Skip to main content
Top

2019 | OriginalPaper | Chapter

City-Marketing vor dem Hintergrund von Leerständen in den Innenstädten

Author : Hanna Schramm-Klein

Published in: Handel mit Mehrwert

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

City-Marketing soll als strategischer Ansatz dazu beitragen, Innenstädte strategisch zu positionieren und zu profilieren. Bedingt durch demografische Verschiebungen, durch den Wertewandel der Gesellschaft und ein damit verbundenes verändertes Einkaufsverhalten verlieren viele Innenstädte ihre Bedeutung als Einzelhandelsstandort. Leerstände und ein Trading-down von Innenstadtlagen bedrohen in diesem Kontext die Städte, sodass sie sich damit auseinandersetzen müssen, wie sie ihre Zentralität langfristig halten und neue Funktionen für ihre Anspruchsgruppen erfüllen können.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Literature
go back to reference bcsd (Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.). (2014). Stadtmarketing im Profil – Aufgabe, Bedeutung und Entwicklung. Auswertung der bcsd-Mitgliederumfrage 2014. Berlin: bcsd. bcsd (Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing Deutschland e. V.). (2014). Stadtmarketing im Profil – Aufgabe, Bedeutung und Entwicklung. Auswertung der bcsd-Mitgliederumfrage 2014. Berlin: bcsd.
go back to reference Block, J. (2018). Stadtmarketing denken, planen, machen. In H. Meffert, B. Spinnen, J. Block, & bcsd e. V. (Hrsg.), Praxishandbuch City- und Stadtmarketing (S. 11–26). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Block, J. (2018). Stadtmarketing denken, planen, machen. In H. Meffert, B. Spinnen, J. Block, & bcsd e. V. (Hrsg.), Praxishandbuch City- und Stadtmarketing (S. 11–26). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Block, J., & Icks, S. (2010). Stadtmarketing, Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e. V. Berlin. Block, J., & Icks, S. (2010). Stadtmarketing, Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e. V. Berlin.
go back to reference Christaller, W. (1933). Die Zentralen Orte in Süddeutschland. Jena: Gustav Fischer. Christaller, W. (1933). Die Zentralen Orte in Süddeutschland. Jena: Gustav Fischer.
go back to reference Dammer, M. (2004). Möglichkeiten der Behebung und Verwertung von innerstädtischen Leerständen im Handel in Deutschland. Berlin: DSSW-Materialien. Dammer, M. (2004). Möglichkeiten der Behebung und Verwertung von innerstädtischen Leerständen im Handel in Deutschland. Berlin: DSSW-Materialien.
go back to reference Einig, K. (2015). Gewährleisten Zentrale-Orte-Konzepte gleichwertige Lebensverhältnisse bei der Daseinsvorsorge? Informationen zur Raumentwicklung, 2015(1), 45–56. Einig, K. (2015). Gewährleisten Zentrale-Orte-Konzepte gleichwertige Lebensverhältnisse bei der Daseinsvorsorge? Informationen zur Raumentwicklung, 2015(1), 45–56.
go back to reference Esch, F.-R. (2018). Strategie und Technik der Markenführung (9. Aufl.). München: Vahlen. Esch, F.-R. (2018). Strategie und Technik der Markenführung (9. Aufl.). München: Vahlen.
go back to reference HDE. (2018). Der deutsche Einzelhandel (S. 2018). Berlin: Handelsverband Deutschland. HDE. (2018). Der deutsche Einzelhandel (S. 2018). Berlin: Handelsverband Deutschland.
go back to reference IFH. (2017). Vitale Innenstädte 2016. Köln: Institut für Handelsforschung. IFH. (2017). Vitale Innenstädte 2016. Köln: Institut für Handelsforschung.
go back to reference IVG Immobilien AG. (Hrsg.). (2013). Retail-Logistik Deutschland. Einzelhandelsimmobilienmarkt (Bearbeiter: Thomas Beyerle, Holger Weber und Michael Tausch). Bonn: Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e. V. IVG Immobilien AG. (Hrsg.). (2013). Retail-Logistik Deutschland. Einzelhandelsimmobilienmarkt (Bearbeiter: Thomas Beyerle, Holger Weber und Michael Tausch). Bonn: Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e. V.
