Skip to main content
Erschienen in: Publizistik 1/2015

01.02.2015 | Aufsatz

„Das können Sie morgen in der Zeitung lesen“

Wie die Massenmedien über die Generaldebatten im Bundestag berichten und wie die Politik darauf reagiert

verfasst von: Pablo B. Jost, M.A., Michael Sülflow, M.A., Prof. Dr. Marcus Maurer

Erschienen in: Publizistik | Ausgabe 1/2015

Einloggen

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Parlamentarische Debatten richten sich zwar an die Öffentlichkeit, werden von dieser aber fast ausschließlich in stark gekürzter Form über die Massenmedien wahrgenommen. Dies wirft erstens die Frage auf, nach welchen Kriterien Journalisten entscheiden, welche Argumente aus den Debatten sie in der Berichterstattung aufgreifen. Zweitens stellt sich die Frage, ob die Redner zunehmend auf solche Kommunikationsstrategien setzen, die ihnen eine hohe Medienpräsenz versprechen. Im vorliegenden Beitrag werden beide Fragen mit Hilfe einer Inhaltsanalyse der Generaldebatten im deutschen Bundestag zwischen 2000 und 2010 und der Berichterstattung über die Debatten in neun Print- und Online-Medien beantwortet. Die Befunde zeigen, dass Journalisten überproportional Aussagen auswählen, die Nachrichtenfaktoren – vor allem Negativität – enthalten. Persuasive Stilmittel haben dagegen kaum einen Effekt. Eine Anpassung des Kommunikationsverhaltens an die Medienlogik lässt sich vor allem für die Oppositionsredner feststellen, die im Verlauf des Untersuchungszeitraums zunehmend die Regierung kritisieren.

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Publizistik

Die Zeitschrift enthält in der Regel vier größere Aufsätze (Forschungsberichte), dazu Personalien (Laudationes bei Geburtstagen von Fachvertretern, Berufungen, Habilitationen sowie Nachrufe) und Buchbesprechungen. Gelegentlich ist dem Heft auch eine Kolumne/Gastessay vorangestellt.

