Skip to main content
Top
Published in:
Cover of the book

2015 | OriginalPaper | Chapter

Bundestagswahlkampf 2013: Der Kandidat, der sich nicht inszenieren lassen wollte

Author : Christina Holtz-Bacha

Published in: Die Massenmedien im Wahlkampf

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Peer Steinbrück war der Kanzlerkandidat, der sich nicht inszenieren lassen wollte, der authentisch sein sollte, der als er selbst in den Wahlkampf ging und damit verkannte, dass auch die Authentizität der Inszenierung bedarf. Der Beitrag zeichnet die SPD-Wahlkampagne nach und argumentiert, dass der Begriff Professionalisierung durch Professionalität ersetzt werden sollte und diese nicht nur eine Anforderung an das Kampagnenmanagement darstellt, sondern auch Kandidatinnen und Kandidaten herausfordert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference Burkart, R., & Rußmann, U. (2012). Zweifelhafte Authentizität: Eine Untersuchung der Österreichischen Wahlkampfkommunikation. In P. Szyszka (Hrsg.), Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation (S. 236–254). Köln: Herbert von Halem. Burkart, R., & Rußmann, U. (2012). Zweifelhafte Authentizität: Eine Untersuchung der Österreichischen Wahlkampfkommunikation. In P. Szyszka (Hrsg.), Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation (S. 236–254). Köln: Herbert von Halem.
go back to reference „Der Fisch ist noch nicht gebürstet“. (21. November 2013). Die Zeit, 3. „Der Fisch ist noch nicht gebürstet“. (21. November 2013). Die Zeit, 3.
go back to reference Goffman, E. (1959). The presentation of self in everyday life. Garden City: Doubleday. Goffman, E. (1959). The presentation of self in everyday life. Garden City: Doubleday.
go back to reference Henneberger, M. (2013). Mom’s best advice: How candidates who didn’t run as themselves lost the message war. Discussion Paper Series D-79. Cambridge, MA: Joan Shorenstein Center on the Press, Politics and Public Policy. Henneberger, M. (2013). Mom’s best advice: How candidates who didn’t run as themselves lost the message war. Discussion Paper Series D-79. Cambridge, MA: Joan Shorenstein Center on the Press, Politics and Public Policy.
go back to reference Hoffjann, O. (2012). „Inszeniere und lüge – aber bitte authentisch!“ Wirklichkeit, Funktionen und Möglichkeit authentischer PR. In P. Szyszka (Hrsg.), Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation (S. 138–162). Köln: Herbert von Halem. Hoffjann, O. (2012). „Inszeniere und lüge – aber bitte authentisch!“ Wirklichkeit, Funktionen und Möglichkeit authentischer PR. In P. Szyszka (Hrsg.), Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation (S. 138–162). Köln: Herbert von Halem.
go back to reference Holtz-Bacha, C. (2003). Bundestagswahlkampf 2002: Ich oder der. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2002 (S. 9–28). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag. Holtz-Bacha, C. (2003). Bundestagswahlkampf 2002: Ich oder der. In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Die Bundestagswahl 2002 (S. 9–28). Wiesbaden: Westdeutscher Verlag.
go back to reference Holtz-Bacha, C. (2010). Wahljahr 2009 – Professionalisierung verzögert? In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009 (S. 7–21). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef Holtz-Bacha, C. (2010). Wahljahr 2009 – Professionalisierung verzögert? In C. Holtz-Bacha (Hrsg.), Die Massenmedien im Wahlkampf. Das Wahljahr 2009 (S. 7–21). Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.CrossRef
go back to reference Kalisch, E. (2007). Aspekte einer Begriffs- und Problemgeschichte von Authentizität und Darstellung. In E. Fischer-Lichte, C. Horn, I. Pflug & M. Warstat (Hrsg.), Inszenierung von Authentizität (2., überarb. und akt. Auflage, S. 31–44). Tübingen: Narr Francke Attempto. Kalisch, E. (2007). Aspekte einer Begriffs- und Problemgeschichte von Authentizität und Darstellung. In E. Fischer-Lichte, C. Horn, I. Pflug & M. Warstat (Hrsg.), Inszenierung von Authentizität (2., überarb. und akt. Auflage, S. 31–44). Tübingen: Narr Francke Attempto.
