Skip to main content
Top

2015 | OriginalPaper | Chapter

Das mediale Allzeit-Jetzt und der Einzelne

Kommunikation, Verantwortung, Konfliktbewältigung und Urteilsfähigkeit im digitalen Zeitalter

Author : Dr. Kurt E. Becker

Published in: Digitale Politikvermittlung

Publisher: Springer Fachmedien Wiesbaden

Activate our intelligent search to find suitable subject content or patents.

search-config
loading …

Zusammenfassung

Der Einzelne in der Wirklichkeit des virtuellen Allzeit-Jetzt ist mit anderen Herausforderungen konfrontiert als alle Menschen vor ihm in der Geschichte der Menschheit. Als Souverän speziell im Politischen gefordert, ist er als Verantwortender und Entscheider überfordert, sieht er sich doch in eine Augenblicks-Ökonomie,Ergebnis einer sphärischen Überschneidung von virtueller und tatsächlicher Wirklichkeit, hineingestellt, die sein Leben und Arbeiten unerbittlich dominiert.

Dont have a licence yet? Then find out more about our products and how to get one now:

Springer Professional "Wirtschaft+Technik"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft+Technik" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 102.000 Bücher
  • über 537 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Automobil + Motoren
  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Elektrotechnik + Elektronik
  • Energie + Nachhaltigkeit
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Maschinenbau + Werkstoffe
  • Versicherung + Risiko

Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Springer Professional "Wirtschaft"

Online-Abonnement

Mit Springer Professional "Wirtschaft" erhalten Sie Zugriff auf:

  • über 67.000 Bücher
  • über 340 Zeitschriften

aus folgenden Fachgebieten:

  • Bauwesen + Immobilien
  • Business IT + Informatik
  • Finance + Banking
  • Management + Führung
  • Marketing + Vertrieb
  • Versicherung + Risiko




Jetzt Wissensvorsprung sichern!

Footnotes
1
Seit Mitte der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts habe ich mich intensiver mit dem Themenfeld der neuen Medien beschäftigt. Initial dafür war das von mir gemeinsam mit Hans Peter Schreiner konzipierte Projekt „Futurion“, dessen verschiedene Komponenten Niederschlag fanden in dem Sammelband „Die Informationsgesellschaft im neuen Jahrtausend“, Bergisch-Gladbach 1997, herausgegeben von Baron, Becker und Schreiner. Beim Futurion-Kongress in Düsseldorf im Oktober 1996 trafen sich im Übrigen führende Medienkritiker der damaligen Zeit wie Neil Postman und Clifford Stoll zum Stelldichein. Im Nachgang der Publikation folgte im Juli 2000 ein Interview mit mir im „Der Tagesspiegel“ unter dem Titel „Die virtuelle Revolution“. Weitere Vorträge und Aufsätze schlossen sich an u. a. 2004 ein Vortrag vor dem Bund Deutscher Kunsterzieher, mitgeschrieben und abgedruckt unter dem Titel „Medienkompetenz und Kunsterziehung“ in BDK Miteilungen 3/04, Seite 4 ff. Der Text des vorliegenden Aufsatzes geht – teilweise textgleich – zurück auf den erwähnten Vortrag sowie einen aus verschiedenen Vorträgen (vgl. die Website von ENRESO 2020 www.​enreso2020.​de) komponierten Textbeitrag in Markus Mönig (Hrsg.) 2011, unter dem Titel „Bildungsgut Energie. Gesamtheitliche Überlegungen zu einem komplexen Thema“, Seite 58 ff. Im Einzelnen nicht mehr nachvollziehbar, aber nachhaltig einflussreich für meine eigenen Überlegungen waren die Publikationen von Karlheinz A. Geißler zum Thema „Zeit“.
 
Literature
go back to reference Arendt, H. (1971). Macht und Gewalt (2. erweiterte Aufl.). München: Piper. Arendt, H. (1971). Macht und Gewalt (2. erweiterte Aufl.). München: Piper.
go back to reference Baron, S., Becker, K. E., & Schreiner, H.–P. (Hrsg.). (1997). Die Informationsgesellschaft im neuen Jahrtausend. Bergisch-Gladbach: Lübbe. Baron, S., Becker, K. E., & Schreiner, H.–P. (Hrsg.). (1997). Die Informationsgesellschaft im neuen Jahrtausend. Bergisch-Gladbach: Lübbe.
go back to reference Becker, K. E. (1996). Charisma. Der Weg aus der Krise. Bergisch Gladbach: Lübbe. Becker, K. E. (1996). Charisma. Der Weg aus der Krise. Bergisch Gladbach: Lübbe.
go back to reference Freud, S. (1982). Das Unbehagen in der Kultur. In Studienausgabe Band IX. Frankfurt a. M: Fischer Taschenbuchverlag. Freud, S. (1982). Das Unbehagen in der Kultur. In Studienausgabe Band IX. Frankfurt a. M: Fischer Taschenbuchverlag.
go back to reference Gehlen, A. (1950). Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt (5. Aufl.). Bonn: Athenäum. Gehlen, A. (1950). Der Mensch. Seine Natur und seine Stellung in der Welt (5. Aufl.). Bonn: Athenäum.
go back to reference Gehlen, A. (1957). Die Seele im Technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Hamburg: Rowohlt. Gehlen, A. (1957). Die Seele im Technischen Zeitalter. Sozialpsychologische Probleme in der industriellen Gesellschaft. Hamburg: Rowohlt.
go back to reference Geißler, K. A. (2012). Enthetzt euch! Weniger Tempo – Mehr Zeit. Stuttgart: Hirzel. Geißler, K. A. (2012). Enthetzt euch! Weniger Tempo – Mehr Zeit. Stuttgart: Hirzel.
go back to reference Mönig, M. (Hrsg.). (2011). Energie – Bildungsinhalt und Bildungsziel? Mainz: LOGOphon. Mönig, M. (Hrsg.). (2011). Energie – Bildungsinhalt und Bildungsziel? Mainz: LOGOphon.
go back to reference Nietzsche, F. (1980). Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe (Bd. 4). München: dtv degruyter. Nietzsche, F. (1980). Sämtliche Werke, Kritische Studienausgabe (Bd. 4). München: dtv degruyter.
go back to reference Postman, N. (1987). Wir amüsieren uns zu Tode (7. Aufl.). Frankfurt a. M: Fischer. Postman, N. (1987). Wir amüsieren uns zu Tode (7. Aufl.). Frankfurt a. M: Fischer.
go back to reference Sennett, R. (2000). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus (7. Aufl.). Berlin: Siedler. Sennett, R. (2000). Der flexible Mensch. Die Kultur des neuen Kapitalismus (7. Aufl.). Berlin: Siedler.
go back to reference Spitzer, M. (2012). Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer. Spitzer, M. (2012). Digitale Demenz. Wie wir uns und unsere Kinder um den Verstand bringen. München: Droemer.
go back to reference Weber, M. (1988). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: J.C.B. Mohr. Weber, M. (1988). Die protestantische Ethik und der Geist des Kapitalismus. In Gesammelte Aufsätze zur Religionssoziologie I. Tübingen: J.C.B. Mohr.
Metadata
Title
Das mediale Allzeit-Jetzt und der Einzelne
Author
Dr. Kurt E. Becker
Copyright Year
2015
DOI
https://doi.org/10.1007/978-3-658-06571-3_10