Skip to main content

2015 | OriginalPaper | Buchkapitel

2. Das Phänomen der Sozialen Medien

verfasst von : Prof. Dr. phil. Ralf Hohlfeld, Dr. phil. Alexander Godulla

Erschienen in: Rechtshandbuch Social Media

Verlag: Springer Berlin Heidelberg

Aktivieren Sie unsere intelligente Suche, um passende Fachinhalte oder Patente zu finden.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Soziale Medien beschreiben zunächst den schlichten Umstand, dass das Internet immer weiter in die Gesellschaft hineinwächst. Ähnelten die Angebote der ersten Generation des Internets noch stark der Kommunikationsstruktur der traditionellen Massenmedien, entwickelten sich in der vergangenen Dekade unzählige Kanäle, Dienste und Plattformen, die den Netzwerkcharakter des Internets zur Anregung, Entwicklung und Stabilisierung sozialer Beziehungen nutzen. Internetauftritte werden dabei so gestaltet, dass ihre Gestalt von den Partizipationsmöglichkeiten der Nutzer mitbestimmt wird. „Während der Informationsfluss in klassischen Internetangeboten weitgehend einseitig verläuft, erlaubt das Web 2.0 oder Social Web seinen Nutzern eine aktive Beteiligung mit geringen Einstiegshürden“. Kommunikationstheoretisch betrachtet bestehen Soziale Medien aus den in unterschiedlichen Kombinationen verknüpften formalen Kategorien Kommunikation (der Verständigung dienender inhaltlicher Bedeutungsprozess, Interaktion (formaler Akt des In-Beziehung-Treten zwischen Nutzern, Partizipation (Teilhabe, die aus Initiation und Reaktion besteht) und Kollaboration (mit dem Zweck sozialer Sinnstiftung).

Sie haben noch keine Lizenz? Dann Informieren Sie sich jetzt über unsere Produkte:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 390 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Maschinenbau + Werkstoffe




 

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Fußnoten
1
Vgl. Schmidt (2009).
 