go back to reference Kugler, C., & Kurt, R. (2007). Inszenierungsformen von Glaubwürdigkeit im Medium Fernsehen. Politiker zwischen Ästhetisierung und Alltagspragmatik. In E. Fischer-Lichte, C. Horn, I. Pflug & M. Warstat (Hrsg.), Inszenierung von Authentizität (2. überarb. und akt. Auflage, S. 149–162). Tübingen: Narr Francke Attempto. Kugler, C., & Kurt, R. (2007). Inszenierungsformen von Glaubwürdigkeit im Medium Fernsehen. Politiker zwischen Ästhetisierung und Alltagspragmatik. In E. Fischer-Lichte, C. Horn, I. Pflug & M. Warstat (Hrsg.), Inszenierung von Authentizität (2. überarb. und akt. Auflage, S. 149–162). Tübingen: Narr Francke Attempto.
go back to reference Kuhn, Y. (2007). Professionalisierung deutscher Wahlkämpfe? Wahlkampagnen seit 1953. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag. Kuhn, Y. (2007). Professionalisierung deutscher Wahlkämpfe? Wahlkampagnen seit 1953. Wiesbaden: Deutscher Universitäts-Verlag.
go back to reference Machnig, M. (2002). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. In M. Machnig (Hrsg.), Politik – Medien – Wähler. Wahlkampf im Medienzeitalter (S. 145–152). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef Machnig, M. (2002). Politische Kommunikation in der Mediengesellschaft. In M. Machnig (Hrsg.), Politik – Medien – Wähler. Wahlkampf im Medienzeitalter (S. 145–152). Opladen: Leske + Budrich.CrossRef
go back to reference Minkmar, N. (2013). Der Zirkus. Ein Jahr im Innersten der Politik. Frankfurt a. M.: S. Fischer. Minkmar, N. (2013). Der Zirkus. Ein Jahr im Innersten der Politik. Frankfurt a. M.: S. Fischer.
go back to reference Nothhaft, H. (2012). Auch nur ein Wort: Authentizität als Attribution. In P. Szyszka (Hrsg.), Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation (S. 75–94). Köln: Herbert von Halem. Nothhaft, H. (2012). Auch nur ein Wort: Authentizität als Attribution. In P. Szyszka (Hrsg.), Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation (S. 75–94). Köln: Herbert von Halem.
go back to reference Plessner, H. (1981). Gesammelte Schriften V. Macht und menschliche Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp. Plessner, H. (1981). Gesammelte Schriften V. Macht und menschliche Natur. Frankfurt a. M.: Suhrkamp.
go back to reference Schicha, C. (2004). Die Theatralität der Politikvermittlung. Zur Medieninszenierung in der Wahlkampfkommunikation. In V. J. Kreyher (Hrsg.), Handbuch Politisches Marketing. Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (S. 113–127). Baden-Baden: Nomos. Schicha, C. (2004). Die Theatralität der Politikvermittlung. Zur Medieninszenierung in der Wahlkampfkommunikation. In V. J. Kreyher (Hrsg.), Handbuch Politisches Marketing. Impulse und Strategien für Politik, Wirtschaft und Gesellschaft (S. 113–127). Baden-Baden: Nomos.
go back to reference Soeffner, H.-G. (1998). Erzwungene Ästhetik. Repräsentation, Zeremoniell und Ritual in der Politik. In H. Willems & M. Jurga (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch (S. 215–234). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef Soeffner, H.-G. (1998). Erzwungene Ästhetik. Repräsentation, Zeremoniell und Ritual in der Politik. In H. Willems & M. Jurga (Hrsg.), Inszenierungsgesellschaft. Ein einführendes Handbuch (S. 215–234). Opladen: Westdeutscher Verlag.CrossRef
go back to reference Stauss, F. (2013). Höllenritt Wahlkampf. Ein Insider-Bericht. München: Deutscher Taschenbuch. Stauss, F. (2013). Höllenritt Wahlkampf. Ein Insider-Bericht. München: Deutscher Taschenbuch.
go back to reference Szyszka, P. (2012). Goffmans Erbe. Authentizität und Inszenierung als Probleme der Organisationskommunikation. In P. Szyszka (Hrsg.), Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation (S. 26–55). Köln: Herbert von Halem. Szyszka, P. (2012). Goffmans Erbe. Authentizität und Inszenierung als Probleme der Organisationskommunikation. In P. Szyszka (Hrsg.), Alles nur Theater. Authentizität und Inszenierung in der Organisationskommunikation (S. 26–55). Köln: Herbert von Halem.
go back to reference Tils, R., & Raschke, J. (2013). Strategie zählt. Die Bundestagswahl 2013. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(48–49), 20–27. Tils, R., & Raschke, J. (2013). Strategie zählt. Die Bundestagswahl 2013. Aus Politik und Zeitgeschichte, 63(48–49), 20–27.
Metadata
Title
Bundestagswahlkampf 2013: Der Kandidat, der sich nicht inszenieren lassen wollte
Author
Christina Holtz-Bacha
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06151-7_1