen Schritte zur Implementierung dieser aufgezeigt.

Sie wollen wissen, ob Agilität und Selbstorganisation als Führungsansätze der wachsenden Markt-Komplexität und Innovationsbedarf gerecht werden?

Lesezeit: ca. 35 Min.

Agile Führungsstrukturen und Führungskulturen zur Förderung der Selbstorganisation – Ausgestaltung und Herausforderungen

In diesem Kapitel werden die Begriffe Agilität und Selbstorganisation beleuchtet und die daraus resultierenden Netzwerkstrukturen und das innovative Führungsverständnis mit einer veränderten Unternehmenskultur beschrieben. Um diesen Wandel hin zu einem agilen Unternehmen zu unterstützen, werden abschließend neue Führungs- und Personalinstrumente aufgezeigt.

Wie kann man eine Organisation digitaler gestalten und worauf muss man dabei achten?

Lesezeit: Ca. 25 Min.

Empfehlungen für die Gestaltung von digitalen Arbeitswelten

Ausgewählte Bücher zu Organisationspsychologie

Arbeitsrecht und Ethik

Überblick: Was gehört zu Arbeitsrecht und Ethik?

Arbeitsrecht und Ethik: Arbeitsrecht schützt Mitarbeiterrechte und minimiert rechtliche Risiken, während ethische Standards Vertrauen, Integrität und langfristige Reputation fördern. Beide Aspekte sind grundlegend für eine verantwortungsbewusste und erfolgreiche Unternehmensführung. Es umfasst:


1. Mitarbeitervertrauen: 

Die Beachtung von Arbeitsrecht und Ethik fördert Vertrauen bei den Mitarbeitern, da sie sich darauf verlassen können, fair behandelt zu werden.

2. Reputationsschutz: 

Die Organisation baut eine positive Reputation auf, indem sie ethische Standards einhält, was langfristig das Vertrauen von Kunden, Partnern und der Öffentlichkeit stärkt.

3. Rechtliche Compliance:

Die Einhaltung des Arbeitsrechts minimiert rechtliche Risiken, fördert rechtliche Compliance und schützt die Organisation vor rechtlichen Konsequenzen.

4. Mitarbeiterbindung:

Die Wahrung ethischer Standards und die Einhaltung des Arbeitsrechts tragen zur Mitarbeiterbindung bei, da Mitarbeiter sich in einem verantwortungsbewussten und fairen Umfeld geschätzt fühlen.

5. Vermeidung von Konflikten:

Die klare Einhaltung von Ethik und Arbeitsrecht minimiert Konflikte innerhalb der Organisation und trägt zu einem harmonischen Arbeitsumfeld bei.

6. Talentgewinnung:

Eine ethisch und rechtlich verantwortungsbewusste Organisation zieht qualifizierte und ethisch orientierte Talente an, was die Qualität der Belegschaft verbessert.

7. Langfristige Stabilität:

Die Beachtung von Arbeitsrecht und Ethik fördert die langfristige Stabilität einer Organisation, da sie die Grundlage für eine nachhaltige und verantwortungsbewusste Unternehmensführung bildet.

Grundlagenwissen - Arbeitsrecht und Ethik

Lesezeit: ca. 15 min

Mobbingbewältigung

Sie möchten erfahren, wie Sie effektiv mit Mobbingsituationen umgehen können? Dieses Kapitel bietet Einblicke in verschiedene Möglichkeiten, zunächst für die Betroffenen und dann für das Unternehmen. Es beleuchtet, wie Mobbing oft erst spät erkannt wird und gibt Empfehlungen für eine effektive Lösung nach Identifizierung der Situation.

Zum Kapitel

Empfohlene Buchkapitel - Arbeitsrecht und Ethik

Sie möchten erfahren, wie Mobbing rechtlich behandelt wird und welche Möglichkeiten Betroffene haben, sich dagegen zu wehren?

Lesezeit: ca. 10 min

Rechtliches

Das Kapitel beleuchtet die rechtliche Lage und verdeutlicht, dass Mobbing nicht nur aus einzelnen rechtswidrigen Handlungen besteht, sondern als systematisches Vorgehen mit mehreren Einzelaktionen betrachtet wird. Die Beweisführung ist oft anspruchsvoll, aber ein Mobbingtagebuch kann dabei unterstützen.

Sie fragen sich, welche rechtlichen Verpflichtungen Führungskräfte im Rahmen der arbeitgeberischen Fürsorgepflicht bei Mobbing haben?

Lesezeit: ca. 10 min

Rechtliche Interventionspflichten für Führungskräfte

Das Kapitel bietet einen Einblick in die rechtlichen Interventionspflichten von Führungskräften. Aufgrund der fehlenden detaillierten gesetzlichen Vorschriften wird die Fürsorgepflicht hauptsächlich von der Rechtsprechung geformt. Die zu ergreifenden Maßnahmen variieren je nach Intensität und Stadium des Mobbinggeschehens und können von Gesprächen bis zur Beendigung des Arbeitsverhältnisses mit der mobbenden Person reichen.

Im Rahmen der Projektplanung ist Ihnen besonders das Projektcontrolling wichtig?

Lesezeit: ca. 10 min

Praktische Tipps

Sie möchten wissen, wie eine Prozessdokumentation dazu beitragen kann, von Mobbing betroffene Mitarbeiter bei der Erkennung und Klärung von Mobbingvorwürfen zu unterstützen? Dieses Kapitel bietet nicht nur Einblicke in die Erstellung einer Prozessdokumentation, sondern gibt auch Führungskräften hilfreiche Werkzeuge an die Hand, um angemessene Maßnahmen zu ergreifen und möglichen Ansprüchen vorzubeugen. Zudem präsentiert es Tipps und Empfehlungen, die Organisationen, Personalverantwortlichen und Führungskräften ermöglichen sollen, Mobbingsituationen effektiv zu beenden.

Ausgewählte Bücher zu Arbeitsrecht und Ethik

Scrollen für mehr

Benutzen Sie die Pfeiltasten für mehr

Scrollen oder Pfeiltasten für mehr