2
Vgl. Münker (2010).
 
3
Leiner, Hohlfeld und Quiring (2010).
 
4
Vgl. Maletzke (1998).
 
5
Vgl. Pürer (2003).
 
6
Vgl. Busemann, Fisch und Frees (2012).
 
7
Berners-Lee zitiert in Hamann (2008).
 
8
Meckel/Stanoevska-Slabeva (2008).
 
9
Vgl. Münker (2010).
 
10
Vgl. Schmidt 2009; Busemann und Frees und Fisch (2012).
 
11
Vgl. detailliert Stockmann (2004).
 
12
Vgl. Seufert und Gundlach (2012).
 
13
Tapscott und Williams (2009).
 
14
O’Reilly (2006).
 
15
Lang und Bekavac (2004).
 
16
Neuberger (2009).
 
17
Weiser (1991).
 
18
Vgl. Fleisch und Mattern (2005).
 
19
Vgl. Höflich und Hartmann (2007).
 
20
Wolf und Hohlfeld (2012).
 
21
Ahlers (2008).
 
22
Vgl. Toffler (1980).
 
23
Vgl. dazu detailliert Rn. 51 ff.
 
24
Vgl. Knieper aud Tonndorf und Wolf (2011).
 
25
Schmidt (2009).
 
26
Van Eimeren und Frees (2013).
 
27
Van Eimeren und Frees (2013).
 
28
Vgl. Busemann (2013).
 
29
Vgl. Schmidt (2009) in Anschluss an Boyd und Ellison (2007) und Richter und Koch (2008).
 
30
Google (2014).
 
31
Rühl (1980).
 
32
Vgl. Hohlfeld und Strobel (2012).
 
33
Schmidt (2006).
 
34
Vgl. Bucher und Büffel (2005).
 
35
Vgl. Pingdom (2013).
 
36
Vgl. Alexa – The Web Information Company (2014).
 
37
Vgl. Stegbauer (2009).
 
38
Stegbauer (2009).
 
39
Vgl. Gantt (2014).
 
40
Busemann, Fisch und Frees (2012).
 
41
Busemann (2013).
 
42
Vgl. van Eimeren und Frees (2013).
 
43
Van Eimeren und Frees (2013).
 
44
Mende, Oehmichen und Schröter (2013).
 
45
BITKOM (2013).
 
46
Busemann (2013).
 
47
Van Eimeren und Frees (2013).
 
48
ARD-ZDF-Onlinestudie (2013).
 
49
Busemann (2013).
 
50
Van Eimeren und Frees (2013).
 
51
Schulzki-Haddouti und Lorenz-Meyer (2008).
 
52
Maireder und Nagel (2010); vgl. zudem Boyd (2006).
 
53
Schmidt 2009; Schroer (2006).
 
54
Grieser (2010).
 
55
Schmidt (2009).
 
56
Granovetter (1983).
 
57
Schmidt (2009).
 
58
Leiner und Hohlfeld und Quiring (2010).
 
59
Granovetter (1983).
 
60
Ellison, Steinfield und Lampe (2007).
 
61
Leiner, Hohlfeld und Quiring (2010).
 
62
Neuberger (2009).
 
63
Vgl. Hohlfeld (2012).
 
64
Vgl. Schmidt (2009).
 
65
Pfetsch und Bossert (2012).
 
66
Bruns (2009).
 
67
Wilke (2008).
 
68
Hohlfeld und Strobel (2012).
 
69
vgl. Godulla und Hohlfeld (2013).
 