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literatur
Zurück zum Zitat Altheide, D. L., & Snow, R. P. (1979). Media logic. Beverly Hills: Sage. Altheide, D. L., & Snow, R. P. (1979). Media logic. Beverly Hills: Sage.
Zurück zum Zitat Benoit, W. L., Stein, K. A., & Hansen, G. J. (2004). Newspaper coverage of presidential debates. Argumentation and Advocacy, 41, 17–27. Benoit, W. L., Stein, K. A., & Hansen, G. J. (2004). Newspaper coverage of presidential debates. Argumentation and Advocacy, 41, 17–27.
Zurück zum Zitat Daschmann, G. (2001). Der Einfluss von Fallbeispielen auf Leserurteile. Experimentelle Untersuchungen zur Medienwirkung. Konstanz: UVK. Daschmann, G. (2001). Der Einfluss von Fallbeispielen auf Leserurteile. Experimentelle Untersuchungen zur Medienwirkung. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Daschmann, G., & Brosius, H.-B. (1997). Ist das Stilmittel die Botschaft? Fallbeispiele in deutschen Fernsehmagazinen. Rundfunk und Fernsehen, 45, 486–504. Daschmann, G., & Brosius, H.-B. (1997). Ist das Stilmittel die Botschaft? Fallbeispiele in deutschen Fernsehmagazinen. Rundfunk und Fernsehen, 45, 486–504.
Zurück zum Zitat Donges, P. (2008). Medialisierung politischer Organisationen: Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften. Donges, P. (2008). Medialisierung politischer Organisationen: Parteien in der Mediengesellschaft. Wiesbaden: VS-Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Donsbach, W. (1999). Drehbücher und Inszenierungen. Die Union in der Defensive. In E. Noelle-Neumann, H. M. Kepplinger, & W. Donsbach (Hrsg.), Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998 (S. 141–171). Freiburg: Alber. Donsbach, W. (1999). Drehbücher und Inszenierungen. Die Union in der Defensive. In E. Noelle-Neumann, H. M. Kepplinger, & W. Donsbach (Hrsg.), Kampa. Meinungsklima und Medienwirkung im Bundestagswahlkampf 1998 (S. 141–171). Freiburg: Alber.
Zurück zum Zitat Donsbach, W., & Büttner, K. (2005). Boulevardisierungstrend in deutschen Fernsehnachrichten. Publizistik, 50, 21–38.CrossRef Donsbach, W., & Büttner, K. (2005). Boulevardisierungstrend in deutschen Fernsehnachrichten. Publizistik, 50, 21–38.CrossRef
Zurück zum Zitat Engelmann, I. (2012). Alltagsrationalität im Journalismus. Organisations- und akteursbezogene Einflussfaktoren der Nachrichtenauswahl. Konstanz: UVK. Engelmann, I. (2012). Alltagsrationalität im Journalismus. Organisations- und akteursbezogene Einflussfaktoren der Nachrichtenauswahl. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Fretwurst, B. (2008). Nachrichten im Interesse der Zuschauer: Eine konzeptionelle und empirische Neubestimmung der Nachrichtenwerttheorie. Konstanz: UVK. Fretwurst, B. (2008). Nachrichten im Interesse der Zuschauer: Eine konzeptionelle und empirische Neubestimmung der Nachrichtenwerttheorie. Konstanz: UVK.
Zurück zum Zitat Galtung, J., & Ruge, M. H. (1965). The structure of foreign news the presentation of the Congo, Cuba and Cyprus Crises in Four Norwegian Newspapers. Journal of Peace Research, 2, 64–90.CrossRef Galtung, J., & Ruge, M. H. (1965). The structure of foreign news the presentation of the Congo, Cuba and Cyprus Crises in Four Norwegian Newspapers. Journal of Peace Research, 2, 64–90.CrossRef
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M. (1989). Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. Aus Politik und Zeitgeschichte, 15, 3–16. Kepplinger, H. M. (1989). Theorien der Nachrichtenauswahl als Theorien der Realität. Aus Politik und Zeitgeschichte, 15, 3–16.
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M. (1998). Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg: Alber. Kepplinger, H. M. (1998). Die Demontage der Politik in der Informationsgesellschaft. Freiburg: Alber.
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M., & Bastian, R. (2000). Der prognostische Gehalt der Nachrichtenwert-Theorie. Publizistik, 45, 462–475.CrossRef Kepplinger, H. M., & Bastian, R. (2000). Der prognostische Gehalt der Nachrichtenwert-Theorie. Publizistik, 45, 462–475.CrossRef
Zurück zum Zitat Kepplinger, H. M., & Maurer, M. (2004). Der Einfluss der Pressemitteilungen der Bundesparteien auf die Berichterstattung im Bundestagswahlkampf 2002. In J. Raupp & J. Klewes (Hrsg.), Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahmen und Entwicklungen (S. 113–124). Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef Kepplinger, H. M., & Maurer, M. (2004). Der Einfluss der Pressemitteilungen der Bundesparteien auf die Berichterstattung im Bundestagswahlkampf 2002. In J. Raupp & J. Klewes (Hrsg.), Quo vadis Public Relations? Auf dem Weg zum Kommunikationsmanagement: Bestandsaufnahmen und Entwicklungen (S. 113–124). Wiesbaden: VS-Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Kriesi, H. (2011). Personalization of national election campaigns. Party Politics, 18, 825–844.CrossRef Kriesi, H. (2011). Personalization of national election campaigns. Party Politics, 18, 825–844.CrossRef
Zurück zum Zitat Levasseur, D., & Dean, K. W. (1996). The use of evidence in presidential debates: A study of evidence levels and types from 1960 to 1988. Argumentation and Advocacy, 32, 129–142. Levasseur, D., & Dean, K. W. (1996). The use of evidence in presidential debates: A study of evidence levels and types from 1960 to 1988. Argumentation and Advocacy, 32, 129–142.
Zurück zum Zitat Maier, M., Stengel, K., & Marschall, J. (2010). Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef Maier, M., Stengel, K., & Marschall, J. (2010). Nachrichtenwerttheorie. Baden-Baden: Nomos.CrossRef