go back to reference Kanzler, K. (2008). Kommunales Flächen- und Leerstandsmanagement unter Einbeziehung der Einzelhandelsstandortplanung. Dissertation, Oldenburg. Kanzler, K. (2008). Kommunales Flächen- und Leerstandsmanagement unter Einbeziehung der Einzelhandelsstandortplanung. Dissertation, Oldenburg.
go back to reference Kontos, G. (2010). Zum Bedeutungsverlust des Zentrale-Orte-Konzepts. Beispielhaft dargestellt an der Region FrankfurtRheinMain. In werkbund.jung (Hrsg.), Synthesen: Bd. 1. Klartext Medienwerkstatt (S. 31–43). Essen: Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e. V. Kontos, G. (2010). Zum Bedeutungsverlust des Zentrale-Orte-Konzepts. Beispielhaft dargestellt an der Region FrankfurtRheinMain. In werkbund.jung (Hrsg.), Synthesen: Bd. 1. Klartext Medienwerkstatt (S. 31–43). Essen: Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e. V.
go back to reference Markert, P. (2017). Alter Wein in neuen Schläuchen? – Kommunale Markenbildungsprozesse in der Praxis. Standort, 41,271–278.CrossRef Markert, P. (2017). Alter Wein in neuen Schläuchen? – Kommunale Markenbildungsprozesse in der Praxis. Standort, 41,271–278.CrossRef
go back to reference Marquardt-Kuron, A. (2002). Beteiligung am City-Management. Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie, 2002(26), 7–11.CrossRef Marquardt-Kuron, A. (2002). Beteiligung am City-Management. Standort – Zeitschrift für angewandte Geographie, 2002(26), 7–11.CrossRef
go back to reference Radtke, B. (2013). Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Radtke, B. (2013). Stadtslogans zur Umsetzung der Markenidentität von Städten. Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Reiter, A. (2018). Perspektiven für das Stadtmarketing von morgen. In H. Meffert, B. Spinnen, J. Block, & bcsd e. V. (Hrsg.), Praxishandbuch City- und Stadtmarketing (S. 3–10). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Reiter, A. (2018). Perspektiven für das Stadtmarketing von morgen. In H. Meffert, B. Spinnen, J. Block, & bcsd e. V. (Hrsg.), Praxishandbuch City- und Stadtmarketing (S. 3–10). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
go back to reference Schramm-Klein, H. (2012). Multi Channel Retailing – Erscheinungsformen und Erfolgsfaktoren. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett, & H. Schramm-Klein (Hrsg.), Handbuch Handel (2. Aufl., S. 419–437). Wiesbaden: Gabler.CrossRef Schramm-Klein, H. (2012). Multi Channel Retailing – Erscheinungsformen und Erfolgsfaktoren. In J. Zentes, B. Swoboda, D. Morschett, & H. Schramm-Klein (Hrsg.), Handbuch Handel (2. Aufl., S. 419–437). Wiesbaden: Gabler.CrossRef
go back to reference Schramm-Klein, H. (2014). Umnutzung von Leerständen in Innenstädten. Diagonal, 35(1), 297–314.CrossRef Schramm-Klein, H. (2014). Umnutzung von Leerständen in Innenstädten. Diagonal, 35(1), 297–314.CrossRef
go back to reference Schramm-Klein, H., Wagner, G., Neus, F., Swoboda, B., & Foscht, T. (2014). HandelsMonitor – (R)evolution des Mehrkanalhandels: Von Multi-Channel- über Cross-Channel- zu Omni-Channel-Retailing. Frankfurt: Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e. V. Schramm-Klein, H., Wagner, G., Neus, F., Swoboda, B., & Foscht, T. (2014). HandelsMonitor – (R)evolution des Mehrkanalhandels: Von Multi-Channel- über Cross-Channel- zu Omni-Channel-Retailing. Frankfurt: Bundesvereinigung City- und Stadtmarketing e. V.
go back to reference VuMA. (2018). Verbrauchs- und Medienanalyse – VuMA 2018, VuMA (Arbeitsgemeinschaft Verbrauchs- und Medienanalyse). VuMA. (2018). Verbrauchs- und Medienanalyse – VuMA 2018, VuMA (Arbeitsgemeinschaft Verbrauchs- und Medienanalyse).
go back to reference Wesselmann, S., & Hohn, B. (2017). Public marketing (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef Wesselmann, S., & Hohn, B. (2017). Public marketing (4. Aufl.). Wiesbaden: Springer Gabler.CrossRef
Metadata
Title
City-Marketing vor dem Hintergrund von Leerständen in den Innenstädten
Author
Hanna Schramm-Klein
Copyright Year
2019
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-21692-4_13