70
Engesser und Wimmer (2009).
 
71
Bruns (2009); Neuberger (2009).
 
72
Vgl. Busemann und Gscheidle (2010).
 
73
Vgl. Busemann (2013).
 
74
Vgl. Schmolke (2012).
 
75
Vgl. Duden.de (2014).
 
Literatur
Zurück zum Zitat Ahlers, T. (2008). Neue Anwendungen und Geschäftsfelder im Web 2.0. In: M. Meckel, K. Stanoevska-Slabeva (eds), Web 2.0. Die nächste Generation Internet (S. 93 ff.). Baden-Baden: Nomos. Ahlers, T. (2008). Neue Anwendungen und Geschäftsfelder im Web 2.0. In: M. Meckel, K. Stanoevska-Slabeva (eds), Web 2.0. Die nächste Generation Internet (S. 93 ff.). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: R. Kreckel (ed), Soziale Ungleichheiten (S. 183 ff.). Baden-Baden: Nomos. Bourdieu, P. (1983). Ökonomisches Kapital, kulturelles Kapital, soziales Kapital. In: R. Kreckel (ed), Soziale Ungleichheiten (S. 183 ff.). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Boyd, D., Ellison N. (2007). Social network sites. Definition, history, and scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication 13(1), 210 ff.CrossRef Boyd, D., Ellison N. (2007). Social network sites. Definition, history, and scholarship. Journal of Computer-Mediated Communication 13(1), 210 ff.CrossRef
Zurück zum Zitat Bruns, A. (2009). Vom Gatekeeping zum Gatewatching. Modelle der journalistischen Vermittlung im Internet. In: C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession, Partizipation, Technisierung, S. 107 ff. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Bruns, A. (2009). Vom Gatekeeping zum Gatewatching. Modelle der journalistischen Vermittlung im Internet. In: C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession, Partizipation, Technisierung, S. 107 ff. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Bucher, H., Büffel, S. (2005). Vom Gatekeeper-Journalismus zum Netzwerk-Journalismus. Weblogs als Beispiel journalistischen Wandels unter den Bedingungen globaler Medienkommunikation. In: M. Behmer, B. Blöbaum, A. Scholl & R. Stöber (eds), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien, S. 85 ff. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Bucher, H., Büffel, S. (2005). Vom Gatekeeper-Journalismus zum Netzwerk-Journalismus. Weblogs als Beispiel journalistischen Wandels unter den Bedingungen globaler Medienkommunikation. In: M. Behmer, B. Blöbaum, A. Scholl & R. Stöber (eds), Journalismus und Wandel. Analysedimensionen, Konzepte, Fallstudien, S. 85 ff. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Busemann, K. (2013). Wer nutzt was im Social Web? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013. Media Perspektiven (7–8), 391 ff. Busemann, K. (2013). Wer nutzt was im Social Web? Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013. Media Perspektiven (7–8), 391 ff.
Zurück zum Zitat Busemann, K., Gscheidle, C. (2011). Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Media Perspektiven (7–8), 360 ff. Busemann, K., Gscheidle, C. (2011). Web 2.0: Aktive Mitwirkung verbleibt auf niedrigem Niveau. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2011. Media Perspektiven (7–8), 360 ff.
Zurück zum Zitat Busemann, K., Fisch, M., Frees, B. (2012). Dabei sein ist alles – zur Nutzung privater Communitys. Ergebnisse der ZDF-Studie Community 2011. Media Perspektiven (5), 258 ff. Busemann, K., Fisch, M., Frees, B. (2012). Dabei sein ist alles – zur Nutzung privater Communitys. Ergebnisse der ZDF-Studie Community 2011. Media Perspektiven (5), 258 ff.
Zurück zum Zitat van Eimeren, B., Frees, B. (2013). Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013. Media Perspektiven (7–8), 358 ff. van Eimeren, B., Frees, B. (2013). Rasanter Anstieg des Internetkonsums – Onliner fast drei Stunden täglich im Netz. Ergebnisse der ARD/ZDF-Onlinestudie 2013. Media Perspektiven (7–8), 358 ff.
Zurück zum Zitat Ellison, N. B., Steinfield, C., Lampe, C. (2007). The Benefits of Facebook „Friends“: Social Capital and College Students’ Use of Online Social Networks. Journal of Computer-Mediated Communication (12/4), 1143 ff.CrossRef Ellison, N. B., Steinfield, C., Lampe, C. (2007). The Benefits of Facebook „Friends“: Social Capital and College Students’ Use of Online Social Networks. Journal of Computer-Mediated Communication (12/4), 1143 ff.CrossRef