Zurück zum Zitat Maurer, M. (2009). Wissensvermittlung in der Mediendemokratie. Wie Medien und politische Akteure die Inhalte von Wahlprogrammen kommunizieren. In F. Marcinkowski & B. Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 151–173). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Maurer, M. (2009). Wissensvermittlung in der Mediendemokratie. Wie Medien und politische Akteure die Inhalte von Wahlprogrammen kommunizieren. In F. Marcinkowski & B. Pfetsch (Hrsg.), Politik in der Mediendemokratie (S. 151–173). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Maurer, M., & Reinemann, C. (2003). Schröder gegen Stoiber. Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Maurer, M., & Reinemann, C. (2003). Schröder gegen Stoiber. Nutzung, Wahrnehmung und Wirkung der TV-Duelle. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Mazzoleni, G. (1987). Media logic and party logic in campaign coverage: The Italian General Election of 1983. European Journal of Communication, 2, 81–103.CrossRef Mazzoleni, G. (1987). Media logic and party logic in campaign coverage: The Italian General Election of 1983. European Journal of Communication, 2, 81–103.CrossRef
Zurück zum Zitat Mazzoleni, G., & Schulz, W. (1999). „Mediatization“ of politics: A challenge for democracy? Political Communication, 16, 247–261.CrossRef Mazzoleni, G., & Schulz, W. (1999). „Mediatization“ of politics: A challenge for democracy? Political Communication, 16, 247–261.CrossRef
Zurück zum Zitat Miller, G. R. (1980). On being persuaded: Some basic distinctions. In M. Roloff & G. R. Miller (Hrsg.), Persuasion: New directions in theory and research (S. 11–28). Beverly Hills: Sage. Miller, G. R. (1980). On being persuaded: Some basic distinctions. In M. Roloff & G. R. Miller (Hrsg.), Persuasion: New directions in theory and research (S. 11–28). Beverly Hills: Sage.
Zurück zum Zitat O’Keefe, D. J. (2003). Message properties, mediating states, and manipulation checks: Claims, evidence, and data analysis in experimental persuasive message effects research. Communication Theory, 13, 251–274.CrossRef O’Keefe, D. J. (2003). Message properties, mediating states, and manipulation checks: Claims, evidence, and data analysis in experimental persuasive message effects research. Communication Theory, 13, 251–274.CrossRef
Zurück zum Zitat Reinard, J. C. (1988). The empirical study of the persuasive effects of evidence the status after fifty years of research. Human Communication Research, 15, 3–59.CrossRef Reinard, J. C. (1988). The empirical study of the persuasive effects of evidence the status after fifty years of research. Human Communication Research, 15, 3–59.CrossRef
Zurück zum Zitat Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien: Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber. Schulz, W. (1976). Die Konstruktion von Realität in den Nachrichtenmedien: Analyse der aktuellen Berichterstattung. Freiburg: Alber.
Zurück zum Zitat Schulz, W. (2004). Reconstructing mediatization as an analytical concept. European Journal of Communication, 19, 87–101.CrossRef Schulz, W. (2004). Reconstructing mediatization as an analytical concept. European Journal of Communication, 19, 87–101.CrossRef
Zurück zum Zitat Strömbäck, J. (2008). Four phases of mediatization: An analysis of the mediatization of politics. The International Journal of Press/Politics, 13, 228–246.CrossRef Strömbäck, J. (2008). Four phases of mediatization: An analysis of the mediatization of politics. The International Journal of Press/Politics, 13, 228–246.CrossRef
Zurück zum Zitat Strömbäck, J., & van Aelst, P. (2013). Why political parties adapt to the media. Exploring the fourth dimension of mediatization. International Communication Gazette, 75, 341–358.CrossRef Strömbäck, J., & van Aelst, P. (2013). Why political parties adapt to the media. Exploring the fourth dimension of mediatization. International Communication Gazette, 75, 341–358.CrossRef
Zurück zum Zitat Takens, J., van Atteveldt, W., van Hoof, A., & Kleinnijenhuis, J. (2013). Media logic in election campaign coverage. European Journal of Communication, 28, 277–293.CrossRef Takens, J., van Atteveldt, W., van Hoof, A., & Kleinnijenhuis, J. (2013). Media logic in election campaign coverage. European Journal of Communication, 28, 277–293.CrossRef
Zurück zum Zitat Walter, A. S., & Vliegenthart, R. (2010). Negative campaigning across different communication channels: Different ball games’. International Journal of Press/Politics, 15, 441–461.CrossRef Walter, A. S., & Vliegenthart, R. (2010). Negative campaigning across different communication channels: Different ball games’. International Journal of Press/Politics, 15, 441–461.CrossRef
Zurück zum Zitat Witte, K., & Allen, M. (2000). A meta-analysis of fear appeals: Implications for effective public health campaigns. Health Education and Behavior, 27, 591–615.CrossRef Witte, K., & Allen, M. (2000). A meta-analysis of fear appeals: Implications for effective public health campaigns. Health Education and Behavior, 27, 591–615.CrossRef
Metadaten
Titel
„Das können Sie morgen in der Zeitung lesen“
Wie die Massenmedien über die Generaldebatten im Bundestag berichten und wie die Politik darauf reagiert
verfasst von
Pablo B. Jost, M.A.
Michael Sülflow, M.A.
Prof. Dr. Marcus Maurer
Publikationsdatum
01.02.2015
Verlag
Springer Fachmedien Wiesbaden
Erschienen in
Publizistik / Ausgabe 1/2015
Print ISSN: 0033-4006
Elektronische ISSN: 1862-2569
DOI
https://doi.org/10.1007/s11616-015-0225-9

Weitere Artikel der Ausgabe 1/2015

Publizistik 1/2015 Zur Ausgabe

Editorial

Editorial

Buchbesprechung

Buchbesprechung

Personalien

Personalien