Zurück zum Zitat Engesser, S., Wimmer, J. (2009). Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus. Publizistik 54, 43 ff.CrossRef Engesser, S., Wimmer, J. (2009). Gegenöffentlichkeit(en) und partizipativer Journalismus. Publizistik 54, 43 ff.CrossRef
Zurück zum Zitat Fleisch, E., Mattern, F. (2005). Das Internet der Dinge. Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen. Berlin: Springer.CrossRef Fleisch, E., Mattern, F. (2005). Das Internet der Dinge. Ubiquitous Computing und RFID in der Praxis: Visionen, Technologien, Anwendungen, Handlungsanleitungen. Berlin: Springer.CrossRef
Zurück zum Zitat Godulla, A., Hohlfeld, R. (2013). Kommunikationswissenschaft – ein Fach im Umbruch. In: H. Krah, M. Titzmann (eds), Medien und Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung (S. 411–445). Passau: Stutz. Godulla, A., Hohlfeld, R. (2013). Kommunikationswissenschaft – ein Fach im Umbruch. In: H. Krah, M. Titzmann (eds), Medien und Kommunikation. Eine interdisziplinäre Einführung (S. 411–445). Passau: Stutz.
Zurück zum Zitat Granovetter, M. (1983). The Strength of Weak Ties: A Network Theory Revisited. Sociological Theory, Vol. 1, 201 ff. Granovetter, M. (1983). The Strength of Weak Ties: A Network Theory Revisited. Sociological Theory, Vol. 1, 201 ff.
Zurück zum Zitat Hamann, G. (2008). Die Medien und das Medium. Web 2.0 verändert die Kommunikation der Gesellschaft. In: M. Meckel, K. Stanoevska-Slabeva (eds), Web 2.0. Die nächste Generation Internet (S. 213–228). Baden-Baden: Nomos. Hamann, G. (2008). Die Medien und das Medium. Web 2.0 verändert die Kommunikation der Gesellschaft. In: M. Meckel, K. Stanoevska-Slabeva (eds), Web 2.0. Die nächste Generation Internet (S. 213–228). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Höflich, J. R., Hartmann, M. (2007). Grenzverschiebungen. Mobile Kommunikation im Spannungsfeld von öffentlichen und privaten Sphären. In: J. Röser (ed), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 211 ff.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Höflich, J. R., Hartmann, M. (2007). Grenzverschiebungen. Mobile Kommunikation im Spannungsfeld von öffentlichen und privaten Sphären. In: J. Röser (ed), MedienAlltag. Domestizierungsprozesse alter und neuer Medien (S. 211 ff.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Hohlfeld, R. (2012). Journalistische Beobachtungen des Publikums. In: K. Meier, C. Neuberger (eds), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (S. 135 ff.). Baden-Baden: Nomos. Hohlfeld, R. (2012). Journalistische Beobachtungen des Publikums. In: K. Meier, C. Neuberger (eds), Journalismusforschung. Stand und Perspektiven (S. 135 ff.). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Hohlfeld, R., Strobel, M. (2012). Öffentlichkeit im Wandel. Neue Herausforderungen für die Kommunikationswissenschaft. In: N. Springer, J. Raabe, H. Haas, W. Eichhorn (eds), Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert (S. 75 ff.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Hohlfeld, R., Strobel, M. (2012). Öffentlichkeit im Wandel. Neue Herausforderungen für die Kommunikationswissenschaft. In: N. Springer, J. Raabe, H. Haas, W. Eichhorn (eds), Medien und Journalismus im 21. Jahrhundert (S. 75 ff.). Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Zurück zum Zitat Knieper, T., Tonndorf, K. & Wolf, C. (2011). Der Prosument. Öffentlichkeit im Zeitalter Computervermittelter Kommunikation. In: Institut für interdisziplinäre Medienforschung (Hrsg.), Medien und Wandel. Passauer Schriften zur interdisziplinären Medienforschung (S. 41 ff.). Berlin: Logos. Knieper, T., Tonndorf, K. & Wolf, C. (2011). Der Prosument. Öffentlichkeit im Zeitalter Computervermittelter Kommunikation. In: Institut für interdisziplinäre Medienforschung (Hrsg.), Medien und Wandel. Passauer Schriften zur interdisziplinären Medienforschung (S. 41 ff.). Berlin: Logos.
Zurück zum Zitat Lang, N., Bekavac, B. (2004). World Wide Web. In: W. Faulstich (ed), Grundwissen Medien (S. 433 ff.). 5. Aufl. Paderborn, München: Fink. Lang, N., Bekavac, B. (2004). World Wide Web. In: W. Faulstich (ed), Grundwissen Medien (S. 433 ff.). 5. Aufl. Paderborn, München: Fink.
Zurück zum Zitat Leiner, D.J., Hohlfeld, R., Quiring, O. (2010). Sozialkapital in deutschsprachigen Onlinenetzwerken. Medienjournal (4), 48 ff. Leiner, D.J., Hohlfeld, R., Quiring, O. (2010). Sozialkapital in deutschsprachigen Onlinenetzwerken. Medienjournal (4), 48 ff.
Zurück zum Zitat Maireder, A., Nagl, M. (2010). Potentiale für Gewalt auf Social Network Sites. Cybermobbing im Kontext der Praktiken des Kommunikationsraumes. Medienjournal 3, 36 ff. Maireder, A., Nagl, M. (2010). Potentiale für Gewalt auf Social Network Sites. Cybermobbing im Kontext der Praktiken des Kommunikationsraumes. Medienjournal 3, 36 ff.
Zurück zum Zitat Maletzke, G. (1998). Kommunikationswissenschaft im Überblick: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef Maletzke, G. (1998). Kommunikationswissenschaft im Überblick: Grundlagen, Probleme, Perspektiven. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.CrossRef
Zurück zum Zitat Meckel, M., Stanoevska-Slabeva, K. (2008). Web 2.0. Die nächste Generation Internet. Baden-Baden: Nomos. Meckel, M., Stanoevska-Slabeva, K. (2008). Web 2.0. Die nächste Generation Internet. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Mende, A., Oehmichen, E., Schröter, C. (2013). Gestaltwandel und Aneignungsdynamik des Internets. Befunde aus den ARD/ZDF-Onlinestudien 1997 bis 2012. Media Perspektiven 1, 33 ff. Mende, A., Oehmichen, E., Schröter, C. (2013). Gestaltwandel und Aneignungsdynamik des Internets. Befunde aus den ARD/ZDF-Onlinestudien 1997 bis 2012. Media Perspektiven 1, 33 ff.
Zurück zum Zitat Münker, S. (2010). Die Sozialen Medien des Web 2.0. In: D. Michelis, D. Schildhauer (Hrsg.), Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle und Praxis (S. 31 ff.). Baden-Baden: Nomos. Münker, S. (2010). Die Sozialen Medien des Web 2.0. In: D. Michelis, D. Schildhauer (Hrsg.), Social Media Handbuch. Theorien, Methoden, Modelle und Praxis (S. 31 ff.). Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In: C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession, Partizipation, Technisierung (S. 19 ff.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Neuberger, C. (2009). Internet, Journalismus und Öffentlichkeit. Analyse des Medienumbruchs. In: C. Neuberger, C. Nuernbergk & M. Rischke (Hrsg.), Journalismus im Internet. Profession, Partizipation, Technisierung (S. 19 ff.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Neuberger, C. (2012). Web 2.0. In: G. Bentele, H. Brosius & O. Jarren (eds), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 368). 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Neuberger, C. (2012). Web 2.0. In: G. Bentele, H. Brosius & O. Jarren (eds), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 368). 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Pariser, E. (2012). Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. Aus dem Amerikanischen von Ursula Held. München: Hanser.CrossRef Pariser, E. (2012). Filter Bubble. Wie wir im Internet entmündigt werden. Aus dem Amerikanischen von Ursula Held. München: Hanser.CrossRef
Zurück zum Zitat Pfetsch, B., Bossert, R. (2012). Öffentliche Kommunikation. In: G. Bentele, H. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 248 ff.). 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Pfetsch, B., Bossert, R. (2012). Öffentliche Kommunikation. In: G. Bentele, H. Brosius & O. Jarren (Hrsg.), Lexikon Kommunikations- und Medienwissenschaft (S. 248 ff.). 2. Aufl. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Pürer, H. (2003). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Pürer, H. (2003). Publizistik- und Kommunikationswissenschaft: Ein Handbuch. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Zurück zum Zitat Richter, A., Koch, M. (2008). Funktionen von Social-Networking-Diensten. In: M. Bichler, T. Hess, H. Krcmar, U. Lechner, F. Matthes, A. Picot, B. Speitkamp & P. Wolf (Hrsg.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008 (S. 1239 ff.). Berlin: Gito. Richter, A., Koch, M. (2008). Funktionen von Social-Networking-Diensten. In: M. Bichler, T. Hess, H. Krcmar, U. Lechner, F. Matthes, A. Picot, B. Speitkamp & P. Wolf (Hrsg.), Multikonferenz Wirtschaftsinformatik 2008 (S. 1239 ff.). Berlin: Gito.
Zurück zum Zitat Rühl, M. (1980). Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme u. Theorienentwurf. Mainz: V. Hase und Koehler. Rühl, M. (1980). Journalismus und Gesellschaft. Bestandsaufnahme u. Theorienentwurf. Mainz: V. Hase und Koehler.
Zurück zum Zitat Schmidt, J. (2006). Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Schmidt, J. (2006). Weblogs. Eine kommunikationssoziologische Studie. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Zurück zum Zitat Schmidt, J. (2009). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH. Schmidt, J. (2009). Das neue Netz. Merkmale, Praktiken und Folgen des Web 2.0. Konstanz: UVK Verlagsgesellschaft mbH.
Zurück zum Zitat Schmolke, M. (2012). Theorie der Kommunikationsgeschichte. In: R. Burkart, W. Hömberg (Hrsg.), Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (S. 234 ff.). 6. Aufl. Wien: nap, New Academic Press. Schmolke, M. (2012). Theorie der Kommunikationsgeschichte. In: R. Burkart, W. Hömberg (Hrsg.), Kommunikationstheorien. Ein Textbuch zur Einführung (S. 234 ff.). 6. Aufl. Wien: nap, New Academic Press.
Zurück zum Zitat Schroer, M. (2006). Selbstthematisierung. Von der (Er-)Findung des Selbst und der Suche nach Aufmerksamkeit. In: G. Burkart (ed), Die Ausweitung der Bekenntniskultur – neue Formen der Selbstthematisierung? (S. 41 ff.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Schroer, M. (2006). Selbstthematisierung. Von der (Er-)Findung des Selbst und der Suche nach Aufmerksamkeit. In: G. Burkart (ed), Die Ausweitung der Bekenntniskultur – neue Formen der Selbstthematisierung? (S. 41 ff.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
Zurück zum Zitat Seufert, W., Gundlach, H. (2012). Medienregulierung in Deutschland. Ziele, Konzepte, Maßnahmen. Lehr- und Handbuch. Baden-Baden: Nomos. Seufert, W., Gundlach, H. (2012). Medienregulierung in Deutschland. Ziele, Konzepte, Maßnahmen. Lehr- und Handbuch. Baden-Baden: Nomos.
Zurück zum Zitat Stegbauer, C. (2009). Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften. Stegbauer, C. (2009). Wikipedia. Das Rätsel der Kooperation. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
Zurück zum Zitat Stockmann, R. (2004). Computer. In: W. Faulstich (ed), Grundwissen Medien (S. 157 ff.). 5. Aufl. Paderborn, München: Fink. Stockmann, R. (2004). Computer. In: W. Faulstich (ed), Grundwissen Medien (S. 157 ff.). 5. Aufl. Paderborn, München: Fink.
Zurück zum Zitat Tapscott, D., Williams, A. (2009). Wikinomics. Die Revolution im Netz. München: Deutscher Taschenbuch Verlag. Tapscott, D., Williams, A. (2009). Wikinomics. Die Revolution im Netz. München: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Zurück zum Zitat Toffler, A. (1980.) The third wave. New York: Bantam Books. Toffler, A. (1980.) The third wave. New York: Bantam Books.
Zurück zum Zitat Weinberg, T., Pahrmann, C., Ladwig, W. (2012). Social Media Marketing. Strategien für Twitter, Facebook & Co. Köln: O’Reilly. Weinberg, T., Pahrmann, C., Ladwig, W. (2012). Social Media Marketing. Strategien für Twitter, Facebook & Co. Köln: O’Reilly.
Zurück zum Zitat Wilke, J. (2008). Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Stuttgart: UTB. Wilke, J. (2008). Grundzüge der Medien- und Kommunikationsgeschichte. 2., überarbeitete und ergänzte Auflage. Stuttgart: UTB.
Zurück zum Zitat Wolf, C., Hohlfeld, R. (2012). Revolution in Journalism? Mobile Devices as a New Means of Publishing. In: T. von Pape, C. Martin (eds), Images in Mobile Communication. New Content, New Uses, New Perspectives (S. 81 ff.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.CrossRef Wolf, C., Hohlfeld, R. (2012). Revolution in Journalism? Mobile Devices as a New Means of Publishing. In: T. von Pape, C. Martin (eds), Images in Mobile Communication. New Content, New Uses, New Perspectives (S. 81 ff.). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaft.CrossRef
Metadaten
Titel
Das Phänomen der Sozialen Medien
verfasst von
Prof. Dr. phil. Ralf Hohlfeld
Dr. phil. Alexander Godulla
Copyright-Jahr
2015
Verlag
Springer Berlin Heidelberg
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-642-38192-8_2